@misc{RueggeRunnwerth2018, author = {R{\"u}gge, Jenni and Runnwerth, Mila}, title = {Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Je gr{\"o}ßer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und {\"u}berregionale Dokumentlieferung geh{\"o}ren, die Sichtbarmachung der Sonderbest{\"a}nde bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die digitale Pr{\"a}sentation unserer Angebote mit, w{\"a}hrend der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote f{\"u}r die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu k{\"o}nnen, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur erg{\"a}nzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielf{\"a}ltigen Aufgaben und m{\"o}glichen Kommunikationsh{\"u}rden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabh{\"a}ngig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativit{\"a}t und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsf{\"a}higes IK-Modell f{\"u}r zeitgem{\"a}ße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {{\"U}berlegungen zur Gr{\"u}ndung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{WirtzSindt2018, author = {Wirtz, Gudrun and Sindt, Ruth}, title = {FID Ost, -Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa und FID Nordeuropa}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u"}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Als 1948 die erste Ausg. "B{\"u}cherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den "Bl{\"a}tter f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die B{\"u}cherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die {\"A}nderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalver{\"a}nderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsst{\"a}tten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten und st{\"a}rkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen R{\"u}ckblick des "BuB" r{\"u}ckt.}, language = {de} } @misc{MuellerBartholmei2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Bartholmei, Stephan}, title = {Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zug{\"a}nglich zu machen und die {\"u}ber das Land verteilten Objekte miteinander zu verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenw{\"a}rtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenm{\"a}ßig als auch funktional - bekam sie f{\"u}nf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu z{\"a}hlen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit f{\"u}r das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelm{\"a}ßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die M{\"o}glichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzuf{\"u}gen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ans{\"a}tze, das Zusammenf{\"u}gen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundz{\"u}ge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsm{\"o}glichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen.}, language = {en} } @misc{Muehlberger2018, author = {M{\"u}hlberger, G{\"u}nter}, title = {Keyword Spotting als Alternative zur Volltextsuche in handschriftlichen und gedruckten Dokumenten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Keyword Spotting - Query by String (KWS-QbS) ist eine innovative Methode, um große Mengen handschriftlicher und gedruckter Dokumente mit erstaunlicher Genauigkeit durchsuchbar zu machen. Die Suche findet dabei nicht in einem automatisch erkannten Volltext statt, sondern in sogenannten Wahrscheinlichkeitstabellen (confidence matrices). Diese Wahrscheinlichkeitstabellen enthalten f{\"u}r jeden Buchstaben des Alphabets einen Konfidenzwert mit dem er in einem bestimmten Bildausschnitt enthalten ist. Dadurch gehen keinerlei Alternativen verloren, vielmehr erh{\"a}lt der Benutzer die Chance, selbst zu entscheiden wie "tiefgehend" seine Suche sein soll, sprich wieviele fehlerhafte Suchtreffer er {\"u}berpr{\"u}fen m{\"o}chte. Umgekehrt werden mit der vorgestellten Methode W{\"o}rter mit erstaunlicher Treffergenauigkeit gefunden, bei denen die automatische Transkription mittels OCR (Optical Character Recognition) zu keinen befriedigenden Ergebnissen f{\"u}hrt oder eine Unmenge an Trainingsdaten voraussetzen w{\"u}rde. KWS hat aus unserer Sicht daher das Potential die Suche in handscrhiftlichen und gedruckten Best{\"a}nden schlicht zu revolutionieren. Der Vortrag wird zum einen das theoretische Konzept beleuchten, zum anderen aber auch die Implementierung in der Forschungsplattform Transkribus vorstellen. Hier erh{\"a}lt der Benutzer ab Anfang 2018 die M{\"o}glichkeit KWS auf seinen eigenen Dokumenten anzuwenden. Anhand konkreter Beispiele werden dann wichtige Kennziffern (Precision, Recall) f{\"u}r die G{\"u}te der Suche erl{\"a}utert. Ebenso wird der Aufwand, der f{\"u}r das Training der zugrundeliegenden Neuronalen Netze benannt und anhand diverser Datensets quantifiziert.}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Mutter2018, author = {Mutter, Moritz}, title = {Kooperative Pilotprojekte im Online-Bereich - das Beispiel Filmfriend}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Projekt Filmfriend hat der Verbund der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins im Juli 2017 ein Filmstreamingportal auf den Markt gebracht, das auf großes Medienecho stieß. Die Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen hat sich dabei als sehr fruchtbar erwiesen. Solche Kooperationen sollen in dem Vortrag als vielversprechende Alternative zu den bekannten Lizensierungsmodellen im Bereich der Online-Ressourcen vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{OttLienhard2018, author = {Ott, Lisa and Lienhard, Claudia}, title = {Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung}, series = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Befindet sich ihr Projekt in einer fr{\"u}hen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe ben{\"o}tigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es m{\"o}glich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab l{\"a}sst Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign f{\"u}r konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterst{\"u}tzt. Daf{\"u}r werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bed{\"u}rfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die n{\"a}chsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode erm{\"o}glicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S.}, language = {de} } @misc{VogelMathieu2018, author = {Vogel, Ivo and Mathieu, Christian}, title = {{\"U}berregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung im Gespr{\"a}ch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {"Der Fachinformationsdienst (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung m{\"o}chte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Dar{\"u}ber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen thematisiert werden. "}, language = {de} } @misc{BreslauWedl2018, author = {Breslau, Ralf and Wedl, Martin}, title = {Ressourcen-Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36639}, year = {2018}, abstract = {1997 verabschiedete der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt erstmals die "Regeln zur Erschließung von Autographen und Handschriften (RNA)". Dieser Standard f{\"u}r die Erschließung und Verzeichnung von Best{\"a}nden in (Literatur-)Archiven und Bibliotheken basierte auf den RAK-WB und sollte durch seine starke Praxisbezogenheit und Knappheit in den Anwendungsregeln auch MitarbeiterInnen mit weniger fundierten bibliothekarischen Kenntnissen ein "Universalwerkzeug" an die Hand geben. Seit 2010 liegen die RNA in einer {\"u}berarbeiteten Fassung vor, die durch den radikalen Umbruch in der Bibliothekswelt durch die Umstellung auf die "Resource Description and Access (RDA)" Gefahr liefen, wegen Inkompatibilit{\"a}t obsolet zu werden. Seit 2015 wird daher in einer internationalen Gruppe von ExpertInnen intensiv an einer Adaptierung der RNA gearbeitet, die im Sommer 2018 nach Verabschiedung durch den Standardisierungsausschuss als "Ressourceners c hließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" inkraft treten soll. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei nicht nur die RDA, sondern auch archivische internationale Standards wie "Internationale Grunds{\"a}tze f{\"u}r die archivische Verzeichnung" (ISAD-G), "Describing Archive S. A Content Standard" (DACS) oder "Encoded Archival Description" (EAD) sowie "Records in Context" (RiC). Ganz zentral f{\"u}r die Verzeichnung von Best{\"a}nden wird in Zukunft die Verwendung von Normdaten etwa aus der "Gemeinsamen Normdatei (GND)" sein, mit deren Hilfe eine multidimensionale Verzeichnung m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @misc{Hotea2018, author = {Hotea, Meda Diana}, title = {"Ex meis libris": Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Ziel des Projektes "Ex meis libris: Provenienz der alten Drucke" ist es, einzelne Provenienzmerkmale zu transkribieren und zu erschliessen, die fr{\"u}heren Besitzer zu identifizieren und diese Forschungsergebnisse f{\"u}r die Wissenschaften und die breite {\"O}ffentlichkeit online in einer eigenen Datenbank zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die technische L{\"o}sung f{\"u}r die Erschliessung und die visuelle Darstellung der Provenienzmerkmale basiert auf zwei verschiedenen Katalogisierungstool S. In einem ersten Schritt werden nur der jeweilige Typ des Besitzvermerkes ins Feld 561 im Erschliessungsmodul von Aleph eingetragen und danach wird im Softwaretool Cumulus eine umfassende und detaillierte Erschliessung angef{\"u}gt. Einzelne digitalisierte Buchseiten mit identifizierten Besitzvermerken werden im TIFF-Format von e-rara.ch nach Cumulus importiert, wobei f{\"u}r jede importierte Bilddatei ein neuer Katalogsatz erstellt wird. Die Satzschablone ist in drei Hauptfeldbl{\"o}cke strukturiert: Provenienzmerkmal einschliesslich DOI, Quelle und Besitzer. Im Softwaretool Cumulus werden die Katalogeintr{\"a}ge mit dem Stammwerk auf e-rara.ch verlinkt und ebenso mit LOD-Quellen, wie GND oder Wikipedia. F{\"u}r eine einfache, benutzerfreundliche Recherche werden die Links zu den erschlossenen Provenienzmerkmalen in die Katalogaufnahmen im Rechercheportal der ETH-Bibliothek ("Wissensportal") eingespielt. Die konkrete Recherche ist sowohl {\"u}ber die Plattform E-Pics, {\"u}ber das Wissensportal sowie {\"u}ber Google m{\"o}glich. Alle Bilder einschliesslich ihrer Metadaten sind mit eine Public Domain-Lizenz versehen und k{\"o}nnen als TIFF in einer Aufl{\"o}sung von 300 dpi frei heruntergeladen werden. Die Ausschaltung der Datenbank ist f{\"u}r den M{\"a}rz 2018 vorgesehen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den gegenw{\"a}rtigen Stand des Projektes und skizziert die weiteren Entwicklungsschritte.}, language = {de} } @misc{Kennecke2018, author = {Kennecke, Andreas}, title = {Problematik der fehlenden Sprachzuweisung in Unicode bei den Interpunktionszeichen und die Folgen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {In Kooperation mit dem KOBV, dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien und zahlreichen Bibliotheken aus Berlin-Brandenburg ist 2016 die ersten Version des Discovery System Judaica-Portal Berlin-Brandenburg online gegangen. Neben den Best{\"a}nden der wichtigsten Bibliotheken mit Judaica-Best{\"a}nden aus der Region wurde auch ein Judaica-Artikel-Index sowie Nachweise digitalisierter Medien aufgenommen. Als Artikel-Index wurde RAMBI (The Index of Articles on Jewish Studies) der Israelischen Nationalbibliothek integriert. In RAMBI werden die Artikel nur in Originalschrift nachgewiesen, n{\"a}mlich in hebr{\"a}ischer, lateinischer und kyrillischer Schrift. Die meisten deutschen Bibliotheken weisen ihre Best{\"a}nde und auch Digitalisate in ihren Katalogen hingegen nur in lateinschriftlicher Transliteration nach, die zudem nicht einheitlich ist. Ziel des Portals ist es, die enthaltenen Nachweise so leicht wie m{\"o}glich recherchierbar zu machen. Die Artikel aus RAMBI sollen mit den nachgewiesenen Quellen in Originalschrift mit den nachgewiesenen Best{\"a}nden in Transliteration in den einzelnen Bibliotheken verkn{\"u}pft werden. An die integrierte Dublettensuche stellt das ebenso hohe Anspr{\"u}che wie an die Verarbeitung der verschiedenen nationalen Normdaten, der deutschen GND und der israelischen NLI. Die gleichzeitige Anzeige der Daten in verschiedenen Alphabeten mit unterschiedlichen Schreibrichtungen ist eine weitere Herausforderung, die es nicht nur im Judaica-Portal zu meistern gilt.