@misc{Lorenz2018, author = {Lorenz, Sabrina}, title = {Makerspaces in {\"O}ffentlichen Bibliotheken : Konzeption und Durchf{\"u}hrung eines Making-Angebots f{\"u}r die Schul- und Stadtteilb{\"u}cherei Weibelfeldschule in Dreieich}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157737}, year = {2018}, abstract = {25 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{RudolphMaczeyVetter2018, author = {Rudolph, Denise and Maczey, Lia and Vetter, Danilo}, title = {Coding mit dem Open Roberta® Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Coding mit dem Open Roberta Hub in {\"O}ffentlichen Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Hands-on-Lab stellen wir das Open Roberta® Coding Hub vom Frauenhofer IAIS vor. Neben einer kleinen Einf{\"u}hrung in das Projekt Open Roberta und einem Bericht aus der Praxis in der Stadtbibliothek Pankow wird das angeleitete Programmieren von Robotern und Mikrokontrollern im Vordergrund des Labs stehen.Vorkenntnisse sind f{\"u}r eine Teilnahme nicht notwendig.}, language = {de} } @misc{Degkwitz2018, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft}, series = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33257}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken und geisteswissenschaftliche Forschungen stehen seit jeher in einem engen Zusammenhang. Oft werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund ihrer historischen, wertvollen Sammlungen als Labore f{\"u}r die Geisteswissenschaften verstanden und in Anspruch genommen. Im Zuge des digitalen Wandels haben sich die "Digital Humanities" als einerseits neues Forschungsfeld etabliert und andererseits zu einem dienste- und werkzeugbasiertem Instrumentarium f{\"u}r digitale Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Bibliothek und Wissenschaft treten dabei in Kooperationsszenarien ein, die Bibliotheken als aktive Player unmittelbar in Forschungsaktivit{\"a}ten einbeziehen. Damit verbinden sich folgende Herausforderungen: · Welche Expertise- und Qualifizierungsvoraussetzungen sind f{\"u}r Bibliothkearinnen und Bibliothekare erforderlich, um Digital Humanists bei ihren Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen? · Welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen m{\"u}ssen getroffen werden, um Digital Humanities in Bibliotheken zu erm{\"o}glichen? ·Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es in Bibliotheken, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren? · Welchen Stellenwert haben Digital Humanities f{\"u}r Bibliothken und weiteren Institutionen des kulturellen Erbes? · In welcher Weise werden DH-Aktivit{\"a}ten durch internationale und nationale Infrastrukturdienste unterst{\"u}tzt?Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines World-Cafes mit folgenden deutschen und internationalen Expertinnen und Experten er{\"o}rtert werden: · Miriam Bl{\"u}mm (SUB G{\"o}ttingen) · Jan Brase (SUB G{\"o}ttingen) · Sally Chambers (Ghent University) · Mike Mertens (DARIAH-EU) · Lotte Wilms (KNB of the Netherlands) Die Veranstaltung wird von Andreas Degkwitz (Humboldt-Universit{\"a}t) moderiert und soll bis 50 TeilnehmerInnen umfassen.}, language = {en} } @misc{DiederichsLercheRatschetal.2018, author = {Diederichs, Katja and Lerche, Lukas and Ratsch, Karin and Utamura, Okihito and Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157602}, year = {2018}, abstract = {Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zus{\"a}tzlichen Kosten}, language = {de} } @misc{DiedrichsKatz2018, author = {Diedrichs, Reiner and Katz, Cornelia}, title = {K10plus - eine Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die SPK und weitere Einrichtungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35140}, year = {2018}, abstract = {Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung {\"u}ber eine enge strategische Kooperation unterzeichnet. Kern der Vereinbarung ist die Vereinigung der beiden Verbundsysteme zu K10plus, der Infrastruktur f{\"u}r zehn Bundesl{\"a}nder, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und f{\"u}r weitere Einrichtungen. K10plus ist eines der ambitioniertesten Projekte der deutschen Verbundlandschaft mit vielen Facetten und Fragestellungen. Nachdem das Jahr 2017 haupts{\"a}chlich von Abstimmungen bez{\"u}glich des gemeinsamen Katalogisierungsformates, der Indexierung, der administrativen Daten, der Konfiguration des Systems sowie der Umsetzung der beiden Datenbest{\"a}nde GBV und SWB in das gemeinsame Format gepr{\"a}gt war, geht es in 2018 um die Zusammenf{\"u}hrung der beiden Datenbest{\"a}nde und deren Deduplizierung. Vorgestellt wird das neue gemeinsam genutzte Verbundsystem K10plus und erg{\"a}nzende Aktivit{\"a}ten, wie die gemeinsame Erstellung der Katalogisierungsdokumentation, der Handb{\"u}cher und Schulungsunterlagen.Der Beitrag versteht sich als Werkstattbericht zum aktuellen Stand der Arbeiten.