@misc{James2018, author = {James, Nicole}, title = {Peer 2 Peer University: Lernteams in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35522}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek K{\"o}ln experimentiert mit neuen Lernangeboten f{\"u}r Erwachsene - einer Verbindung aus E-Learning mit offenen oder lizenzierten Lernangeboten und Treffen vor Ort. Vorbild der K{\"o}lner "Lernteams" ist die Peer 2 Peer University - oder einfacher P2PU, einer Non-Profit-Organisation, die all Ihre Materialien Open Source zur Verf{\"u}gung stellt. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation am MIT, hat damit seine Vision von Openness in der digitalen Bildung verwirklicht. Die Peer 2 Peer University (P2PU) hat mit der Chicago Public Library ein Modell f{\"u}r die "Learning Circles", oder Lernteams, entwickelt. Learning Circles gibt es inzwischen in {\"u}ber einen Dutzend amerikanischer {\"o}ffentlicher Bibliotheken und in 77 St{\"a}dten auf der Welt. Seit 2017 testet die Stadtbibliothek K{\"o}ln diese neue Lernmethode: Blended Learning kombiniert mit "peer to peer" Unterst{\"u}tzung. Online-Kurse werden angeboten und {\"u}ber mehrere Wochen mit anderen Teilnehmern gemeinsam angeschaut. Die Teilnehmer bilden ein "Lernteam" und werden von einem Moderator angeleitet. Im Vorfeld steht das gemeinsame, gegenseitig unterst{\"u}tzte Lernen: Erfahrungen werden ausgetauscht, Themen diskutiert, Fragen beantwortet, und {\"U}bungen durchgef{\"u}hrt. Die Lernteams bieten die M{\"o}glichkeit von Online-Lernen mit der Unterst{\"u}tzung von anderen, sowie eine Balance zwischen gemeinsamem und selbst{\"a}ndigem Lernen. Die Bibliothek bietet den Raum, die technische Infrastruktur, die Online-Ressourcen und die Moderatoren. Langfristig k{\"o}nnen die Kurse von Ehrenamtlichen moderiert und organisiert werden, ohne große zeitliche Belastung des Personal S. In der Stadtbibliothek K{\"o}ln entscheiden die Kunden selbst was sie lernen wollen: sie stimmen {\"u}ber eine vorgegebene Auswahl an Kursen ab, die dann als Lernteams angeboten werden. Die meisten Kunden erleben nicht nur den Erfolg einen Online-Kurs abgeschlossen zu haben, sondern haben auch die Erfahrung gemacht, dass in einem Team lernen am meisten Spaß macht.}, language = {de} } @misc{Volgger2018, author = {Volgger, Karin}, title = {iPad-Koffer im Verleih f{\"u}r Bibliotheken in S{\"u}dtirol}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35511}, year = {2018}, abstract = {Das Amt f{\"u}r Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen - S{\"u}dtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Amt f{\"u}r Film und Medien drei Koffer mit jeweils zehn iPads angekauft. Damit stehen erstmals in S{\"u}dtirol nicht nur einzelne iPads zum Verleih bereit, sondern ganze Koffer! Daraus ergibt sich eine F{\"u}lle neuer M{\"o}glichkeiten f{\"u}r alle S{\"u}dtiroler {\"O}ffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken. Auf den iPads sind eine F{\"u}lle von Apps installiert, die sich sehr gut f{\"u}r Aktionen mit Kinder und Jugendlichen eignen. So kann sich die Bibliothek als innovativer und moderner Ort pr{\"a}sentieren. Sie eignen sich besonders gut, um in der Bibliothek kreativ und spielend Medien- und Recherchekompetenz zu vermitteln. Die Apps sprechen alle Altersgruppen an - von "Fiete" f{\"u}r Kinder von 3-6 Jahren, {\"u}ber "GeoMini Safari, Ozeane und Dschungel" f{\"u}r Grundsch{\"u}ler bis hin zu "BookCreator", "Actionbound" und "Kahoot!", die auch bis in die Sekundarstufen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Im Herbst 2017 wurden erstmals Fortbildungen f{\"u}r Bibliothekarinnen organisiert, bei denen alle installierten Apps besprochen und ausprobiert wurden. Gleichzeit wurde der Verleih gestartet. Der Verleih l{\"a}uft {\"u}ber einen bereits bestehenden Ger{\"a}teverleih und Lieferdienst, der die meisten S{\"u}dtiroler Schulen und gr{\"o}ßere Bibliotheken beliefert. Im Fr{\"u}hjahr 2018 sind weitere Fortbildungen geplant, da im Herbst alle Fortbildungen ausgebucht waren. Nach dieser Einf{\"u}hrungszeit rechnen wir mit ersten Erfahrungsberichten aus Bibliotheken. Gleichzeitig suchen wir als Fachstelle noch nach L{\"o}sungen f{\"u}r einige Problemfelder, die im ersten Jahr aufgetreten sind. Unsere Erfahrungen mit der Beschaffung und dem Verleih der iPad-Koffer w{\"u}rden wir gerne mit anderen Bibliotheken und Fachstellen teilen.}, language = {de} } @misc{HeikesPaulmichl2018, author = {Heikes, Annike and Paulmichl, Carola}, title = {SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW G{\"u}tersloh mit dem Sommerleseclub eines der gr{\"o}ßten Lesef{\"o}rderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gef{\"o}rdert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zw{\"o}lf Bibliotheken neue lesef{\"o}rdernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener B{\"u}cher fußte, setzt nun auf Kreativit{\"a}t, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig k{\"o}nnen Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivit{\"a}t von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder {\"u}ber die Sommerferien gelesene B{\"u}cher, H{\"o}rb{\"u}cher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. F{\"u}r die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivit{\"a}t, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Dar{\"u}ber hinaus verschr{\"a}nken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Mit verschiedenen Themenseiten best{\"u}ckt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort f{\"u}r die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkst{\"a}tten oder Team-Rooms k{\"o}nnen sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu B{\"u}cherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so k{\"o}nnen die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" pr{\"a}miert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen.}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Bach2018, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe geht spielen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35537}, year = {2018}, abstract = {Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen M{\"o}glichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen St{\"a}dten wie auch die in den letzten Jahren durchgef{\"u}hrten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgef{\"u}hrt wurden, stellen f{\"u}r die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterst{\"u}tzen und zielen inhaltlich auf f{\"u}r das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland.}, language = {de} }