}, language = {de} } @misc{SeigeLahmann2018, author = {Seige, Leander and Lahmann, Andr{\´e}}, title = {Vom Loslassen und H{\"a}ngenbleiben - Theorie und Praxis der Freigabe von Digitalisaten der UB Leipzig}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Offenheit gestalten (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Die UB Leipzig hat 2017 ihren Entschluss in die Tat umgesetzt, die Digitalisate ihrer gemeinfreien Werke so freiz{\"u}gig wie m{\"o}glich online verf{\"u}gbar zu machen. Weder ein "Non-Commercial, noch ein "Share-Alike und schon gar kein "Non-Derivatives sollte den Umgang mit dem gemeinfrei gewordenen Kulturgut einschr{\"a}nken. Eine eigens verfasste und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich gemachte Open Digitization Policy sollte die neue Richtung manifestieren und legte mit CC0 oder der Public Domain Mark die Festlegungen f{\"u}r die uneingeschr{\"a}nkte Nutzbarkeit der Daten. Der Theorie soll die Praxis folgen. Unter anderem die Implementierung von Webschnittstellen auf der Basis des International Image Interoperability Framework (IIIF) legt die Grundlage f{\"u}r einen dynamischen, nutzerfreundlichen und vor allem interoperablen Zugang zu den Werken. Diese Standards eignen sich in besonderer Weise, digitale Abbildungen in institutions{\"u}bergreifende virtuelle Arbeitsumgebungen einzubinden und erschließen so neue Nutzungsm{\"o}glichkeiten in vielgestaltigen Kontexten. Der Vortrag berichtet von dem Entschluss zur m{\"o}glichst schrankenlosen Datenfreigabe und den ersten Erfahrungen bei der interoperablen Bereitstellung mit IIIF.}, language = {de} } @misc{Fabian2018, author = {Fabian, Claudia}, title = {RDA und Handschriften}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag stellt die Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Integration der Handschriftenerschließung in den RDA-Kosmos dar. Dabei wird besonders auf die Aktivit{\"a}ten der Anfang 2017 einberufenen AG RDA und Handschriften eingegangen, aber auch die vielf{\"a}ltigen Vernetzungen dieses Unternehmens in nationale und internationale handschriftenspezifische Kontexte und Projekte aufgezeigt. In diesem derzeit außerordentlich dynamischen Umfeld gilt es, die vielschichtigen {\"U}berlieferungstr{\"a}ger effizient und optimal f{\"u}r die traditionelle international agierende Wissenschaft und die kulturell interessierte {\"O}ffentlichkeit mit den modernsten Verfahren aufzubereiten.}, language = {de} } @misc{Schoof2018, author = {Schoof, Kerstin}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv}, language = {de} } @misc{WeyhvonFreymann2018, author = {Weyh, Matthias and von Freymann, Johannes}, title = {"Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - B{\"u}cherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35274}, year = {2018}, abstract = {6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße, da der Stellplatz erfahrungsgem{\"a}ß in der Fl{\"a}che begrenzt ist) pr{\"a}sentieren sich in Eingangsn{\"a}he des Kongressgeb{\"a}udes: Motivation f{\"u}r Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen B{\"u}cherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch f{\"u}r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung m{\"o}glichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vortr{\"a}gen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer f{\"u}r die B{\"u}cherbus-Pr{\"a}sentation: 10 - ca. 17 Uhr]}, language = {de} } @misc{Rother2018, author = {Rother, Eva-Lotte}, title = {5 Lehren aus dem Projekt "GenderOpen"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Das Projekt GenderOpen ist inzwischen fast zwei Jahre alt. In diesem kurzen Vortrag wird die Plattform vorgestellt und {\"u}ber Erfolge, Hindernisse und Lernprozesse berichtet. Dazu z{\"a}hlen unter anderem der Umgang mit dem Urheberrecht, R{\"u}ckhalt und R{\"u}ckmeldungen aus den Gender Studies und die Erfahrungen bei der Erstellung einer Schlagwortliste.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission}, language = {de} } @misc{Mutschler2018, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlagen ihre Beziehung in der Zukunft?}, series = {Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Ziemlich beste Feinde? Wie entwickeln Bibliotheken und Verlage ihre Beziehung in der Zukunft? (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Die diesj{\"a}hrige Podiumsdiskussion der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V. im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartags widmet sich der Frage, wie Bibliotheken und Verlage ihr Verh{\"a}ltnis im digitalen Zeitalter gestalten. Bibliotheken erfahren durch digitale Publikationsformate komplexe Ver{\"a}nderungen und sehen sich bei strapazierten Erwerbungsbudgets durch neue Vertriebsmodelle der Verlage herausgefordert. Die wissenschaftlichen Großverlage bauen zum einen ihre global marktbeherrschende Stellung weiter aus, zum anderen ersch{\"u}ttern Open Access und DEAL die traditionellen Gesch{\"a}ftsmodelle kleinerer und mittelst{\"a}ndischer Verlage sowie vor allem des Buchhandel S. Hinzu kommen die ver{\"a}nderte Erwartungshaltung der Nutzer sowie die neuen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Gesch{\"a}ftsmodelle grundlegend umgestalten. Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das zuk{\"u}nftige Verh{\"a}ltnis von Bibliotheken und Verlagen aus? Sind aus Partnern inzwischen ziemlich beste Feinde geworden? Oder verf{\"u}gen die Bibliotheken und Verlage noch {\"u}ber eine gemeinsame Kernaufgabe, die darin besteht, das Wissen der Welt {\"u}ber nationale und disziplin{\"a}re Grenzen hinweg verf{\"u}gbar zu machen? Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus s{\"a}mtlichen Bereichen der wissenschaftlichen Informationsbranche. Das Ziel der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e. V. ist es, ein sparten{\"u}bergreifendes Informationsforum f{\"u}r Bibliotheken, Verlage, Agenturen, Konsortien, Startups und weitere Akteure des wissenschaftlichen Informationsmarkts zu bieten.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2018, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Souver{\"a}nes Interagieren: Qualifikationsprofil Bibliotheksp{\"a}dagogik}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheksp{\"a}dagogik hat in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Mit der Entwicklung von Bibliotheken zu Lernorten erh{\"a}lt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Kanon der klassischen Bibliotheksaufgaben einen neuen Stellenwert. Die Bibliotheksp{\"a}dagogik wird zunehmend professionalisiert und die Bibliotheksp{\"a}dagogin / der Bibliotheksp{\"a}dagoge etabliert sich allm{\"a}hlich als festes Berufsfeld. Welche personalen, sozialen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen werden f{\"u}r dieses T{\"a}tigkeitsfeld ben{\"o}tigt? Welche F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten k{\"o}nnen in der beruflichen Praxis erworben oder ausgebaut werden und welche grundlegenden Kenntnisse und F{\"a}higkeiten m{\"u}ssen im Studium und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Berufsfeld nachhaltig zu qualifizieren? Wenngleich sich die konkreten bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote je nach Bibliothekstyp, Ziel oder Zielgruppe unterscheiden, sind {\"u}bergreifende Kompetenzbereiche in diesem Berufsbereich festzustellen. Neben fachlichen Kompetenzen u.a. in der P{\"a}dagogik und Didaktik werden ben{\"o}tigte personale, soziale und kommunikative F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten dargelegt und an Beispielen aus der bibliotheksp{\"a}dagogischen Praxis erl{\"a}utert. Die Referentin leitet die Profillinie "Bibliotheksp{\"a}dagogik" im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare veranstaltet j{\"a}hrlich einen Best-Practice-Wettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen der Vermittlung von Informationskompetenz zu f{\"o}rdern. Best-Practice-Beispiele sollen bekannt gemacht werden und zum Erfahrungsaustausch und zur Nachahmung anregen. Das Thema des Best-Practice-Wettbewerbs 2018 ist die Qualifizierung und der optimale Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz. Bibliotheken hier vielf{\"a}ltige neue Aufgaben {\"u}bernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, m{\"u}ssen sie auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal f{\"u}r die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen f{\"u}r den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet? Eine Fachjury hat die besten Wettbewerbsbeitr{\"a}ge ermittelt. Bewertungskriterien waren die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und Nutzung in der Praxi S. In der Veranstaltung stellen die Preistr{\"a}ger ihre ausgezeichneten Konzepte vor. Zudem werden die Poster aller Wettbewerbsbeitr{\"a}ge pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Helmkamp2018, author = {Helmkamp, Kerstin}, title = {Die ersten 100 Tage an der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel: "Alles klar zur Wende"}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die g{\"a}ngige Theorie der sogenannten ersten 100 Tage l{\"a}uft im Wesentlichen auf zwei Positionen hinau S. W{\"a}hrend die einen Vertreter*innen sagen, dass in dieser Zeit wesentliche {\"A}nderungen, insb. organisatorische und personelle Umstrukturierungen, eingeleitet bzw. vollzogen werden sollen, empfehlen die anderen stattdessen, in einer Beobachtungsphase den Betrieb erst einmal gr{\"u}ndlich kennenzulernen und dann in einen l{\"a}ngeren Strategieprozess einzusteigen. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Kiel (UB Kiel) soll gezeigt werden, dass diese Entscheidung nicht abstrakt gef{\"a}llt werden kann, sondern v.a. auch von den konkreten lokalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. An der UB Kiel machten insb. nicht vorhersehbare personelle Konstellationen, parallel dazu die Entwicklung langfristiger Bauvorhaben und die Bewerbung der Universit{\"a}t Kiel im Rahmen der Exzellenzinitiative ein schnelles Handeln unabdingbar. Im Ergebnis hat die UB Kiel - anders als anf{\"a}nglich geplant - in kurzer Zeit grundlegende personelle und organisatorische Umstrukturierungen vollziehen m{\"u}ssen, um den neuen Bedarfen gerecht werden zu k{\"o}nnen und den langj{\"a}hrigen Innovationsstau in Angriff zu nehmen. Im Vortrag soll gezeigt werden, welche Herausforderungen dabei im ersten Halbjahr zu bew{\"a}ltigen waren und welche Faktoren zum Erfolg gef{\"u}hrt haben.}, language = {de} } @misc{Kaun2018, author = {Kaun, Matthias}, title = {Informationen {\"u}ber die Fachinformationsdienste an einem Ort: Webis}, series = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {In dem Vortrag wird gezeigt, wo und welche Informationen zu den Fachinformationsdiensten auf Webis zu finden sind, warum das Portal f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Informationsquelle ist und wie man sich durch die Angebote navigiert.Auch geplante Weiterentwicklungen werden hier vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Stoppe2018, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Filmwissenschaft (15.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{RebholzMoeddenKargetal.2018, author = {Rebholz, Tobias and M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga and Kempf, Andreas Oskar}, title = {Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!"