@misc{Briel2018, author = {Briel, Cornelia}, title = {NS-Raubgut in der Bibliothek des Herder-Instituts f{\"u}r historische Ostmitteleuropaforschung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36185}, year = {2018}, abstract = {Seit November 2016 wird in einem vom DZK gef{\"o}rderten Projekt der ´Teilbestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem' in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts systematisch {\"u}berpr{\"u}ft. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde noch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Abteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs gegr{\"u}ndet um die v{\"o}lkisch orientierte deutsche ‚Ostforschung' voranzutreiben. Im Februar 1945 fl{\"u}chteten die MitarbeiterIinnen der Ausweichstelle nach Coburg. Dabei f{\"u}hrten sie einen Teil der Bibliothek mit sich. Diese gelangten 1964 in das Herder-Institut in Marburg. Aufgrund ihrer Stellung in der Hierarchie des NS-Regimes erhielt die Publikationsstelle Berlin-Dahlem in großem Umfang geraubte Literatur sowohl aus dem Deutschen Reich als auch aus den besetzten Gebieten, so dass der Anteil an raubgutverd{\"a}chtiger Literatur in dem erhaltenen Teilbestand außerordentlich hoch ist. Auf dem Bibliothekartag sollen einzelne Komplexe geraubter Literatur nach ihrer Herkunft und den Umst{\"a}nden, unter denen sie in die Publikationsstelle Berlin-Dahlem gelangten, vorgestellt werden: Anhand der Beispiele zeigt sich, wie vielschichtig die Problematik des Beuteguts ist. Es erscheint {\"u}berdies fragw{\"u}rdig, den Begriff Beutegut von dem des NS-Raubguts klar abgrenzen zu wollen. Denn neben der ‚{\"U}bernahme' der Bibliotheken staatlicher Beh{\"o}rden stand der Zwang zur Abgabe von privaten Bibliotheken. Der Raub von Kulturgut und nicht zuletzt der gezielte, mitunter auf Bestellung ausgef{\"u}hrte Raub von B{\"u}chern, war ein Aspekt der rassistischen Diskriminierung der einheimischen Bev{\"o}lkerung und ihrer intellektuellen Elite in den eroberten Gebieten und damit Teil der kolonialen Eroberungspolitik des nationalsozialistischen deutschen Staate S.}, language = {de} } @misc{FuchsSchelleWolff2018, author = {Fuchs, Jenka and Schelle-Wolff, Carola}, title = {Projekt Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover:}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36174}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts sucht die Stadtbibliothek Hannover derzeit in ihren Best{\"a}nden nach NS-Raubgut. W{\"a}hrend die meisten NS-Raubgut-Forschungsprojekte an Bibliotheken sich bislang auf die {\"U}berpr{\"u}fung der Zug{\"a}nge zwischen 1933 und Mai 1945 konzentriert haben, stellt sich die Stadtbibliothek in eine Reihe mit einigen wenigen neueren Projekten, die einen bewusst anderen Ansatz w{\"a}hlen, indem sie Nachkriegserwerbungen untersuchen. Die Stadtbibliothek Hannover tut dies vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bestandsgeschichte: Bei einem Bombenangriff auf Hannover im Oktober 1943 sind {\"u}ber 50 Prozent des Gesamtbestandes, darunter vor allem aktuelle Literatur, verbrannt. Um die massiven Bestandsl{\"u}cken zu schließen, akquirierte die Bibliothek nach Kriegsende in kurzer Zeit große Mengen an Literatur teils unklarer bzw. zweifelhafter Provenienz. Daher lag es fr{\"u}h auf der Hand, dass in Hannover gerade die Nachkriegsjahre 1945 bis 1955 f{\"u}r die Provenienzforschung von besonderem Interesse sein k{\"o}nnten. Hinzu kam, dass seit langem bekannt war, dass die Stadtbibliothek 1946 Best{\"a}nde aus dem Hauptstaatsarchiv Hannover {\"u}bernommen hatte, die wiederum auf das NSDAP-Gauarchiv und -museum in Hannover zur{\"u}ckgehen. Die aus dieser Sammlung {\"u}bernommene Literatur wurde, wie vor Projektbeginn durchgef{\"u}hrte Strichproben zeigten, bis in die 1950er Jahre hinein nach und nach in den Stadtbibliotheksbestand aufgenommen. Diese wie auch andere besonders raubgutverd{\"a}chtige Eing{\"a}nge der Nachkriegszeit werden derzeit systematisch {\"u}berpr{\"u}ft. Welche M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen der Ansatz, vor allem die Erwerbungen der Stadtbibliothek der ersten 10 Nachkriegsjahre zu {\"u}berpr{\"u}fen, in sich birgt, soll anhand ausgew{\"a}hlter B{\"u}cher und ihrer Herk{\"u}nfte demonstriert werden.}, language = {de} } @misc{Schulte2018, author = {Schulte, Birgit}, title = {Bestandsaufnahme in der Kaserne: die Suche nach NS-Raubgut in den Spezialbibliotheken der Bundeswehr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Zuf{\"a}llige Funde von NS-Raubgut in Best{\"a}nden einzelner Spezialbibliotheken der Bundeswehr zu Beginn des Jahres 2017 haben die Notwendigkeit einer baldigen und systematischen Sichtung der Altbest{\"a}nde in diesem, rund 60 Einrichtungen umfassenden Bibliotheksnetz deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. Auf ministerielle Weisung soll die Identifikation weiterer Exemplare sowie die R{\"u}ckgabe an die rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mer bzw. deren Erben/Rechtsnachfolger nun mit Nachdruck in diesen Fachinformationseinrichtungen des Verteidigungsressorts betrieben werden. Den organisatorischen Rahmenbedingungen des Bibliothekswesens der Bundeswehr entsprechend geschieht dies unter Federf{\"u}hrung des Fachinformationszentrums der Bundeswehr. Der Beitrag stellt dar, wie die planm{\"a}ßige Sichtung der umfangreichen und an verschiedenen Milit{\"a}rstandorten befindlichen Best{\"a}nde konzeptionell gestaltet werden wird. Dabei nimmt der Vortrag Bezug auf die spezifischen Konstellationen eines auch vertikal engmaschigen Netzes von kleineren und mittleren Beh{\"o}rdenbibliotheken mit z.T. intensiven Bestandsverschiebungen und Ortswechseln. Konkrete Fallbeispiele zeigen erste Ergebnisse der Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Bundeswehr und beleuchten dabei zugleich schlaglichtartig einzelne Kapitel der vielschichtigen Bibliotheksgeschichte milit{\"a}rischer Bibliotheken vor und nach 1945.}, language = {de} }