@misc{FuehlesUbach2018, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Studienreform als Quadratur des Kreises oder "Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist."}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34680}, year = {2018}, abstract = {Alle sieben Jahre werden Bachelor-Studieng{\"a}nge neu akkreditiert und dabei strukturell und inhaltlich den neuesten Entwicklungen der jeweiligen Berufsbilder angepasst. Hier beginnt die Herausforderung. Wie sieht das zuk{\"u}nftige Profil eines Studierenden der Bibliothekswissenschaft aus und kann ein einziges Berufsbild den Anforderungen der Zukunft noch gen{\"u}gen? Parallel dazu ist in den vergangenen Jahren ein noch dramatischerer Wandel im Bereich der Informationswissenschaft zu beobachten, der teilweise sogar Aufl{\"o}sungserscheinungen erkennen l{\"a}sst. Im Rahmen des Vortrags wird der einj{\"a}hrige Prozess der Studienreform am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln beschrieben. Im Zentrum einer sogenannten "Curriculumswerkstatt" stehen die zuk{\"u}nftigen Absolventenprofile der Studierenden im Vordergrund, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Lehrerenden entwickelt werden, sondern in einem mehrstufigen Verfahren ebenso von Bibliotheksleitungen, Ausbildern und Studierenden wesentlich mitgestaltet wurden. Zentrales Ergebnis aller Gespr{\"a}che und Workshops war, dass zahlreiche neue Themen f{\"u}r Absolventen erforderlich sind und daher eine einzige Studiengangsausrichtung nicht mehr ausreichend sein kann. In Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zunehmend andere Kompetenzen gefragt als in {\"o}ffentlichen Einrichtungen: Die Verhandlung von elektronischen Lizenzen verlangt andere F{\"a}higkeiten als die Lesef{\"o}rderung mit Kindern und nochmals vollkommen andere Kompetenzen als der Betrieb von Repositorien oder der Umgang mit Forschungsdaten. Wie wird den verschiedenen Auspr{\"a}gungen Rechnung getragen? Es wird aufgezeigt, wie der Spagat zwischen profiliertem Studiengang und heterogenen Anforderungen aus der Praxis in einer neuen Struktur der Studieng{\"a}nge gelingen konnte. Das Institut hat sich daf{\"u}r den Fragen gestellt: Was sind die Kernkompetenzen? Was m{\"u}ssen Bibliothekare k{\"o}nnen (und was nicht mehr)? Wie kann eine zukunftsorientierte, spezialisierte wie breite Berufsausrichtung gelingen?}, language = {de} } @misc{DoellgastVonhof2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte and Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln: Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37236}, year = {2018}, abstract = {Die Ziele der Vereinten Nationen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken eine Schl{\"u}sselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen L{\"a}ndern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit f{\"u}r Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ans{\"a}tze.}, language = {de} } @misc{LeinweberGraf2018, author = {Leinweber, Natalie and Graf, Dorothee}, title = {OGeSoMo: F{\"o}rderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37255}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Im BMBF-gef{\"o}rderten Projekt OGeSoMo kl{\"a}rt die Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen im Rahmen der fachlichen Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Verlagen und Autoren, wie sich der Umgang mit Open-Access-Publikationen aus Sicht verschiedener am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligter Personengruppen darstellt: Wie gut verkaufen sich Open-Access-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie s{\"a}he ein in den Geistes-und Sozialwissenschaften mit deren Verlagen entwickeltes, transparentes Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r Open-Access-Buchpublikationen aus, das f{\"u}r weitere Publikationen, andere Verlage und Universit{\"a}ten geeignet ist? {\"U}ber die Untersuchung des Verkaufs hinaus sind eine Nutzungs- sowie eine Verarbeitungsanalyse geplant: Wie h{\"a}ufig werden Open-Access-Publikationen im Verh{\"a}ltnis zu zugriffsbeschr{\"a}nkten bzw. ausschließlich im Print ver{\"o}ffentlichten Publikationen in Lehre und Forschung genutzt, zitiert und verarbeitet? Welchen Nutzen bieten Open-Access-Publikationen als nachhaltig verf{\"u}gbare und referenzierbare Ressourcen in E-Learning-unterst{\"u}tzten Seminaren? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufkl{\"a}rungsmaßnahmen begleitet, um Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle zu vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung f{\"u}r die Vorbereitung eigener Open-Access-Publikationen an die Hand zu geben. So entstehen Handreichungen f{\"u}r Sammelb{\"a}nde und Monografien, die in Vortr{\"a}gen und Workshops vorgestellt, evaluiert und verbreitet werden. Diese modellhaften Maßnahmen sollen im Sinne von Best Practice an den drei Partneruniversit{\"a}ten der Universit{\"a}tsallianz Ruhr erprobt werden, um sie - ein weiteres Projektziel - auf andere Fachkulturen und Universit{\"a}ten {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{DobeleitStummeyerWaldschmidtDietzetal.2018, author = {Dobeleit, Daniela and Stummeyer, Sabine and Waldschmidt-Dietz, Frank and Clasen, Nicole}, title = {Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33361}, year = {2018}, abstract = {Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das m{\"o}glich. Zahlreiche Projekte besch{\"a}ftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch {\"u}bersichtlich.Warum lohnt sich die Besch{\"a}ftigung mit OER aber auch f{\"u}r Bibliotheken? Einerseits k{\"o}nnte mit der Verf{\"u}gbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterst{\"u}tzt wurden. Andererseits k{\"o}nnen OER aber auch f{\"u}r eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen ben{\"o}tigen Bibliotheken selbst Material f{\"u}r Schulungen und Kurse. In den meisten F{\"a}llen erstellen Bibliotheken jeweils f{\"u}r sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabh{\"a}ngig vom Bibliothekstyp {\"a}hneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verf{\"u}gung und profitieren letztendlich selbst von der M{\"o}glichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gr{\"u}nde diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER besch{\"a}ftigen sollten und welchen Mehrwert diese f{\"u}r Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvortr{\"a}gen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen k{\"o}nn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen f{\"u}r uns selbst sowie sich daraus ergebende m{\"o}gliche Service-Felder eruiert werden. Ziel w{\"a}re eine Vernetzung von Akteuren, die sich {\"u}ber diese Veranstaltung hinaus mit OER besch{\"a}ftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten.}, language = {de} } @misc{HarlingSchmidRuhe2018, author = {Harling, Bettina and Schmid-Ruhe, Bernd}, title = {Das Mannheimer Bibliothekslabor (mobil) : wie funktioniert ein mobiler Makerspace?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37048}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek Mannheim unterh{\"a}lt seit April 2016 ein mobiles Bibliothekslabor in Form eines dreir{\"a}drigen Fahrzeug S. Die Piaggio "Ape ("Biene) dient dabei nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Blickfang und Attraktor. Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Fahrzeugs und seine praktische Nutzung im Alltag. Dargestellt werden nicht nur die unterschiedlichen Einsatzgebiete in den Kooperationseinrichtungen wie Schulen und Kindertageseinrichtungen, sondern auch die Anforderungen an die jeweilige Ausstattung, um die Zielgruppen optimal erreichen zu k{\"o}nnen. Die praxisnahe Darstellung soll gen{\"u}gend Raum f{\"u}r R{\"u}ckfragen und eine lebhafte Diskussion geben.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17794, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 5, Nr. 4(2018)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4}, year = {2018}, abstract = {Schwerpunkt sind die Beitr{\"a}ge zum Kongressband zum 107. Bibliothekartag 2018 in Berlin}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen m{\"o}chten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{WimmerGreifeneder2018, author = {Wimmer, Ulla and Greifeneder, Elke}, title = {Die 90-j{\"a}hrige, die aus dem Bibliotheksfenster steigt - und bleibt. Forschung und Lehre am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157434}, year = {2018}, abstract = {Seit 1928 wird an der Humboldt Universit{\"a}t Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information" gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erf{\"a}hrt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studieng{\"a}nge - und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im R{\"u}cken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen.}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und Hochschulen in einem Boot?! Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157486}, year = {2018}, abstract = {Sprache Deutsch Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2018, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {OER - ein gewinnbringender Kulturwandel?