}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Die Qualit{\"a}t der maschinellen Sacherschließung ist das zentrale Thema, wenn es um eine Automatisierung der Inhaltserschließung geht. Einerseits werden die Ergebnisse der maschinellen Erschließung durch verfahrenstechnische Weiterentwicklungen laufend verbessert, andererseits sind die Qualit{\"a}tsverbesserungen nicht konstanter Art und nicht auf alle Fachdom{\"a}nen {\"u}bertragbar. Demzufolge wird zum jetzigen Zeitpunkt eine computergest{\"u}tzte Inhaltserschließung von vielen Akteuren als "goldener Weg" gesehen. Jedoch muss angesichts des stetig wachsenden Publikationsoutputs konstatiert werden, dass eine reine Fokussierung auf unterst{\"u}tzende Computererschließung allein die schon bestehenden Erschließungsl{\"u}cken in Zukunft weiter anwachsen lassen wird. Infolgedessen haben sich sowohl die Deutsche Nationalbibliothek als auch die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit Blick auf ihre umfangreichen Sammlungen dazu entschieden, bereits zum jetzigen Zeitpunkt neben einer intellektuellen Indexierung vollautomatische Verfahren einzusetzen. Im Rahmen eines Hands-on Labs geben beide Institutionen einen tieferen Einblick in das Qualit{\"a}tsmanagement der maschinellen Indexierung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, im ersten Teil der Veranstaltung gemeinsam mit den Fachexpertinnen und -experten der Einrichtungen die Qualit{\"a}t der aktuellen Indexierungsverfahren in webbasierten Tools zu bewerten. Dar{\"u}ber hinaus werden anhand von Beispielen die Arbeitsweisen der Verfahren n{\"a}her betrachtet sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Rahmen eines World Cafes allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit zum direkten fachlichen Erfahrungsaustausch bieten und die in der Bewertungssession aufgeworfenen zentralen Fragen hinsichtlich der Qualit{\"a}t vollautomatischer Verfahren diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse des World Cafes und einer Zusammenfassung der Key-Learning S.}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen st{\"u}rzen. Ganz entscheidend f{\"u}r die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist nat{\"u}rlich die {\"A}nderung des Urheberrechts durch das am 1.M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt {\"u}bertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die f{\"u}r Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte f{\"u}r Presseverleger und Inhalts-Filter f{\"u}r Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt erg{\"a}nzender nationaler Gesetze. Sie sehen {\"A}nderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, St{\"a}rkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Versch{\"a}rfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Beh{\"o}rden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben. N{\"a}here Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch.}, language = {de} } @misc{SchuetteLienhardHartung2018, author = {Sch{\"u}tte, Sandra and Lienhard, Claudia and Hartung, Lea}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Ver{\"a}nderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen k{\"o}nnen. Um die Bed{\"u}rfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verst{\"a}rkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, um Partizipation zu erm{\"o}glichen? Und wie k{\"o}nnen Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich gen{\"u}gend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegen{\"u}ber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab m{\"o}chten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen n{\"a}hern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengef{\"u}hrt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken f{\"u}r die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl f{\"u}r diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich.}, language = {de} } @misc{Deffaa2018, author = {Deffaa, Ulrich}, title = {Recht europafreundlich. Herausforderung EU-DSGVO}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Mit der ab dem 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-DSGVO wird es zu einer weitgehenden Vereinheitlichung des europ{\"a}ischen Datenschutzrechts kommen. W{\"a}hrend bislang durch nationale Gesetzgebungen auf Grundlage der EU-Datenschutzrichtlinie doch erhebliche Unterschiede bestanden, wird die Datenschutz-Grundverordnung direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Geringe Unterschiede sind allenfalls durch die M{\"o}glichkeit sog. „{\"O}ffnungsklauseln" zu erwarten. Es werden die Grundz{\"u}ge der EU-DSGVO und ein Ausblick auf bibliotheksrelevante Sachverhalte gegeben.}, language = {de} } @misc{Jockel2018, author = {Jockel, Kathrin}, title = {Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{StoehrHartmann2018, author = {St{\"o}hr, Elena and Hartmann, Kathrin}, title = {Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte}, series = {Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bibliotheksportal sucht Fachautor/innen - Workshop f{\"u}r Interessierte (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Das Bibliotheksportal ist eine Dienstleistung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken (knb) und ging Anfang Januar 2018 mit neuer Struktur und neuem Design online. Die zentrale Redaktion nimmt der Deutsche Bibliotheksverband im Rahmen des knb wahr. Ein Netzwerk von interessierten Fachleuten arbeitet an den Inhalten mit. Der Relaunch soll zum Anlass genommen werden, dieses Netzwerk von Fachautorinnen und -autoren zu erweitern. Im Hands-On Lab stellt die knb-Redaktion Interessierten das neue Portal und die Beteiligungsm{\"o}glichkeiten vor. Im gemeinsamen Gespr{\"a}ch sollen aktuelle Bibliotheksthemen f{\"u}r das Portal identifiziert und der Austausch zwischen bereits Aktiven und Neueinsteigern angeregt werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!}, language = {de} } @misc{Goettker2018, author = {G{\"o}ttker, Susanne}, title = {Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - welche Qualit{\"a}t brauchen wir?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark ver{\"a}ndert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingef{\"u}hrt, deren Indizes h{\"a}ufig als "Black Box", ohne jede M{\"o}glichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten f{\"u}r das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, f{\"u}llen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualit{\"a}tsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also l{\"a}ngst mit einem gewissen Kontroll- und Qualit{\"a}tsverlust; dennoch erf{\"u}llen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollst{\"a}ndig auf die regelwerkskonforme Qualit{\"a}tskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zun{\"a}chst verzichtet wurde. In j{\"u}ngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgem{\"a}ßen technischen Realisierung f{\"u}r die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch f{\"u}r die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Sitzung greift das Thema der Fr{\"u}hjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung auf. Expertenvortr{\"a}ge beleuchten die in der Fortbildung erarbeiteten Thesen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist eine vorurteilsfreie, in der Praxis verankerte Diskussion der Fragen, an welchen Kriterien die Qualit{\"a}t von Erschließungsdaten und der Nutzen einer regelwerksgetreuen Katalogisierung tats{\"a}chlich gemessen werden kann.Mit Heidrun Wiesenm{\"u}ller, Ulrike Junger et al.}, language = {de} } @misc{ChalkiadakiVassilakaki2018, author = {Chalkiadaki, Ava and Vassilakaki, Evgenia}, title = {Libraries transforming communities: the case study of Toddlers' library of Municipality of Athens}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {The argument that libraries transform local communities is not new. On the contrary, a lot has been written for the past few years by well-known and prestigious organizations on the subject in an effort to provide guidelines and know-how (ALA, 2017; IFLA, 2017). This paper aims to present the Toddlers' library of Municipality of Athen S. Specifically, it aims to report on the partnerships among local authorities and non profit organizations to solve organizational and functional challenges; the strategic plan formulated to create the first toddlers' library in Greece; the collaboration between the public and private sector that led to collection development in various languages and thus services offered; and the way local community responded to this challenge. Information Professional Organizations such as IFLA and ALA have developed guidelines and provided a series of free webinars for stakeholders to assist towards this direction (ALA, 2017; IFLA, 2017). In addition, projects like Libraries Transforming Communities were funded (Brewer, 2015) whereas conferences were organized to inform librarians on how to succeed local engagement. However, successful examples are still a few. Toddlers´ library of Municipality of Athens addressed the information needs of a very new targeted audience, not only in Greece but also world-wide that of infants with their parent S. Library´s acceptance was so overwhelming for the past two years since it was inaugurated in 2015 that led to opening of a children´s library with a designated area for toddlers in June 2017 in another district of the Municipality of Athen S. This paper contributes to providing an insight into the challenges that this endeavor phased and the lessons learned from conceiving the vision throughout the implementation circle. In addition, it sheds light on how toddlers' library served as a mean to turn an abandoned park in the city centre of Athens into a meeting place for local community for joint open activitie S.}, language = {de} } @misc{Gamper2018, author = {Gamper, Marion}, title = {Bibliotheksplan 2021 der S{\"u}dtiroler Bibliotheken}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {2015 fiel der Startschuss zum Bibliotheksplan 2021, dem Entwicklungskonzept f{\"u}r die Bibliotheken in S{\"u}dtirol f{\"u}r die n{\"a}chsten 5 Jahre. Nach mehr als 10 Jahren, in denen sich das Qualit{\"a}tssicherungsverfahren etabliert und bew{\"a}hrt hat, war es Zeit, wieder ein grundlegendes Dokument f{\"u}r die n{\"a}chsten Schritte Richtung Zukunft zu verfassen. Erarbeitet wurde es wieder gemeinsam mit den Bibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung wurden Themen in World Cafes gesammelt, eine breit aufgestellte Steuerungsgruppe unterst{\"u}tzte die Redaktionsgruppe und gab Leitlinien vor, w{\"a}hrend die Redaktionsgruppe konkrete Formulierungen suchte. Entstanden ist ein Zukunftsdokument aus 13 Leits{\"a}tzen, darunter "Bibliotheken sind Informations-, Bildungs- und Lernort.", "Bibliotheken sind digital" oder "Gute Bibliotheken haben gute Mitarbeiter". Diese wurden ein Jahr sp{\"a}ter wieder in großem Rahmen den Bibliotheken pr{\"a}sentiert und entsprechender Konsens eingeholt. Die Leits{\"a}tze gliedern sich in verschiedene Handlungsfelder. Zu diesen wurden jeweils konkrete Maßnahmen definiert nebst Zeitvorgabe (umgesetzt bis, greift ab…) und konkreten Zust{\"a}ndigkeiten. So findet sich im Leitsatz "Bibliotheken sind digital" das Handlungsfeld "Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden "digital fit". W{\"a}hrend die erste Maßnahme vorsieht, dass ab 2019 f{\"u}r mind. 4 Jahre j{\"a}hrlich mind. 2 einschl{\"a}gige Fortbildungen zum Thema angeboten werden (Zust{\"a}ndigkeit: Amt f{\"u}r Bibliotheken und Lesen) sieht die zweite Maßnahme vor, dass die Bibliothekarinnen und Bibliothekare die Fortbildungen auch besuchen und dies entsprechend auch in die Standards des Qualit{\"a}tssicherungsverfahrens einfließt (Zust{\"a}ndigkeit: Auditkonferenz f{\"u}r die Implementierung in die Standards, jede Bibliothek f{\"u}r den Besuch der Fortbildungen).Gerne stellen wir den Bibliotheksplan 2021 den Kolleginnen und Kollegen vor und hoffen auf eine anregende Diskussion.