@misc{BreslauWedl2018, author = {Breslau, Ralf and Wedl, Martin}, title = {Ressourcen-Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36639}, year = {2018}, abstract = {1997 verabschiedete der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt erstmals die "Regeln zur Erschließung von Autographen und Handschriften (RNA)". Dieser Standard f{\"u}r die Erschließung und Verzeichnung von Best{\"a}nden in (Literatur-)Archiven und Bibliotheken basierte auf den RAK-WB und sollte durch seine starke Praxisbezogenheit und Knappheit in den Anwendungsregeln auch MitarbeiterInnen mit weniger fundierten bibliothekarischen Kenntnissen ein "Universalwerkzeug" an die Hand geben. Seit 2010 liegen die RNA in einer {\"u}berarbeiteten Fassung vor, die durch den radikalen Umbruch in der Bibliothekswelt durch die Umstellung auf die "Resource Description and Access (RDA)" Gefahr liefen, wegen Inkompatibilit{\"a}t obsolet zu werden. Seit 2015 wird daher in einer internationalen Gruppe von ExpertInnen intensiv an einer Adaptierung der RNA gearbeitet, die im Sommer 2018 nach Verabschiedung durch den Standardisierungsausschuss als "Ressourceners c hließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" inkraft treten soll. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei nicht nur die RDA, sondern auch archivische internationale Standards wie "Internationale Grunds{\"a}tze f{\"u}r die archivische Verzeichnung" (ISAD-G), "Describing Archive S. A Content Standard" (DACS) oder "Encoded Archival Description" (EAD) sowie "Records in Context" (RiC). Ganz zentral f{\"u}r die Verzeichnung von Best{\"a}nden wird in Zukunft die Verwendung von Normdaten etwa aus der "Gemeinsamen Normdatei (GND)" sein, mit deren Hilfe eine multidimensionale Verzeichnung m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @misc{Hotea2018, author = {Hotea, Meda Diana}, title = {"Ex meis libris": Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Projektes "Ex meis libris: Provenienz der alten Drucke" ist es, einzelne Provenienzmerkmale zu transkribieren und zu erschliessen, die fr{\"u}heren Besitzer zu identifizieren und diese Forschungsergebnisse f{\"u}r die Wissenschaften und die breite {\"O}ffentlichkeit online in einer eigenen Datenbank zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die technische L{\"o}sung f{\"u}r die Erschliessung und die visuelle Darstellung der Provenienzmerkmale basiert auf zwei verschiedenen Katalogisierungstool S. In einem ersten Schritt werden nur der jeweilige Typ des Besitzvermerkes ins Feld 561 im Erschliessungsmodul von Aleph eingetragen und danach wird im Softwaretool Cumulus eine umfassende und detaillierte Erschliessung angef{\"u}gt. Einzelne digitalisierte Buchseiten mit identifizierten Besitzvermerken werden im TIFF-Format von e-rara.ch nach Cumulus importiert, wobei f{\"u}r jede importierte Bilddatei ein neuer Katalogsatz erstellt wird. Die Satzschablone ist in drei Hauptfeldbl{\"o}cke strukturiert: Provenienzmerkmal einschliesslich DOI, Quelle und Besitzer. Im Softwaretool Cumulus werden die Katalogeintr{\"a}ge mit dem Stammwerk auf e-rara.ch verlinkt und ebenso mit LOD-Quellen, wie GND oder Wikipedia. F{\"u}r eine einfache, benutzerfreundliche Recherche werden die Links zu den erschlossenen Provenienzmerkmalen in die Katalogaufnahmen im Rechercheportal der ETH-Bibliothek ("Wissensportal") eingespielt. Die konkrete Recherche ist sowohl {\"u}ber die Plattform E-Pics, {\"u}ber das Wissensportal sowie {\"u}ber Google m{\"o}glich. Alle Bilder einschliesslich ihrer Metadaten sind mit eine Public Domain-Lizenz versehen und k{\"o}nnen als TIFF in einer Aufl{\"o}sung von 300 dpi frei heruntergeladen werden. Die Ausschaltung der Datenbank ist f{\"u}r den M{\"a}rz 2018 vorgesehen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand des Projektes und skizziert die weiteren Entwicklungsschritte.