}, language = {de} } @misc{Ott2018, author = {Ott, Lisa}, title = {FORUM: Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34762}, year = {2018}, abstract = {FORUM, das bedeutet intensive Gespr{\"a}che, sprudelnde Ideen, Freude am Thema, Geistesblitze, rauchende K{\"o}pfe, Kreativit{\"a}t und pfiffige Einf{\"a}lle f{\"u}r kleine Optimierungen bis hin zu disruptiven Neuerungen im Betrieb der Bibliothek.Anfang 2017 hat die ETH-Bibliothek ein neues Format etabliert, das den Mitarbeitenden eine Plattform bietet, sich abteilungs- und hierarchie{\"u}bergreifend auszutauschen und neue Ideen gemeinsam voran zu bringen. Ziel des FORUM ist die Entwicklung einer offenen Diskussionskultur, die es erm{\"o}glicht, Vorhaben auch in einem fr{\"u}hen Entwicklungsstadium zu pr{\"a}sentieren und die Einsch{\"a}tzung der Kolleginnen und Kollegen abzuholen, sowie vorab definierte Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren. Dabei meint «diskutieren» eigentlich «gemeinsam erarbeiten»: Mit Hilfe geeigneter Methoden wird intensiv an ausgew{\"a}hlten Fragestellungen gearbeitet. Die Mitarbeitenden bekommen damit eine Stimme und die Gesch{\"a}ftsleitung bekommt neue Impulse. Der Vortrag skizziert die Idee hinter dem FORUM und gibt Einblicke in die bisherigen Veranstaltungen, sowie den Mehrwert, der daraus gezogen werden kann und die Lessons Learned.}, language = {de} } @misc{Barbian2018, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Ein Berufsbild im Wandel der Zeiten. Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Bibliothekare in der Zukunft?}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34671}, year = {2018}, abstract = {Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannStahr2018, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt}, series = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34556}, year = {2018}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie \#critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden k{\"o}nnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei w{\"a}ren die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch gepr{\"a}gt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{WolderingBley2018, author = {Woldering, Britta and Bley, J{\"u}rgen}, title = {Gl{\"u}ck am Arbeitsplatz? Besch{\"a}ftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34743}, year = {2018}, abstract = {Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Pr{\"a}misse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Besch{\"a}ftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird {\"u}ber die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Besch{\"a}ftigtenbefragungen sind und Empfehlungen f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu k{\"o}nnen Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, {\"u}ber die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit {\"u}berhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit tr{\"a}ge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken best{\"a}rkt? Gibt es {\"u}berhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das f{\"u}r jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit?}, language = {de} } @misc{Wolf2018, author = {Wolf, Sabine}, title = {Vom Ausbilder zu Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern!}, series = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Vom Ausbilder zum Coach - Azubis motivieren und f{\"o}rdern! (13.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Themen wie Nutzerpartizipation, Dritter Ort, Makerspaces und OER sind die Ideen und Aktivit{\"a}ten, die aktuell die Bibliotheken umtreiben und damit auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal - Bibliothekare wie FaMI - stellen. Hinzukommt, dass seit geraumer Zeit eine neue Generation auf den Arbeitsmarkt dr{\"a}ngt und sich damit auch in Bibliotheken bewirbt - die "Generation Z". Dies alles bedeutet, dass sich die Anforderungen an die in den Bibliotheken t{\"a}tigen Ausbilder massiv ver{\"a}ndert haben. Sie sollen heute nicht mehr "nur" Ausbilder sein, sondern vielmehr Trendbeobachter, Vermittler, Motivator, Azubiversteher, Coach - kurz: Sie sollen die FaMI fit f{\"u}r die Anforderungen des Berufs machen und neben den Kenntnissen, F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten auch die Schl{\"u}ssel- und Individualkompetenzen f{\"o}rdern und Innovationsfreude vermitteln. Doch wie gelingt es uns, all diesen Aufgaben gerecht zu werden?Die Azubis vom ersten Augenblick zu begeistern? Wie erkenne ich das Potential? Und wie kann ich es f{\"o}rdern? Wie gelingt mir die Motivation von Azubis? Der Workshop soll Ideen und Anregungen liefern, die in einer Checkliste zusammengef{\"u}hrt werden. Außerdem wird den Teilnehmenden die Chance des Erfahrungsaustausches und des Netzwerkens gegeben.