@misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{DominRedweik2018, author = {Domin, Annika and Redweik, Richard}, title = {Als FOLIO-App in die Zukunft? Das ERMS amsl sattelt um.}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35107}, year = {2018}, abstract = {Unter Bibliotheksmanagementsystemen besitzt FOLIO eine einzigartige Position: Eine internationale Community entwickelt in einem sehr dynamischen Projekt an einer quelloffenen Bibliotheksplattform. Ein Kernprinzip ist die Flexibilit{\"a}t, sowohl bestehende Apps auszuw{\"a}hlen als auch eigene zu entwickeln und in die FOLIO-Plattform zu integrieren. Genau diese Flexibilit{\"a}t wird momentan im amsl-Projekt ben{\"o}tigt.amsl, seit 2013 an der UB Leipzig entwickelt, ist ein Open-Source Electronic-Resource-Management-System auf Linked-Data-Basi S. Es wird von den s{\"a}chsischen Universit{\"a}tsbibliotheken seit 2017 zur E-Ressourcen-Verwaltung genutzt und steuert zudem die Indexierung aller finc-Discovery-Systeme. Aktuell findet die weitere Entwicklung im Rahmen einer dreij{\"a}hrigen EFRE-Projektf{\"o}rderung statt.Durch die Anbindung weiterer Mandantenbibliotheken sind die technischen Anforderungen stark gestiegen. Zudem steht die deutsche ERM-Landschaft durch die Entwicklung von LAS:eR mit einer zentralen Knowledgebase f{\"u}r konsortiale Lizenz- und Paketinformationen vor umfassenden Ver{\"a}nderungen. Dies verschiebt auch den amsl-Fokus von der Dateneingabe hin zu Anreicherung, Verkn{\"u}pfung und Auswertung.Diese ver{\"a}nderten Anforderungen machen einen Wechsel des amsl-Editors notwendig. Zur Evaluation einer amsl-FOLIO-Integration wurde im Sommer 2017 eine Prototypphase gestartet. Von dieser Integration kann amsl durch eine bessere Nachnutzbarkeit und einheitliche Benutzeroberfl{\"a}chen profitieren. Das gr{\"o}ßte Potential liegt aber im Zusammenspiel m{\"o}glichst vieler Komponenten auf einer Plattform.Daher lag der Fokus der Evaluierung nicht nur auf dem Prototyp, sondern auch auf der Eignung der FOLIO-Plattform als Basis f{\"u}r hausintern entwickelte Software sowie des gesamten Lokalsystem S. Der Vortrag stellt sowohl die praktischen Erfahrungen der Prototyp-Entwicklung dar als auch die organisatorischen Aspekte einer m{\"o}glichen Verankerung von FOLIO im Haus, {\"u}ber den zun{\"a}chst abgegrenzten Projektkontext hinau S.}, language = {de} } @misc{OstersLadisch2018, author = {Osters, Maike and Ladisch, Julian}, title = {Das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO - Aktueller Stand von Plattform und Funktionalit{\"a}t}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35115}, year = {2018}, abstract = {Das seit 2016 unter der Open Library Foundation plattformbasiert entwickelte Bibliotheksmanagementsystem FOLIO steht Mitte 2018 in einer ersten Beta-Version zur Verf{\"u}gung. FOLIO wird in Zusammenarbeit mit der OLE Community, EBSCO und Index Data Open Source und agil entwickelt und wurde bereits auf Github ver{\"o}ffentlicht. VZG und hbz sind seit Beginn des Projektes als Entwicklungspartner beteiligt. Dabei stehen die spannende Frage, inwieweit FOLIO den funktionalen Anforderungen des deutschsprachigen Raumes gerecht wird, und der Aspekt der Einsetzbarkeit von FOLIO in deutschen Bibliotheken f{\"u}r die beiden Verbundzentralen im Fokus des Interesse S. Der Beitrag stellt diese erste Software-Version sowohl funktional als auch technisch vor, beleuchtet die weitere Entwicklungsplanung sowie das -potential und zeigt die Einsatzm{\"o}glichkeiten unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten weiterer Services {\"u}ber die Plattform auf.}, language = {de} } @misc{Hamedinger2018, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35125}, year = {2018}, abstract = {Der {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund ist in der Transitionsphase von den Systemen Aleph und Alephino zu Alma. Zum Berichtszeitpunkt wird der Umstieg der Pioniergruppe inklusive Verbundumfeld erfolgt sein und der neue Verbundkern mit Netzwerkzone und eingebundenen Institutionszonen in Vollbetrieb sein. Der Vortrag behandelt die erreichten und in manchen Bereichen (wie z.B. der GND) sogar {\"u}bererf{\"u}llten Projektziele sowie wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Gesamtprojekts, insbesondere zum parallelen Betrieb von alter und neuer Systemumgebung. Dar{\"u}ber hinaus wird {\"u}ber das weitere Procedere zur vollst{\"a}ndigen Umstellung auf die neue Systemumgebung berichtet.}, language = {de} }