@misc{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Elisabeth}, title = {Stand der Entwicklungen bei ZB MED}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33780}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Bibliothek und Armut: Was kann die {\"O}ffentliche Bibliothek wirklich tun?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34906}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu k{\"o}nnen, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen k{\"o}nnen und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, f{\"u}r alle Menschen offen zu sein (also selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen {\"u}bernehmen zu k{\"o}nnen (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der {\"o}konomisch sonst nicht m{\"o}glich w{\"a}re). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tats{\"a}chlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tats{\"a}chlich tun k{\"o}nnen, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterst{\"u}tzen. Grunds{\"a}tzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang f{\"u}r alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - {\"o}ffentliche Einrichtung, sicherer und verl{\"a}sslicher Ort etc. - f{\"u}r Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden.}, language = {de} } @misc{Barckow2018, author = {Barckow, Anne}, title = {35 offene T{\"u}ren - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34949}, year = {2018}, abstract = {Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40\% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot f{\"u}r alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen daf{\"u}r waren vor allem das Wecken des Bewusstseins f{\"u}r interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht ann{\"a}hernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen {\"O}ffnung entscheidend weiterzukommen, haben die B{\"u}cherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den g{\"a}ngigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen {\"O}ffnungsprozess gestalten k{\"o}nnen, l{\"o}st und ihn neu denkt.Die B{\"u}cherhallen bieten sich als ein offenes Forum f{\"u}r alle Communities f{\"u}r interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die B{\"u}cherhallen unterst{\"u}tzen mit Medien, R{\"a}umen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Ver{\"a}nderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 \% aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die B{\"u}cherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen {\"O}ffnungsprozess ber{\"a}t und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend pr{\"a}gt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{UntiedtBarckow2018, author = {Untiedt, Frauke and Barckow, Anne}, title = {Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?!}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33215}, year = {2018}, abstract = {Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission f{\"u}r interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum L{\"o}sungsans{\"a}tze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvortr{\"a}ge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut f{\"u}r Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische H{\"u}rden {\"u}berwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum.}, language = {de} } @misc{Althaus2018, author = {Althaus, Gerhard}, title = {Sehkon - kooperativer Service f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34871}, year = {2018}, abstract = {Seit 2002 bietet die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund den webbasierten Sehbehindertengerechten Katalog Online (kurz Sehkon) an, der Medien verzeichnet, die bereits in sehbehinderten- bzw. blindengerechter Form im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung stehen. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf dem Nachweis von digitalen Medien, die durch registrierte Nutzerinnen und Nutzer direkt aus dem Katalog heruntergeladen werden k{\"o}nnen.Zur Zeit arbeiten wir daran, diesen Katalog neu aufzulegen und sowohl f{\"u}r blinde und sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer als auch f{\"u}r die meldenden Institutionen attraktiver zu gestalten. So wird ein komfortables Redaktionssystem es anderen Bibliotheken oder externen Umsetzungsdiensten erm{\"o}glichen, ihre Titelmeldungen von Medien f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte eigenst{\"a}ndig in den Datenbestand von Sehkon einzupflegen und ggf. zu aktualisieren.Sehkon wird dadurch zu einem bundesweiten Nachweisinstrument f{\"u}r digital aufbereitete Medien f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte.Im Vortrag wird die neue Sehkon-Version mit erweiterten Funktionalit{\"a}ten vorgestellt und die Idee f{\"u}r einen kooperativen Ausbau vor dem Hintergrund des Marrakesch-Vertrages skizziert.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {„Barrierefreiheit" ist das Schl{\"u}sselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken f{\"u}r alle Menschen zu gew{\"a}hrleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken" gegr{\"u}ndet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Aleksander2018, author = {Aleksander, Karin}, title = {Vom Werden und Wandeln der AG Gender/Diversity in Bibliotheken 2012-2018}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34114}, year = {2018}, abstract = {In dieser R{\"u}ckschau auf 7 Jahre AG Gender/Diversity in Bibliotheken gibt es sowohl eine historische Sicht auf Vorl{\"a}uferinnen, auf Erreichtes und noch zu Leistendes, auf langw{\"a}hrende Vorurteile und Lichtblicke am Horizont als auch um die Frage, ob und wie eine AG in der Zukunft m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @misc{Felsmann2018, author = {Felsmann, Christiane}, title = {Die DZB und ihr Einsatz f{\"u}r inklusive und barrierefreie Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Jamison2018, author = {Jamison, Andrea Q.