@misc{Vogl2018, author = {Vogl, Ulrike}, title = {Wenn die Autopsie nicht ausreicht, sprechen hoffentlich die Akten?!}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36392}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag geht folgender Frage nach: Kann man in einer Bibliothek allein mit Hilfe der Autopsie NS-Raubgut nachweisen, wenn nach einem Bombenangriff das eigene Verwaltungsschriftgut nur noch bruchst{\"u}ckhaft vorhanden ist? Mit der Zerst{\"o}rung der Badischen Landesbibliothek (BLB) Anfang September 1942 wurden sowohl die gedruckten Best{\"a}nde als auch das Verwaltungsschriftgut beinahe vollst{\"a}ndig vernichtet. Die Kostbarkeiten der Bibliothek waren 1939 in verschiedene Depots ausgelagert worden und {\"u}berdauerten die Zerst{\"o}rung des Geb{\"a}ude S. Die Recherchen nach heute noch vorhandenem NS-Raubgut erstrecken sich auf den f{\"u}r das Projekt ausgew{\"a}hlten Buchbestand der Jahre 1942-1945, der sofort nach dem Bombenangriff und mit finanzieller Unterst{\"u}tzung durch die zust{\"a}ndigen Reichs- und Landesbeh{\"o}rden f{\"u}r den Wiederaufbau erworben worden ist. Bei einem ersten Abgleich der noch vorhandenen Akzessionsjournale und der aktuellen Katalogdatenbank wurde offensichtlich, dass die Zugangsjournale die tats{\"a}chlichen Neuzug{\"a}nge seit Ende 1942 nicht vollst{\"a}ndig abbilden. Zur Ermittlung von NS-Raubgut muss der ausgew{\"a}hlte Bestandsbereich per Autopsie systematisch auf verd{\"a}chtige Provenienzhinweise hin untersucht werden. Um die Erkenntnisse der Autopsie bewerten zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zus{\"a}tzlich die ab 1942 entstandenen Bibliotheksakten und die Unterlagen anderer Verwaltungsstellen in Bezug auf Abgabe- und {\"U}bernahmevorg{\"a}nge gesichtet und ausgewertet werden, da die BLB wie andere Kulturgut verwahrende Institutionen von Beschlagnahmungen und Entwendungen profitierte. Gleichzeitig wird offenkundig, wie bedeutend und notwendig eine Vernetzung der einzelnen Provenienzforschungsprojekte und die Zusammenf{\"u}hrung der Erkenntnisse in einer gemeinsamen Datenbank (wie Looted Cultural Assets) ist , um das Problem einer schwierigen Nachweissituation f{\"u}r die Neuerwerbungen und einer begrenzten Aktenausgangslage auszugleichen}, language = {de} } @misc{Ranft2018, author = {Ranft, Cornelia}, title = {Das Projekt Provenienzrecherchen in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36408}, year = {2018}, abstract = {Von Januar 2018 bis zun{\"a}chst Ende 2020 l{\"a}uft in der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Leipzig das Projekt "Provenienzrecherchen" mit dem Ziel, NS-Raubgut zu identifizieren, zu verzeichnen und zur{\"u}ckzugeben. Das Projekt l{\"a}uft mit hauseigenen Mitteln ohne externe Unterst{\"u}tzung. Warum aber gelangten Titel trotz Pflichtexemplarabgabe in den Bestand? Bereits in den Jahren 2002/2003 wurde ein derartiges Vorg{\"a}ngerprojekt durchgef{\"u}hrt in dessen Rahmen im Zeitraum 1938/1939 {\"u}ber 500 NS-Raubgut Titel bestimmt werden konnten. Dabei wurden u.a. Werke aus dem Besitz von Gottfried Bermann Fischer identifiziert. Maßgeblich daf{\"u}r war die Abordnung Albert Pausts, Erwerbungsleiter der damaligen Deutschen B{\"u}cherei, an die B{\"u}cherverwertungsstelle nach Wien. Von dort bedachte er auch die Deutsche B{\"u}cherei. Im aktuellen Projekt wird zum einen der Forschungszeitraum bis 1945 ausgedehnt. Zum anderen wird neben Archivmaterialen und Zugangsb{\"u}chern auch Bestandautopsie insbesondere der nur numerisch inventarisierten Serientitel miteinbezogen. Im Vortrag werden der aktuelle Projektfortschritt und neue Forschungserkenntnisse vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Hotea2018, author = {Hotea, Meda Diana}, title = {"Ex meis libris": Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Projektes "Ex meis libris: Provenienz der alten Drucke" ist es, einzelne Provenienzmerkmale zu transkribieren und zu erschliessen, die fr{\"u}heren Besitzer zu identifizieren und diese Forschungsergebnisse f{\"u}r die Wissenschaften und die breite {\"O}ffentlichkeit online in einer eigenen Datenbank zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die technische L{\"o}sung f{\"u}r die Erschliessung und die visuelle Darstellung der Provenienzmerkmale basiert auf zwei verschiedenen Katalogisierungstool S. In einem ersten Schritt werden nur der jeweilige Typ des Besitzvermerkes ins Feld 561 im Erschliessungsmodul von Aleph eingetragen und danach wird im Softwaretool Cumulus eine umfassende und detaillierte Erschliessung angef{\"u}gt. Einzelne digitalisierte Buchseiten mit identifizierten Besitzvermerken werden im TIFF-Format von e-rara.ch nach Cumulus importiert, wobei f{\"u}r jede importierte Bilddatei ein neuer Katalogsatz erstellt wird. Die Satzschablone ist in drei Hauptfeldbl{\"o}cke strukturiert: Provenienzmerkmal einschliesslich DOI, Quelle und Besitzer. Im Softwaretool Cumulus werden die Katalogeintr{\"a}ge mit dem Stammwerk auf e-rara.ch verlinkt und ebenso mit LOD-Quellen, wie GND oder Wikipedia. F{\"u}r eine einfache, benutzerfreundliche Recherche werden die Links zu den erschlossenen Provenienzmerkmalen in die Katalogaufnahmen im Rechercheportal der ETH-Bibliothek ("Wissensportal") eingespielt. Die konkrete Recherche ist sowohl {\"u}ber die Plattform E-Pics, {\"u}ber das Wissensportal sowie {\"u}ber Google m{\"o}glich. Alle Bilder einschliesslich ihrer Metadaten sind mit eine Public Domain-Lizenz versehen und k{\"o}nnen als TIFF in einer Aufl{\"o}sung von 300 dpi frei heruntergeladen werden. Die Ausschaltung der Datenbank ist f{\"u}r den M{\"a}rz 2018 vorgesehen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand des Projektes und skizziert die weiteren Entwicklungsschritte.}, language = {de} }