@misc{Bendix2018, author = {Bendix, Katrin}, title = {Die Facebookpr{\"a}senz der Zweigbibliothek Medizin M{\"u}nster - Probleme - Gr{\"u}nde - Beispiel - Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37246}, year = {2018}, abstract = {Seit rund 10 Jahren gibt es die Facebook Seite der Zweigbibliothek Medizin. Zun{\"a}chst wurde es aber eher als Newsfeed genutzt und nur passiv Beitr{\"a}ge unseres Blogs verlinkt. Anfang letzten Jahres haben wir intern unsere bisherigen Fb Aktivit{\"a}ten analysiert und direkt neue Ideen gesammelt. Uns war bewusst, dass wir in der heutigen Zeit, als Bibliothek dort aktiv sein sollten. Hilfe erhielten wir von unseren Social-Media Kollegen aus der Westf{\"a}lischen Wilhelms Universit{\"a}t (WWU) und dem Universit{\"a}tsklinikum M{\"u}nster (UKM). Nachdem wir administrative Grundlagen gelegt hatten (Einstellungen, Rollen etc.), begannen wir neuen Content zu entwickeln und produzieren. Wir blicken nunmehr zur{\"u}ck auf fast ein Jahr Arbeit mit aktiven Content. Als Erfolgreichsten stellt sich auch bei uns eine Kombination aus Bild und Text heraus. Unser Beispiel auf dem Poster zeigt unseren bisher erfolgreichsten Post - die Namenssuche eines neuen Skelettmodells. Hierzu haben wir diesen Post ausgewertet, hinsichtlich statistischer Werte ("Gef{\"a}llt mir"-Angaben", Beitragsklicks, Reaktionen etc.). In Bezug auf unsere Seite insgesamt, m{\"o}chten wir auf unsere allgemeineren Probleme mit Facebook hinweisen. Unser Poster bietet interaktiven Content mit Hilfe von QR-Codes, so verraten wir zun{\"a}chst nicht den neuen Namen des neuen Mitarbeiters. Unser Poster soll uns auch einen Einstieg in die Diskussion mit anderen Social-Media Experten und interessierten KollegInnen bieten. Ziel ist es, anhand unserer Diskussionsfragen, mit den KollegInnen ins Gespr{\"a}ch zu kommen, um Herangehensweisen anderer Social-Media-Manager zu eruieren, in Frage zu stellen und evtl. f{\"u}r uns zu adaptieren. Hinweis: N{\"u}tzlich f{\"u}r die Betrachtung und Diskussion auf unserer Facebook Seite w{\"a}re ein QR-Code Reader auf dem Smartphone.}, language = {de} } @misc{HesterWagner2018, author = {Hester, Zo{\"e} and Wagner, Alexander}, title = {JOIN² - Mehr als "Just an Other INvenio INstance" to join}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32956}, year = {2018}, abstract = {Ziel von JOIN² ist es, Informationen und Wissen durch eine einheitliche, hubartige L{\"o}sung, die von allen Partnern gleichermaßen genutzt wird, zug{\"a}nglich und sichtbar zu machen. Wir glauben, dass wissenschaftliche Information und Wissen das Herzst{\"u}ck der wissenschaftlichen Wertsch{\"o}pfungskette ist. Die JOIN²-Instanzen sind Repositorien, unterst{\"u}tzen den wissenschaftlichen Kommunikationsprozess und k{\"o}nnen als Bibliotheksinformationssystem f{\"u}r interne und externe Benutzer dienen. JOIN² unterst{\"u}tzt damit Wissenschaftler*innen in den Zentren und den umliegenden Wissenschaftsgemeinschaften. Wir optimieren und standardisieren zudem wissenschaftliche Outputprozesse und Workflows und streben eine hohe Qualit{\"a}t der Inhalte und eine vollst{\"a}ndige Abdeckung an. Das System soll in der Organisation breit eingesetzt werden, z.B. auch f{\"u}r den internen Dokumentenaustausch inkl. Metadaten.}, language = {de} } @misc{SohmenHeller2018, author = {Sohmen, Lucia and Heller, Lambert}, title = {NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen. Ein offener Bilder-Index und -Workflow}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32982}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt NOA - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - hat zum Ziel, Abbildungen aus Open-Access-Artikeln f{\"u}r andere auffindbar und nachnutzbar zu machen. Auf diese Weise k{\"o}nnen WissenschaftlerInnen und andere ProduzentInnen von wissenschaftlichen Inhalten auf bereits erstellte Bilder zugreifen, um ihre eigenen Werke zu illustrieren. Dies k{\"o}nnen zum Beispiel Blogs oder Vortr{\"a}ge sein. Da alle Artikel, die in NOA indexiert werden, unter einer CC-BY Lizenz stehen, k{\"o}nnen sie die Bilder auch bearbeiten und f{\"u}r ihre eigene Verwendung anpassen. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts k{\"o}nnen in der Beta-Suchmaschine unter http://noa.wp.hs-hannover.de angesehen werden. NOA will einen Beitrag zur offenen Wissenschaftskommunikation leisten. Deshalb soll der gesamte Workflow im Projekt f{\"u}r andere offen und nachnutzbar sein. Sp{\"a}testens mit Projektabschluss sollen die verwendeten Programme und Daten f{\"u}r andere zur Verf{\"u}gung stehen. Das Poster zeigt, welche Daten es gibt und welche M{\"o}glichkeiten zur Nachnutzung daraus entstehen. NOA ist eine Kooperation zwischen der Technischen Informationsbibliothek und der Hochschule Hannover. Das Projekt wird von der DFG unter der Projektnummer WA 1506/4-1 gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{Thoden2018, author = {Thoden, Klaus}, title = {EOA - Edition Open Access. Open-Access-Initiative und Publikationsplattform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32993}, year = {2018}, abstract = {Das Poster pr{\"a}sentiert die Initiative "Edition Open Access". Diese wurde mit dem Ziel gegr{\"u}ndet, neue Publikationsinitiativen vereinigen, die die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit in einem innovativen Format veröffentlichen wollen. Teil der Initiative sind auch der Betrieb und die Weiterentwicklung einer Open-Access-Publikationsplattform, sodass die Publikationen auch online gelesen und verlinkt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Suri2018, author = {Suri, Roland Erwin}, title = {Dokumentqualit{\"a}t bei Batch-Konvertierung nach PDF/A}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33022}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Batch-Konvertierung heterogener Dateien nach PDF/A-1b verursacht komplexe Probleme, deren L{\"o}sung eine aufwendige Bearbeitung einzelner Files ben{\"o}tigen w{\"u}rde. Auch bei erheblichem Zeitaufwand sind gewisse Qualit{\"a}tsverluste unvermeidlich. Die Einhaltung der PDF/A Standards w{\"u}rde zudem die Mithilfe von PDF Experten erfordern. Siehe auch R.E. Suri und M. El-Saad, Lost in Migration: Document Quality for Batch Conversion to PDF/A, Library Hi Tech, 2018}, language = {de} } @misc{Trojok2018, author = {Trojok, Antonia}, title = {informieren und vernetzen - Die Gr{\"u}ne Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33045}, year = {2018}, abstract = {Das Poster informiert {\"u}ber Bibliotheken, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Delevopment Goals, SDG) {\"o}kologisch nachhaltig handeln. Es wurde von Bibliotheks- und Informationswissenschaftsstudenten im Projektseminar „Von der Idee zum Buch - Praktische Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes" der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin erstellt und wirbt unter anderem daf{\"u}r, Mitglied bei ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) zu werden, eine der speziellen Interessengruppen der IFLA. Der Hauptfokus liegt jedoch auf der Frage, was eine gr{\"u}ne Bibliothek ist und warum Nachhaltigkeit so eine große Rolle in der derzeitigen Gesellschaft spielt. Dar{\"u}ber hinaus werden unterschiedliche Konzepte und Merkmale erkl{\"a}rt, die eine gr{\"u}ne Bibliothek ausmachen.}, language = {de} } @misc{MehlPieglerWagneretal.2018, author = {Mehl, Rebecca and Piegler, Maike and Wagner, Alexander and Welch, Christian}, title = {Repositorium, Publikationsdatenbank und Katalog : Integrierte L{\"o}sungen f{\"u}r kleine Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33053}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg und Zeuthen f{\"u}r die umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie dar{\"u}ber hinaus von j{\"a}hrlich mehr als 3000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus {\"u}ber 40 Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank INSPIRE.Gerade f{\"u}r eine kleine Bibliothek stellen derartige Anforderungen