@misc{Ullmer2018, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der {\"o}ffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in {\"O}sterreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte erm{\"o}glicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der {\"U}berlegung f{\"u}r das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabh{\"a}ngig ob bestehende Benutzergruppe oder zuk{\"u}nftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der n{\"a}chsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenf{\"u}gen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bev{\"o}lkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten m{\"o}chten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen m{\"o}chten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Prochaska2018, author = {Prochaska, Marcel}, title = {Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33499}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Ums{\"a}tzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngesch{\"a}ft von {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gew{\"o}hnt. Stark r{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen {\"u}bernommen. Wie k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert k{\"o}nnen sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche M{\"o}glichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, F{\"o}rderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einf{\"u}hrung des Streamingdiensts freegal. F{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langj{\"a}hrigen Musiker besetzt um die Durchf{\"u}hrung der Workshops mit hausinternem Personal zu gew{\"a}hrleisten. Ein praktischer Teil l{\"a}dt dar{\"u}ber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den {\"u}ber 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, f{\"u}r welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3313, title = {Esploro - a development partner case study from the University of Sheffield}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S.}, language = {en} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2018, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Workshop des OER Librarian Network Germany}, series = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-F{\"o}rderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare k{\"o}nnen vielf{\"a}ltige Beitr{\"a}ge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und geh{\"o}ren weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gr{\"u}ndung des OER Librarian Networks Germany gef{\"u}hrt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit gr{\"o}ßten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivit{\"a}ten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die M{\"o}glichkeit, OER-Quellen verl{\"a}sslich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen L{\"a}ndern international zu vernetzen. Zur Unterst{\"u}tzung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es erm{\"o}glicht, relevante Fragestellungen und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die M{\"o}glichkeit zum pers{\"o}nlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gr{\"u}ndungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen erm{\"o}glicht, sich einzubringen.}, language = {de} } @misc{SchomburgJungerKett2018, author = {Schomburg, Silke and Junger, Ulrike and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung}, series = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, journal = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und J{\"u}rgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard f{\"u}r die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einl{\"o}sung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen f{\"u}r die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext sparten{\"u}bergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine {\"O}ffnung der Normdatei f{\"u}r alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel h{\"a}lt einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexit{\"a}t beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse m{\"u}ssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einf{\"u}hrung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen.}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zust{\"a}ndigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zw{\"o}lf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und ver{\"a}ndern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsf{\"a}higkeit der Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Janz2018, author = {Janz, Mariska}, title = {Eine Hochschulbibliografie erstellen - aber wie?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Als zentrales Nachweisinstrument verzeichnet eine Hochschulbibliografie die wissenschaftlichen Publikationen einer Hochschule. Hochschulbibliotheken, die vor der Einf{\"u}hrung einer Hochschulbibliografie stehen, sehen sich einigen technischen und organisatorischen Herausforderungen gegen{\"u}ber. Zu kl{\"a}ren sind Fragen wie "Welche Software setzen wir ein?", Wie kommen wir an die Daten?" und "Wie erreichen wir eine zeitnahe und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige Erfassung?".Der Vortrag stellt verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze vor und richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die zurzeit mit dem Aufbau einer Hochschulbibliografie befasst sind. Erfahrenere Betreiber von Hochschulbibliografien k{\"o}nnen wertvolle Beitr{\"a}ge zur Diskussion leisten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3314, title = {How Video Content Can Support Teaching and Research}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Decades of research shows that there are many benefits to using video in education. There is strong evidence that digital video can inspire and engage students when incorporated into student-centred learning activities through increased student motivation and enhanced learning experience. In this session, we will explore how educational video content can be a catalyst for academic debate and a vital method to convey ideas and theorie S.}, language = {en} } @misc{NeumaerkerBraeuningerThalerPalmerHorn2018, author = {Neum{\"a}rker, Deike and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute and Palmer-Horn, Ute}, title = {Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung f{\"u}r die Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV.}, language = {de} }