}, language = {de} } @misc{Rickum2018, author = {Rickum, Boryano}, title = {Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Populismus in Deutschland. Herausforderung und Auswirkungen f{\"u}r Bibliotheken (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In ganz Europa erhalten populistische Parteien großen Zuspruch und ziehen auch hierzulande auf kommunaler wie {\"u}berregionaler Ebene in die Politik ein. Der dbv Landesverband Berlin l{\"a}dt ein zu einer Diskussion {\"u}ber Ber{\"u}hrungspunkte dieser Entwicklung zu Bibliotheken und ihren Aufgaben und stellt in kurzen Thesen m{\"o}gliche Haltungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken vor. Im Zentrum stehen folgende Fragen und Aspekte: + Neutralit{\"a}t von Bibliotheken + Freier Zugang zu Informationen - Grenzen und Auswirkungen auf Bestandsangebote? + Medienbildung und Informationskompetenz in Zeiten von Fake News + Umgang mit (rechts)populistischen Tendenzen im bibliothekarischen Alltag Die Diskussion soll als Anstoß f{\"u}r die anschließende Plenumsdiskussion und einer generellen Auseinandersetzung zu bibliotheksethischen Themen gelten.}, language = {de} } @misc{Mutschler2018, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Mitgliederversammlung der GeSIG - Netzwerk Fachinformation e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der GeSIG | Netzwerk Fachinformation e.V. (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Die German Serials Interest Group (GeSIG) bietet eine gemeinsame Plattform f{\"u}r s{\"a}mtliche an der Verbreitung wissenschaftlicher Fachinformation beteiligte Akteure und Einrichtungen. Als einzige unabh{\"a}ngige Organisation in Deutschland und eingetragener Verein l{\"a}dt die GeSIG Bibliotheken, Konsortien, Verlage, Agenturen, Library Suplier und Intermedi{\"a}re zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit ein. Damit f{\"o}rdert die GeSIG den sparten{\"u}bergreifenden Dialog zwischen s{\"a}mtlichen Akteuren der Knowledge Community. Im Rahmen des 107. Bibliothekartages l{\"a}dt die GeSIG zu ihrer j{\"a}hrlichen Mitgliederversammlung ein.}, language = {en} } @misc{Soellner2018, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Das Goethe-Institut, das weltweit t{\"a}tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 L{\"a}ndern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterh{\"a}lt auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repr{\"a}sentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verf{\"u}gung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und l{\"a}dt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein.}, language = {de} } @misc{Ball2018, author = {Ball, Rafael}, title = {Open Access - Und was wir {\"u}bersehen haben}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Open Access Diskussion ist l{\"a}ngst in eine Open Access Aktion {\"u}bergegangen. Aus Ideen und Vorstellungen {\"u}ber den freien Zugang zu Information und Wissen vor allem aus der {\"o}ffentlich finanzierten Forschung sind handfeste Vertragsverhandlungen mit den grossen Wissenschaftsverlagen geworden und die Transformation vom subskriptionsbasierten Publikationswesen zu einem APC finanzierten System sind in vollem Gange. Die Vorteile und Chancen, die eine solche Umstellung zweifellos mit sich bringt sind bekannt und vielfach diskutiert wie kommuniziert. Eine solche radikale Umstellung des Systems der Wissenschaftskommunikation hat allerdings auch "Nebenwirkungen", die aber praktisch nicht thematisiert werden und kaum Eingang haben in die Kommunikation zu Open Access Der Vortrag zeigt anhand einiger Thesen, welche (negativen) Konsequenzen die Transformation der Wissenschaftskommunikation f{\"u}r Forschung und Bibliotheken nach sich zieht und skizziert den sich daraus ergebenden dringenden Handlungsbedarf vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{HeikesPaulmichl2018, author = {Heikes, Annike and Paulmichl, Carola}, title = {SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW G{\"u}tersloh mit dem Sommerleseclub eines der gr{\"o}ßten Lesef{\"o}rderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gef{\"o}rdert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zw{\"o}lf Bibliotheken neue lesef{\"o}rdernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener B{\"u}cher fußte, setzt nun auf Kreativit{\"a}t, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig k{\"o}nnen Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivit{\"a}t von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder {\"u}ber die Sommerferien gelesene B{\"u}cher, H{\"o}rb{\"u}cher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. F{\"u}r die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivit{\"a}t, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Dar{\"u}ber hinaus verschr{\"a}nken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Mit verschiedenen Themenseiten best{\"u}ckt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort f{\"u}r die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkst{\"a}tten oder Team-Rooms k{\"o}nnen sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu B{\"u}cherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so k{\"o}nnen die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" pr{\"a}miert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3311, title = {Permanente oder temporare Bibliotheksbest{\"a}nde: Das ist hier die Frage}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten, hat sich die traditionelle Rolle der Bibliothek gewandelt, sich einerseits stets weiterentwickelnden Studienpl{\"a}nen anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen permanenten bzw. tempor{\"a}ren Best{\"a}nden zu realisieren. In unseren Pr{\"a}sentationen zeigen wir Ihnen die innovativsten Methoden, die Bibliotheken einsetzen um spezialisierte Sammlungen zusammenzustellen und den Zugriff auf ein m{\"o}glichst breites Angebot f{\"u}r die multidisziplin{\"a}re Forschung f{\"u}r Lehrende sowie Studierende zu gew{\"a}hren.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, language = {en} } @misc{Zepf2018, author = {Zepf, Robert}, title = {Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde?}, series = {Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Shared Archiving: Kooperation oder Konkurrenz bei der {\"U}berlieferung gedruckter Best{\"a}nde? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Zu den zentralen Aufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken geh{\"o}rt es seit Jahrhunderten, die Zug{\"a}nglichkeit wissenschaftsrelevanter Information zu sichern. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Gef{\"a}hrdung großer Teile der gedruckten {\"U}berlieferung durch S{\"a}urefraß stellt sich mit neuer Dringlichkeit die Frage, wie diese Aufgabe bew{\"a}ltigt werden soll.- Welche Rolle spielen die verschiedenen Bibliothekstypen bei der Sicherung gedruckter {\"U}berlieferung?- Soll die Aufgabe der {\"U}berlieferungssicherung bei wenigen Großbibliotheken geb{\"u}ndelt werden oder entspricht nicht eher eine dezentrale kooperative Wahrnehmung der f{\"o}deralen Tradition Deutschlands?- Wie m{\"u}ssen sich Regional- und Landesbibliotheken aufstellen, um in Zukunft relevant zu bleiben?- Haben Universit{\"a}tsbibliotheken und Hochschulbibliotheken eine Aufgabe im Bereich kooperativer {\"U}berlieferung und Bestandserhaltung? Wenn ja: Welche?- Sind herausragende konventionelle Bibliotheksbest{\"a}nde an Hochschulen eine Voraussetzung f{\"u}r die Exzellenz einer Hochschule - oder nicht eher ein Klotz am Bein?- Welche Bedeutung haben konventionelle Best{\"a}nde f{\"u}r die Lehre: Sollten Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken sie soweit wie m{\"o}glich durch elektronische Ressourcen abl{\"o}sen? Ist die hybride Bibliothek noch ein zeitgem{\"a}ßes Paradigma - oder sollten wir nicht e-only forcieren?- Geh{\"o}rt die Vermittlung des Umgangs mit gedruckter Literatur zur Informationskompetenz, die an Bibliotheken vermittelt werden sollte?Diese Fragen werden Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bibliothekstypen und -gr{\"o}ßen er{\"o}rtern, die unterschiedliche Ans{\"a}tze auf dem Gebiet der kooperativen Archivierung vertreten und verfolgen. Ziel ist es dabei, der Fach{\"o}ffentlichkeit die Themen vorzustellen, die die 2017 neu gegr{\"u}ndete dbv-AG Kooperative {\"U}berlieferung bearbeitet.}, language = {de} } @misc{Ullmer2018, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der {\"o}ffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in {\"O}sterreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte erm{\"o}glicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der {\"U}berlegung f{\"u}r das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabh{\"a}ngig ob bestehende Benutzergruppe oder zuk{\"u}nftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der n{\"a}chsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenf{\"u}gen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bev{\"o}lkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten m{\"o}chten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Qualit{\"a}tsmanagement-Forum 2018. {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Managementkommission (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Zu den Themenfeldern, die von der Managementkommission von dbv und VDB kontinuierlich bearbeitet werden, geh{\"o}rt Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken. Das Spektrum der Modelle und Konzepte, die von Bibliotheken eingesetzt werden, ist breit. Es reicht von umfassenden, aus der Industrie stammenden Modellen wie ISO oder EFQM bis zu bibliotheksbezogenen Branchenmodellen. Trotz aller Unterschiedlichkeit der eingesetzten Konzepte und Modelle: Gemeinsam ist den QM-Bibliotheken ihr Streben danach, die Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen zu verbessern und organisationale Rahmenbedingungen zu schaffen, um ihre Kunden und Stakeholder bestm{\"o}glich zufrieden zu stellen. Trotz gemeinsamer Ziele zeigt die Erfahrung, dass die Anwenderbibliotheken - egal ob WBs oder {\"O}Bs - bislang wenig voneinander wissen und damit auch wenig von einander lernen k{\"o}nnen. Auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt fand daher das von der Managementkommission initiierte QM-Forum erstmals statt. Es bot eine Plattform f{\"u}r QM-Anwenderbibliotheken, die es erm{\"o}glichte, sind kennenzulernen, sich auszutauschen, Themen zu identifizieren, bei denen es sich lohnt, sie gemeinsam zu diskutieren. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass 2018 eine Fortsetzung - das "QM-Forum 2018" geplant werden soll. Das QM-Forum ist weiterhin ausdr{\"u}cklich kein Fortbildungsangebot f{\"u}r QM-interessierte Bibliotheken, sondern ein Anwendertreffen. Bibliothek, die am QM-Forum teilnehmen m{\"o}chten, werden um eine formlose Anmeldung gebeten bis zum 28.5.2018 unter: management@bibliotheksverband.de}, language = {de} } @misc{Prochaska2018, author = {Prochaska, Marcel}, title = {Musikbibliotheken im digitalen Wandel - Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt}, series = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Musikbibliotheken im digitalen Wandel: Der Weg der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33499}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Streamingdienste der Musikindustrie wieder zu steigenden Ums{\"a}tzen verhalfen, greifen diese auch das klassische Kerngesch{\"a}ft von {\"o}ffentlichen Musikbibliotheken an. Viele Nutzer*innen von Musikbibliotheken haben sich an den freien Zugang zur Musik in digitaler Form durch Plattformen wie YouTube oder dem International Music Score Library Project gew{\"o}hnt. Stark r{\"u}ckl{\"a}ufige Ausleih- und Besucherzahlen sind die Folge. Auch das Entdecken von neuer Musik, ehemals Kernkompetenz von Informationsdienstleistern, wird weitestgehend von automatisierten Empfehlungssystemen {\"u}bernommen. Wie k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Musikbibliotheken in diesem Prozess positionieren?Welchen Mehrwert k{\"o}nnen sie den Nutzer*innen bieten, um ihrer Rolle als moderner Informationsdienstleister gerecht zu werden? Welche M{\"o}glichkeiten zur Profilierung haben Musikbibliotheken in Zeiten zunehmender Digitalisierung?In diesem Hands-On sollen einige der Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden, die die Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt im vergangenen Jahr umsetzte. Von iPad-Workshops, F{\"o}rderung der lokalen Musikszene, dem Digitalisieren von Schallplatten bis hin zur Einf{\"u}hrung des Streamingdiensts freegal. F{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung der Workshop-Reihen wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung der Musikbibliothek der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt mit einem Quereinsteiger aus der Musikwirtschaft besetzt. Eine vakante FaMI-Stelle wurde zudem mit einem langj{\"a}hrigen Musiker besetzt um die Durchf{\"u}hrung der Workshops mit hausinternem Personal zu gew{\"a}hrleisten. Ein praktischer Teil l{\"a}dt dar{\"u}ber hinaus zum Kennenlernen verschiedener Musikapps ein. Bei den {\"u}ber 40.000 Musikapps im iOS-Store, soll das Hands-On den Teilnehmenden dabei helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen und aufzeigen, f{\"u}r welche Art der Nutzung sich welche Musikapp anbietet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3313, title = {Esploro - a development partner case study from the University of Sheffield}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {As part of the global development partner programmme, the University of Sheffield is informing the development of Esploro: a system that will bring together functionality for managing a broad range of research objects, support deposit and curation workflows, together with a public interface for access to these resource S. Esploro will leverage information held in ProQuest Ex Libris databases to enable automatic identification and harvesting of resources to reduce the burden on depositing resource S.