@misc{Ellis2018, author = {Ellis, Rachel}, title = {Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158001}, year = {2018}, abstract = {In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals P{\"a}dagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.{\"U}ber einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine L{\"o}sung f{\"u}r das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die pers{\"o}nlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, w{\"a}hrend der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben.}, language = {de} } @misc{SchardelmannBodem2018, author = {Schardelmann, Tim and Bodem, Claudia}, title = {"Google Scholar reicht v{\"o}llig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdr{\"u}cklich im Fokus des F{\"o}rderprogramms "Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repr{\"a}sentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir {\"u}ber die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits {\"u}ber Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verf{\"u}gt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verf{\"u}gung. Auf diese Weise erh{\"a}lt der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden prim{\"a}r die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zun{\"a}chst die f{\"u}r eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgef{\"u}hrt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden.}, language = {de} } @misc{Clasen2018, author = {Clasen, Nicole}, title = {Von der F{\"u}hrung zum Webinar - der digitale Wandel in der Informationskompetenzvermittlung in der ZBW}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35380}, year = {2018}, abstract = {Aktuelle technische Entwicklungen und der damit eng verbundene digitale Wandel in Bibliotheken und Wissenschaft und Forschung f{\"u}hren auch im Bereich der Informationskompetenz zu ver{\"a}nderten, digitalen Formen der Vermittlung. Neben den herk{\"o}mmlichen, oftmals auch im Curriculum verankerten, Grundlagenschulungen f{\"u}r Studierende bieten Bibliotheken viele Schulungen f{\"u}r weitere Zielgruppen wie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler oder vertiefende Schulungen an. Die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft - f{\"u}hrt an ihren beiden Standorten in Kiel und Hamburg Bibliotheksf{\"u}hrungen und Grundlagenschulungen zum Thema Recherchieren durch.2017 wurde ein neues Schulungskonzept entwickelt, welches die M{\"o}glichkeiten des digitalen Wandels und den {\"u}berregionalen Aspekt der ZBW ber{\"u}cksichtigt und optimal nutzt. Das neue Schulungskonzept ist modular aufgebaut. Zudem werden die Schulungen als Webinar durchgef{\"u}hrt und nicht mehr vor Ort angeboten. Das Angebot reicht von dem "Recherchekurs Basis" {\"u}ber "Recherchieren wie die Profis" zu Expertenmodulen zu einzelnen wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken oder E-Book S. Das regelm{\"a}ßige Angebot der Module als Bausteinsystem gew{\"a}hrleistet ein kontinuierliches Schulungsangebot f{\"u}r alle Nutzerinnen und Nutzer. Der Wandel von Vor-Ort-Schulungen zu Webinaren bietet weitere Vorteile. Die Teilnahme an den Webinaren ist ein niedrigschwelliges Angebot. Das Webinar erm{\"o}glicht allen Zielgruppen der ZBW eine aktive Teilnahme, z.B. auch Studierenden, die berufsbegleitend studieren oder ZBW-Nutzerinnen und Nutzer, welche EconBiz und die ZBW {\"u}berregional nutzen. Zudem erm{\"o}glicht die standortunabh{\"a}ngige Durchf{\"u}hrung eine gr{\"o}ßere Flexibilit{\"a}t und Bandbreite in den Themen der Schulungen. Aus diesem Grund k{\"o}nnen jetzt auch Expertenmodule angeboten werden. Diese erg{\"a}nzen die Basisschulungen zu einem umfassenden, standortunabh{\"a}ngigen Serviceangebot der Informationskompetenzvermittlung.}, language = {de} }