}, title = {Die kulturelle Kluft {\"u}berwinden - warum Diversit{\"a}t immer noch wichtig ist}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157636}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{OPUS4-15705, title = {Die Ideas Boxes des Goethe-Instituts in Jordanien, im Libanon, im Nordirak und in der T{\"u}rkei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157052}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r gefl{\"u}chtete und benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keinen oder nur erschwert Zugang zu Bibliotheken oder anderen Quellen informeller Bildung haben, stellt das Goethe-Institut im Irak, in Jordanien, im Libanon und in der T{\"u}rkei Ideas Boxes zur Verf{\"u}gung. Die Ideas Boxes sind ein flexibles Multimedia-Tool. Ausgestattet mit Materialien zum eigenst{\"a}ndigen Lernen und begleitet von Workshops und Kursen werden sie zum Lernlabor f{\"u}r alle Generationen. Sie beinhalten neben ca. 250 B{\"u}chern auch Laptops und Tablets. Neben dem Lern- und Weiterbildungsangebot helfen die Multimedia-Zug{\"a}nge und eine stabile Internetverbindung, den Kontakt mit Verwandten und Freundinnen und Freunden in den Heimat- oder Aufnahmel{\"a}ndern aufrechtzuhalten und am digitalen Angebot des World Wide Web zu partizipieren. Ein Projektor erm{\"o}glicht Filmvorf{\"u}hrungen, und f{\"u}r Theaterprojekte gibt es eine B{\"u}hne. B{\"u}cher, Filme, Videospiele, eine Kamera und verschiedene Materialien stehen f{\"u}r Freizeitangebote und k{\"u}nstlerische Projekte bereit. F{\"u}r die von Flucht betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sind die Ideas Boxes ein sicherer Ort der informellen Bildung und Information und bieten dar{\"u}ber hinaus die M{\"o}glichkeit der Begegnung und des Austausches von Fl{\"u}chtlingen und benachteiligten Gruppen. Dieses Projekt wird gemeinsam vom Goethe-Institut und Biblioth{\`e}ques Sans Fronti{\`e}res durchgef{\"u}hrt, mit Unterst{\"u}tzung des Ausw{\"a}rtigen Amtes.}, language = {de} } @misc{WimmerGreifeneder2018, author = {Wimmer, Ulla and Greifeneder, Elke}, title = {Die 90-j{\"a}hrige, die aus dem Bibliotheksfenster steigt - und bleibt. Forschung und Lehre am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157434}, year = {2018}, abstract = {Seit 1928 wird an der Humboldt Universit{\"a}t Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information" gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erf{\"a}hrt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studieng{\"a}nge - und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im R{\"u}cken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen.}, language = {de} } @misc{Scheven2018, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Zeitfacette bei der Erschließung und im Retrieval - Stand und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36319}, year = {2018}, abstract = {Alles ist der Zeitlichkeit unterworfen und der Zeitaspekt oft ein wichtiges Retrieval-Kriterium. Dennoch ist eine inhaltliche Suche nach der Zeitfacette in den Recherchesystemen kaum sinnvoll umgesetzt, da die zugrundeliegenden Erschließungssysteme die Erfassung der Zeitfacette nur unzureichend abbilden. Der Vortrag referiert kurz die Regelwerke (RDA einschließlich der bibliothekarischen Modelle, RSWK, Klassifikationen wie DDC und RVK) sowie die Angabe der Zeitfacette in der Gemeinsamen Normdatei und zeigt ihre derzeitigen Grenzen auf. Es gibt aber Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial. Konkrete Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Regelwerke werden vorgestellt und mit neuen Ideen f{\"u}r ein verbessertes Retrieval geworben.}, language = {de} } @misc{Sperr2018, author = {Sperr, Liliane}, title = {Originalschrift bei Systemmigrationsprozessen am Beispiel Alma}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36501}, year = {2018}, abstract = {Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken entscheiden sich f{\"u}r einen Umstieg auf cloudbasierte Bibliotheksverwaltungssysteme. Auch die Freie Universit{\"a}t Berlin ist im Verbund mit der Technischen Universit{\"a}t und der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin im Januar 2017 vom clientabh{\"a}ngigen Bibliothekssystem Aleph zu ALMA gewechselt. Die zahlreichen Herausforderungen dieses Prozesses, insbesondere die Migration der Bibliotheksdaten in die ALMA-Cloud und die Konvertierung der Daten vom MAB zum Austauschformat MARC-21 wurden auf vergangenen Bibliothekartagen bereits diskutiert. Weniger im Fokus der Aufmerksamkeit standen hierbei bislang die Daten in nicht-lateinischen Schriften ("Originalschrift"), die an Universit{\"a}ten mit Regionalstudienf{\"a}chern einen grundlegenden Teil der Informationsversorgung dieser F{\"a}cher einnehmen. Es wurde deutlich, dass f{\"u}r die erfolgreiche Migration dieser Daten IN und die Sicherstellung eines zuverl{\"a}ssigen Retrievals der Daten AUS der Cloud per Discovery-System PRIMO zus{\"a}tzliche Arbeitsschritte und Programmierleistungen notwendig sind, die in den Standardpflichtenheften f{\"u}r den Systemmigrationsprozess noch nicht umfassend ber{\"u}cksichtigt sind. Dieser Vortrag zeigt aus der Perspektive einer Fachbibliothekarin und ALMA-Multiplikatorin auf, welche Vorarbeiten f{\"u}r den Erhalt der originalschriftlichen Felder bei der Migration notwendig waren, vor welche Herausforderungen uns ALMA bez{\"u}glich der Verbundkatalogisierung in Originalschrift im B3KAT nach wie vor stellt und welche Fallstricke generell beim Umgang mit Originalschriften in Bibliothekssoftware zu beachten sind. Damit will der Vortrag unter Einbeziehung von best-practice Beispielen zu einem Austausch unter derzeitigen und zuk{\"u}nftigen ALMA-Anwendern beitragen.}, language = {de} } @misc{GoebelSteilen2018, author = {Goebel, Ralf and Steilen, Gerald}, title = {Der kostenfreie Discovery-Index K10plus-Zentral}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35181}, year = {2018}, abstract = {K10plus-Zentral wird durch das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) in Kooperation mit allen interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken organisiert und gepflegt. Der Index wurde bis Ende 2017 unter dem Namen GBV Zentral betrieben. Es handelt sich um eine Suchmaschine ohne eigene Oberfl{\"a}che (= Index-Backend) f{\"u}r bibliographische Daten mit ca. 196 Mio. Datens{\"a}tzen. Das Angebot stellt eine attraktive Erg{\"a}nzung zu kommerziellen Indices dar. K10plus-Zentral basiert auf SolrCloud und unterst{\"u}tzt alle Benutzeroberfl{\"a}chen, die Solr ansprechen k{\"o}nnen. K10plus-Zentral schafft Mehrwerte, indem die Artikel von Verlagen und Anbietern mit ZDB-Daten angereichert und Bestandsdaten aus ZDB und EZB integriert werden. Dank eines gut ausgebauten Rechtemanagements k{\"o}nnen auch Materialien, die nur f{\"u}r den Campus-Zugriff oder f{\"u}r spezielle Nutzergruppen lizenziert sind, mit eingebunden werden. K10plus-Zentral wird derzeit von ca. 80 Institutionen verwendet und ist ein Produkt der Community f{\"u}r die Community. Die Community entscheidet {\"u}ber die Inhalte, die Community beh{\"a}lt die Hoheit {\"u}ber ihre Daten. Daher ist die Nutzung des Backend-Dienstes f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland kostenfrei. Unter dem Namen K10plus-Discovery {\"u}bernehmen BSZ und die VZG auch das (entgeltpflichtige) Hosting und den Betrieb individualisierter Suchoberfl{\"a}chen f{\"u}r einzelne Einrichtungen, basierend auf dem kostenfreien Index K10plus-Zentral. Datenr{\"a}ume und Zugriffsrechte werden dabei individuell auf die Bedarfe der Einrichtung konfiguriert.