eine Herausforderung auch an die Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge dar. Um bei der Abl{\"o}sung des bisherigen Aleph-Katalogs m{\"o}glichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde dieser daher mit Repositorium und Ver{\"o}ffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert, welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon etwa 25.000 Open Access) bietet. Dar{\"u}ber hinaus werden im Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere, fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten die direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden k{\"o}nnen. Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die Literaturerwerbung. Um eine 24h-{\"O}ffnung anbieten zu k{\"o}nnen setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte Selbstverbuchungsl{\"o}sung ein.Als Basis dient die Repository Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder die transparente Behandlung von Publikationsgeb{\"u}hren (APC) und verbessert die Vollst{\"a}ndigkeit der Außendarstellung des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die vorgestellte L{\"o}sung nicht nur ein Suchindex, sondern integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im Rahmen von JOIN² statt.}, language = {de} } @misc{Toewe2018, author = {T{\"o}we, Matthias}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne Schweizer Art - Beobachtungen aus der Praxis der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33063}, year = {2018}, abstract = {Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist der wichtigste Forschungsf{\"o}rderer der Schweiz. Im April 2017 k{\"u}ndigte der SNF an, ab Herbst 2017 zusammen mit einem Projektantrag die Abgabe eines Datenmanagementplans (DMP) zu verlangen. Bibliotheken und andere Dienstleister in den Hochschulen reagierten darauf mit verschiedenen Massnahmen und Angeboten f{\"u}r Forschende. Dazu geh{\"o}rt die ETH-Bibliothek mit ihren Partnern an der ETH Z{\"u}rich und dar{\"u}ber hinaus. Nach einem guten Jahr Erfahrung mit den Vorgaben des SNF sowie mit den eigenen Angeboten ziehen wir eine erste Bilanz aus Sicht der ETH-Bibliothek.}, language = {de} } @misc{LepplaWerner2018, author = {Leppla, Cindy and Werner, Marcus}, title = {Projekt UniV-FDM: Bottom-up-Managementmodell zur Etablierung eines institutionellen FDM}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33086}, year = {2018}, abstract = {Das Poster stellt das Projekt UniV-FDM der Universit{\"a}t Vechta vor, in dessen Rahmen basierend auf dem Fachwissen der Forschenden an der Universit{\"a}t Vechta und unter Einbezug ihrer Bedarfe ein f{\"a}cher{\"u}bergreifendes, institutionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) etabliert werden soll, das sich an fachspezifischen sowie nationalen und internationalen Standards orientiert. Es wird zun{\"a}chst die Ausgangslage an der Universit{\"a}t Vechta dargestellt, aus der sich die Projektziele f{\"u}r die erfolgreiche Etablierung eines institutionellen FDM ergeben. Des Weiteren werden die Maßnahmen f{\"u}r die konkrete Umsetzung dieser Ziele mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes sowie die Besonderheiten des Projekts aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{WeinreichLangeMauriegeHerhausen2018, author = {Weinreich, Meike and Lange-Mauri{\`e}ge, Sabine and Herhausen, Sarah}, title = {Recherchekompetenz f{\"u}r alle! Video-Tutorials als Selbstlernelemente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157124}, year = {2018}, abstract = {Das Mediennutzungsverhalten der Digital Natives fordert die Beschreitung neuer Wege bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Die Bibliothek der Fachhochschule S{\"u}dwestfalen hat darauf mit der {\"U}berarbeitung ihrer Info-Materialien reagiert und neue Video-Tutorials in zeitgem{\"a}ßen Formaten erstellt: Kurze Lerneinheiten vermitteln mithilfe des Storytellings Angebote und Services. Die Besonderheiten unserer verschiedenen Nutzergruppen, die Ziele, die wir mit der Erstellung der Tutorials verfolgen, sowie die Umsetzung und Nutzungsszenarien werden auf dem Poster in Form einer kurzen Geschichte erz{\"a}hlt.