}, language = {en} } @misc{NeumannFahrenkrogClasen2018, author = {Neumann, Jan and Fahrenkrog, Gabriele and Clasen, Nicole}, title = {Workshop des OER Librarian Network Germany}, series = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Workshop des OER Librarian Network Germany (13.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Sp{\"a}testens mit der Ende 2016 vom BMBF gestartete OERinfo-F{\"o}rderrichtlinie sind Open Educational Resources (OER) als aktuelles Thema in der deutschen Bildungswirklichkeit angekommen. Bibliothekare k{\"o}nnen vielf{\"a}ltige Beitr{\"a}ge zur Nutzung und Verbreitung von OER leisten und geh{\"o}ren weltweit zu den wichtigsten Interessengruppen. In Deutschland steht dieses Potenzial allerdings noch am Anfang seiner Entfaltung, Auf dem OER Festival 2017 hat die Diskussion der Situation im Rahmen einer Barcamp-Sessions zur Gr{\"u}ndung des OER Librarian Networks Germany gef{\"u}hrt. Es handelt sich dabei um eine Graswurzelinitiative deutscher BibliothekarInnen, die darauf abzielt, interessierte KollegInnen miteinander zu vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen zu f{\"o}rdern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte zu entwickeln.Das Netzwerkes ist auf der OER World Map, der weltweit gr{\"o}ßten Sammlung von Daten zu OER-Akteuren und Aktivit{\"a}ten eingetragen worden (https://oerworldmap.org/resource/urn:uuid:164a5d61-8d20-401f-a157-7132b60f22ff). Die OER World Map bietet dem Netzwerk die M{\"o}glichkeit, OER-Quellen verl{\"a}sslich zu identifizieren und sich mit Bibliotheksinitiativen aus anderen L{\"a}ndern international zu vernetzen. Zur Unterst{\"u}tzung der operativen Kommunikation wird zurzeit eine Plattform eingerichtete, die es erm{\"o}glicht, relevante Fragestellungen und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten asynchron und systematisch zu diskutieren.Das Project Lab auf dem Bibliothekartag 2018 bietet Mitgliedern und anderen interessierten BibliothekarInnen die M{\"o}glichkeit zum pers{\"o}nlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerke S. Neben inhaltlichen sollen dabei auch organisatorische Fragestellungen behandelt werden, denen in der Gr{\"u}ndungsphase des Netzwerkes eine besondere Relevanz zukommt. Zur Vorbereitung des Project Labs wird im Vorfeld des Kongresses ein offener Prozess angestoßen, der es interessierten Bibliothekarinnen erm{\"o}glicht, sich einzubringen.}, language = {de} } @misc{SchomburgJungerKett2018, author = {Schomburg, Silke and Junger, Ulrike and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung}, series = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, journal = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und J{\"u}rgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard f{\"u}r die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einl{\"o}sung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen f{\"u}r die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext sparten{\"u}bergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine {\"O}ffnung der Normdatei f{\"u}r alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel h{\"a}lt einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexit{\"a}t beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse m{\"u}ssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einf{\"u}hrung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen.}, language = {de} } @misc{Doellgast2018, author = {D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zust{\"a}ndigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zw{\"o}lf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und ver{\"a}ndern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsf{\"a}higkeit der Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Janz2018, author = {Janz, Mariska}, title = {Eine Hochschulbibliografie erstellen - aber wie?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Als zentrales Nachweisinstrument verzeichnet eine Hochschulbibliografie die wissenschaftlichen Publikationen einer Hochschule. Hochschulbibliotheken, die vor der Einf{\"u}hrung einer Hochschulbibliografie stehen, sehen sich einigen technischen und organisatorischen Herausforderungen gegen{\"u}ber. Zu kl{\"a}ren sind Fragen wie "Welche Software setzen wir ein?", Wie kommen wir an die Daten?" und "Wie erreichen wir eine zeitnahe und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige Erfassung?".Der Vortrag stellt verschiedene L{\"o}sungsans{\"a}tze vor und richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die zurzeit mit dem Aufbau einer Hochschulbibliografie befasst sind. Erfahrenere Betreiber von Hochschulbibliografien k{\"o}nnen wertvolle Beitr{\"a}ge zur Diskussion leisten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3314, title = {How Video Content Can Support Teaching and Research}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (14.06.2018,13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Decades of research shows that there are many benefits to using video in education. There is strong evidence that digital video can inspire and engage students when incorporated into student-centred learning activities through increased student motivation and enhanced learning experience. In this session, we will explore how educational video content can be a catalyst for academic debate and a vital method to convey ideas and theorie S.}, language = {en} } @misc{NeumaerkerBraeuningerThalerPalmerHorn2018, author = {Neum{\"a}rker, Deike and Br{\"a}uninger-Thaler, Ute and Palmer-Horn, Ute}, title = {Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Außerhalb)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung f{\"u}r die Sektionen 3A, 3B und 6 im DBV.}, language = {de} } @misc{Weber2018, author = {Weber, Peter}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Interne Veranstaltung nur f{\"u}r Mitglieder der AjBD}, language = {de} } @misc{Christof2018, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access in Berlin (Arbeitstitel)}, series = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {in Bearbeitung}, language = {de} } @misc{MittelbachHartung2018, author = {Mittelbach, Jens and Hartung, Jenny}, title = {Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo k{\"o}nnen sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen sowie f{\"u}r unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgesch{\"a}fts m{\"o}glich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen zu einer transparenten und verst{\"a}ndlichen Dokumentation aller Gesch{\"a}ftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabl{\"a}ufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig n{\"u}tzlich erwiesen. Die Ambiguit{\"a}t nat{\"u}rlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz n{\"o}tig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erh{\"o}ht die Verst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r alle Besch{\"a}ftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und k{\"o}nnen oft bereits w{\"a}hrend der Erfassung umgesetzt werden. Eine sp{\"a}tere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls m{\"o}glich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die f{\"u}r den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahres{\"u}bergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterst{\"u}tzt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erl{\"a}utern wir den Verlauf des Projekts von der Idee {\"u}ber die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die t{\"a}gliche Arbeit in der SLUB Dresden.}, language = {de} } @misc{GrueterHamann2018, author = {Gr{\"u}ter, Doris and Hamann, Olaf}, title = {Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession wollen u.a. die Fachinformationsdienste Anglo-American Culture, Linguistik, Niederlandistik, Romanistik und Slawistik {\"u}ber ihre Angebote informieren und den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen suchen.}, language = {de} } @misc{Hamann2018, author = {Hamann, Olaf}, title = {FID Slawistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{ToetzkevonFreymann2018, author = {Toetzke, Katrin and von Freymann, Johannes}, title = {"Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {In den skandinavischen L{\"a}ndern schon mehrfach durchgef{\"u}hrt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress {\"u}ber 3 Tage mit der spektakul{\"a}ren Pr{\"a}sentation von 40 - 50 B{\"u}chereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarl{\"a}ndern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vortr{\"a}gen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft {\"u}ber den Veranstaltungsort, berichtet {\"u}ber den Planungsstand, informiert {\"u}ber bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmem{\"o}glichkeiten sowie die Anmeldemodalit{\"a}ten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespr{\"a}ch vor allem die Logistik f{\"u}r die B{\"u}chereifahrzeuge erl{\"a}utert und gekl{\"a}rt werden.}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2018, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern: Methoden aktiv entwickeln und erproben}, series = {Hands-On Lab analog / Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Von Gl{\"u}ckst{\"o}pfen und Muntermachern. Methoden aktiv entwickeln und erproben (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln, erproben und reflektieren kreative und aktivierende Methoden f{\"u}r die bibliotheksp{\"a}dagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Das Potpourri reicht von Methoden wie Gl{\"u}ckstopf, Muntermacher oder Querdenker bis hin zum Advocatus diaboli spielen und Methoden, die visuelle und emotional-pers{\"o}nliche Zug{\"a}nge zu ausgew{\"a}hlten Inhalten und Themen anregen. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und f{\"u}r ein Qualit{\"a}tsbewusstsein zu sensibilisieren: Die Auswahl geeigneter Methoden kann ein unterst{\"u}tzendes Element der Professionalisierung bibliotheksp{\"a}dagogischer Angebote sein.