@misc{Broschinski2018, author = {Broschinski, Christoph}, title = {OpenAPC: Aggregation und Normalisierung von Daten zum kostenpflichtigen Open Access-Publizieren}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge der Open-Access-Transformation gewinnt das Monitoring von Publikationskosten zunehmend an Bedeutung. Die 2014 mit Unters{\"u}tzung der DINI an der UB Bielefeld gegr{\"u}ndete und seit 2015 im Rahmen des Projekts INTACT von der DFG gef{\"o}rderte OpenAPC-Initiative (https://intact-project.org/openapc) sammelt, aggregiert und ver{\"o}ffentlicht zu diesem Zweck Kostendaten von teilnehmenden Institutionen, die diesen f{\"u}r das Publizieren in OA-Zeitschriften entstanden sind (Article Processing Charges, APCs). Urspr{\"u}nglich fokussiert auf deutsche Universit{\"a}tsbibliotheken mit Teilnahme am DFG-F{\"o}rderprogramm "Open Access Publizieren" (Publikationsfonds), ist OpenAPC mittlerweile international ausgerichtet und verzeichnet APC-Geb{\"u}hren von {\"u}ber 44.000 Zeitschriftenartikeln, die von mehr als 110 Institutionen in 8 L{\"a}ndern beigesteuert wurden. Die im Rahmen des Open Data-Prinzips auf GitHub (https://github.com/OpenAPC/openapc-de) verf{\"u}gbar gemachten und mittels interaktiver Treemaps visualisierten Kostendaten (https://treemaps.intact-project.org/) stellen dabei nicht nur ein Monitoring-Tool f{\"u}r wissenschaftspolitische Prozesse dar, sondern k{\"o}nnen auch individuellen Einrichtungen eine wichtige Informationsquelle und Verhandlungsgrundlage bieten.Dieser Vortrag gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung des OpenAPC-Projekts, wobei der Schwerpunkt darauf gelegt werden soll, wie Kostendaten effizient {\"u}bermittelt, mit Metadaten angereichert und die Datenqualit{\"a}t sichergestellt werden kann.}, language = {de} } @misc{Balzer2018, author = {Balzer, Heinz}, title = {{\"U}ber das Unheil der Privatisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157118}, year = {2018}, abstract = {Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin beschafft ihre B{\"u}cher inzwischen fast ausschließlich vom deutschen Buchhandelskonzern Hugendubel in M{\"u}nchen. Ist dieses harmlos "Outsourcing" genannte Verfahren eine Privatisierung? Welche Ziele verfolgt ein Konzern wie Hugendubel mit einem solchen "Deal"? Welche Folgen hat die Beschaffung durch einen derartigen Konzern f{\"u}r die regionalen Buchh{\"a}ndler in Berlin und wie beeinflusst das alles den zuk{\"u}nftigen Charakter der ZLB?}, language = {de} } @misc{Felix2018, author = {Felix, Annette}, title = {Exakter Artikel- und Bestelldatenimport von Fachmedien in Verwaltungen und Bundesbeh{\"o}rden}, series = {Firmenvortrag / Lehmanns Media GmbH (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Paris)}, journal = {Firmenvortrag / Lehmanns Media GmbH (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157354}, year = {2018}, abstract = {Die schnelle Umsetzung der Bestellungen in Verwaltungen und Bundesbeh{\"o}rden ist eine entscheidende Voraussetzung f{\"u}r den Standard jeder Fachbibliothek. Eine Schnittstelle zur direkten {\"U}bertragung exakter Artikel- und Bestelldaten aus dem Medienportal Le2b von Lehmanns Media in das Bibliothekssystem aDIS macht dies nun m{\"o}glich. Damit ist gew{\"a}hrleistet, dass exakte bibliographische Daten, sowie Bestelldaten (Sigel, Budget, Haushaltsjahr) sofort ohne manuelle Nacharbeiten {\"u}bertragen werden.}, language = {de} } @misc{HuberGragert2018, author = {Huber, Maria and Gragert, Gerrit}, title = {Zugang zu FID-Lizenzen beim KfL: maßgeschneidert f{\"u}r die Nutzerkreise}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35884}, year = {2018}, abstract = {Die Online-Angebote der Fachinformationsdienste (FID) sind meist f{\"u}r fachspezifische Nutzerkreise lizenziert. So sind hochspezialisierte Angebote evtl. nur f{\"u}r wenige Wissenschaftler/innen zug{\"a}nglich, andere f{\"u}r eine breitere Fachcommunity, wieder andere f{\"u}r einen weiten interdisziplin{\"a}ren Nutzerkreis.Bei Bereitstellung {\"u}ber die Plattform www.fid-lizenzen.de des Kompetenzzentrums f{\"u}r Lizenzierung (KfL) wird versucht, diesem Bedarf der FID hinsichtlich heterogener Nutzerkreise gerecht zu werden. Die Registrierung ist sowohl f{\"u}r Einrichtungen als auch ihre Mitglieder m{\"o}glich; der FID pr{\"u}ft jeweils die Zugeh{\"o}rigkeit zu seinem Nutzerkreis und vergibt die Berechtigung. Die einzelnen Lizenzen lassen sich dabei zielgruppengerecht und