}, language = {de} } @misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{AmmannKoesling2018, author = {Ammann, No{\´e}mie and Koesling, Sven}, title = {Automatisiertes Testen von Webapplikationen am Beispiel von Primo}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35179}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken entscheiden sich bei Discovery Systemen und anderen bibliothekarischen Applikationen vermehrt f{\"u}r Cloud-basierte Software-as-a-Service L{\"o}sungen (SaaS). Eine Herausforderung von SaaS-L{\"o}sungen besteht f{\"u}r Bibliotheken in den h{\"a}ufigen Updates und, davon abh{\"a}ngig, in den in sehr engen zeitlichen Abst{\"a}nden erforderlichen Tests der Applikationen. Um den Ressourceneinsatz beim Testen {\"u}berschaubar zu halten und dennoch sicher zu stellen, dass die Software die Anspr{\"u}che nach wie vor erf{\"u}llt, bieten sich automatisierte Testverfahren an. Der Vortrag basiert auf den Erfahrungen, welche an der ETH Bibliothek mit dem automatisierten Testen des Discovery Systems Primo gewonnen wurden. F{\"u}r das automatisierte Testen von Primo wird an der ETH-Bibliothek Cucumber eingesetzt. Cucumber ist ein verbreitetes Spezifikations-Werkzeug und zeichnet sich dadurch aus, dass die zu testenden Eigenschaften und Funktionalit{\"a}ten in nahezu nat{\"u}rlicher Sprache in Szenarien beschrieben werden k{\"o}nnen, so dass Anwender und Techniker zu einem gemeinsamen Verst{\"a}ndnis der Anforderungen an die zu testende Software kommen. An einem Praxisbeispiel wird die Architektur eines automatisierten Tests veranschaulicht und die Umsetzung von der Formulierung der Testanforderungen {\"u}ber das Programmieren des Tests bis hin zur Testdurchf{\"u}hrung und Auswertung der Ergebnisse erkl{\"a}rt. Der Vortrag zeigt die Vorteile von automatisierten Testverfahren, und wie sich die ETH-Bibliothek diese beispielsweise beim Umstieg auf das neue User Interface von Primo zu Nutze machen kann.}, language = {de} } @misc{WirtzSchackmann2018, author = {Wirtz, Hans-Christian and Schackmann, Elmar}, title = {Alles auf einen Streich? Der Einsatz eines Discovery-Systems in einer Großstadtbibliothek}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35194}, year = {2018}, abstract = {Mit der DigiBib plus bietet die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Ihren Kundinnen und Kunden seit November 2017 ein neues zeitgem{\"a}ßes Suchwerkzeug. Durch den Einsatz eines Discovery-Systems "unter der Haube" der DigiBib ist ein schneller und gleichzeitiger Zugriff auf B{\"u}cher, E-Books, Elektronische Zeitschriften, Datenbanken und viele andere gepr{\"u}fte Dokumente m{\"o}glich - sozusagen alles auf einen Streich. Berichtet wird {\"u}ber die Motivation und die Hintergr{\"u}nde sowie die zahlreichen Einsatzm{\"o}glichkeiten des neuen System S. DigiBib Plus basiert auf dem Produkt DigiBib IntrOX des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz). Der Prozess bis zur Entstehung von DigiBib plus sowie notwendigen technischen Grundlagen f{\"u}r die Erstellung des Discovery-Portals werden kurz erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3312, title = {A bis Z. Die Alma-Implementierung in Berlin}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag behandelt die Ver{\"a}nderungen und L{\"o}sungen, die die UB der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin gefunden hat. Einige L{\"o}sungen sind dabei anders ausgefallen, als in anderen Berliner UB's.Viele L{\"o}sungen sind aber gemeinsam gefunden und umgesetzt worden. Die Migration nach Alma hat der bestehenden Kooperation der Berliner UB's einen neuen Schub verliehen}, language = {de} } @misc{Kaschte2018, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren - ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV)}, series = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157374}, year = {2018}, abstract = {OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren - ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV)}, language = {de} } @misc{WeinreichLangeMauriegeHerhausen2018, author = {Weinreich, Meike and Lange-Mauri{\`e}ge, Sabine and Herhausen, Sarah}, title = {Recherchekompetenz f{\"u}r alle! Video-Tutorials als Selbstlernelemente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157124}, year = {2018}, abstract = {Das Mediennutzungsverhalten der Digital Natives fordert die Beschreitung neuer Wege bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Die Bibliothek der Fachhochschule S{\"u}dwestfalen hat darauf mit der {\"U}berarbeitung ihrer Info-Materialien reagiert und neue Video-Tutorials in zeitgem{\"a}ßen Formaten erstellt: Kurze Lerneinheiten vermitteln mithilfe des Storytellings Angebote und Services. Die Besonderheiten unserer verschiedenen Nutzergruppen, die Ziele, die wir mit der Erstellung der Tutorials verfolgen, sowie die Umsetzung und Nutzungsszenarien werden auf dem Poster in Form einer kurzen Geschichte erz{\"a}hlt.