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157710}, year = {2018}, abstract = {18 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{KempenGrafWerneretal.2018, author = {Kempen, Anne and Graf, Dorothee and Werner, Karin and Hanneken, Stefanie and Budrich, Barbara and von Maydell, Miriam}, title = {OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung {\"u}ber Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit}, series = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, journal = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158092}, year = {2018}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Ellis2018, author = {Ellis, Rachel}, title = {Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158001}, year = {2018}, abstract = {In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals P{\"a}dagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.{\"U}ber einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine L{\"o}sung f{\"u}r das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die pers{\"o}nlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, w{\"a}hrend der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben.}, language = {de} } @misc{Schild2018, author = {Schild, Margret}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Best{\"a}nden beachten? - Beispiel Museumsbibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158132}, year = {2018}, abstract = {7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes)}, language = {de} } @misc{Albrecht2018, author = {Albrecht, Rita}, title = {Von der schwierigen Suche nach Konsens - Ein Update aus dem DIN-Arbeitsausschuss Transliteration}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36495}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Umschriftnormen f{\"u}r nichtlateinische Schriften geh{\"o}rt seit der Gr{\"u}ndung des DIN-Normenausschuss Information und Dokumentationvor 90 Jahren fest zu seinem Arbeitsprogramm. Die Facharbeit daf{\"u}r wird in einem seiner Arbeitsaussch{\"u}sse erledigt, dem NID 1 (Tranliteration und Transkription).In den vergangenen 15 Jahren hat der Arbeitsausschuss intensiv an einer Erneuerung {\"a}lterer Umschriftnormen sowie an der Entwicklung neuer gearbeitet. Zuletzt sind Normen f{\"u}r die Umschrift des Japanischen und von Tamil erschienen. Warum aber gibt es immer noch L{\"u}cken f{\"u}r bestimmte Schriften wie z.B. Thai, Singalesisch, Mongolisch oder Tibetisch?Der Vortrag erl{\"a}utert die Arbeitsweise des Ausschusses unter den vom DIN vorgegebenen Verfahrensweisen und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber dessen aktuellen Projekte, zu denen u.a. eine neue Umschrift f{\"u}r Devanagari geh{\"o}rt. Es werden aber auch Gr{\"u}nde f{\"u}r das Scheitern von Normungsprojekten beleuchtet, die durchaus jenseits aller fachlichen Ebenen liegen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kaun2018, author = {Kaun, Matthias}, title = {Informationen {\"u}ber die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis}, series = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{HuberGragert2018, author = {Huber, Maria and Gragert, Gerrit}, title = {Zugang zu FID-Lizenzen beim KfL: maßgeschneidert f{\"u}r die Nutzerkreise}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35884}, year = {2018}, abstract = {Die Online-Angebote der Fachinformationsdienste (FID) sind meist f{\"u}r fachspezifische Nutzerkreise lizenziert. So sind hochspezialisierte Angebote evtl. nur f{\"u}r wenige Wissenschaftler/innen zug{\"a}nglich, andere f{\"u}r eine breitere Fachcommunity, wieder andere f{\"u}r einen weiten interdisziplin{\"a}ren Nutzerkreis.Bei Bereitstellung {\"u}ber die Plattform www.fid-lizenzen.de des Kompetenzzentrums f{\"u}r Lizenzierung (KfL) wird versucht, diesem Bedarf der FID hinsichtlich heterogener Nutzerkreise gerecht zu werden. Die Registrierung ist sowohl f{\"u}r Einrichtungen als auch ihre Mitglieder m{\"o}glich; der FID pr{\"u}ft jeweils die Zugeh{\"o}rigkeit zu seinem Nutzerkreis und vergibt die Berechtigung. Die einzelnen Lizenzen lassen sich dabei zielgruppengerecht und differenziert bereitstellen.Der Zugang zu einem FID-Angebot wird {\"u}ber pers{\"o}nliche Kennung oder IP-gesteuert erm{\"o}glicht (Authentifizierung). Vermittelt wird bisher meist {\"u}ber einen shibbolethf{\"a}higen Proxy (Service Provider, SP), der die angebotsspezifische Berechtigung pr{\"u}ft (Autorisierung).Bisher wird bei jeder pers{\"o}nlichen