}, language = {de} } @misc{Seeliger2018, author = {Seeliger, Frank}, title = {Einsatz humanoider Roboter am Beispiel von Wildau - M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Seit Herbst 2016 besitzt die TH Wildau zwei kindergroße, sogenannte Pepper-Roboter, einen zur Entwicklung (Bernd) und Wilma zum Produktivbetrieb in der Hochschulbibliothek. Verschiedene Einsatzfelder sind definiert und teilweise technisch bereits umgesetzt. Die hochschulinterne Zielvereinbarung f{\"o}rdert diese Entwicklungen. Ob Bibliotheksf{\"u}hrung, Hilfe am Kopierer, kleinere Interaktionen mit Kunden oder Ortung sind schon jetzt vorzeigbar. Die rollende Maschine soll im n{\"a}chsten Jahr die unbemannte Bibliothek als Serviceeinrichtung unterst{\"u}tzen. Neben diesem Projekt erhielt eine weitere Kooperation Auftrieb durch den Gewinn des ersten Innovationspreises der Region Berlin und Brandenburg. Ein kleinerer humanoider Roboter namens Nao soll Grundschulkindern helfen, Lesekompetenzen zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2018, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Der b.i.t-online-Innovationspreis wird j{\"a}hrlich an drei Absolventen bibliothekarischer bzw. informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge im deutschsprachigen Raum f{\"u}r ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten vergeben. Die Preistr{\"a}ger haben die Gelegenheit w{\"a}hrend des Innovationsforums ihre besonders innovativen Arbeiten dem Fachpublikum vorzustellen und mit diesem in eine Diskussion einzusteigen.Preistr{\"a}gerJennifer Hale mit Gaming (K{\"o}ln, Bachelor) Sabrina Lorenz mit Makerspace (Hamburg, Bachelor) Rahel Zoller mit Partnerschaftsmanagement (Kaiserslautern, Master).}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2018, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Demografievorsorgende Stellenpolitik?!}, series = {Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris)}, journal = {Podiumsdiskussion / Demografievorsorgende Stellenpolitik?! (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {Wie reagieren Bibliotheken auf den in vielen Regionen festzustellenden demografisch bedingten R{\"u}ckgang an Bewerbern im dualen System?Gibt es Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des Ausbildungsberufes und der ausbildenden Institutionen?F{\"u}hren Besetzungsprobleme und Rekrutierungsschwierigkeiten zum Zur{\"u}ckfahren der Anforderungen in bezug auf Bildungsvoraussetzungen und Sekund{\"a}rtugenden?}, language = {de} } @misc{Staub2018, author = {Staub, Herbert}, title = {Apero Suisse}, series = {Sonstige / Ap{\´e}ro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb)}, journal = {Sonstige / Ap{\´e}ro Suisse (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Außerhalb)}, year = {2018}, abstract = {Ein Treffen der Kongressteilnehmerinnen und - teilnehmer aus der Schweiz. Die Gelegenheit in angeregter Atmosph{\"a}re das kollegiale Netzwerk zu pflegen. G{\"a}ste sind herzlich willkommen.}, language = {de} } @misc{Moennich2018, author = {M{\"o}nnich, Michael}, title = {Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35460}, year = {2018}, abstract = {In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als {\"o}ffentliche Orte des Lernens einer breiteren {\"O}ffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplin{\"a}r zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten er{\"o}rtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{DudenMaier2018, author = {Duden, Rolf and Maier, Larissa}, title = {Vom Lesesaal zur Lernlandschaft}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35446}, year = {2018}, abstract = {Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg modernisiert seit 2012 sukzessiv alle Nutzungsbereiche. 