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{VossZumstein2018, author = {Voß, Jakob and Zumstein, Philipp}, title = {WikiCite als kollaborativer Ansatz f{\"u}r offene Zitationsdaten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36538}, year = {2018}, abstract = {WikiCite ist eine Initiative zur Erstellung einer offenen bibliographischen Datenbank f{\"u}r alle Wikimedia-Projekte und dar{\"u}ber hinaus als Grundlage f{\"u}r freies Wissen allgemein. Die Umsetzung im Rahmen der freien Wissensdatenbank Wikidata l{\"a}uft sp{\"a}testens seit 2016. Inzwischen sind bereits bibliographische Angaben zu {\"u}ber 10 Millionen Publikationen verf{\"u}gbar und werden im Sinne des Wiki-Prinzips kollaborativ erweitert. Ein besonderer Vorteil der Erschließung in Wikidata besteht in der M{\"o}glichkeit Publikationsdaten mit Personen, Schlagworten und anderen Publikationen zu verkn{\"u}pfen. Diese Praxis hat viel mit bibliothekarischer Erschließung gemein und l{\"a}sst sich durch Normdaten mit dieser verbinden, es gibt aber auch wesentliche Unterschiede und Besonderheiten.Zu den im Rahmen von WikiCite erfassten Informationen geh{\"o}ren auch Zitationsdaten, die zunehmend f{\"u}r bibliothekarische Anwendungen interessant werden. So lassen sich mit offenen Zitationsdaten die Recherchem{\"o}glichkeiten durch Kataloganreicherungen erweitern, Rankingverfahren von Suchergebnissen verbessern sowie transparente und replizierbare bibliometrische Analysen durchf{\"u}hren. Die Umsetzung ist bereits jetzt mit den f{\"u}r Wikidata bereitgestellten Techniken m{\"o}glich.Der Vortrag soll am Beispiel offener Zitationsdaten eine Einf{\"u}hrung in WikiCite geben und damit eine grundlegend neue Entwicklung bei der Erschließung von Publikationen aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Bock2018, author = {Bock, Sebastian}, title = {Springer Nature Librarian Portal}, series = {Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I)}, journal = {Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157722}, year = {2018}, abstract = {30 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{WollKeck2018, author = {Woll, Christian and Keck, Roland}, title = {Discovery System als Dach - Mit wenig Personal auf Open Source umsteigen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35200}, year = {2018}, abstract = {Das Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (BIBB), eine Ressortforschungseinrichtung im Gesch{\"a}ftsbereich des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Bibliothek des BIBB versteht sich nicht nur als Serviceeinrichtung f{\"u}r die Institutsangeh{\"o}rigen, sondern richtet sich als gr{\"o}ßte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung im deutschsprachigen Raum explizit auch an externe Zielgruppen. Um der stetig wachsenden Bedeutung digitaler Publikationen Rechnung zu tragen und die Sichtbarkeit der Ergebnisse der Berufsbildungsforschung zu erh{\"o}hen, l{\"a}uft derzeit ein gr{\"o}ßeres Vorhaben zur Neuausrichtung der IT-Infrastruktur der Bibliothek auf Basis von auf Open Source Software. Es beinhaltet die folgenden vier Teilprojekte:1. Einf{\"u}hrung von Koha als neuem Bibliotheksmanagementsystem. Dieses hat aDIS/BMS abgel{\"o}st und ist seit Mai 2017 im produktiven Einsatz. 2. Aufbau eines fachlichen Repositoriums zur Berufsbildung (VET Repository) auf Basis von DSpace. Dieses soll im Kern auf der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) aufsetzen, welche die deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nachweist. 3. Einf{\"u}hrung des Discovery-Systems VuFind als moderner Suchoberfl{\"a}che f{\"u}r den OPAC (bereits realisiert) und f{\"u}r das k{\"u}nftige VET Repository. Sukzessive sollen weitere Datenquellen integriert werden. 4. Einf{\"u}hrung einer Thesaurus-Software zur Verwaltung des Berufsbildungsthesaurus und seiner Weiterentwicklung in Richtung Semantic Web. In dem Vortrag soll in Form eines Werkstattberichts der Schwerpunkt sowohl auf die organisatorischen als auch die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses aus Sicht einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit einem vergleichsweise geringen Personalbestand durchaus ambitionierten Vorhabens gelegt werden.}, language = {de} } @misc{Riemer2018, author = {Riemer, Tracy}, title = {Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven R{\"a}umen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35757}, year = {2018}, abstract = {Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und erg{\"a}nzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek K{\"o}ln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und l{\"a}sst in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den n{\"o}tigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit erm{\"o}glicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere p{\"a}dagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender m{\"o}chten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realit{\"a}t (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur f{\"u}r Gamer interessant, sondern f{\"u}r alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek K{\"o}ln rund um das Thema.}, language = {de} } @misc{SabischKowalak2018, author = {Sabisch, Andreas and Kowalak, Mario}, title = {Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35816}, year = {2018}, abstract = {Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einf{\"u}hrung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine m{\"u}hselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu {\"a}ndern. Alma verf{\"u}gt {\"u}ber Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert {\"u}ber das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenk{\"o}nnen. Kontrolllisten erleichtern die Pr{\"u}fung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und {\"U}bersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattform{\"u}bergreifenden Sichten, generieren.{\"U}ber die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden k{\"o}nnen.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert.}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Dunkel2018, author = {Dunkel, Carolin}, title = {Nicht-lateinische Schriften in Bibliothekssystemen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Originalschrift hat Einzug in unsere Bibliothekssysteme gefunden. Der große Vorteil der Originalschrift ist, dass mit ihr ein eindeutiger Bezugspunkt gegeben ist, wie er gerade f{\"u}r Normdaten zur eindeutigen Identifikation gew{\"u}nscht wird. Dennoch wird in der Bibliothekswelt am Primat der Umschrift festgehalten, obwohl sich alle darin einig sind, dass die Umschrift nicht f{\"u}r die gew{\"u}nschte eindeutige Identifikation geeignet ist. Auch die Versuche, hier durch Katalogisierungsregelungen Abhilfe zu schaffen, erreichen das Gegenteil des Beabsichtigten, da sich die Regelungen zum Teil widersprechen oder zu ungenau formuliert sind oder keine Beispiele auff{\"u}hren. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Originalschrift nicht noch viel effizienter genutzt werden k{\"o}nnte, in dem sie und nicht die Umschrift zum ausschlaggebenden Referenzpunkt, gerade in den Normdaten, gemacht wird. Ferner stellt sich die Frage, wo heute die Grenzen der Originalschrift in den Bibliothekssystemen liegen und wo die Umschrift tats{\"a}chlich noch gebraucht wird: zur Indexierung? Zur Bearbeitung durch Sprachunkundige? F{\"u}r das Retrieval? Wenn dieser Bedarf gekl{\"a}rt ist, kann {\"u}ber den effizienten Einsatz und das sinnvolle Verh{\"a}ltnis von Originalschrift und Umschrift in Bibliothekssystemen gesprochen werden. Ein Schritt in diese Richtung war z.B. die {\"U}berarbeitung der Transkriptionsregeln, die in die "Praxisregeln zur CJK-Erfassung, 2., {\"u}berarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen" der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme von 2014 m{\"u}ndete. Welche weiteren Schritte sind denkbar?}, language = {de} } @misc{BlockSieber2018, author = {Block, Barbara and Sieber, Michaela}, title = {E-Book-Pool und EBM-Tool-Eine Plattform zur Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wurden der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) als gemeinsame Plattform f{\"u}r die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und die Verwaltung von E-Book-Paket-Lizenzen entwickelt. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der f{\"u}r GBV- und SWB-Bibliotheken relevanten Anbieter aktuell zur Verf{\"u}gung gestellt. Das EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool erm{\"o}glicht das EBM-Tool den Bibliotheken {\"u}ber ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorg{\"a}nge erheblich. Die Plattform kann zuk{\"u}nftig auch von Einrichtungen außerhalb der Verbundregionen GBV und SWB genutzt werden. Hier erfolgt die Versorgung der lokalen Bibliothekskataloge nicht direkt, sondern {\"u}ber die paketbezogene Bereitstellung der Metadaten in Marc21.Der Vortag gibt einen Einblick in die Praxis, zeigt anhand von Nutzungszahlen, wie die Plattform von Bibliotheken angenommen wird und welche Entwicklungen im Jahr 2018 geplant sind.}, language = {de} } @misc{MoghaddassEsfehani2018, author = {Moghaddass Esfehani, Amir}, title = {CJK-Probleme in Discovery-Systemen am Beispiel des Tokenisierungsopfers Karl Marx}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Discovery-Systeme l{\"o}sen im Bibliothekswesen den klassischen OPAC zunehmend ab. Auch Bibliotheken mit umfangreichen Best{\"a}nden in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift (CJK) setzen heute Discovery-Systeme ein. Dies sind sowohl (National-)Bibliotheken im ostasiatischen Sprachraum, als auch große wissenschaftliche Bibliotheken in Europa und in den USA, die ihre gedruckten und digitalen Ressourcen in einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren Plattform zug{\"a}nglich machen. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das originalschriftliche CJK-Retrieval, das im bibliothekarischen Alltag nie trivial war, sich aber beim Umgang mit großen, heterogenen Datenbest{\"a}nden als besonders problematisch erweist. Vor dem Erfahrungshintergrund der UB der FU Berlin mit dem Discovery-System Primo (ExLibris) wird gezeigt, wie die Zuverl{\"a}ssigkeit im Retrieval originalschriftlicher Titel verbessert werden kann. In einem Vergleich unterschiedlich konfigurierter Discovery-Systeme wird auf die spezielle Problematik der CJK-Schriften eingegangen.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2018, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Der Schritt in die Praxis - Beteiligung und nutzergesteuerte Entwicklung in den Alltag integrieren}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35570}, year = {2018}, abstract = {Die Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern aber nat{\"u}rlich auch von Mitarbeiterinnen und MItarbeitern in die Entwicklung von Infrastrukturen und Dienstleistungen wird f{\"u}r Bibliotheken immer wichtiger. Egal ob man sie eher politisch-administrativ unter den Schlagworten Beteiligung oder Partizipation laufen l{\"a}sst, oder - der IT entlehnt - als User Driven Design labelt, betreten Bibliotheken mit solchen Beteiligungsprozessen oft Neuland. Die manchmal sehr hochgesteckten methodischen Vorgaben aus der Theorie und die mit hohem personellen und finanziellen Aufwand betriebene Best-Practice (etwa im Falle des DOKK1 in Aarhus) schrecken manche Kolleginnen und Kollegen ab, selber in die nutzergesteuerte Weiterentwicklung ihrer Einrichtung einzusteigen. Oft steht auch die Bef{\"u}rchtung im Raum, zu h{\"a}ufige Befragungen und Workshops w{\"u}rden eher abschreckend wirken - das Gegenteil ist der Fall. Der Vortrag m{\"o}chte Mut machen, sich dem Thema offensiv zuzuwenden und auch mal mit verschiedenen Beteiligungsformaten zu experimentieren. Die Ergebnisse und die dadurch entstehenden internen und externen Diskussionprozesse sind die M{\"u}he auf jeden Fall Wert. Im ersten Teil der Pr{\"a}sentation werden einfache und schnell umsetzbare Beteiligungsformate vorgestellt und erl{\"a}utert, wie man aus einzelnen Aktionen einen strategischen Ansatz machen und Beteiligungsformate in verschiedene Entwicklungsprozesse integrieren kann. Am Beispiel von Beteiligungsprozessen an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg werden im zweiten Teil exemplarisch praktische Umsetzungen gezeigt.}, language = {de} } @misc{Bonte2018, author = {Bonte, Achim}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere {\"o}ffentliche Bibliotheken außerhalb der Großst{\"a}dte vor einer elementaren Herausforderung. W{\"a}hrend sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisr{\"a}ume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, f{\"a}llt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tats{\"a}chlich gesch{\"a}tzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und besch{\"a}ftigt sich kritisch mit g{\"a}ngigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des {\"u}berlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enth{\"a}lt mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse f{\"u}r die k{\"u}nftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben.}, language = {de} } @misc{WeberWegner2018, author = {Weber, Franziska and Wegner, Michele}, title = {New Professionals im BIB | Cometogether und Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Kahoot und Actionbound als interaktive (Verbands)Veranstaltung einsetzen}, language = {de} } @misc{SoilihiMze2018, author = {Soilihi Mz{\´e}, Hassan}, title = {hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern}, series = {Hands-On Lab analog / hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157266}, year = {2018}, abstract = {Mit ihrem neuen Programm "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" will die Kulturstiftung des Bundes Stadtbibliotheken dabei unterst{\"u}tzen eine neue Rolle in der Stadtgesellschaft einzunehmen. In einer Gesellschaft, die zunehmend von Fragmentierung gepr{\"a}gt ist, braucht es attraktive {\"o}ffentliche Orte, an denen die gemeinsamen Werte entwickelt und diskutiert werden k{\"o}nnen. Als zentral gelegene und offene Institutionen bringen Stadtbibliotheken beste Voraussetzungen mit, zu kooperativen und teilhabeorientierten Kulturorten zu werden. Das F{\"o}rderprogramm besteht aus vier Modulen: Expertenworkshops, Internationale Recherchereisen, F{\"o}rderfonds sowie neue Formate der Wissensweitergabe. Die Kulturstiftung des Bundes stellt f{\"u}r das Programm „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" in den Jahren 2018 - 2022 mit 5,6 Mio Euro zur Verf{\"u}gung. Die F{\"o}rdersummen im Fonds k{\"o}nnen zwischen 50.000 und 200.000 Euro liegen. Antragsschluss f{\"u}r die F{\"o}rderung ist der 30.11.2018 (Juryentscheidung M{\"a}rz 2019) sowie der 31.8.2019 (Juryentscheidung Dezember 2019).}, language = {de} } @misc{SummannPreis2018, author = {Summann, Friedrich and Preis, Matthias}, title = {Bibliotheksdienstleistungen zur Unterst{\"u}tzung virtueller Forschungsumgebungen - das DFG-Projekt ›Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945‹}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36800}, year = {2018}, abstract = {Forschungsgegenstand des DFG-Projektes Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900 - 1945 ist die Erfassung von Filmen und H{\"o}rfunksendungen, die auf Basis von literarischen Stoffen entstanden sind. Dazu werden die Verbindungen zu Druckversionen, Theaterst{\"u}cken, Fernsehsendungen und weiteren Versionen (z.B. Schallplatten und Werbematerial) und die jeweils beteiligten Personen und Organisationen und ihre Rolle im Zusammenhang mit den betrachteten Objekten dokumentiert. Antragsteller ist die Fakult{\"a}t f{\"u}r Linguistik und Literaturwissenschaft der Universit{\"a}t Bielefeld. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld ist als Projektpartner verantwortlich f{\"u}r die technische Umgebung zur Datenerfassung und zur Bereitstellung einer Benutzeroberfl{\"a}che, die Indexierung, Retrieval und Pr{\"a}sentation einschliesslich der Visualisierung der hochkomplexen Datenstrukturen und insbesondere der Verkn{\"u}pfungen der Objekte untereinander {\"u}bernimmt. Ausgehend von Expertise der UB aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement wurde f{\"u}r die Erfassung der Metadaten eine Drupal-L{\"o}sung installiert und mit Hilfe einer geeigneten Auswahl der zahlreich vorhandenen Drupal-Module eine komfortable web-basierte Anwendung geschaffen und an die spezifischen Anforderungen angepasst. F{\"u}r den Bereich Pr{\"a}sentation werden die Daten exportiert und dann mit einem in der UB in verschiedenen Anwendungen erprobten ElasticSearch-basierten Framework indexiert, das neben der Retrievalfunktionalit{\"a}t gleichzeitig eine flexible javascript-basierte visuelle Darstellung der erfassten Datenstrukturen zul{\"a}sst. Der Vortrag beschreibt die Form der Zusammenarbeit zwischen UB und Forschenden, skizziert die entwickelte L{\"o}sung zur Erfassung der Datenstrukturen in technischer und konzeptioneller Hinsicht und stellt die bereits existierenden Ans{\"a}tze zur Visualisierung der vorliegenden Forschungsergebnisse vor.}, language = {de} } @misc{BurkardScheuerl2018, author = {Burkard, Ben and Scheuerl, Robert}, title = {Endlich automatisiert - Literatursichtung, Auswahl und Bestellung leicht gemacht!}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36079}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals und automatisierter Workflows f{\"u}r die Anwendungen "Bestellportal - Verbunddatenbank - Lokales Bibliothekssystem"Die Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge in der Erwerbung sind in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken noch gepr{\"a}gt von der Nutzung diverser Informationsquellen und Tools f{\"u}r die Literaturauswahl. Die Datenfl{\"u}sse sind in der Regel nicht automatisiert; es fallen bis zum Ausl{\"o}sen der Bestellung viele Arbeitsschritte an.Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) entwickeln in einem gemeinsamen Projekt einen m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig automatisierten Workflow f{\"u}r die Literatursichtung/-auswahl sowie die Bestellung von Print-Medien.Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf zwei Komponenten:1. Realisierung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals ("ELi:SA")2. Realisierung eines durchg{\"a}ngigen Datenflusses von beliebigen Bestellportalen {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen BibliothekssystemeDamit reagiert das Projekt einerseits auf die Anforderung, den Datenfluss von kommerziellen Lieferantenportalen, die immer mehr Bibliotheken nutzen, in Richtung Bibliothekssystem zu optimieren. Andererseits greift das Projekt damit das Desiderat auf, die Funktionalit{\"a}ten eines Bestellportals auch lieferantenunabh{\"a}ngig nutzen zu k{\"o}nnen, um z.B. die Gesch{\"a}ftsbeziehungen zum lokalen Buchhandel aufrecht zu erhalten.Unabh{\"a}ngig von der Art des Bestellportals (Lieferantensystem bzw. lieferantenunabh{\"a}ngig) werden in dem Projekt Datenfl{\"u}sse f{\"u}r den Transport der bibliographischen Daten und Bestelldaten aus einem Bestellportal {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen Bibliothekssysteme entwickelt.Dort werden dann automatisiert die entsprechenden Datens{\"a}tze f{\"u}r die Erwerbung generiert. Im Falle der Nutzung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals sollen in den Lokalsystemen auch die entsprechenden Bestellungen automatisch an die diversen Lieferanten einer Bibliothek versandt werden.