@misc{StoehrHartmann2018, author = {St{\"o}hr, Elena and Hartmann, Kathrin}, title = {Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte}, series = {Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Das Bibliotheksportal ist eine Dienstleistung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken (knb) und ging Anfang Januar 2018 mit neuer Struktur und neuem Design online. Die zentrale Redaktion nimmt der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen des knb wahr. Ein Netzwerk von interessierten Fachleuten arbeitet an den Inhalten mit. Der Relaunch soll zum Anlass genommen werden, dieses Netzwerk von Fachautorinnen und -autoren zu erweitern. Im Hands-On Lab stellt die knb-Redaktion Interessierten das neue Portal und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten vor. Im gemeinsamen Gespr{\"a}ch sollen aktuelle Bibliotheksthemen f{\"u}r das Portal identifiziert und der Austausch zwischen bereits Aktiven und Neueinsteigern angeregt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!}, language = {de} } @misc{Goettker2018, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualit{\"a}t brauchen wir?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark ver{\"a}ndert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingef{\"u}hrt, deren Indizes h{\"a}ufig als "Black Box", ohne jede M{\"o}glichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten f{\"u}r das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, f{\"u}llen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualit{\"a}tsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also l{\"a}ngst mit einem gewissen Kontroll- und Qualit{\"a}tsverlust; dennoch erf{\"u}llen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollst{\"a}ndig auf die regelwerkskonforme Qualit{\"a}tskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zun{\"a}chst verzichtet wurde. In j{\"u}ngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgem{\"a}ßen technischen Realisierung f{\"u}r die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch f{\"u}r die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Fr{\"u}hjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvortr{\"a}ge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualit{\"a}t von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tats{\"a}chlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenm{\"u}ller, Ulrike Junger et al.}, language = {de} } @misc{ChalkiadakiVassilakaki2018, author = {Chalkiadaki, Ava and Vassilakaki, Evgenia}, title = {Libraries transforming communities: the case study of Toddlers' library of Municipality of Athens}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {The argument that libraries transform local communities is not new. On the contrary, a lot has been written for the past few years by well-known and prestigious organizations on the subject in an effort to provide guidelines and know-how (ALA, 2017; IFLA, 2017). This paper aims to present the Toddlers' library of Municipality of Athen S. Specifically, it aims to report on the partnerships among local authorities and non profit organizations to solve organizational and functional challenges; the strategic plan formulated to create the first toddlers' library in Greece; the collaboration between the public and private sector that led to collection development in various languages and thus services offered; and the way local community responded to this challenge. Information Professional Organizations such as IFLA and ALA have developed guidelines and provided a series of free webinars for stakeholders to assist towards this direction (ALA, 2017; IFLA, 2017). In addition, projects like Libraries Transforming Communities were funded (Brewer, 2015) whereas conferences were organized to inform librarians on how to succeed local engagement. However, successful examples are still a few. Toddlers´ library of Municipality of Athens addressed the information needs of a very new targeted audience, not only in Greece but also world-wide that of infants with their parent S. Library´s acceptance was so overwhelming for the past two years since it was inaugurated in 2015 that led to opening of a children´s library with a designated area for toddlers in June 2017 in another district of the Municipality of Athen S. This paper contributes to providing an insight into the challenges that this endeavor phased and the lessons learned from conceiving the vision throughout the implementation circle. In addition, it sheds light on how toddlers' library served as a mean to turn an abandoned park in the city centre of Athens into a meeting place for local community for joint open activitie S.}, language = {de} } @misc{Gamper2018, author = {Gamper, Marion}, title = {Bibliotheksplan 2021 der S{\"u}dtiroler Bibliotheken}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept f{\"u}r die Bibliotheken in S{\"u}dtirol f{\"u}r die n{\"a}chsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualit{\"a}tssicherungsverfahren etabliert und bew{\"a}hrt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument f{\"u}r die n{\"a}chsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterst{\"u}tzte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, w{\"a}hrend die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leits{\"a}tzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr sp{\"a}ter wieder in großem Rahmen den Bibliotheken pr{\"a}sentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leits{\"a}tze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zust{\"a}ndigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". W{\"a}hrend die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 f{\"u}r mind. 4 Jahre j{\"a}hrlich mind. 2 einschl{\"a}gige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zust{\"a}ndigkeit: Amt f{\"u}r Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualit{\"a}tssicherungsverfahrens einfließt (Zust{\"a}ndigkeit: Auditkonferenz f{\"u}r die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek f{\"u}r den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion.}, language = {de} } @misc{Rickum2018, author = {Rickum, Boryano}, title = {Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie {\"u}berregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin l{\"a}dt ein zu einer Diskussion {\"u}ber Ber{\"u}hrungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen m{\"o}gliche Haltungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralit{\"a}t von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß f{\"u}r die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten.}, language = {de} } @misc{Mutschler2018, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform f{\"u}r s{\"a}mtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabh{\"a}ngige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein l{\"a}dt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermedi{\"a}re zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit f{\"o}rdert die GeSIG den sparten{\"u}bergreifenden Dialog zwischen s{\"a}mtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages l{\"a}dt die GeSIG zu ihrer j{\"a}hrlichen Mitgliederversammlung ein.