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen (interdisziplin{\"a}ren) Praxiserfahrungen ein und tauschen sich {\"u}ber geeignete Methoden f{\"u}r unterschiedliche Veranstaltungskontexte und -anforderungen in Bibliotheken au S. Bei jeder Methode wird das zugrunde liegende Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Lehr-Lernsituation reflektiert.Es werden Methoden diskutiert, eingeordnet oder erprobt, die sich f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, z.B. f{\"u}r die Jugendbibliotheksarbeit, f{\"u}r Veranstaltungen mit Erwachsenen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken oder f{\"u}r den Einsatz in Schulungskursen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler oder Studierende. Alle Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung f{\"u}r den Lernort Bibliothek bewertet. Sie werden nicht losgel{\"o}st vom bibliothekarischen Kontext betrachtet, sondern als Teil praxistauglicher Veranstaltungskonzepte zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{Seeliger2018, author = {Seeliger, Frank}, title = {Welche Anforderungen stellen sich Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft?}, series = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Anforderungen an Bibliotheksmanagementsysteme der Zukunft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Bibliotheksmanagementsystemen als next generation geht in mindestens drei Richtungen: In der ersten werden cloudbasierte L{\"o}sungen via Web-Clients als kommerzielle Produkte von etablierten Anbietern entwickelt, die zudem und {\"u}berf{\"a}llig als neuer Aufschlag alle Gesch{\"a}ftsprozesse f{\"u}r Print- und E-Medien harmonisch abbilden und zu vereinen suchen. Daf{\"u}r stehen Produktnamen wie Alma von Ex Libris und WMS von OCLC. Als zweites erstarken zu wirkm{\"a}chtigen Alternativen Open-Source-Projekte wie koha. In diese Kerbe schl{\"a}gt ebenfalls Folio. Der Bibliothekskatalog f{\"u}r die Benutzer wird dann mit zugeh{\"o}rigen Discovery-Systemen (Primo, VUFIND et.al.) realisiert. An dieser Stelle setzt noch eine dritte Richtung an. Sie verzichtet auf jegliche Form der eigenen Kataloghaltung und Nachweisf{\"u}hrung in klassischer Form, und schliesst stattdessen diese L{\"u}cke im unmittelbaren Nachweis {\"u}ber etablierte Datenbanken und Suchsysteme mittels Linkresolver etc., wie es seit einigen Jahren die Utrecht University Library umsetzt. D.h. direkt auf bekannten Plattformen wie SCOPUS, WebofScience, google scholar, WorldCat etc. werden Hinweise auf das lizenzierte Produkt aufgenommen. Wie wird die Welt also von morgen aussehen? Wird es nur noch sog. Discovery-Systeme mit Benutzerkonten geben? Wird zweigleisig gefahren werden mittels LMS/ILS und search engine getrennt, wie bislang dies f{\"u}r viele Informationseinrichtungen gilt? Wird man {\"a}hnlich bei Open Access Strategien etablierte Partnerschaften zu Gunsten von zu entwickelnden Alternativen, {\"o}ffentlich-rechtlichen, aufl{\"o}sen? Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der KIBA, Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI und von Bibliothek Information International (BII) im Rahmen des Partnerlandes USA 2016 - 2019. Auf der Podiumsdiskussion werden mit Praktikern, Wissenschaftlern und Anbietern Anforderungen und Zukunftschancen von Bibliotheksmanagementsystemen diskutiert.}, language = {de} } @misc{Fuchs2018, author = {Fuchs, Matthias}, title = {Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession m{\"o}chte sich der neue Fachinformationsdienst Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung (FID move) vorstellen. Der FID move richtet sich an die Fachcommunity der verkehrswissenschaftlichen Forschung als anwendungs- und umsetzungsorientiertes Wissensgebiet. Der fachliche Fokus f{\"u}r den geplanten FID wird zun{\"a}chst auf Verkehr im allt{\"a}glichen Kontext gelegt; hochspezialisierte Randgebiete wie die Raum- oder Tiefseefahrt sowie die Forschung im milit{\"a}rischen Umfeld werden gleichwohl in den Austausch mit einbezogen. Im Mittelpunkt des FID move stehen drei Bedarfsfelder im Forschungskreislauf: Fachinformationen, Forschungsdatenmanagement, Forschungsnetzwerke.}, language = {de} } @misc{RudolphMaczeyVetter2018, author = {Rudolph, Denise and Maczey, Lia and Vetter, Danilo}, title = {Coding mit dem Open Roberta® Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einf{\"u}hrung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind f{\"u}r eine Teilnahme nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{DiedrichsKatz2018, author = {Diedrichs, Reiner and Katz, Cornelia}, title = {K10plus - eine Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die SPK und weitere Einrichtungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35140}, year = {2018}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 haupts{\"a}chlich von Abstimmungen bez{\"u}glich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbest{\"a}nde GBV und SWB in das gemeinsame Format gepr{\"a}gt war, geht es in 2018 um die Zusammenf{\"u}hrung der beiden Datenbest{\"a}nde und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und erg{\"a}nzende Aktivit{\"a}ten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handb{\"u}cher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Wolf2018, author = {Wolf, Sabine}, title = {Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern!}, series = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivit{\"a}ten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt dr{\"a}ngt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken t{\"a}tigen Ausbilder massiv ver{\"a}ndert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit f{\"u}r die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten auch die Schl{\"u}ssel- und Individualkompetenzen f{\"o}rdern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es f{\"o}rdern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengef{\"u}hrt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben.}, language = {de} } @misc{Seeliger2018, author = {Seeliger, Frank}, title = {Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung f{\"o}rdert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksf{\"u}hrung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im n{\"a}chsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterst{\"u}tzen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2018, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Der b.i.t-online-Innovationspreis wird j{\"a}hrlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge im deutschsprachigen Raum f{\"u}r ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preistr{\"a}ger haben die Gelegenheit w{\"a}hrend des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.Preistr{\"a}gerJennifer Hale mit Gaming (K{\"o}ln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master).}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2018, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Demografievorsorgende Stellenpolitik?!}, series = {Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris)}, journal = {Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten R{\"u}ckgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?F{\"u}hren Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zur{\"u}ckfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekund{\"a}rtugenden?}, language = {de} } @misc{Staub2018, author = {Staub, Herbert}, title = {Apero Suisse}, series = {Sonstige / Ap{\´e}ro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / Ap{\´e}ro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb)}, year = {2018}, abstract = {Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosph{\"a}re das kollegiale Netzwerk zu pflegen. G{\"a}ste sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{NelsonBuschSchneiderRaumeletal.2018, author = {Nelson-Busch, Gudrun and Schneider, Doris and Raumel, Frank and Nix, Sebastian}, title = {Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele f{\"u}r innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Kundinnen und Kunden {\"a}ndern sich und werden auch gepr{\"a}gt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativit{\"a}t und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Eichhorn2018, author = {Eichhorn, Martin}, title = {Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher!}, series = {Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D)}, journal = {Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Diebe, verbal {\"u}bergriffige Menschen und Gewaltt{\"a}ter tauchen ab und an auch in Bibliotheken auf. Hier ist professionelles Auftreten des Personals gefragt, denn Unt{\"a}tigkeit oder Inkonsequenz f{\"u}hren stets zur Eskalation. Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Wie ist eine Selbstgef{\"a}hrdung zu vermeiden? Wie stellt man einen gedeihlichen Kontakt zur {\"o}rtlichen Polizei her? Der Vortrag wird aufzeigen, wie Bibliotheken freundliche und friedliche Informa­tions- und Dienstleistungszentren bleiben.}, language = {de} } @misc{Scheurer2018, author = {Scheurer, Bettina}, title = {Robotics in der Stadtbibliothek K{\"o}ln - zwischen Medienkompetenz und gesellschaftlichem Diskurs}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sind Orte, an denen Menschen relevante Technologien kennenlernen, Medienkompetenz erwerben und digitale Bildung erfahren - die Bibliothek ist ein Provider von M{\"o}glichkeiten. Das Upgrading der digitalen Bildung ist dabei eine Konstante im Leistungsportfolio von {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Dementsprechend ist die Digitalisierung eines der f{\"u}nf Handlungsfelder im Strategiekonzept der Stadtbibliothek K{\"o}ln. Dabei bilden Robotics und Coding aktuell Schwerpunkte. Die Implementierung von digitalen Technologien erfolgt aber grunds{\"a}tzlich eingebettet in einen Diskur S. Es geht nicht darum, neue Technologien an sich vorzustellen, sondern sie immer auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Darum thematisieren Veranstaltungen, Diskussionen oder Workshops die soziale, politische oder kulturelle Wirkung dieser Innovationen. Coding- Angebote werden bereits f{\"u}r Klein- und Grundschulkinder gemacht und sind ein fester Bestandteil der MINT-Angebote und des Bestandes im Rahmen der Bibliothek der Dinge. Speziell bei Kindern und Jugendlichen werden Vorbehalte gegen{\"u}ber Technik abgebaut. Ein Beispiel: Die Stadtbibliothek bietet mit ihrem "Open Roberta Coding Hub" in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut eine offene und kostenfreie Programmierplattform an. Die Nutzung von Open Roberta wird in Workshops vermittelt, es ist dabei besonders an die Zielgruppe M{\"a}dchen gedacht. Robotics - und ganz konkret der humanoide Roboter NAO in der Stadtbibliothek - bilden aktuell einen weiteren Schwerpunkt in der digitalen Bildung. Der Nao in der Stadtbibliothek K{\"o}ln ist nicht der neue Mitarbeiter, der einfache T{\"a}tigkeiten {\"u}bernimmt - er ist ein Beispiel daf{\"u}r, wie humanoide Roboter funktionieren und welche Technologie dahintersteht. Bei Pr{\"a}sentationen und in offenen Programmier-Workshops entwickeln Kunden zusammen mit Bibliothekaren neue Programme f{\"u}r den NAO. Robotics als vieldiskutiertes gesellschaftliches Thema wird so konkret erlebbar.}, language = {de} } @misc{Chen2018, author = {Chen, Esther}, title = {Copyright and Permission Requests-Service}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte Angebot der Bibliothek des Instituts beinhaltet die Beratung beim Abschluss von Vertr{\"a}gen mit Wissenschaftsverlagen (best practice), die Einf{\"u}hrungen in die wichtigsten Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen, die allgemeine Einf{\"u}hrungen und individuelle Beratungen im Rahmen des OA-Publizierens und die Unterst{\"u}tzung bei der Einholung von Nutzungsrechten f{\"u}r Publikationsvorhaben sowie die Ermittlung der Rechteinhaber, die Einholung der Rechte und die Bestellung von Bildern in hoher Aufl{\"o}sung f{\"u}r die Publikation.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2018, author = {Ceynowa, Irmhild}, title = {Rollfilme, Negative u.{\"a}. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr f{\"u}r Bibliotheken!