@misc{Neubauer2018, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {"Gemeinsam sind wir st{\"a}rker": Das Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP)}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35154}, year = {2018}, abstract = {Im Jahr 2015 initiierte die Schweizer Bibliothekscommunity das Projekt Swiss Library Service Platform (SLSP), mit dem in einer nationalen Anstrengung eine Serviceplattform f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz geschaffen werden sollte. Neben einer Vielzahl von potentiell relevanten Dienstleistungen, ist das zentrale Element die Auswahl und der Betrieb einer Bibliothekssoftware der neuen Generation.Mittlerweile wurde im Rahmen des Projektes ein umfassendes Serviceportfolio definiert, mit der Gr{\"u}ndung einer Aktiengesellschaft wurde eine sinnvolle Organisationsstruktur aufgebaut und vor Kurzem konnte die Evaluation eines neuen Bibliothekssystems f{\"u}r die ganze Schweiz erfolgreich abgeschlossen werden.Das Projekt gliedert sich in drei Phasen, wobei die augenblicklich laufende sog. Aufbauphase kurz vor dem Abschluss steht. Die eigentliche Realisierung f{\"a}llt in die Jahre 2018 bis 2020.N{\"a}chste konkrete Schritte sind der eigentliche Aufbau des Systems, die Migration der Daten aus mehreren Teilverb{\"u}nden, die Definition und m{\"o}gliche Entwicklung einer dreisprachigen Normdatei f{\"u}r Autoren und K{\"o}rperschaften sowie der schrittweise Aufbau der Gesch{\"a}ftsstelle bis zum Jahr 2020.Der Vortrag gibt einer {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Entwicklungsstand des Projektes, skizziert den {\"U}bergang vom Projekt zur Aktiengesellschaft und beschreibt die n{\"a}chsten Schritte des bisher umfassendsten Projektes innerhalb des wissenschaftlichen Bibliothekswesens der Schweiz.}, language = {de} } @misc{LahmannHoffmann2018, author = {Lahmann, Andr{\´e} and Hoffmann, Tracy}, title = {Japanische Videospiele erschließen durch Forschungsdaten - ein Praxisbericht aus dem Projekt diggr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Forschungsdatenmanagement - mal anders (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36196}, year = {2018}, abstract = {Seitens der Wissenschaft ist wachsendes Interesse an Videospielkultur als Forschungsobjekt zu verzeichnen. Damit finden auch Videospiele vermehrt Einzug in wissenschaftliche Bibliotheken und werfen dabei die Frage auf, wie Videospiele erschlossen werden m{\"u}ssen, um wissenschaftlich genutzt werden zu k{\"o}nnen. Die Erschließung von Videospielen spielt nur eine kleine Rolle in der deutschen Bibliothekslandschaft. Bisher werden sie vor allem in {\"o}ffentlichen Bibliotheken katalogisiert, nachgewiesen und f{\"u}r Nutzer zug{\"a}nglich gemacht. Spezifisch f{\"u}r Videospiele ist, dass sie aus zahlreichen kulturellen Werken bestehen und in globale Produktions-, Distributions- und Rezeptionsprozesse eingebunden sind. Um den wissenschaftlichen Zugang zu Videospielen zu erm{\"o}glichen wird eine Erschließung notwendig, die diese Spezifika ber{\"u}cksichtigt und {\"u}ber die reine Beschreibung des materiellen Gegenstands hinausgeht. Bibliothekarische Regelwerke wie RDA bieten hierf{\"u}r keine ausreichende Erschließungstiefe.Im DFG-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt "Datenbasierte Spurensuche globaler Einfl{\"u}sse japanischer Videospielkultur" (kurz diggr) zwischen Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und Ostasiatischem Institut werden Daten zu Videospielen aus vielf{\"a}ltigen Quellen bezogen, aufbereitet und den Forschenden als Forschungsdaten in Form von Linked Data zur Verf{\"u}gung gestellt. Videospiele werden somit im Projekt anhand spezifischer Fragestellungen unter der Nachnutzung von Fremddaten auch erschlossen. Welche Erfahrungen bzgl. der Datenmodelle, Datenqualit{\"a}t, Erschließungstiefe und Verkn{\"u}pfbarkeit dieser Fremddaten im Projekt bisher gemacht wurden, soll dabei im Mittelpunkt des Vortrages stehen.}, language = {de} } @misc{Everhart2018, author = {Everhart, Nancy}, title = {Education for School Librarians}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34815}, year = {2018}, abstract = {This session will report on a study that identifies human perceptions and concerns regarding readiness for school library education. It constructs knowledge about how education for school librarianship is received in Germany by measuring the perceptions of library science educators, library school students, and librarians in Germany in 2016. The Concerns Based Adoption Model (CBAM) theory and methodology was used to measure these perception S. Coursework that focuses on the unique contributions of a school librarian is currently not available in Germany and could be a first step to realizing an impact on PISA reading literacy scores, which have been lagging. This study garnered 183 participants from various employment backgrounds, ages, levels of education, and states in Germany in order to answer the following research questions: 1) What are the two highest stages of concern for librarians, library science educators, and library science students' regarding the readiness for school librarianship education in Germany? 2) What are librarians, library science educators, and library science students' feelings and knowledge regarding the readiness for school librarianship education in Germany? Participants in this session will learn about the CBAM theory and methodology and the results of this study.}, language = {en} } @misc{GuetlingHartmannIllig2018, author = {G{\"u}tling, Johannes and Hartmann, Gabriel and Illig, Steffen}, title = {Bibliotheksservices im Wohnzimmer - lassen wir in Zukunft Alexa f{\"u}r uns sprechen?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34033}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens seit der Einf{\"u}hrung von Apples Siri im Jahr 2014 forschen alle großen Internetkonzerne an intelligenten, digitalen Sprachassistenten. So sind neben Siri mittlerweile auch der Google Assistant, Microsoft Cortana und Amazon Alexa auf dem Markt. Insbesondere Amazon gelang es mit den Echo-Ger{\"a}ten, gr{\"o}ßere Marktanteile f{\"u}r sich zu gewinnen und die Technik in viele Haushalte zu integrieren. In einem solchen "Smart Home" lassen sich vernetzte Ger{\"a}te (Lampen, Heizung, Jalousien) durch Alexa steuern oder Informationen aus unterschiedlichen Quellen einfach per Sprachsteuerung abrufen. In diesem Kontext liegt die Idee nahe, Alexa auch als "Sprachausgabe" f{\"u}r unsere Bibliotheksysteme zu nutzen. Um dies zu realisieren, erweitern wir die F{\"a}higkeiten von Alexa durch einen sogenannten "Skill" f{\"u}r unsere Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Sieberns2018, author = {Sieberns, Anne}, title = {Inklusive und barrierefreie Bibliotheken: eine Menschenrechtsperspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{NeumannSchaer2018, author = {Neumann, Mandy and Schaer, Philipp}, title = {Webscraping f{\"u}r die Metadatengewinnung - Das DFG-Projekt Smart Harvesting II}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36263}, year = {2018}, abstract = {Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Smart Harvesting II werden softwarebasierte L{\"o}sungen zur Erfassung und Aufbereitung bibliographischer Metadaten aus dem Web f{\"u}r Literaturdatenbanken wie dblp entwickelt. Durch die vorherrschende Heterogenit{\"a}t solcher Rohdaten ist diese Arbeit im Falle der manuellen Erfassung sehr personal- und zeitintensiv. In F{\"a}llen, in denen bereits auf technische Unterst{\"u}tzung gesetzt wird, werden hierf{\"u}r spezialisierte Programme, sogenannte Wrapper, eingesetzt, die von fachkundigen Softwareentwicklern erstellt und gewartet werden m{\"u}ssen. Ein Teil unseres Projektes ist es daher, wartungsarme Wrapper zu entwickeln, die auch von Nicht-Informatikern, z.B. Bibliothekaren oder Dokumentaren, einfach bedient und auf h{\"a}ufig neugestaltete, dynamische Webapplikationen angepasst werden k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r setzen wir auf die quelloffene Abfragesprache OXPath - eine Erweiterung von XPath, die eine deklarative Nachahmung der Interaktion mit einer Website erlaubt und in diesem Zuge Daten gezielt extrahieren kann. Erste Erfahrungen in einem Workshop mit Bibliothekaren und in {\"U}bungsgruppen mit Studierenden haben gezeigt, dass bereits Grundkenntnisse in XML und XPath ausreichen, um in den Prozess der Erstellung und Wartung von OXPath-Wrappern einzusteigen. Die gewonnenen Daten k{\"o}nnen vielseitig eingesetzt werden. Dieser Einzelvortrag bietet einen Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber das Projekt, seine Zielsetzungen, bereits abgeschlossene Arbeitspakete und einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Arbeiten. Er soll insbesondere dazu dienen, auch denjenigen Teilnehmern des Bibliothekartags einen Einblick in das Projekt zu geben, die nicht an dem Hands-on Lab teilnehmen (k{\"o}nnen).}, language = {de} } @misc{BluhmBoehlerWinterbergHollmann2018, author = {Bluhm, Sonja and B{\"o}hler-Winterberg, Petra and Hollmann, Anja}, title = {Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?!}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35014}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sehen sich einem grunds{\"a}tzlichen Wandel gegen{\"u}ber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft m{\"u}ssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien f{\"u}r die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalst{\"a}rke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept f{\"u}r die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass {\"u}ber die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliothekstr{\"a}ger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualit{\"a}tsmanagement, sowie der Team- und F{\"u}hrungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erh{\"o}ht die Chancen auf die sp{\"a}tere Umsetzung der Konzepte und st{\"a}rkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra B{\"o}hler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und {\"u}ber m{\"o}gliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen {\"U}berlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{DoellgastVonhof2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte and Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37236}, year = {2018}, abstract = {Die Ziele der Vereinten Nationen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken eine Schl{\"u}sselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen L{\"a}ndern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit f{\"u}r Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ans{\"a}tze.}, language = {de} } @misc{Riesenweber2018, author = {Riesenweber, Christina}, title = {Open Access als regionale Strategie}, series = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157323}, year = {2018}, abstract = {Das Open-Access-B{\"u}ro-Berlin l{\"a}dt vier Personen zum Gespr{\"a}ch, die das Thema Open Access in der Region Berlin-Brandenburg aktiv gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie erfolgreich regionale Open-Access-Initiativen sind, ob andere Regionen von der Berliner Open-Access-Strategie lernen k{\"o}nnen und welche Aufgaben in der Zukunft liegen.}, language = {de} } @misc{NeurothEngelhardt2018, author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement - das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO)}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36889}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) und damit einhergehend Forschungsdatenmanagementpl{\"a}ne (DMP) nehmen national und international an Bedeutung zu. So verlangen verschiedene F{\"o}rderorganisationen wie die National Science Foundation (USA), der Schweizerische Nationalfonds (SNF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie die Europ{\"a}ische Kommission mit Horizon 2020 (H2020) bereits bei Projektantr{\"a}gen Auskunft {\"u}ber den Umgang mit den nachgenutzten oder erstellten Forschungsdaten. Auch besch{\"a}ftigen sich zahlreiche Initiativen wie zum Beispiel international die Research Data Alliance (RDA) oder in Deutschland die DINI/nestor-Arbeitsgruppe Forschungsdaten mit dem Thema. International setzt sich dabei die Erkenntnis durch, dass es im Umgang mit Forschungsdaten nicht mit einem einmaligen Erstellen eines Forschungsdatenmanagementplans getan ist, sondern dass sich die Pl{\"a}ne aktiv und dynamisch dem Verlauf des Forschungsprozesses anpassen und entsprechend aktualisiert werden m{\"u}ssen. Dar{\"u}ber hinaus sollen DMP f{\"u}r verschiedene Bedarfe zur Verf{\"u}gung gestellt werden, um die spezifischen Sichtweisen unterschiedlicher Beteiligter abbilden zu k{\"o}nnen. Ein DMP-Werkzeug, das solche Pl{\"a}ne unterst{\"u}tzt, kann so etwa verschiedene Bedarfserhebungen (z.B. Speicher-Bedarf, Kosten etc.) f{\"u}r unterschiedliche Rollen (z.B. Forschungsreferat, Projektleitung, IT-Support) erm{\"o}glichen. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist ein solches Werkzeug, das im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt und mit Hilfe unterschiedlichen Zielgruppen getestet wurde. Das RDMO-Tool ist multilingual, flexibel an Community- und Organisationsanforderungen anpassbar, als eigene RDMO-Instanz nachnutzbar und unterst{\"u}tzt verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel unterschiedliche Export-Funktionen oder die Erledigung zeitlich gebundener Task S.}, language = {de} }