Registrierung eine neue digitale Identit{\"a}t ausgestellt (Identity Provider, IdP; als virtuelle Heimateinrichtung). Erkl{\"a}rtes Ziel ist aber ein Single Sign-on mit Rechtekumulation. Teilnehmer/-innen k{\"o}nnten dann ihre vertraute digitale Identit{\"a}t beim heimatlichen IdP verwenden, die FID w{\"u}rden weitere Berechtigungen beisteuern, von denen der heimatliche IdP i.d.R. nichts weiß. Erprobt ist dieses Verfahren, bei dem die bilaterale Shibboleth-Beziehung zwischen IdP und SP um den FID als zus{\"a}tzlichen Akteur erweitert wird, bereits an der Staatsbibliothek zu Berlin.In diesem Beitrag werden aktueller Stand und weitere Planung vorgestellt und f{\"u}r die genannten Zugangswege hinsichtlich Zuverl{\"a}ssigkeit, Nutzerfreundlichkeit sowie Aufwand f{\"u}r FID, KfL und Anbieter beleuchtet.}, language = {de} } @misc{BluemelWaltherZellmannetal.2018, author = {Bl{\"u}mel, Ina and Walther, Tatiana and Zellmann, Cedrik and Hauschke, Christian and Wartena, Christian and Hahn, Lydia}, title = {FIS-Curriculum - Bedarfe zur Ausbildung k{\"u}nftiger Forschungsinformations-Manager}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32963}, year = {2018}, abstract = {Forschungsinformationssysteme (FIS) verschiedener Art gewinnen derzeit zunehmend an Bedeutung, international und auch in Deutschland. Gleichzeitig w{\"a}chst der Bedarf an Mitarbeitern in diesem Feld. Auch und gerade f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare, f{\"u}r Informationsmanagerinnen und Informationsmanager entstehen hier neue Aufgabenfelder: Nicht nur das Management von forschungsbezogenen Informationen und Daten wie Publikationen, Projekte oder Personen, sondern auch die Konzeption, Administration und Weiterentwicklung der Systeme sowie die organisationsinterne und -externe Community-Arbeit geh{\"o}ren zu den Herausforderungen, vor die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in diesem Sektor gestellt werden. Die Bew{\"a}ltigung dieser Aufgaben im Bereich Forschungsinformationen verlangt zahlreiche Kompetenzen und Kenntnisse in Bezug auf Management, Daten und die verwendeten Werkzeuge und Systeme. Um den aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen und Bedarfen gerecht zu werden, wird eine entsprechende Anpassung klassischer bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula vorgeschlagen, beispielsweise durch einen entsprechend konzipierten Masterstudiengang. Das Poster beschreibt zun{\"a}chst die aktuellen Bedarfe der bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Nachwuchsausbildung. Es beleuchtet deren Randbedingungen und enth{\"a}lt als Vorschlag Inhalte f{\"u}r das Curriculum der entsprechenden Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge. Mit dem Poster m{\"o}chten wir zur Diskussion auffordern und den Ideenaustausch zur weiteren Ausgestaltung der situationsgerechten informationswissenschaftlichen Ausbildung anregen.}, language = {de} } @misc{AchterbergBertelmannElgeretal.2018, author = {Achterberg, Inke and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and H{\"u}bner, Andreas and Pfurr, Norbert}, title = {FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften f{\"o}rdern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33738}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterst{\"u}tzt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zug{\"a}nglich und gut auffindbar bereitgestellt. F{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten {\"u}ber den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verf{\"u}gung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivit{\"a}ten zur Beratung und Rechtskl{\"a}rung sind hierbei wesentlich.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen st{\"u}rzen. Ganz entscheidend f{\"u}r die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist nat{\"u}rlich die {\"A}nderung des Urheberrechts durch das am 1.M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt {\"u}bertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die f{\"u}r Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte f{\"u}r Presseverleger und Inhalts-Filter f{\"u}r Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt erg{\"a}nzender nationaler Gesetze. Sie sehen {\"A}nderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, St{\"a}rkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Versch{\"a}rfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Beh{\"o}rden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben. N{\"a}here Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} }