}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, R{\"o}ntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu {\"u}bersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die sp{\"a}ten 1950er Jahre produziert. Er l{\"o}ste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgel{\"o}st vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist h{\"o}chst feuergef{\"a}hrlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 {\"u}berpr{\"u}ft das Institut f{\"u}r Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbest{\"a}nde in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden {\"u}ber 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualit{\"a}tssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufw{\"a}ndig durchf{\"u}hrbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialpr{\"u}fung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Schwering2018, author = {Schwering, Stephan}, title = {Beim \#BIBChatDE mitmachen - Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen}, series = {Hands-On Lab analog / Beim \#BIBChatDE mitmachen. Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Beim \#BIBChatDE mitmachen. Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem TwitterAccount @BIBChatDE tauschen sich Twitteruser {\"u}ber Bibliotheksthemen im deutschsprachigen Raum einmal monatlich au S. Ziel dabei ist, nicht nur, dass Bibliothesmitarbeiter*innen in direkten Kontakt mit FachkollegInnen treten, wie dies bereits {\"u}ber andere Kan{\"a}le erfolgt, sondern die deutlich h{\"o}here Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren m{\"o}chten, v.a. außerhalb der LIS-Community sichtbarer zu machen. {\"U}ber bibliotheks- und informationspraktisches Tun soll hier aufmerksam gemacht, interdisziplin{\"a}res Netzwerken durch {\"u}berregionale Kontakte unterst{\"u}tzt werden und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im {\"o}ffentlichen Raum diskutiert werden.Doch wie kann ich mitmachen, wenn ich noch nie getwittert habe? Was brauche ich dazu? Wie funktioniert Twitter und die dortige Community? Was bringt mir Twitter {\"u}ber den \#BIBchatDE hinaus f{\"u}r mich und meine Institution? Wie kann ich mich mit Multiplikatoren vernetzen?Dieses alles erkl{\"a}ren und zeigen die "Macher*innen" vom BIBChatDE im Hands-on-Labor}, language = {de} } @misc{OehlmannWerr2018, author = {Oehlmann, Doina and Werr, Naoka}, title = {Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung??}, series = {Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Mitdiskutieren erw{\"u}nscht: Das j{\"a}hrliche Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Ausbildung auf dem Bibliothekartag widmet sich gemeinsam mit der VDB- Kommission f{\"u}r berufliche Qualifikation der Frage, welche Inhalte in der praktischen Ausbildung vermittelt werden m{\"u}ssen, um angesichts der umfassenden {\"A}nderungen unseres Berufsbildes "up to date" zu bleiben. Die Kommission erarbeitet zur Zeit eine ausf{\"u}hrliche Matrix erforderlicher Kompetenzen f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t, die als Anregung zur Gestaltung der praktischen Ausbildung im h{\"o}heren Bibliotheksdienst dienen soll. Wir m{\"o}chten den ersten Entwurf mit Ihnen als zuk{\"u}nftige Kolleginnen und Kollegen im Format eines World-Cafes diskutieren. Unter Ber{\"u}cksichtigung der jeweils erforderlichen IT-Kompetenzen stehen die Themenfelder "Management", "Fachreferat", "Marketing und {\"O}ffentlichkeitsarbeit" sowie "Projektmanagement" mit allen inhaltlichen Ausdifferenzierungen im Fokus und werden kompetenzorientiert beschrieben. F{\"u}r die einzelnen Themenfelder stehen die Mitglieder der Kommission als Experten/Expertinnen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Merken2018, author = {Merken, Frank}, title = {Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken - Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken ohne Netzwerke - undenkbar. Insbesondere in kleineren Bibliotheken sind die Zugeh{\"o}rigkeit zu Netzwerken sowie Kooperationen ein wichtiger Faktor, um sich zu behaupten, bzw. im Bildungs- und Kulturbereich zu "{\"u}berleben".Wir veranstalten mit Ihnen kein Survivaltraining, sondern m{\"o}chten im Workshop gemeinsame Strategien entwickeln, aus denen sich m{\"o}gliche Kooperationen und Netzwerke im Zuge einer bibliothekarischen Kontaktarbeit ergeben k{\"o}nnen. Auch wenn die OPL-Kommission diesen Workshop speziell f{\"u}r KollegInnen aus {\"O}ffentlichen Bibliotheken anbietet, ist eine Teilnahme auch vorstellbar, wenn Sie in einer Institution eines anderen Bibliothekstypes arbeiten. Anmeldung erforderlich!}, language = {de} } @misc{WitzgallLohmann2018, author = {Witzgall, Thomas and Lohmann, Mark}, title = {Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des VDB n{\"a}hert sich dem Thema Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst {\"u}ber einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop. Neben der Erl{\"a}uterung der etablierten Modelle und der Darstellung aktueller Rechtsprechung steht dabei insbesondere die Auswirkung auf die Arbeit der Kollegen in den Bibliotheken im Vordergrund.Die Veranstaltung m{\"o}chte Impulse setzen und zum Gedankenaustausch anregen.}, language = {de} } @misc{Trifunovic2018, author = {Trifunovic, Bogdan}, title = {Usage of Public Space and Media for Library Advocacy: Public Library Cacak New Building Case Study}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35676}, year = {2018}, abstract = {The City of Cacak in Serbia in 2009 decided to purchase vacant Army Cultural Center for the needs of Public Library Cacak, which from 1946 is waiting for own permanent building. From 2010 to 2015 an optimal architectural solution was on agenda of the City officials, unfortunately almost without any participation from the representatives of the Library in making decisions or voting for the best solution.Nevertheless, the Library staff managed to promote, advocate and lobby all these years to obtain the new building only for library purpose, as part of the local community felt that 3,500 square meters for Library would be just too much in the city of 100.000 inhabitant S. The marketing strategy of librarians was to use all available public space and media attention to stipulate that such project was not planned and executed in Serbia for almost three decades, at least in the public libraries sector. At the same time, politicians were appealed with the prospect of having such a project during their term, with the City of Cacak becoming the leading city in Serbia with the size and modernity of its public library. This strategy proved successful, as from 2017 the Army Cultural Center is under reconstruction, with an expected opening of new Public Library Cacak in late 2018. The whole of building will be just library, which is also big success for the librarians in an unfavorable environment.This paper will analyze used methods for library cause advocacy in public space and media, through public events, Library events, formal and informal meetings, as well as media (print, electronic, Internet). Special attention will be devoted to the long lasting effects of advocacy, promotion and lobbying on the creation of institution´s new image in modern society.}, language = {en} } @misc{Daniel2018, author = {Daniel, Silvia}, title = {Fachsession Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften: Begr{\"u}ßung und Kurzvorstellung des Konzepts}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.In dieser Fachsession stellen die Fachinformationsdienste Altertumswissenschaften (Propylaeum) und Geschichtswissenschaft (historicum.net) in einem ersten Teil am Beispiel von Gnomon, der Bibliographia Aegyptiaca und der Deutschen Historischen Bibliografie Fachbibliografien als Kernangebote der FID vor. Erschließungskonzepte und Erwartungen der Fachwissenschaft an bibliografische Angebote sollen ebenso diskutiert werden wie Kooperationsm{\"o}glichkeiten mit anderen Akteuren und weitere Aktivit{\"a}ten zur Steigerung des Bekanntheits- und Nutzungsgrade S. In einem zweiten Teil steht das elektronische Publizieren als FID-Kerndienstleistung im Mittelpunkt. Propylaeum und historicum.net werden ihre Aktivit{\"a}ten und weiteren Planungen vorstellen. In der Diskussion sollen u.a. die Potentiale von dynamischem Publizieren, digitalen Editionen und - im Kontext der neueren Debatten zu Forschungsdateninfrastrukturen - auch der Verbindung von Forschungsdaten und Publikationen als enhanced publications ausgelotet werden.}, language = {de} } @misc{Pfurr2018, author = {Pfurr, Norbert}, title = {Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {"Die Fachsession soll dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Es sind Kurzvortr{\"a}ge geplant, in denen sich drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Fachinformationsdienste vorstellen, die f{\"u}r die Informationsversorgung in den Geo- und Montanwissenschaften neue Perspektiven er{\"o}ffnen. Im Zentrum der drei kooperierenden Dienste stehen Beratungsangebote und Services zur Informationsrecherche, zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Beratung beim Erwerb von Geobasisdaten und bei der Publikation von Forschungsdaten. Erwerbungs- und Digitalisierungsw{\"u}nsche aus der wissenschaftlichen Community k{\"o}nnen dabei erf{\"u}llt werden."}, language = {de} } @misc{Broschinski2018, author = {Broschinski, Christoph}, title = {OpenAPC: Aggregation und Normalisierung von Daten zum kostenpflichtigen Open Access-Publizieren}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge der Open-Access-Transformation gewinnt das Monitoring von Publikationskosten zunehmend an Bedeutung. Die 2014 mit Unters{\"u}tzung der DINI an der UB Bielefeld gegr{\"u}ndete und seit 2015 im Rahmen des Projekts INTACT von der DFG gef{\"o}rderte OpenAPC-Initiative (https://intact-project.org/openapc) sammelt, aggregiert und ver{\"o}ffentlicht zu diesem Zweck Kostendaten von teilnehmenden Institutionen, die diesen f{\"u}r das Publizieren in OA-Zeitschriften entstanden sind (Article Processing Charges, APCs). Urspr{\"u}nglich fokussiert auf deutsche Universit{\"a}tsbibliotheken mit Teilnahme am DFG-F{\"o}rderprogramm "Open Access Publizieren" (Publikationsfonds), ist OpenAPC mittlerweile international ausgerichtet und verzeichnet APC-Geb{\"u}hren von {\"u}ber 44.000 Zeitschriftenartikeln, die von mehr als 110 Institutionen in 8 L{\"a}ndern beigesteuert wurden. Die im Rahmen des Open Data-Prinzips auf GitHub (https://github.com/OpenAPC/openapc-de) verf{\"u}gbar gemachten und mittels interaktiver Treemaps visualisierten Kostendaten (https://treemaps.intact-project.org/) stellen dabei nicht nur ein Monitoring-Tool f{\"u}r wissenschaftspolitische Prozesse dar, sondern k{\"o}nnen auch individuellen Einrichtungen eine wichtige Informationsquelle und Verhandlungsgrundlage bieten.Dieser Vortrag gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung des OpenAPC-Projekts, wobei der Schwerpunkt darauf gelegt werden soll, wie Kostendaten effizient {\"u}bermittelt, mit Metadaten angereichert und die Datenqualit{\"a}t sichergestellt werden kann.}, language = {de} } @misc{BeckerWeber2018, author = {Becker, Tom and Weber, Franziska}, title = {BIB NewProfessional-Speedating}, series = {Project-Lab / BIB NewProfessional-Speeddating (13.06.2018, 12:30 - 13:30 Uhr, Community Space)}, journal = {Project-Lab / BIB NewProfessional-Speeddating (13.06.2018, 12:30 - 13:30 Uhr, Community Space)}, year = {2018}, abstract = {Mittwoch und Donnerstag in der Mittagspause - jeweils von 12.30 bis 13.30 - laden die NewProfessionals im BIB zum ersten Mal zu einem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum 1. BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag:Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja f{\"u}r ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unh{\"o}flich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen.Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum ersten Mal zum Netzwerken auf Europas gr{\"o}ßter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt.Interesse, teilzunehmen? Dann gerne vorab mail an new-professionals@bib-info.de}, language = {de} } @misc{Becker2018, author = {Becker, Tom}, title = {BIB Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / BIB Mitgliederversammlung (12.06.