@misc{BoveWiermann2018, author = {Bove, Jens and Wiermann, Barbara}, title = {Bildquellen, Forschungsdaten, Fachinformationsdienste}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der gegenw{\"a}rtig gef{\"u}hrten Diskussionen {\"u}ber eine k{\"u}nftige, verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) m{\"u}ssen auch die Fachinformationsdienste ihre Rolle (neu) definieren, nicht zuletzt ihre Aufgaben und Ziele im Umgang mit Bildquellen. Insbesondere im Bereich der eHumanities werden von den FIDs Strategien und Strukturen f{\"u}r nachnutzbare Forschungsdaten in Form digitaler und digitalisierter Bildmedien aus Archiven, Bibliotheken und Museen erwartet. Die Bed{\"u}rfnisse der digitalen Wissenschaften gehen {\"u}ber das Erschließen, Aggregieren und Bereitstellen von Bildmaterial in elaborierten Fachportalen weit hinau S. Gefordert ist die plattformunabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeit digitaler Bilder als Grundlage innovativer Dienste. Der Vortrag stellt zuk{\"u}nftige Nutzungsszenarien zur Bereitstellung und Pr{\"a}sentation digitaler Bilder vor, die sich u.a. durch effiziente Nutzung der Schnittstellen (APIs) des International Image Interoperability Framework (IIIF) ergeben. Die Unterst{\"u}tzung dieses Standards erm{\"o}glicht der Wissenschaft das effiziente Betrachten, Durchbl{\"a}ttern, Annotieren und Analysieren von digitalen Bildquellen aus unterschiedlichsten Repositorien in eigenen fachspezifischen Forschungsumgebungen. Durch maximale Interoperabilit{\"a}t in Kombination beispielsweise mit Crowdsourcing-Verfahren unter Verwendung von Web Annotations nach w3c-Standard lassen sich Forschungsergebnisse wiederum an eigene Best{\"a}nde r{\"u}ckbinden.}, language = {de} } @misc{Drees2018, author = {Drees, Bastian}, title = {Was wollen Konferenzveranstalter? Bedarfe und Best Practice beim Umgang mit Konferenzaufzeichnungen.}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36794}, year = {2018}, abstract = {Konferenz- und Tagungsberichte sind eine wichtige Informationsquelle, die den aktuellen Stand der Forschung dokumentieren. Zus{\"a}tzlich zu gedruckten (oder elektronischen) Konferenzb{\"a}nden werden mittlerweile auch immer h{\"a}ufiger Konferenzvortr{\"a}ge aufgezeichnet und diese Videos im Anschluss ver{\"o}ffentlicht. In den meisten F{\"a}llen werden diese Videos entweder auf kommerziellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo, auf der Konferenz-Webseite oder gar nicht ver{\"o}ffentlicht.W{\"a}hrend Bibliotheken {\"u}ber etablierte Verfahren zur Sammlung von Konferenzberichten im Rahmen der Erwerbung grauer Literatur verf{\"u}gen, sind vergleichbare Verfahren f{\"u}r audiovisuelle Konferenzaufnahmen noch nicht etabliert. Demgegen{\"u}ber ist laut Meeting und EventBarometer 2016 mehr als die H{\"a}lfte der Veranstalter und Organisatoren der Meinung, dass es Handlungsbedarf beim Aufbau virtueller Plattformen gibt, die das reale Geschehen erg{\"a}nzen.Vor diesem Hintergrund hat die TIB eine Analyse der Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen von Konferenzorganisatoren und -veranstaltern sowie Dienstleistern im Bereich der audiovisuellen Aufzeichnung durchgef{\"u}hrt. Unter 30 Befragten wurden qualitative Interviews gef{\"u}hrt, um herauszufinden, wie weit verbreitet Konferenzaufzeichnungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind.In diesem Beitrag pr{\"a}sentieren wir die Ergebnisse dieser Interview S. Fast die H{\"a}lfte (47\%) der Befragten gab an, dass sie bereits Konferenzaufzeichnungen produziert haben (40 \%) oder dies in Zukunft (7 \%) planen. Die am h{\"a}ufigsten verwendeten Publikationsplattformen sind die eigene Konferenz-Website (92\%) und YouTube (46\%). Die Ergebnisse zeigen, dass ein großer Bedarf an nachhaltigen Publikationsplattformen, die den dauerhaften Zugang zu Konferenzaufzeichnungen gew{\"a}hrleisten, besteht. Die Studie wird ferner zur Verbesserung der Arbeitsabl{\"a}ufe und Dienstleistungen des TIB AV-Portals (https://av.tib.eu/) genutzt.}, language = {de} } @misc{SummannPreis2018, author = {Summann, Friedrich and Preis, Matthias}, title = {Bibliotheksdienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung virtueller Forschungsumgebungen - das DFG-Projekt ›Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945‹}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36800}, year = {2018}, abstract = {Forschungsgegenstand des DFG-Projektes Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900 - 1945 ist die Erfassung von Filmen und H{\"o}rfunksendungen, die auf Basis von literarischen Stoffen entstanden sind. Dazu werden die Verbindungen zu Druckversionen, Theaterst{\"u}cken, Fernsehsendungen und weiteren Versionen (z.B. Schallplatten und Werbematerial) und die jeweils beteiligten Personen und Organisationen und ihre Rolle im Zusammenhang mit den betrachteten Objekten dokumentiert. Antragsteller ist die Fakult{\"a}t f{\"u}r Linguistik und Literaturwissenschaft der Universit{\"a}t Bielefeld. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld ist als Projektpartner verantwortlich f{\"u}r die technische Umgebung zur Datenerfassung und zur Bereitstellung einer Benutzeroberfl{\"a}che, die Indexierung, Retrieval und Pr{\"a}sentation einschliesslich der Visualisierung der hochkomplexen Datenstrukturen und insbesondere der Verkn{\"u}pfungen der Objekte untereinander {\"u}bernimmt. Ausgehend von Expertise der UB aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement wurde f{\"u}r die Erfassung der Metadaten eine Drupal-L{\"o}sung installiert und mit Hilfe einer geeigneten Auswahl der zahlreich vorhandenen Drupal-Module eine komfortable web-basierte Anwendung geschaffen und an die spezifischen Anforderungen angepasst. F{\"u}r den Bereich Pr{\"a}sentation werden die Daten exportiert und dann mit einem in der UB in verschiedenen Anwendungen erprobten ElasticSearch-basierten Framework indexiert, das neben der Retrievalfunktionalit{\"a}t gleichzeitig eine flexible javascript-basierte visuelle Darstellung der erfassten Datenstrukturen zul{\"a}sst. Der Vortrag beschreibt die Form der Zusammenarbeit zwischen UB und Forschenden, skizziert die entwickelte L{\"o}sung zur Erfassung der Datenstrukturen in technischer und konzeptioneller Hinsicht und stellt die bereits existierenden Ans{\"a}tze zur Visualisierung der vorliegenden Forschungsergebnisse vor.}, language = {de} }