@misc{HermesWladarsch2018, author = {Hermes-Wladarsch, Maria}, title = {Aber bitte ohne Salz! Die Bremer Papyri glasklar}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36135}, year = {2018}, abstract = {Die auch heute g{\"a}ngige Aufbewahrung historischer Papyrusfragmente ist ihre Fixierung zwischen zwei Glasplatten. Doch zeigen sich in vielen Sammlungen Natriumchloridablagerungen auf der Innenseite der historischen Glasplatten. Deren Ursprung zu identifizieren, um sie zuk{\"u}nftig vermeiden zu k{\"o}nnen, war Ausgangspunkt eines 2016/17 von der SuUB Bremen in Zusammenarbeit mit dem Restaurator J{\"o}rg Graf (UB Leipzig) und der HTWK Leipzig durchgef{\"u}hrten Projekts.Das Vorhaben "Die Bremer Papyri glasklar" wurde von der Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz gef{\"o}rdert. Gegenstand war die Sammlung "Bremer Papyri" (2. Jhd. n.Chr.), der {\"a}lteste Bestand der SuUB Bremen. Ziele waren die Reinigung und Neuverglasung der Papyri; ihre anschließende Unterbringung in ad{\"a}quaten Schutzkartonagen; die Erforschung der Materialeigenschaften des zeitgen{\"o}ssisch f{\"u}r die Verglasung verwandten Materials; und schließlich die Vermittlung der Projektergebnisse in einer Wanderausstellung.Das Forschungsprojekt erbrachte den Nachweis: Die Natriumchloridablagerungen auf den Innenseiten historischer Papyrusverglasungen lassen sich wesentlich auf die Art des verwandten Glases zur{\"u}ckf{\"u}hren. Diese Ergebnisse haben weitreichende Folgen f{\"u}r Papyrussammlungen in ganz Deutschland. Der projektierte Vortrag stellt Ausgangslage, Zielsetzung und Ergebnisse des Projekts vor.}, language = {de} } @misc{OstrowskiRolschewski2018, author = {Ostrowski, Felix and Rolschewski, Johann}, title = {Ein Feld f{\"u}r alle F{\"a}lle - Archivierung und Bestandserhaltung kooperativ organisieren}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Bibliotheken beim Management von gedruckten Best{\"a}nden vor neuen Herausforderungen: Welche B{\"a}nde sollen erhalten werden, welche ausgesondert werden, welche B{\"a}nde sollen ents{\"a}uert, welche B{\"a}nde digitalisiert werden?Da die Kapazit{\"a}t keiner einzelnen Bibliothek ausreicht, um diese Aufgaben alleine anzugehen, entstehen zur Zeit neue Formen der Kooperation und neue Koordinationsbedarfe. Es gibt nationale und regionale Ans{\"a}tze zum Shared Print Archiving, regionale und k{\"u}nftig auch bundesweite Initiativen zu kooperativen Bestandserhaltungsprogrammen.Zur Koordination solcher Aktivit{\"a}ten bieten sich die nationalen und regionalen Verbundsysteme, doch fehlte bisher trotz einzelner vorhandener Ans{\"a}tze ein einheitlicher Datenstandard f{\"u}r die Dokumentation von Absprachen und Maßnahmen. Der Speicherverbund Nord, ein 2017 von Bibliotheken in Bremen, Hamburg, Kiel, L{\"u}neburg und Rostock gegr{\"u}ndeter Shared Print Archiving-Verbund, hat sich daher zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines von der KEK gef{\"o}rderten Projekts ein Format f{\"u}r einen einheitlichen Nachweis zu entwickeln und zu erproben.Im Vortrag soll das im Austausch mit OCLC und mehreren Verbundzentralen sowie in zwei Expertenworkshops mit bundesweiter und internationaler Beteiligung erarbeitete Datenmodell auf der Grundlage des MARC-Felds 583 vorgestellt werden. Im Rahmen von Praxisbeispielen werden Einsatzm{\"o}glichkeiten auf der Ebene der ZDB sowie im gemeinsamen Verbundkatalog K10plus von GBV und SWB vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2018, author = {Ceynowa, Irmhild}, title = {Rollfilme, Negative u.{\"a}. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr f{\"u}r Bibliotheken!}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, R{\"o}ntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu {\"u}bersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die sp{\"a}ten 1950er Jahre produziert. Er l{\"o}ste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgel{\"o}st vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist h{\"o}chst feuergef{\"a}hrlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 {\"u}berpr{\"u}ft das Institut f{\"u}r Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbest{\"a}nde in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden {\"u}ber 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualit{\"a}tssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufw{\"a}ndig durchf{\"u}hrbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialpr{\"u}fung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erl{\"a}utert.}, language = {de} }