}, language = {de} } @misc{Kennecke2018, author = {Kennecke, Andreas}, title = {Problematik der fehlenden Sprachzuweisung in Unicode bei den Interpunktionszeichen und die Folgen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {In Kooperation mit dem KOBV, dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien und zahlreichen Bibliotheken aus Berlin-Brandenburg ist 2016 die ersten Version des Discovery System Judaica-Portal Berlin-Brandenburg online gegangen. Neben den Best{\"a}nden der wichtigsten Bibliotheken mit Judaica-Best{\"a}nden aus der Region wurde auch ein Judaica-Artikel-Index sowie Nachweise digitalisierter Medien aufgenommen. Als Artikel-Index wurde RAMBI (The Index of Articles on Jewish Studies) der Israelischen Nationalbibliothek integriert. In RAMBI werden die Artikel nur in Originalschrift nachgewiesen, n{\"a}mlich in hebr{\"a}ischer, lateinischer und kyrillischer Schrift. Die meisten deutschen Bibliotheken weisen ihre Best{\"a}nde und auch Digitalisate in ihren Katalogen hingegen nur in lateinschriftlicher Transliteration nach, die zudem nicht einheitlich ist. Ziel des Portals ist es, die enthaltenen Nachweise so leicht wie m{\"o}glich recherchierbar zu machen. Die Artikel aus RAMBI sollen mit den nachgewiesenen Quellen in Originalschrift mit den nachgewiesenen Best{\"a}nden in Transliteration in den einzelnen Bibliotheken verkn{\"u}pft werden. An die integrierte Dublettensuche stellt das ebenso hohe Anspr{\"u}che wie an die Verarbeitung der verschiedenen nationalen Normdaten, der deutschen GND und der israelischen NLI. Die gleichzeitige Anzeige der Daten in verschiedenen Alphabeten mit unterschiedlichen Schreibrichtungen ist eine weitere Herausforderung, die es nicht nur im Judaica-Portal zu meistern gilt.}, language = {de} } @misc{SeigeLahmann2018, author = {Seige, Leander and Lahmann, Andr{\´e}}, title = {Vom Loslassen und H{\"a}ngenbleiben - Theorie und Praxis der Freigabe von Digitalisaten der UB Leipzig}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Die UB Leipzig hat 2017 ihren Entschluss in die Tat umgesetzt, die Digitalisate ihrer gemeinfreien Werke so freiz{\"u}gig wie m{\"o}glich online verf{\"u}gbar zu machen. Weder ein "Non-Commercial, noch ein "Share-Alike und schon gar kein "Non-Derivatives sollte den Umgang mit dem gemeinfrei gewordenen Kulturgut einschr{\"a}nken. Eine eigens verfasste und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemachte Open Digitization Policy sollte die neue Richtung manifestieren und legte mit CC0 oder der Public Domain Mark die Festlegungen f{\"u}r die uneingeschr{\"a}nkte Nutzbarkeit der Daten. Der Theorie soll die Praxis folgen. Unter anderem die Implementierung von Webschnittstellen auf der Basis des International Image Interoperability Framework (IIIF) legt die Grundlage f{\"u}r einen dynamischen, nutzerfreundlichen und vor allem interoperablen Zugang zu den Werken. Diese Standards eignen sich in besonderer Weise, digitale Abbildungen in institutions{\"u}bergreifende virtuelle Arbeitsumgebungen einzubinden und erschließen so neue Nutzungsm{\"o}glichkeiten in vielgestaltigen Kontexten. Der Vortrag berichtet von dem Entschluss zur m{\"o}glichst schrankenlosen Datenfreigabe und den ersten Erfahrungen bei der interoperablen Bereitstellung mit IIIF.}, language = {de} } @misc{Fabian2018, author = {Fabian, Claudia}, title = {RDA und Handschriften}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag stellt die Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Integration der Handschriftenerschließung in den RDA-Kosmos dar. Dabei wird besonders auf die Aktivit{\"a}ten der Anfang 2017 einberufenen AG RDA und Handschriften eingegangen, aber auch die vielf{\"a}ltigen Vernetzungen dieses Unternehmens in nationale und internationale handschriftenspezifische Kontexte und Projekte aufgezeigt. In diesem derzeit außerordentlich dynamischen Umfeld gilt es, die vielschichtigen {\"U}berlieferungstr{\"a}ger effizient und optimal f{\"u}r die traditionelle international agierende Wissenschaft und die kulturell interessierte {\"O}ffentlichkeit mit den modernsten Verfahren aufzubereiten.}, language = {de} } @misc{Schoof2018, author = {Schoof, Kerstin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, language = {de} } @misc{WeyhvonFreymann2018, author = {Weyh, Matthias and von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35274}, year = {2018}, abstract = {6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich in Eingangsn{\"a}he des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung m{\"o}glichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vortr{\"a}gen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer f{\"u}r die B{\"u}cherbus-Pr{\"a}sentation: 10 - ca. 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Rother2018, author = {Rother, Eva-Lotte}, title = {5 Lehren aus dem Projekt "GenderOpen"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt GenderOpen ist inzwischen fast zwei Jahre alt. In diesem kurzen Vortrag wird die Plattform vorgestellt und {\"u}ber Erfolge, Hindernisse und Lernprozesse berichtet. Dazu z{\"a}hlen unter anderem der Umgang mit dem Urheberrecht, R{\"u}ckhalt und R{\"u}ckmeldungen aus den Gender Studies und die Erfahrungen bei der Erstellung einer Schlagwortliste.