differenziert bereitstellen.Der Zugang zu einem FID-Angebot wird {\"u}ber pers{\"o}nliche Kennung oder IP-gesteuert erm{\"o}glicht (Authentifizierung). Vermittelt wird bisher meist {\"u}ber einen shibbolethf{\"a}higen Proxy (Service Provider, SP), der die angebotsspezifische Berechtigung pr{\"u}ft (Autorisierung).Bisher wird bei jeder pers{\"o}nlichen Registrierung eine neue digitale Identit{\"a}t ausgestellt (Identity Provider, IdP; als virtuelle Heimateinrichtung). Erkl{\"a}rtes Ziel ist aber ein Single Sign-on mit Rechtekumulation. Teilnehmer/-innen k{\"o}nnten dann ihre vertraute digitale Identit{\"a}t beim heimatlichen IdP verwenden, die FID w{\"u}rden weitere Berechtigungen beisteuern, von denen der heimatliche IdP i.d.R. nichts weiß. Erprobt ist dieses Verfahren, bei dem die bilaterale Shibboleth-Beziehung zwischen IdP und SP um den FID als zus{\"a}tzlichen Akteur erweitert wird, bereits an der Staatsbibliothek zu Berlin.In diesem Beitrag werden aktueller Stand und weitere Planung vorgestellt und f{\"u}r die genannten Zugangswege hinsichtlich Zuverl{\"a}ssigkeit, Nutzerfreundlichkeit sowie Aufwand f{\"u}r FID, KfL und Anbieter beleuchtet.}, language = {de} } @misc{SchneiderPoeckl2018, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and P{\"o}ckl, Bernhard}, title = {Auf ein Informationsh{\"a}ppchen ins Beisl}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34713}, year = {2018}, abstract = {"Beisl , das: ({\"o}sterr.) kleines Gasthaus" - Schnitzel, Gulasch oder Sachertorte stehen im Infobeisl der B{\"u}chereien Wien zwar nicht auf der Speisekarte, man kann sich dort aber einmal in der Woche an Informationen laben.Das Infobeisl ist niederschwellig. Es ist eine Form der internen Fortbildung f{\"u}r unsere MitarbeiterInnen, findet dezentral {\"u}ber ein Telefonkonferenzmodul statt, und erg{\"a}nzt mit seinen leicht verdaulichen Informationsh{\"a}ppchen das Fort- und Weiterbildungsangebot der B{\"u}chereien Wien. Vorbild f{\"u}r das Infobeisl waren die Coffee Lectures: In 10 Minuten Vortrag werden die wichtigsten Informationen zu einem Thema vermittelt, anschließend haben die TeilnehmerInnen 10 Minuten Zeit um Fragen zu stellen. Themen und Vortragende variieren, f{\"u}r Abwechslung in der Men{\"u}folge ist also gesorgt.Das Infobeisl ist kosteng{\"u}nstig. Die Telefonkonferenzsoftware war bereits vorhanden, lediglich eine Ausstattung der Arbeitspl{\"a}tze mit Headsets war n{\"o}tig. F{\"u}r die B{\"u}chereien Wien mit ihrem großen Zweigstellennetz ist es ein wesentlicher Vorteil, dass die MitarbeiterInnen direkt von ihrem Arbeitsplatz aus am Infobeisl teilnehmen k{\"o}nnen und keine Wegzeiten anfallen. Das Infobeisl ist interaktiv. Alle KollegInnen haben die M{\"o}glichkeit, sich als Vortragende zu beteiligen oder Themen vorzuschlagen. Auf einer eigenen Infobeisl-Seite im Intranet kann man Themenvorschl{\"a}ge machen oder f{\"u}r bereits vorhandene Vorschl{\"a}ge voten. Dort findet sich neben dem aktuellen Programm auch das Archiv, aus dem vergangene Themen jederzeit abgespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Diedrichs2018, author = {Diedrichs, Reiner}, title = {Syndeo, K10plus und WorldCat}, series = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157850}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Marlene}, title = {\#BibChatDE: Ein Jahr digitales Netzwerken auf Twitter - Wo geht die Reise hin?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35580}, year = {2018}, abstract = {Nach einem Jahr Vorlauf startete im April 2017 der erste Bibchat auf Twitter mit dem Ziel, auf bibliothekspraktisches Tun aufmerksam zu machen, interdisziplin{\"a}res Netzwerken durch {\"u}berregionale Kontakte zu unterst{\"u}tzen und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im {\"o}ffentlichen Raum zu diskutieren. An jedem ersten Montag im Monat ist eine Stunde Gelegenheit, Standpunkte und Erfahrungen zum vorher von der Community ausgew{\"a}hlten Thema auszutauschen. Die Abende werden von mittlerweile f{\"u}nf Personen ehrenamtlich moderiert, Themen vorab unter www.bibchat.de aufbereitet und die Diskussion anschließend auf der Website und in einem Storify zum Nachlesen zusammengefasst. Wie weit wird das Format dem in der Zielsetzung der Initiatoren formulierten Hoffnungen bislang gerecht? Wie gut klappt die Vernetzung {\"u}ber die Grenzen des eigenen Berufsfeldes hinaus? Gibt es einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Plattformen? Und wie soll es weitergehen? Die Initiatoren legen eine erste Jahresbilanz vor und begeben sich anschließend gerne in den Austausch mit dem Publikum.