@misc{KellerLoibl2018, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Souver{\"a}nes Interagieren: Qualifikationsprofil Bibliotheksp{\"a}dagogik}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheksp{\"a}dagogik hat in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Mit der Entwicklung von Bibliotheken zu Lernorten erh{\"a}lt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Kanon der klassischen Bibliotheksaufgaben einen neuen Stellenwert. Die Bibliotheksp{\"a}dagogik wird zunehmend professionalisiert und die Bibliotheksp{\"a}dagogin / der Bibliotheksp{\"a}dagoge etabliert sich allm{\"a}hlich als festes Berufsfeld. Welche personalen, sozialen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen werden f{\"u}r dieses T{\"a}tigkeitsfeld ben{\"o}tigt? Welche F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten k{\"o}nnen in der beruflichen Praxis erworben oder ausgebaut werden und welche grundlegenden Kenntnisse und F{\"a}higkeiten m{\"u}ssen im Studium und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Berufsfeld nachhaltig zu qualifizieren? Wenngleich sich die konkreten bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote je nach Bibliothekstyp, Ziel oder Zielgruppe unterscheiden, sind {\"u}bergreifende Kompetenzbereiche in diesem Berufsbereich festzustellen. Neben fachlichen Kompetenzen u.a. in der P{\"a}dagogik und Didaktik werden ben{\"o}tigte personale, soziale und kommunikative F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten dargelegt und an Beispielen aus der bibliotheksp{\"a}dagogischen Praxis erl{\"a}utert. Die Referentin leitet die Profillinie "Bibliotheksp{\"a}dagogik" im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielf{\"a}ltige neue Aufgaben {\"u}bernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, m{\"u}ssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal f{\"u}r die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen f{\"u}r den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2018, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Die ersten 100 Tage an der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende"}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die g{\"a}ngige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage l{\"a}uft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. W{\"a}hrend die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche {\"A}nderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gr{\"u}ndlich kennenzulernen und dann in einen l{\"a}ngeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gef{\"a}llt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universit{\"a}t Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anf{\"a}nglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu k{\"o}nnen und den langj{\"a}hrigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bew{\"a}ltigen waren und welche Faktoren zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{Kaun2018, author = {Kaun, Matthias}, title = {Informationen {\"u}ber die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis}, series = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Stoppe2018, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{RebholzMoeddenKargetal.2018, author = {Rebholz, Tobias and M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga and Kempf, Andreas Oskar}, title = {Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!"}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Die Qualit{\"a}t der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualit{\"a}tsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdom{\"a}nen {\"u}bertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergest{\"u}tzte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterst{\"u}tzende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungsl{\"u}cken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualit{\"a}tsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualit{\"a}t der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Dar{\"u}ber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren n{\"a}her betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualit{\"a}t vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen st{\"u}rzen. Ganz entscheidend f{\"u}r die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist nat{\"u}rlich die {\"A}nderung des Urheberrechts durch das am 1.M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt {\"u}bertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die f{\"u}r Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte f{\"u}r Presseverleger und Inhalts-Filter f{\"u}r Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt erg{\"a}nzender nationaler Gesetze. Sie sehen {\"A}nderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, St{\"a}rkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Versch{\"a}rfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Beh{\"o}rden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben. N{\"a}here Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch.}, language = {de} } @misc{SchuetteLienhardHartung2018, author = {Sch{\"u}tte, Sandra and Lienhard, Claudia and Hartung, Lea}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Ver{\"a}nderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen k{\"o}nnen. Um die Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verst{\"a}rkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, um Partizipation zu erm{\"o}glichen? Und wie k{\"o}nnen Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich gen{\"u}gend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegen{\"u}ber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab m{\"o}chten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen n{\"a}hern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengef{\"u}hrt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken f{\"u}r die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl f{\"u}r diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich.}, language = {de} } @misc{Deffaa2018, author = {Deffaa, Ulrich}, title = {Recht europafreundlich. Herausforderung EU-DSGVO}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Mit der ab dem 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-DSGVO wird es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung des europ{\"a}ischen Datenschutzrechts kommen. W{\"a}hrend bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden, wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die M{\"o}glichkeit sog. „{\"O}ffnungsklauseln" zu erwarten. Es werden die Grundz{\"u}ge der EU-DSGVO und ein Ausblick auf bibliotheksrelevante Sachverhalte gegeben.}, language = {de} } @misc{Jockel2018, author = {Jockel, Kathrin}, title = {Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, language = {de} }