}, language = {de} } @misc{CapellHelmliBaumann2018, author = {Capell, Sarah and Helmli, Vivien and Baumann, Anna-Lena}, title = {Nehmen Sie Ihr Image in die Hand - Kampagnenkonzepte f{\"u}r Bibliotheken und BibliothekarInnen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Bisher ist es Bibliotheken noch nicht gelungen, ihre Rolle und Relevanz bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft nachhaltig und selbstverst{\"a}ndlich in den K{\"o}pfen von Entscheidungstr{\"a}gern und in der {\"O}ffentlichkeit zu verankern. Immer noch ist das Klischee der bebrillten Bibliothekarin im Faltenrock nachhaltig verankert. Doch: Bibliotheken sind keine Orte verstaubter Regale voller abgegriffener B{\"u}cher. BibliothekarInnen sind keine grauen M{\"a}use, die sich hinter B{\"u}cherregalen verstecken. Wir wissen das, doch wie erf{\"a}hrt die {\"O}ffentlichkeit davon?Durch das vielschichtige Angebot und breitgef{\"a}cherte Zielgruppen ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken Herausforderungen bei der Kommunikation der Vielzahl und Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen. Zumal diese f{\"u}r Außenstehende oftmals schwer fassbar sind. Die Profilierung des Images von BibliothekarInnen und Bibliotheken ist von hoher Relevanz, um ihre Legitimit{\"a}t in der digitalen Gesellschaft sicher zu stellen. Ein Instrument daf{\"u}r sind Imagekampagnen. In dem Vortrag werden verschiedene Herangehensweisen an die Erstellung von Konzepten f{\"u}r Imagekampagnen vorgestellt, die im Rahmen des interdisziplin{\"a}ren Seminars "Markenkommunikation f{\"u}r Information Professionals von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurden. Die Herausforderungen und Problematiken f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken sind teilweise unterschiedlich. Dennoch lassen sich viele Aspekte der vorgestellten Konzepte auf beide Bibliothekstypen anwenden.Nach einer Analyse der Problematiken werden die Konzepte von Imagekampagnen aus der Kursarbeit pr{\"a}sentiert. Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ans{\"a}tze k{\"o}nnen im Anschluss an den Vortrag eigene Konzepte in den Bibliotheken durch Fachpersonal entwickelt werden. Es wird Zeit, dass Bibliotheken und ihre Besch{\"a}ftigten ihr Image selbst in die Hand nehmen! Mitwirkende: Freya Anders, Anna-Lena Baumann, Sophie Borchert, Sarah Capell, Vivien Helmli, Stefanie Neumann}, language = {de} } @misc{Odendahl2018, author = {Odendahl, Heiko}, title = {Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch f{\"u}r eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch f{\"u}r die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erl{\"a}utert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei st{\"o}sst und welche M{\"o}glichkeiten sich er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{Ingo2018, author = {Ingo, Ullmann}, title = {Jugendschutz im digitalen Bereich von {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157300}, year = {2018}, abstract = {Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbach2018, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Studienreform als Quadratur des Kreises oder "Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist."}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34680}, year = {2018}, abstract = {Alle sieben Jahre werden Bachelor-Studieng{\"a}nge neu akkreditiert und dabei strukturell und inhaltlich den neuesten Entwicklungen der jeweiligen Berufsbilder angepasst. Hier beginnt die Herausforderung. Wie sieht das zuk{\"u}nftige Profil eines Studierenden der Bibliothekswissenschaft aus und kann ein einziges Berufsbild den Anforderungen der Zukunft noch gen{\"u}gen? Parallel dazu ist in den vergangenen Jahren ein noch dramatischerer Wandel im Bereich der Informationswissenschaft zu beobachten, der teilweise sogar Aufl{\"o}sungserscheinungen erkennen l{\"a}sst. Im Rahmen des Vortrags wird der einj{\"a}hrige Prozess der Studienreform am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln beschrieben. Im Zentrum einer sogenannten "Curriculumswerkstatt" stehen die zuk{\"u}nftigen Absolventenprofile der Studierenden im Vordergrund, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Lehrerenden entwickelt werden, sondern in einem mehrstufigen Verfahren ebenso von Bibliotheksleitungen, Ausbildern und Studierenden wesentlich mitgestaltet wurden. Zentrales Ergebnis aller Gespr{\"a}che und Workshops war, dass zahlreiche neue Themen f{\"u}r Absolventen erforderlich sind und daher eine einzige Studiengangsausrichtung nicht mehr ausreichend sein kann. In Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zunehmend andere Kompetenzen gefragt als in {\"o}ffentlichen Einrichtungen: Die Verhandlung von elektronischen Lizenzen verlangt andere F{\"a}higkeiten als die Lesef{\"o}rderung mit Kindern und nochmals vollkommen andere Kompetenzen als der Betrieb von Repositorien oder der Umgang mit Forschungsdaten. Wie wird den verschiedenen Auspr{\"a}gungen Rechnung getragen? Es wird aufgezeigt, wie der Spagat zwischen profiliertem Studiengang und heterogenen Anforderungen aus der Praxis in einer neuen Struktur der Studieng{\"a}nge gelingen konnte. Das Institut hat sich daf{\"u}r den Fragen gestellt: Was sind die Kernkompetenzen? Was m{\"u}ssen Bibliothekare k{\"o}nnen (und was nicht mehr)? Wie kann eine zukunftsorientierte, spezialisierte wie breite Berufsausrichtung gelingen?}, language = {de} } @misc{HolbachHorstkemperEffinger2018, author = {Holbach, Werner and Horstkemper, Gregor and Effinger, Maria}, title = {Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{PieperBroschinski2018, author = {Pieper, Dirk and Broschinski, Christoph}, title = {Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community}, series = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universit{\"a}ten sowie 9 außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert {\"u}ber neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualit{\"a}t von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Mitgliederversammlung findet j{\"a}hrlich im Rahmen des Bibliothekartags statt.}, language = {de} } @misc{BromanBecker2018, author = {Broman, Per and Becker, Pascal-Nicolas}, title = {xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace}, series = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33536}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen an die DNB, Verbesserung der Einbindung von DSpace-Installationen in OpenAireDSpace ist die weltweit meist genutzte Softwarel{\"o}sung f{\"u}r Open-Access-Repositorien. In Deutschland werden immer mehr Repositorien auf Basis von DSpace aufgebaut oder nach DSpace migriert. An deutsche Gepflogenheiten ist DSpace nicht eigens angepasst, so dass beispielsweise die Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Abgabe von Netzpublikationen und elektronischen Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) f{\"u}r jede DSpace-Installation in Deutschland gesondert umgesetzt werden mus S. Im HandsOnLab stellt die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin zun{\"a}chst ihre L{\"o}sung zur Abgabe von Netzpublikationen und Dissertationen an die DNB vor sowie Erg{\"a}nzungen, die zu einer besseren Kompatibilit{\"a}t mit OpenAire vorgenommen wurden. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam diese L{\"o}sungen in Testrepositorien der Teilnehmer*innen integrieren. Dazu werden alle Teilnehmer*innen gebeten, Laptops mit Testinstallationen ihrer Repositorien mitzubringen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Teilnehmer*innen in der Administration ihrer Systeme und oberfl{\"a}chliche Kenntnisse von XSLT. Der Workshop richtet sich an alle Nutzer*innen aller Versionen von DSpace ab Version 4, die derzeit {\"a}lteste von der Community aktiv unterst{\"u}tzte Version von DSpace.}, language = {de} } @misc{BilicMerdesOevel2018, author = {Bilic-Merdes, Michaela and Oevel, Gudrun}, title = {Einblick in die Evaluierung des F{\"o}rderprogramms "Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft"}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Das F{\"o}rderprogramm "Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" wird nach einer Laufzeit von f{\"u}nf Jahren evaluiert. Zur Konzeption und Begleitung der Evaluierung wurde eine Kommission des AWBI (Ausschuss f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme) eingesetzt, welche die Grundlage f{\"u}r eine f{\"o}rderpolitische Entscheidung {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Fortf{\"u}hrung und Art der F{\"o}rderung erarbeitet. Das von der Kommission vorgelegte Evaluationskonzept soll einen differenzierten Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die bislang gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste erm{\"o}glichen. Da zum Zeitpunkt des Vortrags noch keine endg{\"u}ltigen Ergebnisse vorliegen werden, wird sich der Vortrag auf die Vorstellung des Evaluationskonzepts sowie die Methodik und Vorgehensweise der Evaluierung fokussieren und, wenn m{\"o}glich, einen Ausschnitt aus einem Befragungsdesign wiedergeben. Zudem werden erste Zwischenergebnisse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{GlaabKuehnKittelmann2018, author = {Glaab-K{\"u}hn, Friederike and Kittelmann, Maike}, title = {"Einer f{\"u}r alle, alle f{\"u}r einen" - Der Zentrale Nachweis f{\"u}r FID-Lizenzen und Datenmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2014 gibt es mit den FID-Lizenzen einen neuen Lizenztypus, der quer zu den bisherigen Lizenzierungskontexten (lokal, ({\"u}ber)regional) liegt. Die Information, ob ein Produkt als FID-Lizenz zur Verf{\"u}gung steht, spielt f{\"u}r die Erwerbungskoordination der Bibliotheken und Konsortien eine wichtige Rolle - bislang gibt es diese {\"U}bersicht jedoch nicht. Mit dem in Aufbau befindlichen Zentralen Nachweis f{\"u}r FID-Lizenzen wird diesem Desiderat entgegengewirkt. Im Zentralen Nachweis finden interessierte Nutzer, Bibliotheken und Konsortien alle Produkte, f{\"u}r die FID-Lizenzen abgeschlossen wurden, unabh{\"a}ngig davon, ob sie durch das Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung oder die FID selbst verhandelt wurden. Nachgewiesen werden sowohl bibliographisch selbst{\"a}ndige Medien aber auch die Artikelmetadaten. Eine besondere Herausforderung f{\"u}r die Erstellung des Nachweissystems besteht in der großen Heterogenit{\"a}t der verf{\"u}gbaren Metadaten zu den lizenzierten Produkten. Dies gilt sowohl in Bezug auf die gelieferten Datenformate als auch in Bezug auf deren Datenqualit{\"a}t. Als Service des KfL f{\"u}r die FID wurden dezentrale Workflows zur Qualit{\"a}tssicherung entwickelt, die auf alle von den Verlagen gelieferten Daten (Metadaten und digitale Objekte, z.B. Volltexte) angewendet werden, um die weitere Nutzung sowohl durch die Konversion f{\"u}r das Nachweissystem als auch - sofern beabsichtigt - durch den FID selbst zu gew{\"a}hrleisten.Mit dem Zentralen Nachweis der FID-Lizenzen wird der bisherigen geringen Sichtbarkeit der FID-Lizenzen in den aktuellen Nachweissystemen entgegengewirkt.Der geplante Vortrag geht ein auf das Konzept des Zentralen Nachweises der FID-Lizenzen, die technische Umsetzung, die Pr{\"a}sentationssicht und die Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @misc{BoettcherSchmidtZick2018, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Schmidt, Anika and Zick, Wiltraut}, title = {F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben}, series = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung von F{\"o}rdergeldern f{\"u}r Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verf{\"u}gen sie andererseits {\"u}ber lediglich stagnierende oder r{\"u}ckl{\"a}ufige Mittel, um diesen zu gen{\"u}gen. Wie aber kann zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens {\"u}berhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (F{\"o}rdermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab f{\"u}hrt zun{\"a}chst in die M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektf{\"o}rderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, {\"u}ber die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erl{\"a}uterung klassischer H{\"u}rden bei der Erarbeitung eines F{\"o}rdermittelantrags beendet die Einf{\"u}hrung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde {\"o}ffentlich {\"u}ber EU-Mittel gef{\"o}rdert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zun{\"a}chst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkst{\"a}tten, geclustert nach der Art m{\"o}glicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterst{\"u}tzt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Dar{\"u}ber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina B{\"o}ttcher, ist Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee f{\"u}r ein F{\"o}rdermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorl{\"a}ufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) H{\"o}he des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller F{\"o}rdermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen.}, language = {de} } @misc{MoeddenKarg2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga}, title = {Maschinelle Indexierung der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157942}, year = {2018}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Klauser2018, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} }