2018 werden die großen Leses{\"a}le nach 35 Jahren vollst{\"a}ndig modernisiert. Die bisher klassischen funktionalen R{\"a}ume werden in einen Arbeitsbereich umgewandelt, der sich gestalterisch an Prinzipien von Co-Working-Spaces und aktuellen Lernumgebungen orientiert. Zuk{\"u}nftig werden an die Stelle einfacher Lesesaalarbeitspl{\"a}tze eine Vielzahl individueller Arbeitsm{\"o}glichkeiten treten, um den sehr unterschiedlichen aktuellen Anforderungen an Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Einzelarbeit gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen die Qualit{\"a}ten großer Leses{\"a}le erhalten bleiben und beim Umbau die Besonderheiten eines Bauk{\"o}rpers aus den achtziger Jahren ber{\"u}cksichtigt werden. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept des Projekts vor und berichtet aus bibliothekarischer und baufachlicher Sicht {\"u}ber den Planungsprozess, der unter intensiver Beteiligung von Nutzern, Mitarbeitern, Fachplaner und Shareholdern erfolgt ist. Er beschreibt Besonderheiten, Erfahrungen, Freud und Leid großer Modernisierungsprojekte, wie sie aktuell in vielen Hochschulbibliotheken anstehen.}, language = {de} } @misc{Ziller2018, author = {Ziller, Monika}, title = {Nachhaltigkeit- K{\"o}nnen wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34857}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts besch{\"a}ftigt.Sie pr{\"a}sentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA.}, language = {de} } @misc{Wertz2018, author = {Wertz, Inka Charlotte}, title = {Die DIN 67700 und ihre Anwendung in der Bedarfsplanung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157333}, year = {2018}, abstract = {29 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HellerImhofRickumetal.2018, author = {Heller, Volker and Imhof, Andres and Rickum, Boryano and Vetter, Danilo and Wissen, Dirk}, title = {Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB}, series = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33486}, year = {2018}, abstract = {Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Berlin (V{\"O}BB) zunehmend von einem anf{\"a}nglich haupts{\"a}chlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem f{\"o}deralen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem f{\"u}r Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der V{\"O}BB definiert f{\"u}r sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚B{\"u}rger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der V{\"O}BB {\"o}ffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der V{\"O}BB entwickelt hiermit ein wichtiges L{\"o}sungspotential f{\"u}r die anstehenden Herausforderungen einer vielf{\"a}ltigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist f{\"u}r die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender M{\"o}glichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{NelsonBuschSchneiderRaumeletal.2018, author = {Nelson-Busch, Gudrun and Schneider, Doris and Raumel, Frank and Nix, Sebastian}, title = {Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland stellen in der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung der ‚Kommission Kundenorientierte Services' beim Deutschen Bibliotheksverband Ideen und Best-Practice-Beispiele f{\"u}r innovative Services in Bibliotheken vor. Digitalisierung, demographischer Wandel und eine plurikulturelle Gesellschaft stellen auch Bibliotheken vor immer neue Herausforderungen. Die Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Kundinnen und Kunden {\"a}ndern sich und werden auch gepr{\"a}gt durch kommerzielle Angebote. Hier sind Kreativit{\"a}t und Einfallsreichtum gefragt, auch vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Außerdem bleibt in der Sitzung noch Zeit f{\"u}r Diskussionen und Austausch und nat{\"u}rlich den Arbeitsbericht der Kommission.}, language = {de} } @misc{Eichhorn2018, author = {Eichhorn, Martin}, title = {Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher!}, series = {Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D)}, journal = {Hot Splitter / Die Bibliothek als Tatort? Zeigen Sie Einsatz gegen die kleine Minderheit krimineller Besucher! (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Diebe, verbal {\"u}bergriffige Menschen und Gewaltt{\"a}ter tauchen ab und an auch in Bibliotheken auf. Hier ist professionelles Auftreten des Personals gefragt, denn Unt{\"a}tigkeit oder Inkonsequenz f{\"u}hren stets zur Eskalation. Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Wie ist eine Selbstgef{\"a}hrdung zu vermeiden? Wie stellt man einen gedeihlichen Kontakt zur {\"o}rtlichen Polizei her? Der Vortrag wird aufzeigen, wie Bibliotheken freundliche und friedliche Informa­tions- und Dienstleistungszentren bleiben.