}, language = {de} } @misc{Treimer2018, author = {Treimer, Cordula}, title = {Keine Angst vor fremden Schriften - Grundlagen originalschriftlicher Katalogisierung (Bsp Chinesisch)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36247}, year = {2018}, abstract = {Gr{\"u}nde f{\"u}r originalschriftliche Katalogisierung: Wertsch{\"a}tzen anderer Sprachen und Kulturen, Diversit{\"a}t in der Gesellschaft darstellen und nutzbar machen. Katalogisiern nach Vorlage erm{\"o}glicht zuverl{\"a}ssige Recherchieren und verst{\"a}ndliche Datens{\"a}tzeGrundlegende Anmerkungen zu Chinesisch: Regelwerke und Grundsatzinformationen, die derzeit f{\"u}r das Katalogisieren in Chinesisch in bibliothekarischen Datenbanken wichtig sind.Grundlagen der originalschriftlichen Katalogisierung: Gundlegende Informationen, dar{\"u}ber was bei der Katalogisierung chinesicher Best{\"a}nde bedacht werden mus S. (Dopplung der Eintr{\"a}ge, Sprachkennzeichnung, Regeln f{\"u}r die Eingabe der Original- und Umschrift, Umgang mit Verantwortlichkeitsangaben und ihre Verkn{\"u}pfung, Hinweise zum Umgang mit Fußnoten und h{\"a}ufige Vortexte)Vorgehen bei Fremddaten{\"u}bernahme: Kongreter Umgang mit Fremddaten{\"u}benahme aus dem WorlCat bzw. einem anderen Verbund (Hinweise auf aktuell noch n{\"o}tige Erg{\"a}nzungen, Verwendung der automatischen Transliteration, eventuell Pr{\"u}fung mit elektorinschen W{\"o}rterb{\"u}cher).Umgang mit Normdaten: Besonderheiten beim Umgang mit Normdaten in Bezug auf Ansetzung, Individualisierung und alternativen Namensformen, wie z.B. pers{\"o}nlichen Namen.Desiderate und Ausblick: Vor- und Nachteile von Katalogisierung nur in Originalschrift oder nur in Umschrift. Implementierung von Mapping-Tables von Schriftzeichen bei der Suche auf verschiedenen Ebenen. Inhaltsanreicherung mit gescannten TOC, OCR.}, language = {de} } @misc{Kahana2018, author = {Kahana, Amir}, title = {Anwendung der Regensburger Verbundklassifikation f{\"u}r Regionalstudienf{\"a}cher am Beispiel Chinastudien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36258}, year = {2018}, abstract = {Immer mehr Bibliotheken {\"u}bernehmen die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) als Instrument der klassifikatorischen Sacherschließung, darunter auch einige wissenschaftliche Bibliotheken, welche Regionalstudienf{\"a}cher wie die Ostasienwissenschaften (Japan-, China- und, Koreastudien) vertreten. F{\"u}r diese F{\"a}cher bringt eine Systematisierung der Best{\"a}nde nach der RVK einige Herausforderungen mit sich.Die Ostasienwissenschaften entwickeln sich seit den 1970er Jahren von philologisch orientierten F{\"a}chern zu Regionalstudien, die interdisziplin{\"a}r und international ausgerichtet sind. F{\"u}r die Anwendung der RVK bedeutet dies, dass ein sehr breites Spektrum der Systematik - von Geschichte und Kunst bis zu Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - verwendet werden mus S. Allerdings unterscheiden sich viele Konzepte und Kategorien bei den Ostasienwissenschaften von denen in den westlich gepr{\"a}gten F{\"a}chern. Dies gilt beispielsweise f{\"u}r die geschichtliche Epocheneinteilung oder die Definition, Auffassung und Wahrnehmung von Religion. Daher erfordern oft die Ostasienwissenschaften eine andere Herangehensweise bei der klassifikatorischen Sacherschließung und stellen die Verbundgemeinschaft vor die Herausforderung, diese Besonderheiten mit der RVK zu vereinbaren.Im Vortrag wird diese Herausforderung diskutiert. Anhand praxisbezogener Beispiele aus der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin werden L{\"o}sungskonzepte vorgestellt. Dabei werden wichtige Themen wie Sicht der Wissenschaftler/innen, praktische Rahmbedingungen und kulturelle Unterschiede mit einbezogen. Durch diesen Vortrag m{\"o}chte ich die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen RVK-Anwendern in den Ostasienwissenschaften f{\"o}rdern und eine Diskussion {\"u}ber den Einfluss des europ{\"a}ischen Blicks auf die Welt f{\"u}r die Sacherschließung anregen.}, language = {de} } @misc{Aleksander2018, author = {Aleksander, Karin}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken besch{\"a}ftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in F{\"u}hrungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben.}, language = {de} }