@misc{Luethi2018, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Konzept Standortschwerpunkte der UB Bern}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35650}, year = {2018}, abstract = {2007 z{\"a}hlte die Universit{\"a}tsbibliothek Bern 49 Teilbibliotheken an 30 verschiedenen Adressen. 1972 existierten sogar 92 Bibliotheken an der ganzen Universit{\"a}t. Diese Struktur spiegelt das zweischichtige Bibliothekssystem in einer Universit{\"a}t mit unz{\"a}hligen Institutsbibliotheken. Seither hat sich diese Zahl durch mehrere Reorganisationen auf gut 30 Teilbibliotheken reduziert. Zwei Bauprojekte der Universit{\"a}t 2013 und 2018 haben diese Zusammenfassung beschleunigt. Die UB Bern ist jedoch immer noch sehr dezentral organisiert. Um die Kr{\"a}fte zu b{\"u}ndeln und um einen m{\"o}glichst guten Service anbieten zu k{\"o}nnen, hat die UB Bern f{\"u}nf Standortschwerpunkte definiert, die zusammen das ganze F{\"a}cherspektrum der Volluniversit{\"a}t abdecken. Die Standortschwerpunkte sind Teilbibliotheken mit den l{\"a}ngsten {\"O}ffnungszeiten und dem umfassendsten Dienstleistungsangebot f{\"u}r die Kundinnen und Kunden. Der Ausbau dieser Standorte ist eines der strategischen Ziele der UB Bern. Mit diesem Konzept verfolgt sie das Ziel, ihre Kr{\"a}fte zu b{\"u}ndeln. Die «grossen F{\"u}nf» generieren rund 80 Prozent der Kundenfrequenz der UB. Zudem bilden die Standortschwerpunkte mit vier weiteren Bibliotheken das Netz des Berner Kuriers, {\"u}ber den B{\"u}cher innerhalb der Stadt Bern zur Ausleihe an den gew{\"u}nschten Abholort geliefert werden. Dieser gut genutzte Service ist ein Beleg daf{\"u}r, dass dieser Service einem grossen Bed{\"u}rfnis entspricht. Die Schwerpunktbildung ist noch nicht abgeschlossen, es sind bereits weitere Projekte geplant, die es erlauben werden, kleine Bibliotheken r{\"a}umlich und betrieblich zu gr{\"o}sseren Einheiten zusammenzufassen. Am Beispiel der realisierten Um- und Neubauten l{\"a}sst sich das Vorgehen bei der betrieblichen Reorganisation aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Trifunovic2018, author = {Trifunovic, Bogdan}, title = {Usage of Public Space and Media for Library Advocacy: Public Library Cacak New Building Case Study}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35676}, year = {2018}, abstract = {The City of Cacak in Serbia in 2009 decided to purchase vacant Army Cultural Center for the needs of Public Library Cacak, which from 1946 is waiting for own permanent building. From 2010 to 2015 an optimal architectural solution was on agenda of the City officials, unfortunately almost without any participation from the representatives of the Library in making decisions or voting for the best solution.Nevertheless, the Library staff managed to promote, advocate and lobby all these years to obtain the new building only for library purpose, as part of the local community felt that 3,500 square meters for Library would be just too much in the city of 100.000 inhabitant S. The marketing strategy of librarians was to use all available public space and media attention to stipulate that such project was not planned and executed in Serbia for almost three decades, at least in the public libraries sector. At the same time, politicians were appealed with the prospect of having such a project during their term, with the City of Cacak becoming the leading city in Serbia with the size and modernity of its public library. This strategy proved successful, as from 2017 the Army Cultural Center is under reconstruction, with an expected opening of new Public Library Cacak in late 2018. The whole of building will be just library, which is also big success for the librarians in an unfavorable environment.This paper will analyze used methods for library cause advocacy in public space and media, through public events, Library events, formal and informal meetings, as well as media (print, electronic, Internet). Special attention will be devoted to the long lasting effects of advocacy, promotion and lobbying on the creation of institution´s new image in modern society.}, language = {en} } @misc{Dierolf2018, author = {Dierolf, Uwe}, title = {OnSiteInfo - der neue ortsbezogene Service der KIT-Bibliothek}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35643}, year = {2018}, abstract = {In 2017 nahm die KIT-Bibliothek den neuen ortsbezogenen Service "OnSiteInfo " in Betrieb, der die Nutzer {\"u}ber aktuelle Informationen rund um die Bibliothek auf dem Laufenden h{\"a}lt.Die technische Basis des Dienstes bildet BibTip-Beacon.{\"U}ber dessen Kontrollzentrum kann man Bereiche (Lesesaal 1. OG, ganze Bibliothek etc.) definieren und ihnen Nachrichten zuordnen und deren G{\"u}ltigkeit zeitlich eingrenzen.In den Bereichen werden Bluetooth Sender (Beacon) installiert.Nutzer empfangen nur dort ungelesene, g{\"u}ltige Nachrichten per Smartphone App.Mittels eines API k{\"o}nnen solche Nachrichten auch automatisiert eingetragen werden, wodurch sich weitere Nutzungsszenarien abbilden lassen.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} }