}, language = {de} } @misc{HermannFinckWendt2018, author = {Hermann, Elena and Finck, Matthias and Wendt, Kerstin}, title = {Anforderungen an moderne Digitalisierungswerkszeuge II - von der Evaluation zur konkreten Gestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157173}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen einer Usability-Studie im DFG-gef{\"o}rderten Projekt "Relaunch Kitodo" mit den Konsortialpartnern S{\"a}chsische Landes- Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden, Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg, Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin und NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft Elmshorn wurden deutschlandweit 14 Einrichtungen hinsichtlich ihrer Systemnutzung untersucht. Der auf der Evaluation aufbauende Designprozess wurde am Scenario-Based-Design angelehnt. So wurden aus den Evaluationsergebnissen allgemeine Gestaltungsanforderungen entwickelt, die die Grundlage f{\"u}r Umsetzungsentw{\"u}rfe in Form von Szenarien um MockUps bildeten. Das Poster bildet den Verlauf von der Evaluation {\"u}ber die Entwicklung von Gestaltungsanforderungen und -zielen bis hin zu prototypischen Umsetzung ab. Es stellt dabei die Ableitung der drei zentralen Gestaltungsziele 1. Intuitive Bedienung 2. Flexibilit{\"a}t 3. Individualisierung dar und zeigt exemplarisch wie diese Ziele in dem Relaunch-Prozess des System Kitodo.Production anhand von MockUps des neuen Meta- und Strukturdateneditors umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{HiemenzKuberek2018, author = {Hiemenz, Bea and Kuberek, Monika}, title = {Institutionelle Forschungsdaten-Policies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157181}, year = {2018}, abstract = {Das BMBF-Verbundprojekt FDMentor zielt darauf ab, die strategische Entwicklung des Forschungsdatenmanagements an deutschen Hochschulen gezielt zu f{\"o}rdern und zu beschleunigen. Im Fokus des Teilprojekts „Modalit{\"a}ten und Entwicklung institutioneller Forschungsdaten-Policies" der Technischen Universit{\"a}t Berlin stehen die Entwicklung eines nachnutzbaren Policy-Kits f{\"u}r die Erstellung von FD-Policies an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen sowie die Erarbeitung eines Leitfadens zur Unterst{\"u}tzung der strategischen Prozesse. Auf der Grundlage einer Analyse bestehender FD-Policies und internationaler Empfehlungen sowie Experteninterviews werden die relevanten Bausteine einer FD-Policy herausgefiltert und der Frage nachgegangen, welche Stakeholder in diesen Prozess eingebunden werden m{\"u}ssen. Die Ergebnisse der Evaluation sowie der Entwurf eines Forschungsdaten-Policy-Kit, das von deutschen Hochschulen und Universit{\"a}ten nachgenutzt werden kann, werden in diesem Poster vorstellt.}, language = {de} } @misc{SterzerImeriHarbeck2018, author = {Sterzer, Wjatscheslaw and Imeri, Sabine and Harbeck, Matthias}, title = {Zugriff auf ethnologische Forschungsdaten: Anforderungen und L{\"o}sungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157193}, year = {2018}, abstract = {Das Poster beschreibt die komplexen Herausforderungen und L{\"o}sungen f{\"u}r den Zugriff auf und die Nachnutzung von ethnologischen Forschungsdaten. Ber{\"u}cksichtigt werden die Methoden der Datenerhebung in der Feldforschung und die daraus resultierende Heterogenit{\"a}t der Forschungsdaten. Forschungsethische sowie rechtliche Aspekte nehmen eine {\"u}bergeordnete Rolle in den Ethnologien ein, die sich nur bedingt auf das Open Data-Konzept anwenden lassen. Analog dazu wird visualisiert, wie ein potentielles Zugriffsrechtemanagement auf Archivebene aussehen k{\"o}nnte, um die komplexen technischen, ethischen und rechtlichen Anforderungen f{\"u}r ethnologische Forschungsdaten regulieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{OeltjenNeumann2018, author = {Oeltjen, Wiebke and Neumann, Kathleen}, title = {Dokumentenserver und Datenrepositorien: offen und vernetzt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157575}, year = {2018}, abstract = {Fachliche und institutionelle Repositorien haben nach wie vor an Universit{\"a}ten, in Projekten und Forschungseinrichtungen eine große Bedeutung. Aktuell geht die Entwicklung von Dokumentenservern hin zu Forschungsdatenservern, in denen nicht nur wissenschaftliche Dokumente mit Metadaten archiviert und weltweit zug{\"a}nglich gemacht werden, sondern auch Forschungsdaten. Dar{\"u}ber hinaus werden Forschungsdaten, Digitalisate, Videos und Dokumente immer mehr vernetzt und ausgetauscht. Dies stellt Repositoriumsbetreiber vor die Aufgabe, aktuelle Datenmodelle und Schnittstellen zu bedienen. Die Open-Source-Software MyCoRe stellt einen Software-Kern bereit, der sowohl in Dokumentenservern als auch in Datenrepositorien eingesetzt wird. MyCoRe-Dokumentenserver erf{\"u}llen die Kriterien des DINI-Zertifikats f{\"u}r „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste". Dar{\"u}ber hinaus wird ein Hosting-Dienst auf der Basis von MyCoRe angeboten, der als DINI-ready evaluiert wurde. Neue MyCoRe-Anwendungen dienen als Datenrepositorien, die freien Zugang zu Metadaten, Publikationen und Forschungsdaten im Sinne einer offenen Wissenschaft gew{\"a}hren. Funktionen, wie das Generieren persistenter Identifikatoren (DOI) oder die Unterst{\"u}tzung beim Import von Autorendaten (per GND, VIAF, ORCID) tragen dazu bei, dass MyCoRe-Datenrepositorien den Anforderungen der FAIRen Leitprinzipien („FAIR Guiding Principles") entsprechen. Der Funktionsumfang des MyCoRe-Frameworks erm{\"o}glicht aber auch Benutzungs- und Zugriffsrechte zu vergeben. Mit dem Poster soll gezeigt werden, dass MyCoRe in den Bereichen des Dokumenten- und Datenmanagements vielseitig eingesetzt werden kann und dass die Software anpassbar und nachhaltig ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-15705, title = {Die Ideas Boxes des Goethe-Instituts in Jordanien, im Libanon, im Nordirak und in der T{\"u}rkei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157052}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r gefl{\"u}chtete und benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keinen oder nur erschwert Zugang zu Bibliotheken oder anderen Quellen informeller Bildung haben, stellt das Goethe-Institut im Irak, in Jordanien, im Libanon und in der T{\"u}rkei Ideas Boxes zur Verf{\"u}gung. Die Ideas Boxes sind ein flexibles Multimedia-Tool. Ausgestattet mit Materialien zum eigenst{\"a}ndigen Lernen und begleitet von Workshops und Kursen werden sie zum Lernlabor f{\"u}r alle Generationen. Sie beinhalten neben ca. 250 B{\"u}chern auch Laptops und Tablets. Neben dem Lern- und Weiterbildungsangebot helfen die Multimedia-Zug{\"a}nge und eine stabile Internetverbindung, den Kontakt mit Verwandten und Freundinnen und Freunden in den Heimat- oder Aufnahmel{\"a}ndern aufrechtzuhalten und am digitalen Angebot des World Wide Web zu partizipieren. Ein Projektor erm{\"o}glicht Filmvorf{\"u}hrungen, und f{\"u}r Theaterprojekte gibt es eine B{\"u}hne. B{\"u}cher, Filme, Videospiele, eine Kamera und verschiedene Materialien stehen f{\"u}r Freizeitangebote und k{\"u}nstlerische Projekte bereit. F{\"u}r die von Flucht betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind die Ideas Boxes ein sicherer Ort der informellen Bildung und Information und bieten dar{\"u}ber hinaus die M{\"o}glichkeit der Begegnung und des Austausches von Fl{\"u}chtlingen und benachteiligten Gruppen. Dieses Projekt wird gemeinsam vom Goethe-Institut und Biblioth{\`e}ques Sans Fronti{\`e}res durchgef{\"u}hrt, mit Unterst{\"u}tzung des Ausw{\"a}rtigen Amtes.}, language = {de} } @misc{StellmannMorgensternHoffmannetal.2018, author = {Stellmann, Nina and Morgenstern, Nina and Hoffmann, Tore and Radel, Jacob and B{\"u}chting, Sarah and Funk, Dominic and Majidi, Monira and Scheller, Viktoria and Dony, Carina and Kaminski, Marisa and Ticmeanu, Rebecca}, title = {Working Out Loud in bibliothekarischer Aus- und Fortbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157077}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Studierende des 6. Semesters des berufsbegleitenden Studiengangs Informationsmanagement an der Hochschule Hannover f{\"u}hrten im Sommersemester 2018 ein Projekt durch, das die Erstellung neuer Lernkonzepte im Studiengang und in Bibliotheken mithilfe der Methode "Working Out Loud" zum Ziel hat. Das Poster erl{\"a}utert die Methode WOL, beschreibt das Projekt und stellt erste Ergebnisse des Projekts, wie z.B. die St{\"a}rken, Chancen, Risiken und Schw{\"a}chen der Methode und m{\"o}gliche Einsatzm{\"o}glichkeiten vor.}, language = {de} } @misc{KunzeHammer2018, author = {Kunze, Petra and Hammer, Angela}, title = {Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157479}, year = {2018}, abstract = {Das Poster veranschaulicht die Prozesse der Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Neben zahlreichen Partnern aus Bibliotheken und Forschungseinrichtungen arbeitet die ThULB mit {\"u}ber 60 Th{\"u}ringer Archiven und Museen zusammen. Damit bietet die ThULB Zugang zu digitalisierten Kulturg{\"u}tern verschiedenster Art: Archivalien, audiovisuelle Quellen, Bildmaterialien, Drucke, Handschriften, Nachl{\"a}sse, Theaterzettel, Zeitungen, Zeitschriften u.v.m. Zunehmend gewinnt auch der Bereich der Digital Humanities in der t{\"a}glichen Arbeit an Bedeutung, beispielsweise mit dem Aufbau eines Th{\"u}ringer Editionsportals.}, language = {de} } @misc{OttersbachCoonsBergmannetal.2018, author = {Ottersbach, Simon and Coons, Jeff and Bergmann, Max and Herzog, Richard and Kovach, Elizabeth and Kugele, Jens and Wrzesinski, Marcel}, title = {Open Publishing in the Study of Culture}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157206}, year = {2018}, abstract = {A truly interdisciplinary study of culture necessitates new publishing forms and formats that are not restricted by paywalls or institutional boundaries but rather focus on open dissemination of knowledge. Yet such openness shall not remain merely in the realm of open access, but go beyond and include many more dimensions such as openness to multimedia formats, to all career stages, or to a broad range of cultural concepts. Therefore, the International Graduate for the Study of Culture (GCSC) at Justus-Liebig-University in Giessen, Germany, created its own open access e-journal: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture. It is a biannual, peer-reviewed academic e-journal created and edited by doctoral researchers, postdocs, and professors working at the GCSC. It provides a platform and a forum for pursuing and reflecting on the study of culture. It investigates, problematizes, and develops key concepts and methods in the field. Developing such new approaches and emerging topics is a collaborative and collective process. On_Culture is dedicated to fostering such collective processes and the cultural dynamics at work in thinking about and reflecting on culture. To reflect these multi-faceted inquiries, the journal consists of three sections: academic _Articles (double-blind peer reviewed), _Essays, and _Perspectives such as video clips, interviews, and visual statements, which can be submitted on a rolling basis. On_Culture is the result of collaborative processes and emergent structures in the field of e-publishing. On_Culture puts new approaches and emerging topics in the (trans)national study of culture 'on the line' and, in so doing, fills the gap____ between 'on' and 'culture'. As such, On_Culture develops a concept of openness that goes beyond open access but rather reflects the openness of the study of culture as a whole. For more information, visit www.on-culture.org}, language = {en} } @misc{KeserAschenbergerRatterLiebmann2018, author = {Keser Aschenberger, Filiz and Ratter, Marielle and Liebmann, Ursula}, title = {LIB(e)RO: Lernplattform zur Etablierung von Bibliotheken als interkulturelle Lernorte f{\"u}r minderj{\"a}hrige Fl{\"u}chtlinge}, organization = {Donau-Universit{\"a}t Krems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157228}, year = {2018}, abstract = {Gesellschaftliche Entwicklungen, wie die wachsende Zahl von Gefl{\"u}chteten und Drittstaatsangeh{\"o}rigen in Deutschland und Europa, stellen auch ganz konkret den oder die Einzelne(n) vor Herausforderungen. So kommen auch Bibliothekar*innen in ihrer Arbeit immer {\"o}fter mit Gefl{\"u}chteten und anderen Drittstaatsangeh{\"o}rigen in Kontakt und m{\"u}ssen sich auf diese neue Zielgruppe einstellen. Bibliotheken haben hierbei ein großes Potenzial als Lern- und F{\"o}rderr{\"a}ume von Integration: Hier kommen Lernmaterialien, (digitale) Medien und Menschen auf einzigartige Weise zusammen. Diese Potenziale von Bibliotheken m{\"o}chte auch das Erasmus+ Projekt LIB(e)RO nutzen. Das trinationale Projekt entwickelt eine Lernplattform, die im Fr{\"u}hjahr 2018 online gehen wird. Diese Lernplattform bietet einerseits Lernmaterialien f{\"u}r Gefl{\"u}chtete. Andererseits stellt sie in Form eines e-Tutorials eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r Bibliothekar*innen bereit, in der sie mehr dar{\"u}ber erfahren, wie sie ihre Bibliotheken als sozial inklusive Lernr{\"a}ume einrichten und ihre Arbeit mit den Gefl{\"u}chteten gestalten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Roesner2018, author = {Roesner, Elke}, title = {Marketing wie in Hollywood: Storytelling bei ZB MED mit der klassischen Heldenreise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158156}, year = {2018}, abstract = {Nachdem ZB MED 2015 mit LIVIVO, dem Suchportal f{\"u}r die Lebenswissenschaften, online gegangen ist, war es Aufgabe des Marketings, das Portal bekannt zu machen und die Nutzung zu steigern. „A story can put your whole brain to work!" Eine crossmediale Storytelling-Marketingkampagne wurde nach dem Konzept der Heldenreise aufgesetzt, an dem sich auch Filmklassiker (z.B. Star Wars) orientieren. Anders als bei herk{\"o}mmlicher Kommunikation wecken Geschichten Aufmerksamkeit durch „Kino im Kopf". Sie sind durch Hormonaussch{\"u}ttungen emotional sp{\"u}rbar und werden neurophysiologisch verarbeitet, als seien es eigene Erfahrungen. Dies spricht die Zielgruppe emotional an. Dar{\"u}ber hinaus wollten wir potentielle User von LIVIVO durch charakteristische Erfahrungen in ihrer Arbeitswelt abholen. Grundlage: Erz{\"a}hl-Workshop Dazu wurden VertreterInnen der Zielgruppen f{\"u}r LIVIVO (Forschende, Lehrende, Studierende, Information Professionals) eingeladen, um ihre Erfahrungen zu schildern. Die Geschichten von drei ProtagonistInnen kamen in der Kampagne exemplarisch zur Anwendung bei print und online Werbe- und Informationsmaterial. Das Poster erl{\"a}utert am Beispiel der Geschichte von Dzemal, der in klinischer Chemie promoviert und die Pathomechanismen von Arthrose erforscht, die Stationen der Heldenreise: 1. Ruf des Abenteuers - Auftrag, Herausforderung: „Auf der Jagd nach Proteinen" 2. Aufbruch ins Unbekannte - {\"U}berschreiten erster Grenzen, Hindernisse: Dzemal kommt f{\"u}r sein Master-Studium und die anschließende Promotion aus Montenegro nach K{\"o}ln. 3. Weg der Pr{\"u}fungen - Abenteuer, Irrwege: Er findet die Promotionsstelle und beginnt die Forschungst{\"a}tigkeit. Viele Versuche klappen zun{\"a}chst nicht. 4. Der Schatz - Kraftprobe, Erreichen der Ziele, Belohnung: Mit dem Protein gegen Arthrose will er erfolgreich promovieren. LIVIVO hilft bei der Recherche - und macht ihm Spaß! 5. R{\"u}ckkehr - Verteidigung des Errungenen, Heimkehr: Dzemal m{\"o}chte in der Heimat an einer Hochschule arbeiten. Ziel ist die Habilitation.}, language = {de} } @misc{LeinweberGraf2018, author = {Leinweber, Natalie and Graf, Dorothee}, title = {OGeSoMo: F{\"o}rderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37255}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Im BMBF-gef{\"o}rderten Projekt OGeSoMo kl{\"a}rt die Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen im Rahmen der fachlichen Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Verlagen und Autoren, wie sich der Umgang mit Open-Access-Publikationen aus Sicht verschiedener am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligter Personengruppen darstellt: Wie gut verkaufen sich Open-Access-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie s{\"a}he ein in den Geistes-und Sozialwissenschaften mit deren Verlagen entwickeltes, transparentes Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r Open-Access-Buchpublikationen aus, das f{\"u}r weitere Publikationen, andere Verlage und Universit{\"a}ten geeignet ist? {\"U}ber die Untersuchung des Verkaufs hinaus sind eine Nutzungs- sowie eine Verarbeitungsanalyse geplant: Wie h{\"a}ufig werden Open-Access-Publikationen im Verh{\"a}ltnis zu zugriffsbeschr{\"a}nkten bzw. ausschließlich im Print ver{\"o}ffentlichten Publikationen in Lehre und Forschung genutzt, zitiert und verarbeitet? Welchen Nutzen bieten Open-Access-Publikationen als nachhaltig verf{\"u}gbare und referenzierbare Ressourcen in E-Learning-unterst{\"u}tzten Seminaren? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufkl{\"a}rungsmaßnahmen begleitet, um Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle zu vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung f{\"u}r die Vorbereitung eigener Open-Access-Publikationen an die Hand zu geben. So entstehen Handreichungen f{\"u}r Sammelb{\"a}nde und Monografien, die in Vortr{\"a}gen und Workshops vorgestellt, evaluiert und verbreitet werden. Diese modellhaften Maßnahmen sollen im Sinne von Best Practice an den drei Partneruniversit{\"a}ten der Universit{\"a}tsallianz Ruhr erprobt werden, um sie - ein weiteres Projektziel - auf andere Fachkulturen und Universit{\"a}ten {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BluemelWaltherZellmannetal.2018, author = {Bl{\"u}mel, Ina and Walther, Tatiana and Zellmann, Cedrik and Hauschke, Christian and Wartena, Christian and Hahn, Lydia}, title = {FIS-Curriculum - Bedarfe zur Ausbildung k{\"u}nftiger Forschungsinformations-Manager}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32963}, year = {2018}, abstract = {Forschungsinformationssysteme (FIS) verschiedener Art gewinnen derzeit zunehmend an Bedeutung, international und auch in Deutschland. Gleichzeitig w{\"a}chst der Bedarf an Mitarbeitern in diesem Feld. Auch und gerade f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare, f{\"u}r Informationsmanagerinnen und Informationsmanager entstehen hier neue Aufgabenfelder: Nicht nur das Management von forschungsbezogenen Informationen und Daten wie Publikationen, Projekte oder Personen, sondern auch die Konzeption, Administration und Weiterentwicklung der Systeme sowie die organisationsinterne und -externe Community-Arbeit geh{\"o}ren zu den Herausforderungen, vor die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in diesem Sektor gestellt werden. Die Bew{\"a}ltigung dieser Aufgaben im Bereich Forschungsinformationen verlangt zahlreiche Kompetenzen und Kenntnisse in Bezug auf Management, Daten und die verwendeten Werkzeuge und Systeme. Um den aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen und Bedarfen gerecht zu werden, wird eine entsprechende Anpassung klassischer bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula vorgeschlagen, beispielsweise durch einen entsprechend konzipierten Masterstudiengang. Das Poster beschreibt zun{\"a}chst die aktuellen Bedarfe der bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Nachwuchsausbildung. Es beleuchtet deren Randbedingungen und enth{\"a}lt als Vorschlag Inhalte f{\"u}r das Curriculum der entsprechenden Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge. Mit dem Poster m{\"o}chten wir zur Diskussion auffordern und den Ideenaustausch zur weiteren Ausgestaltung der situationsgerechten informationswissenschaftlichen Ausbildung anregen.}, language = {de} }