}, language = {en} } @misc{Soellner2018, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{Ball2018, author = {Ball, Rafael}, title = {Open Access - Und was wir {\"u}bersehen haben}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Open Access Diskussion ist l{\"a}ngst in eine Open Access Aktion {\"u}bergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen {\"u}ber den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der {\"o}ffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation f{\"u}r Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{HeikesPaulmichl2018, author = {Heikes, Annike and Paulmichl, Carola}, title = {SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW G{\"u}tersloh mit dem Sommerleseclub eines der gr{\"o}ßten Lesef{\"o}rderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gef{\"o}rdert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zw{\"o}lf Bibliotheken neue lesef{\"o}rdernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener B{\"u}cher fußte, setzt nun auf Kreativit{\"a}t, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig k{\"o}nnen Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivit{\"a}t von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder {\"u}ber die Sommerferien gelesene B{\"u}cher, H{\"o}rb{\"u}cher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. F{\"u}r die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivit{\"a}t, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Dar{\"u}ber hinaus verschr{\"a}nken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Mit verschiedenen Themenseiten best{\"u}ckt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort f{\"u}r die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkst{\"a}tten oder Team-Rooms k{\"o}nnen sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu B{\"u}cherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so k{\"o}nnen die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" pr{\"a}miert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3311, title = {Permanente oder temporare Bibliotheksbest{\"a}nde: Das ist hier die Frage}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienpl{\"a}nen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. tempor{\"a}ren Best{\"a}nden zu realisieren. In unseren Pr{\"a}sentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein m{\"o}glichst breites Angebot f{\"u}r die multidisziplin{\"a}re Forschung f{\"u}r Lehrende sowie Studierende zu gew{\"a}hren.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, language = {en} } @misc{Zepf2018, author = {Zepf, Robert}, title = {Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde?}, series = {Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken geh{\"o}rt es seit Jahrhunderten, die Zug{\"a}nglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gef{\"a}hrdung großer Teile der gedruckten {\"U}berlieferung durch S{\"a}urefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bew{\"a}ltigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter {\"U}berlieferung?- Soll die Aufgabe der {\"U}berlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken geb{\"u}ndelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der f{\"o}deralen Tradition Deutschlands?- Wie m{\"u}ssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universit{\"a}tsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer {\"U}berlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbest{\"a}nde an Hochschulen eine Voraussetzung f{\"u}r die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Best{\"a}nde f{\"u}r die Lehre: Sollten Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie m{\"o}glich durch elektronische Ressourcen abl{\"o}sen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgem{\"a}ßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Geh{\"o}rt die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -gr{\"o}ßen er{\"o}rtern, die unterschiedliche Ans{\"a}tze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fach{\"o}ffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegr{\"u}ndete dbv-AG Kooperative {\"U}berlieferung bearbeitet.}, language = {de} } @misc{Ullmer2018, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der {\"o}ffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in {\"O}sterreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte erm{\"o}glicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der {\"U}berlegung f{\"u}r das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabh{\"a}ngig ob bestehende Benutzergruppe oder zuk{\"u}nftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der n{\"a}chsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenf{\"u}gen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bev{\"o}lkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten m{\"o}chten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen m{\"o}chten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Prochaska2018, author = {Prochaska, Marcel}, title = {Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33499}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Ums{\"a}tzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngesch{\"a}ft von {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gew{\"o}hnt. Stark r{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen {\"u}bernommen. Wie k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert k{\"o}nnen sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche M{\"o}glichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, F{\"o}rderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einf{\"u}hrung des Streamingdiensts freegal. F{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langj{\"a}hrigen Musiker besetzt um die Durchf{\"u}hrung der Workshops mit hausinternem Personal zu gew{\"a}hrleisten. Ein praktischer Teil l{\"a}dt dar{\"u}ber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den {\"u}ber 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, f{\"u}r welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3313, title = {Esploro - a development partner case study from the University of Sheffield}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S.}, language = {en} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2018, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Workshop des OER Librarian Network Germany}, series = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-F{\"o}rderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare k{\"o}nnen vielf{\"a}ltige Beitr{\"a}ge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und geh{\"o}ren weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gr{\"u}ndung des OER Librarian Networks Germany gef{\"u}hrt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit gr{\"o}ßten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivit{\"a}ten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die M{\"o}glichkeit, OER-Quellen verl{\"a}sslich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen L{\"a}ndern international zu vernetzen. Zur Unterst{\"u}tzung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es erm{\"o}glicht, relevante Fragestellungen und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die M{\"o}glichkeit zum pers{\"o}nlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gr{\"u}ndungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen erm{\"o}glicht, sich einzubringen.}, language = {de} } @misc{SchomburgJungerKett2018, author = {Schomburg, Silke and Junger, Ulrike and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung}, series = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, journal = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und J{\"u}rgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard f{\"u}r die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einl{\"o}sung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen f{\"u}r die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext sparten{\"u}bergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine {\"O}ffnung der Normdatei f{\"u}r alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel h{\"a}lt einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexit{\"a}t beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse m{\"u}ssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einf{\"u}hrung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen.}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zust{\"a}ndigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zw{\"o}lf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und ver{\"a}ndern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsf{\"a}higkeit der Bibliotheken.}, language = {de} }