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, language = {de} } @misc{Mutschler2018, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlagen ihre Beziehung in der Zukunft?}, series = {Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Die diesj{\"a}hrige Podiumsdiskussion der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartags widmet sich der Frage, wie Bibliotheken und Verlage ihr Verh{\"a}ltnis im digitalen Zeitalter gestalten. Bibliotheken erfahren durch digitale Publikationsformate komplexe Ver{\"a}nderungen und sehen sich bei strapazierten Erwerbungsbudgets durch neue Vertriebsmodelle der Verlage herausgefordert. Die wissenschaftlichen Großverlage bauen zum einen ihre global marktbeherrschende Stellung weiter aus, zum anderen ersch{\"u}ttern Open Access und DEAL die traditionellen Gesch{\"a}ftsmodelle kleinerer und mittelst{\"a}ndischer Verlage sowie vor allem des Buchhandel S. Hinzu kommen die ver{\"a}nderte Erwartungshaltung der Nutzer sowie die neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Gesch{\"a}ftsmodelle grundlegend umgestalten. Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das zuk{\"u}nftige Verh{\"a}ltnis von Bibliotheken und Verlagen aus? Sind aus Partnern inzwischen ziemlich beste Feinde geworden? Oder verf{\"u}gen die Bibliotheken und Verlage noch {\"u}ber eine gemeinsame Kernaufgabe, die darin besteht, das Wissen der Welt {\"u}ber nationale und disziplin{\"a}re Grenzen hinweg verf{\"u}gbar zu machen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus s{\"a}mtlichen Bereichen der wissenschaftlichen Informationsbranche. Das Ziel der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e. V. ist es, ein sparten{\"u}bergreifendes Informationsforum f{\"u}r Bibliotheken, Verlage, Agenturen, Konsortien, Startups und weitere Akteure des wissenschaftlichen Informationsmarkts zu bieten.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2018, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Souver{\"a}nes Interagieren: Qualifikationsprofil Bibliotheksp{\"a}dagogik}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheksp{\"a}dagogik hat in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Mit der Entwicklung von Bibliotheken zu Lernorten erh{\"a}lt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Kanon der klassischen Bibliotheksaufgaben einen neuen Stellenwert. Die Bibliotheksp{\"a}dagogik wird zunehmend professionalisiert und die Bibliotheksp{\"a}dagogin / der Bibliotheksp{\"a}dagoge etabliert sich allm{\"a}hlich als festes Berufsfeld. Welche personalen, sozialen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen werden f{\"u}r dieses T{\"a}tigkeitsfeld ben{\"o}tigt? Welche F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten k{\"o}nnen in der beruflichen Praxis erworben oder ausgebaut werden und welche grundlegenden Kenntnisse und F{\"a}higkeiten m{\"u}ssen im Studium und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Berufsfeld nachhaltig zu qualifizieren? Wenngleich sich die konkreten bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote je nach Bibliothekstyp, Ziel oder Zielgruppe unterscheiden, sind {\"u}bergreifende Kompetenzbereiche in diesem Berufsbereich festzustellen. Neben fachlichen Kompetenzen u.a. in der P{\"a}dagogik und Didaktik werden ben{\"o}tigte personale, soziale und kommunikative F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten dargelegt und an Beispielen aus der bibliotheksp{\"a}dagogischen Praxis erl{\"a}utert. Die Referentin leitet die Profillinie "Bibliotheksp{\"a}dagogik" im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielf{\"a}ltige neue Aufgaben {\"u}bernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, m{\"u}ssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal f{\"u}r die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen f{\"u}r den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2018, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Die ersten 100 Tage an der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende"}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die g{\"a}ngige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage l{\"a}uft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. W{\"a}hrend