@misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{RudinHilty2018, author = {Rudin, Sibylle and Hilty, Anne-Lise}, title = {Stadtbibliothek und Jugendarbeit: Erreichtes und Herausforderungen einer Kooperation}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35323}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek Basel startete die Jugendarbeit im Oktober 2012 als Pilotprojekt zusammen mit der JuAr Basel (Jugendarbeit Basel; Betreiberin der st{\"a}dtischen Jugendzentren) in drei Quartierbibliotheken, nachdem es zu schwierigen Konfliktsituationen mit Jugendlichen gekommen war. Statt Repression w{\"a}hlte die Stadtbibliothek den p{\"a}dagogischen Ansatz. Jugendliche finden nun nicht nur einen Aufenthaltsort, sondern auch Unterst{\"u}tzung und eine Ansprechperson. Unterdessen begleiten zwei Jugendarbeitende (120\%) die Jugendlichen bei ihren Problemen und Herausforderungen und f{\"u}hren zusammen mit ihnen Projekte durch. Sie f{\"o}rdern ihre Medien- und Sozialkompetenz sowie ihre Selbstst{\"a}ndigkeit und Selbstorganisation. Die jungen Menschen lernen, sich auf vielf{\"a}ltige Weise auszudr{\"u}cken, ihre Interessen wahrzunehmen und in einem partizipativen Kontext umzusetzen. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von dieser Unterst{\"u}tzung, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und zu integrieren. Ihre Eltern haben nichts dagegen, wenn sie die Bibliothek besuchen, was insbesondere den M{\"a}dchen zugutekommt. Das Angebot wird sehr gut akzeptiert. In einer der Bibliotheken halten sich im Winter bis zu 60 Jugendliche auf. Ohne Betreuung w{\"a}re ein derartiger Ansturm nicht zu bew{\"a}ltigen. Die Bibliothek musste deshalb nochmals einen zus{\"a}tzlichen Jugendarbeiter anstellen (40\%). Die Nachfrage ist auch jetzt noch deutlich h{\"o}her als das Angebot. Jugendarbeitende und Bibliothekare erg{\"a}nzen sich ideal mit ihrem soziokulturellen und sozial- beziehungsweise medienp{\"a}dagogischen Wissen. {\"U}ber die Kooperation mit der JuAr Basel wurde der Herausforderung fachlich fundiert und integrativ begegnet, im Sinne eines Miteinanders aller Besucherinnen und Besucher. Der Auftrag an die JuAr Basel kann nur mit intensiver Spendensuche realisiert werden, die j{\"a}hrlich wiederholt werden mus S.}, language = {de} } @misc{WinnackerHarmuth2018, author = {Winnacker, Lana and Harmuth, Anna Julie}, title = {(Never) change a running system! - Neue Schulungskonzepte an der SuUB Bremen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35318}, year = {2018}, abstract = {Seit gut zehn Jahren bietet die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen Schulungen f{\"u}r verschiedene Zielgruppen an, immer mit dem Bestreben, das Angebot bestm{\"o}glich auf die Bed{\"u}rfnisse der Teilnehmer abzustimmen. Seit Mitte 2017 setzt sich die SuUB vermehrt mit interaktiven Schulungskonzepten auseinander und macht positive Erfahrungen mit dem Einbinden von Gamification-Elementen in ihr Schulungskonzept. So werden die Lern-App Actionbound und das Quiztool Kahoot f{\"u}r Sch{\"u}ler der elften Klasse eingesetzt und das Pr{\"a}sentationstool Nearpod f{\"u}r Studierende. F{\"u}r beide Zielgruppen kommt dar{\"u}ber hinaus "BreakOutEdu" zum Einsatz. Das Motto dabei lautet: ausprobieren und verwerfen ist besser, als es nie ausprobiert zu haben … In diesem Sinne berichten wir von unseren neuen Konzepten und Erfahrungen. In Raum X k{\"o}nnen die Konzepte dann auch selber ausprobiert werden.}, language = {de} } @misc{Dannenberg2018, author = {Dannenberg, Detlev}, title = {Didaktisches Design von bibliotheksp{\"a}dagogischen E-Learning-Kursen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35347}, year = {2018}, abstract = {In der Pr{\"a}sentation wird gezeigt, wie Lerneinheiten oder Lernangebote f{\"u}r bibliotheksp{\"a}dagogische E-Learning-Kurse aufgebaut werden k{\"o}nnen. Es wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Methoden zur didaktischen Konzeption von Onlinelernangeboten gegeben, wie Inhalte miteinander verkn{\"u}pft, wie Onlinekurse aufgebaut und wie Medien ausgew{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Es wird dargestellt, wie Format und Gesamtkonzept festgelegt, die Auswahl und Aufteilung der Inhalte auf das Lernarrangement getroffen und die geeignete Lehr-Lern-Methode ausgew{\"a}hlt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }