@misc{Christof2018, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access in Berlin (Arbeitstitel)}, series = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {in Bearbeitung}, language = {de} } @misc{MittelbachHartung2018, author = {Mittelbach, Jens and Hartung, Jenny}, title = {Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo k{\"o}nnen sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen sowie f{\"u}r unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgesch{\"a}fts m{\"o}glich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen zu einer transparenten und verst{\"a}ndlichen Dokumentation aller Gesch{\"a}ftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabl{\"a}ufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig n{\"u}tzlich erwiesen. Die Ambiguit{\"a}t nat{\"u}rlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz n{\"o}tig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erh{\"o}ht die Verst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r alle Besch{\"a}ftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und k{\"o}nnen oft bereits w{\"a}hrend der Erfassung umgesetzt werden. Eine sp{\"a}tere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls m{\"o}glich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die f{\"u}r den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahres{\"u}bergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterst{\"u}tzt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erl{\"a}utern wir den Verlauf des Projekts von der Idee {\"u}ber die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die t{\"a}gliche Arbeit in der SLUB Dresden.}, language = {de} } @misc{GrueterHamann2018, author = {Gr{\"u}ter, Doris and Hamann, Olaf}, title = {Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession wollen u.a. die Fachinformationsdienste Anglo-American Culture, Linguistik, Niederlandistik, Romanistik und Slawistik {\"u}ber ihre Angebote informieren und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen suchen.}, language = {de} } @misc{Hamann2018, author = {Hamann, Olaf}, title = {FID Slawistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{ToetzkevonFreymann2018, author = {Toetzke, Katrin and von Freymann, Johannes}, title = {"Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In den skandinavischen L{\"a}ndern schon mehrfach durchgef{\"u}hrt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress {\"u}ber 3 Tage mit der spektakul{\"a}ren Pr{\"a}sentation von 40 - 50 B{\"u}chereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarl{\"a}ndern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vortr{\"a}gen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft {\"u}ber den Veranstaltungsort, berichtet {\"u}ber den Planungsstand, informiert {\"u}ber bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmem{\"o}glichkeiten sowie die Anmeldemodalit{\"a}ten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespr{\"a}ch vor allem die Logistik f{\"u}r die B{\"u}chereifahrzeuge erl{\"a}utert und gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2018, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern: Methoden aktiv entwickeln und erproben}, series = {Hands-On Lab analog / Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln, erproben und reflektieren kreative und aktivierende Methoden f{\"u}r die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Das Potpourri reicht von Methoden wie Gl{\"u}ckstopf, Muntermacher oder Querdenker bis hin zum Advocatus diaboli spielen und Methoden, die visuelle und emotional-pers{\"o}nliche Zug{\"a}nge zu ausgew{\"a}hlten Inhalten und Themen anregen. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und f{\"u}r ein Qualit{\"a}tsbewusstsein zu sensibilisieren: Die Auswahl geeigneter Methoden kann ein unterst{\"u}tzendes Element der Professionalisierung bibliotheksp{\"a}dagogischer Angebote sein.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen (interdisziplin{\"a}ren) Praxiserfahrungen ein und tauschen sich {\"u}ber geeignete Methoden f{\"u}r unterschiedliche Veranstaltungskontexte und -anforderungen in Bibliotheken au S. Bei jeder Methode wird das zugrunde liegende Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Lehr-Lernsituation reflektiert.Es werden Methoden diskutiert, eingeordnet oder erprobt, die sich f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, z.B. f{\"u}r die Jugendbibliotheksarbeit, f{\"u}r Veranstaltungen mit Erwachsenen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken oder f{\"u}r den Einsatz in Schulungskursen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler oder Studierende. Alle Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung f{\"u}r den Lernort Bibliothek bewertet. Sie werden nicht losgel{\"o}st vom bibliothekarischen Kontext betrachtet, sondern als Teil praxistauglicher Veranstaltungskonzepte zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{Seeliger2018, author = {Seeliger, Frank}, title = {Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft?}, series = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte L{\"o}sungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und {\"u}berf{\"a}llig als neuer Aufschlag alle Gesch{\"a}ftsprozesse f{\"u}r Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Daf{\"u}r stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkm{\"a}chtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schl{\"a}gt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog f{\"u}r die Benutzer wird dann mit zugeh{\"o}rigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisf{\"u}hrung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese L{\"u}cke im unmittelbaren Nachweis {\"u}ber etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies f{\"u}r viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man {\"a}hnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, {\"o}ffentlich-rechtlichen, aufl{\"o}sen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert.}, language = {de} } @misc{Fuchs2018, author = {Fuchs, Matthias}, title = {Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession m{\"o}chte sich der neue Fachinformationsdienst Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) vorstellen. Der FID move richtet sich an die Fachcommunity der verkehrswissenschaftlichen Forschung als anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissensgebiet. Der fachliche Fokus f{\"u}r den geplanten FID wird zun{\"a}chst auf Verkehr im allt{\"a}glichen Kontext gelegt; hochspezialisierte Randgebiete wie die Raum- oder Tiefseefahrt sowie die Forschung im milit{\"a}rischen Umfeld werden gleichwohl in den Austausch mit einbezogen. Im Mittelpunkt des FID move stehen drei Bedarfsfelder im Forschungskreislauf: Fachinformationen, Forschungsdatenmanagement, Forschungsnetzwerke.}, language = {de} } @misc{RudolphMaczeyVetter2018, author = {Rudolph, Denise and Maczey, Lia and Vetter, Danilo}, title = {Coding mit dem Open Roberta® Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einf{\"u}hrung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind f{\"u}r eine Teilnahme nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{DiedrichsKatz2018, author = {Diedrichs, Reiner and Katz, Cornelia}, title = {K10plus - eine Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die SPK und weitere Einrichtungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35140}, year = {2018}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 haupts{\"a}chlich von Abstimmungen bez{\"u}glich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbest{\"a}nde GBV und SWB in das gemeinsame Format gepr{\"a}gt war, geht es in 2018 um die Zusammenf{\"u}hrung der beiden Datenbest{\"a}nde und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und erg{\"a}nzende Aktivit{\"a}ten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handb{\"u}cher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} }