die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche {\"A}nderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gr{\"u}ndlich kennenzulernen und dann in einen l{\"a}ngeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gef{\"a}llt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universit{\"a}t Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anf{\"a}nglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu k{\"o}nnen und den langj{\"a}hrigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bew{\"a}ltigen waren und welche Faktoren zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{Kaun2018, author = {Kaun, Matthias}, title = {Informationen {\"u}ber die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis}, series = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Stoppe2018, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{RebholzMoeddenKargetal.2018, author = {Rebholz, Tobias and M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga and Kempf, Andreas Oskar}, title = {Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!"}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Die Qualit{\"a}t der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualit{\"a}tsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdom{\"a}nen {\"u}bertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergest{\"u}tzte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterst{\"u}tzende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungsl{\"u}cken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualit{\"a}tsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualit{\"a}t der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Dar{\"u}ber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren n{\"a}her betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualit{\"a}t vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen st{\"u}rzen. Ganz entscheidend f{\"u}r die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist nat{\"u}rlich die {\"A}nderung des Urheberrechts durch das am 1.M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt {\"u}bertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die f{\"u}r Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte f{\"u}r Presseverleger und Inhalts-Filter f{\"u}r Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt erg{\"a}nzender nationaler Gesetze. Sie sehen {\"A}nderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, St{\"a}rkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Versch{\"a}rfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Beh{\"o}rden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben. N{\"a}here Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch.}, language = {de} } @misc{SchuetteLienhardHartung2018, author = {Sch{\"u}tte, Sandra and Lienhard, Claudia and Hartung, Lea}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Ver{\"a}nderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen k{\"o}nnen. Um die Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verst{\"a}rkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, um Partizipation zu erm{\"o}glichen? Und wie k{\"o}nnen Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich gen{\"u}gend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegen{\"u}ber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab m{\"o}chten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen n{\"a}hern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengef{\"u}hrt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken f{\"u}r die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl f{\"u}r diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich.}, language = {de} } @misc{Deffaa2018, author = {Deffaa, Ulrich}, title = {Recht europafreundlich. Herausforderung EU-DSGVO}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Mit der ab dem 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-DSGVO wird es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung des europ{\"a}ischen Datenschutzrechts kommen. W{\"a}hrend bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden, wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die M{\"o}glichkeit sog. „{\"O}ffnungsklauseln" zu erwarten. Es werden die Grundz{\"u}ge der EU-DSGVO und ein Ausblick auf bibliotheksrelevante Sachverhalte gegeben.}, language = {de} } @misc{Jockel2018, author = {Jockel, Kathrin}, title = {Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, language = {de} }