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Mitgliederversammlung / BIB Mitgliederversammlung (12.06.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. 2018 | Wahlversammlung}, language = {de} } @misc{Aleksander2018, author = {Aleksander, Karin}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken besch{\"a}ftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in F{\"u}hrungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben.}, language = {de} } @misc{Franke2018, author = {Franke, Fabian}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare l{\"a}dt bei den Bibliothekartagen alle Interessierten zu einer {\"o}ffentlichen Sitzung ein. Die {\"o}ffentliche Sitzung dient insbesondere auch dem Austausch zwischen den regionalen Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz und zur Diskussion aktueller Themen.}, language = {de} } @misc{UntiedtBarckow2018, author = {Untiedt, Frauke and Barckow, Anne}, title = {Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?!}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33215}, year = {2018}, abstract = {Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission f{\"u}r interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum L{\"o}sungsans{\"a}tze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvortr{\"a}ge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut f{\"u}r Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische H{\"u}rden {\"u}berwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {„Barrierefreiheit" ist das Schl{\"u}sselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken f{\"u}r alle Menschen zu gew{\"a}hrleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken" gegr{\"u}ndet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Felsmann2018, author = {Felsmann, Christiane}, title = {Die DZB und ihr Einsatz f{\"u}r inklusive und barrierefreie Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-3312, title = {A bis Z. Die Alma-Implementierung in Berlin}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag behandelt die Ver{\"a}nderungen und L{\"o}sungen, die die UB der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin gefunden hat. Einige L{\"o}sungen sind dabei anders ausgefallen, als in anderen Berliner UB's.Viele L{\"o}sungen sind aber gemeinsam gefunden und umgesetzt worden. Die Migration nach Alma hat der bestehenden Kooperation der Berliner UB's einen neuen Schub verliehen}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Dunkel2018, author = {Dunkel, Carolin}, title = {Nicht-lateinische Schriften in Bibliothekssystemen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Originalschrift hat Einzug in unsere Bibliothekssysteme gefunden. Der große Vorteil der Originalschrift ist, dass mit ihr ein eindeutiger Bezugspunkt gegeben ist, wie er gerade f{\"u}r Normdaten zur eindeutigen Identifikation gew{\"u}nscht wird. Dennoch wird in der Bibliothekswelt am Primat der Umschrift festgehalten, obwohl sich alle darin einig sind, dass die Umschrift nicht f{\"u}r die gew{\"u}nschte eindeutige Identifikation geeignet ist. Auch die Versuche, hier durch Katalogisierungsregelungen Abhilfe zu schaffen, erreichen das Gegenteil des Beabsichtigten, da sich die Regelungen zum Teil widersprechen oder zu ungenau formuliert sind oder keine Beispiele auff{\"u}hren. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Originalschrift nicht noch viel effizienter genutzt werden k{\"o}nnte, in dem sie und nicht die Umschrift zum ausschlaggebenden Referenzpunkt, gerade in den Normdaten, gemacht wird. Ferner stellt sich die Frage, wo heute die Grenzen der Originalschrift in den Bibliothekssystemen liegen und wo die Umschrift tats{\"a}chlich noch gebraucht wird: zur Indexierung? Zur Bearbeitung durch Sprachunkundige? F{\"u}r das Retrieval? Wenn dieser Bedarf gekl{\"a}rt ist, kann {\"u}ber den effizienten Einsatz und das sinnvolle Verh{\"a}ltnis von Originalschrift und Umschrift in Bibliothekssystemen gesprochen werden. Ein Schritt in diese Richtung war z.B. die {\"U}berarbeitung der Transkriptionsregeln, die in die "Praxisregeln zur CJK-Erfassung, 2., {\"u}berarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen" der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme von 2014 m{\"u}ndete. Welche weiteren Schritte sind denkbar?}, language = {de} } @misc{BlockSieber2018, author = {Block, Barbara and Sieber, Michaela}, title = {E-Book-Pool und EBM-Tool-Eine Plattform zur Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wurden der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) als gemeinsame Plattform f{\"u}r die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und die Verwaltung von E-Book-Paket-Lizenzen entwickelt. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der f{\"u}r GBV- und SWB-Bibliotheken relevanten Anbieter aktuell zur Verf{\"u}gung gestellt. Das EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool erm{\"o}glicht das EBM-Tool den Bibliotheken {\"u}ber ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorg{\"a}nge erheblich. Die Plattform kann zuk{\"u}nftig auch von Einrichtungen außerhalb der Verbundregionen GBV und SWB genutzt werden. Hier erfolgt die Versorgung der lokalen Bibliothekskataloge nicht direkt, sondern {\"u}ber die paketbezogene Bereitstellung der Metadaten in Marc21.Der Vortag gibt einen Einblick in die Praxis, zeigt anhand von Nutzungszahlen, wie die Plattform von Bibliotheken angenommen wird und welche Entwicklungen im Jahr 2018 geplant sind.}, language = {de} } @misc{MoghaddassEsfehani2018, author = {Moghaddass Esfehani, Amir}, title = {CJK-Probleme in Discovery-Systemen am Beispiel des Tokenisierungsopfers Karl Marx}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Discovery-Systeme l{\"o}sen im Bibliothekswesen den klassischen OPAC zunehmend ab. Auch Bibliotheken mit umfangreichen Best{\"a}nden in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift (CJK) setzen heute Discovery-Systeme ein. Dies sind sowohl (National-)Bibliotheken im ostasiatischen Sprachraum, als auch große wissenschaftliche Bibliotheken in Europa und in den USA, die ihre gedruckten und digitalen Ressourcen in einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren Plattform zug{\"a}nglich machen. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das originalschriftliche CJK-Retrieval, das im bibliothekarischen Alltag nie trivial war, sich aber beim Umgang mit großen, heterogenen Datenbest{\"a}nden als besonders problematisch erweist. Vor dem Erfahrungshintergrund der UB der FU Berlin mit dem Discovery-System Primo (ExLibris) wird gezeigt, wie die Zuverl{\"a}ssigkeit im Retrieval originalschriftlicher Titel verbessert werden kann. In einem Vergleich unterschiedlich konfigurierter Discovery-Systeme wird auf die spezielle Problematik der CJK-Schriften eingegangen.}, language = {de} } @misc{Bonte2018, author = {Bonte, Achim}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere {\"o}ffentliche Bibliotheken außerhalb der Großst{\"a}dte vor einer elementaren Herausforderung. W{\"a}hrend sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisr{\"a}ume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, f{\"a}llt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tats{\"a}chlich gesch{\"a}tzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und besch{\"a}ftigt sich kritisch mit g{\"a}ngigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des {\"u}berlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enth{\"a}lt mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse f{\"u}r die k{\"u}nftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben.}, language = {de} } @misc{BeckerHussmannWeber2018, author = {Becker, Tom and Hussmann, Elmar and Weber, Franziska}, title = {World of Learning Project-Lab}, series = {Project-Lab / World of Learning (13.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, Community Space)}, journal = {Project-Lab / World of Learning (13.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, Community Space)}, year = {2018}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den erfolgreichen Auftritt des BIB auf der Frankfurter Buchmesse m{\"o}chten wir mit ELIG und der Frankfurter Buchmesse das World of Learning Lab nach Berlin bringen.Im Open Space am Mittwoch von 14.00 bis 18.00h und am Donnerstag von 9.00 bis 12.30h m{\"o}chten wir miteinander eine Themeninsel »Bibliotheken in der digitalen Zukunft« f{\"u}r uns selbst erstellen:Mit Interesse an informellen und formalen Lernszenarien, am Entdecken, Ausprobieren und Experimentieren soll so das Motto der letztj{\"a}hrigen Buchmesse »Geschichten gesucht! Welten gefunden.« aufgegriffen werden. Hybride Story-Telling-Elemente bilden den roten Faden unseres Auftritts, aus BesucherInnen werden Akteure, denen wir die M{\"o}glichkeit geben• mit LegoSeriousPlay ihre Bibliothek der Zukunft zu bauen • mit diversen Apps ihre Lieblingsgeschichte nachzuerz{\"a}hlen • mit einem Actionbound den DBT zu erkunden • an einem QR-Quiz oder mit Kahoot selbst aufzusetzenund vieles mehr....}, language = {de} } @misc{WeberWegner2018, author = {Weber, Franziska and Wegner, Michele}, title = {New Professionals im BIB | Cometogether und Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Kahoot und Actionbound als interaktive (Verbands)Veranstaltung einsetzen}, language = {de} } @misc{CapellHelmliBaumann2018, author = {Capell, Sarah and Helmli, Vivien and Baumann, Anna-Lena}, title = {Nehmen Sie Ihr Image in die Hand - Kampagnenkonzepte f{\"u}r Bibliotheken und BibliothekarInnen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Bisher ist es Bibliotheken noch nicht gelungen, ihre Rolle und Relevanz bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft nachhaltig und selbstverst{\"a}ndlich in den K{\"o}pfen von Entscheidungstr{\"a}gern und in der {\"O}ffentlichkeit zu verankern. Immer noch ist das Klischee der bebrillten Bibliothekarin im Faltenrock nachhaltig verankert. Doch: Bibliotheken sind keine Orte verstaubter Regale voller abgegriffener B{\"u}cher. BibliothekarInnen sind keine grauen M{\"a}use, die sich hinter B{\"u}cherregalen verstecken. Wir wissen das, doch wie erf{\"a}hrt die {\"O}ffentlichkeit davon?Durch das vielschichtige Angebot und breitgef{\"a}cherte Zielgruppen ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken Herausforderungen bei der Kommunikation der Vielzahl und Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen. Zumal diese f{\"u}r Außenstehende oftmals schwer fassbar sind. Die Profilierung des Images von BibliothekarInnen und Bibliotheken ist von hoher Relevanz, um ihre Legitimit{\"a}t in der digitalen Gesellschaft sicher zu stellen. Ein Instrument daf{\"u}r sind Imagekampagnen. In dem Vortrag werden verschiedene Herangehensweisen an die Erstellung von Konzepten f{\"u}r Imagekampagnen vorgestellt, die im Rahmen des interdisziplin{\"a}ren Seminars "Markenkommunikation f{\"u}r Information Professionals von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurden. Die Herausforderungen und Problematiken f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken sind teilweise unterschiedlich. Dennoch lassen sich viele Aspekte der vorgestellten Konzepte auf beide Bibliothekstypen anwenden.Nach einer Analyse der Problematiken werden die Konzepte von Imagekampagnen aus der Kursarbeit pr{\"a}sentiert. Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ans{\"a}tze k{\"o}nnen im Anschluss an den Vortrag eigene Konzepte in den Bibliotheken durch Fachpersonal entwickelt werden. Es wird Zeit, dass Bibliotheken und ihre Besch{\"a}ftigten ihr Image selbst in die Hand nehmen! Mitwirkende: Freya Anders, Anna-Lena Baumann, Sophie Borchert, Sarah Capell, Vivien Helmli, Stefanie Neumann}, language = {de} } @misc{Odendahl2018, author = {Odendahl, Heiko}, title = {Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch f{\"u}r eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch f{\"u}r die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erl{\"a}utert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei st{\"o}sst und welche M{\"o}glichkeiten sich er{\"o}ffnen.}, language = {de} }