@misc{Pohl2018, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid - offene, webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36576}, year = {2018}, abstract = {Im bibliothekarischen Alltag nehmen bestimmte Datenbest{\"a}nde eine zentrale Rolle ein. So ist ein Nachschlagen von GND-Schlagw{\"o}rtern oder internationalen Bibliothekssigeln (ISILs) gang und g{\"a}be wie auch das Recherchieren im Verbundkatalog. Leider mangelt es bei vielen zentralen bibliothekarischen Datensets an intuitiven Schnittstellen, insbesondere an Web-APIs, um zum Beispiel einen GND-Autoren-Lookup in der Erfassungsmaske eines Repositoriums umzusetzen.Der Dienst "lobid" soll hier Abhilfe schaffen. Mit lobid.org bietet das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) seit einigen Jahren eine webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten aus dem deutschsprachigen Raum an. Das Angebot beinhaltet sowohl linked-data-basierte Web-Schnittstellen f{\"u}r Web-Entwickler/innen als auch graphische Oberfl{\"a}chen f{\"u}r Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen. Der Dienst umfasst folgende Angebote: lobid-resources stellt die Daten des hbz-Verbundkatalogs bereit. / Mit lobid-organisations steht ein umfassendes Verzeichnis von Bibliotheken, Archiven und Museen zur Verf{\"u}gung, das auf den Adressdaten der Sigelstelle und den Stammdaten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) basiert. / lobid-gnd bietet einen intuitiven Zugriff auf die Daten der Gemeinsamen Normdatei (GND). / / Im Jahr 2017 wurde eine grundlegende {\"U}berarbeitung und Erweiterung der urspr{\"u}nglichen Dienste umgesetzt. Der Vortrag stellt die M{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien der Dienste vor, sowohl f{\"u}r die Benutzung {\"u}ber eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che als auch den Zugriff {\"u}ber die Programmierschnittstelle (Web-API).}, language = {de} } @misc{Bohn2018, author = {Bohn, Anna}, title = {GND - EIDR - ISAN. Normdaten audiovisueller Werke und Perspektiven des Datenaustauschs}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gemeinsamen Normdatei GND sind Normdaten audiovisueller Werke bislang unterrepr{\"a}sentiert. F{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken, in denen audiovisuelle Werke zu den am st{\"a}rksten nachgefragten Best{\"a}nden z{\"a}hlen, sowie f{\"u}r wissenschaftliche Spezialbibliotheken Film stellt sich das Problem, dass nicht auf Fremddaten der Deutschen Nationalbibliothek zur{\"u}ckgegriffen werden kann. W{\"a}hrend die Daten der International Standard Book Number (ISBN) zur eindeutigen Kennzeichnung von Druckwerken standardm{\"a}ßig in Bibliothekskataloge eingebunden werden, bleiben eindeutige Identifikatoren audiovisueller Werke wie International Standard Audiovisual Number (ISAN) und Entertainment Identifier Registry (EIDR) in der gegenw{\"a}rtigen Praxis der Katalogisierung von Filmen in Bibliotheken weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Beim Workflow der digitalen Verwertung und Zug{\"a}nglichmachung von Filmen in Video-Streaming-Portalen kommen allerdings den in der Filmindustrie g{\"a}ngigen Identifikatoren f{\"u}r audiovisuelle Inhalte besondere Bedeutung zu. Der Vortrag stellt Mindeststandards der Erfassung audiovisueller Werke in EIDR und ISAN vor und diskutiert Perspektiven f{\"u}r die sparten{\"u}bergreifende {\"O}ffnung sowie den Austausch und Vernetzung von Daten mit der GND.}, language = {de} } @misc{KettHaffner2018, author = {Kett, J{\"u}rgen and Haffner, Alexander}, title = {Die GND als Plattform f{\"u}r Publizierende - das Projekt GND4P}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36598}, year = {2018}, abstract = {Im Informationszeitalter nimmt auch f{\"u}r Verlage und Autoren die Bedeutung von beschreibenden Daten immer mehr zu. Nicht umsonst hat der B{\"o}rsenverein und die MVB eine Qualit{\"a}tsoffensive bei Metadaten gestartet, die den Bibliotheken inzwischen in Form einer steigenden Datenqualit{\"a}t im Rahmen des Neuerscheinungsdienstes zugute kommt. Umgekehrt steigt die Nachfrage seitens der Verlagsbranche an der {\"U}bernahme hochwertiger bibliografischer Informationen. Insbesondere das Interesse an Normdaten und web-tauglichen ID-Systemen f{\"u}r Personen und andere Entit{\"a}tstypen ist inzwischen groß. Vor diesem Hintergrund f{\"u}hrt die Deutsche Nationalbibliothek im Auftrag der GND-Kooperative gemeinsam mit der MVB ein Projekt zum Aufbau eines Normdatendienstes speziell f{\"u}r Verlage und Publizierende durch. Die Idee: Diese Interessengruppe soll zur Anwendung von Normdaten - vorzugweise der GND - motiviert werden. Damit dies gelingt, muss das Angebot auch deren Bedarfe ber{\"u}cksichtigen - insbesondere muss W{\"u}nschen zu Neuansetzungen und Korrekturen zeitnah begegnet werden. Gleichzeitig gilt es, die Verl{\"a}sslichkeit und Qualit{\"a}t der Normdaten zu wahren.Im Vortrag wird das Projekt und dessen Stand kurz vorgestellt. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion zu den Chancen und Risiken einer solchen Zusammenarbeit.}, language = {de} }