}, language = {de} } @misc{Schulz2018, author = {Schulz, Eckart}, title = {Hase und Igel - Wenn Helfer in die Jahre kommen}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35065}, year = {2018}, abstract = {Seit 2003 drehen in der Zweigbibliothek der Naturwissenschaften zwei unerm{\"u}dliche Helfer - Hase und Igel - ihre Runden. Was sie k{\"o}nnen und wie sie den Alltag meistern, soll vorgestellt werden. 2018 werden sie bereits 15 Jahre alt und sind inzwischen alte Hasen (und Igel). Vorteile und T{\"u}cken dieser einzigartigen Bibliothekshelfer werden n{\"a}her gebracht.}, language = {de} } @misc{Scheurer2018, author = {Scheurer, Bettina}, title = {Robotics in der Stadtbibliothek K{\"o}ln - zwischen Medienkompetenz und gesellschaftlichem Diskurs}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken sind Orte, an denen Menschen relevante Technologien kennenlernen, Medienkompetenz erwerben und digitale Bildung erfahren - die Bibliothek ist ein Provider von M{\"o}glichkeiten. Das Upgrading der digitalen Bildung ist dabei eine Konstante im Leistungsportfolio von {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Dementsprechend ist die Digitalisierung eines der f{\"u}nf Handlungsfelder im Strategiekonzept der Stadtbibliothek K{\"o}ln. Dabei bilden Robotics und Coding aktuell Schwerpunkte. Die Implementierung von digitalen Technologien erfolgt aber grunds{\"a}tzlich eingebettet in einen Diskur S. Es geht nicht darum, neue Technologien an sich vorzustellen, sondern sie immer auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu hinterfragen. Darum thematisieren Veranstaltungen, Diskussionen oder Workshops die soziale, politische oder kulturelle Wirkung dieser Innovationen. Coding- Angebote werden bereits f{\"u}r Klein- und Grundschulkinder gemacht und sind ein fester Bestandteil der MINT-Angebote und des Bestandes im Rahmen der Bibliothek der Dinge. Speziell bei Kindern und Jugendlichen werden Vorbehalte gegen{\"u}ber Technik abgebaut. Ein Beispiel: Die Stadtbibliothek bietet mit ihrem "Open Roberta Coding Hub" in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut eine offene und kostenfreie Programmierplattform an. Die Nutzung von Open Roberta wird in Workshops vermittelt, es ist dabei besonders an die Zielgruppe M{\"a}dchen gedacht. Robotics - und ganz konkret der humanoide Roboter NAO in der Stadtbibliothek - bilden aktuell einen weiteren Schwerpunkt in der digitalen Bildung. Der Nao in der Stadtbibliothek K{\"o}ln ist nicht der neue Mitarbeiter, der einfache T{\"a}tigkeiten {\"u}bernimmt - er ist ein Beispiel daf{\"u}r, wie humanoide Roboter funktionieren und welche Technologie dahintersteht. Bei Pr{\"a}sentationen und in offenen Programmier-Workshops entwickeln Kunden zusammen mit Bibliothekaren neue Programme f{\"u}r den NAO. Robotics als vieldiskutiertes gesellschaftliches Thema wird so konkret erlebbar.}, language = {de} } @misc{Chen2018, author = {Chen, Esther}, title = {Copyright and Permission Requests-Service}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte Angebot der Bibliothek des Instituts beinhaltet die Beratung beim Abschluss von Vertr{\"a}gen mit Wissenschaftsverlagen (best practice), die Einf{\"u}hrungen in die wichtigsten Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Publikationen, die allgemeine Einf{\"u}hrungen und individuelle Beratungen im Rahmen des OA-Publizierens und die Unterst{\"u}tzung bei der Einholung von Nutzungsrechten f{\"u}r Publikationsvorhaben sowie die Ermittlung der Rechteinhaber, die Einholung der Rechte und die Bestellung von Bildern in hoher Aufl{\"o}sung f{\"u}r die Publikation.}, language = {de} } @misc{Lison2018, author = {Lison, Barbara}, title = {Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung {\"u}bernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance f{\"u}r Bibliotheken]}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34868}, year = {2018}, abstract = {Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erf{\"u}llung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bed{\"u}rfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und M{\"a}nnern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut {\"u}ber den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und l{\"a}ngst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende M{\"o}glichkeit, Bibliotheken als Partner f{\"u}r positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterst{\"u}tzer der Zielerf{\"u}llung sichtbar zu machen. Unterst{\"u}tzung erfahren sie dabei auch durch die Verb{\"a}nde. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer fl{\"a}chendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und {\"o}kologische Nachhaltigkeit zu f{\"o}rdern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie f{\"u}r die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen k{\"o}nnen, wird in einer Podiumsdiskussion erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Strunk2018, author = {Strunk, Sonja}, title = {Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft und Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157846}, year = {2018}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Thein2018, author = {Thein, Helen}, title = {Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken - zur Bestimmung eines Bibliothekstyps}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35358}, year = {2018}, abstract = {In den einschl{\"a}gigen bibliothekswissenschaftlichen Standardwerken findet sich keine Definition des Bibliothekstyps "Gedenkst{\"a}ttenbibliothek". Tats{\"a}chlich aber gibt es seit fast 20 Jahren eine sehr aktive Arbeitsgemeinschaft der Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken (AGGB), mit inzwischen {\"u}ber 50 Mitgliedern, deren Profil jedoch sehr verschieden ist. Neben Bibliotheken in KZ-Gedenkst{\"a}tten sind solche in Forschungseinrichtungen und Dokumentationszentren, aber auch in Stiftungen und Geschichtsvereinen vertreten. Trotz der diversen institutionellen Anbindung dieser Spezialbibliotheken gibt es Gemeinsamkeiten, die in dem Vortrag systematisch dargestellt werden. Anhand der Geschichte der AGGB wird der genuin bibliothekarische Beitrag f{\"u}r die Gedenkkultur in der Bundesrepublik analysiert.}, language = {de} } @misc{Ceynowa2018, author = {Ceynowa, Irmhild}, title = {Rollfilme, Negative u.{\"a}. aus Nitrocellulosefilm - Brandgefahr f{\"u}r Bibliotheken!}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Plan- und Rollfilme in verschiedenen Formaten wie Mikrofilm, R{\"o}ntgenfilm, Fotonegativ, Dia, Kleinbildaufnahme/-rolle oder klassische Videofilme/Kinefilme auf der Basis von Nitrocellulose (kurz Nitrofilm) sind im papierorientierten Bibliotheksalltag eine leicht zu {\"u}bersehene Brandgefahr. Nitrofilm kam 1889 auf den Markt und wurde bis in die sp{\"a}ten 1950er Jahre produziert. Er l{\"o}ste die unhandlichen Glasplattennegative ab, und wurde selbst ab 1942 in den USA abgel{\"o}st vom Sicherheitsfilm (Safetyfilm). Nitrofilm ist h{\"o}chst feuergef{\"a}hrlich. Seine Verwendung wurde in der Bundesrepublik Deutschland per Gesetz 1957 verboten, Nitrofilm unterliegt als Explosivstoff dem Sprengstoffgesetz. Seit September 2016 {\"u}berpr{\"u}ft das Institut f{\"u}r Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mittels Infrarotspektroskopie die relevanten Filmbest{\"a}nde in ihren Sammlungen sowie in den zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken in Bayern. Bislang wurden {\"u}ber 160.000 Filme untersucht. Etwa 1.500 Einzelobjekte wurden als Nitrofilm identifiziert, separiert und im Speichermagazin Garching kontrolliert kaltgelagert, bis sie digitalisiert und nach der Qualit{\"a}tssicherung im Regelfall kassiert werden. Der Vortrag stellt das Material Nitrocellulose vor und die am IBR entwickelte innovative und unaufw{\"a}ndig durchf{\"u}hrbare Untersuchungsmethode am mobilen FTIR-Spektrometer zur sekundenschnellen Materialpr{\"u}fung mittels nichtinvasiver Transflexions-FTIR-Spektroskopie mit Alufolienreflektor. Im Weiteren wird die systematische Vorgehensweise im teils abgeschlossenen Projekt erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{BickarJessenGageuretal.2018, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Gageur, Nicole and Riemer, Tracy}, title = {BIB-First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33675}, year = {2018}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet am 12.6.2018 von 13:00 bis 15:00 Uhr das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (jeweils angefragt): Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Frank Redies, Staatsbibliothek zu Berlin (BIB LG Berlin)}, language = {de} } @misc{BleyZapel2018, author = {Bley, J{\"u}rgen and Zapel, Henrik}, title = {Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken und B{\"u}chereien}, series = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33265}, year = {2018}, abstract = {Am 1.1.2014 sind \S 12 (Bund) und \S 13 (Bund) TV{\"o}D sowie der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgelt­ordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) r{\"u}ckwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch f{\"u}r den Bundesdienst eine große "L{\"u}cke" der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die T{\"a}tigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; f{\"u}r viele Besch{\"a}ftigte, so auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Archiven, Bibliotheken, B{\"u}chereien, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, er{\"o}ffnet sich die M{\"o}glichkeit einer H{\"o}herbewertung des Arbeitsplatzes/einer h{\"o}heren Eingruppierung f{\"u}r den Besch{\"a}ftigten. Die Vortragenden werden die Erweiterung und Weiterentwicklung der Bewertungskriterien Bewertungskriterien f{\"u}r Besch{\"a}ftigte im Fachdienst von Bibliotheken (Teil III, Abschnitt 2 der Anlage 1 der Entgeltordnung) - wie sie f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gelten - und deren Einbettung in den tariflichen Rahmen des TV{\"o}D (Bund) vorstellen. Im Fokus stehen dabei eine Auseinandersetzung mit einem sich ver{\"a}ndernden Berufsbild, den Studieng{\"a}ngen im Bibliothekswesen, aber auch die Rolle der "Bewerter" unter Ber{\"u}cksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen bei den objektiv zu bewertenden Arbeitspl{\"a}tzen in unterschiedlichsten Einrichtungen. Hier wird insbesondere auf die Neuerung - den sog. Bewertungskorridor eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich in Fachgespr{\"a}chen auszutauschen und Anwendungsf{\"a}lle zu er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{SterzenbachFolter2018, author = {Sterzenbach, Holger and Folter, Wolfgang}, title = {7. BIB-Tarifforum - Invited Session}, series = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, journal = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34385}, year = {2018}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 7. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich der L{\"a}nder sowie die bisherigen Erfahrungen mit der Entgeltordnung Kommunen. Es besteht wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{Schwering2018, author = {Schwering, Stephan}, title = {Beim \#BIBChatDE mitmachen - Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen}, series = {Hands-On Lab analog / Beim \#BIBChatDE mitmachen. Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Beim \#BIBChatDE mitmachen. Twitter f{\"u}r Anf{\"a}nger*innen (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem TwitterAccount @BIBChatDE tauschen sich Twitteruser {\"u}ber Bibliotheksthemen im deutschsprachigen Raum einmal monatlich au S. Ziel dabei ist, nicht nur, dass Bibliothesmitarbeiter*innen in direkten Kontakt mit FachkollegInnen treten, wie dies bereits {\"u}ber andere Kan{\"a}le erfolgt, sondern die deutlich h{\"o}here Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren m{\"o}chten, v.a. außerhalb der LIS-Community sichtbarer zu machen. {\"U}ber bibliotheks- und informationspraktisches Tun soll hier aufmerksam gemacht, interdisziplin{\"a}res Netzwerken durch {\"u}berregionale Kontakte unterst{\"u}tzt werden und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im {\"o}ffentlichen Raum diskutiert werden.Doch wie kann ich mitmachen, wenn ich noch nie getwittert habe? Was brauche ich dazu? Wie funktioniert Twitter und die dortige Community? Was bringt mir Twitter {\"u}ber den \#BIBchatDE hinaus f{\"u}r mich und meine Institution? Wie kann ich mich mit Multiplikatoren vernetzen?Dieses alles erkl{\"a}ren und zeigen die "Macher*innen" vom BIBChatDE im Hands-on-Labor}, language = {de} } @misc{OehlmannWerr2018, author = {Oehlmann, Doina and Werr, Naoka}, title = {Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung??}, series = {Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Praktische Ausbildung f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t - eine Punktlandung?? (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {Mitdiskutieren erw{\"u}nscht: Das j{\"a}hrliche Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Ausbildung auf dem Bibliothekartag widmet sich gemeinsam mit der VDB- Kommission f{\"u}r berufliche Qualifikation der Frage, welche Inhalte in der praktischen Ausbildung vermittelt werden m{\"u}ssen, um angesichts der umfassenden {\"A}nderungen unseres Berufsbildes "up to date" zu bleiben. Die Kommission erarbeitet zur Zeit eine ausf{\"u}hrliche Matrix erforderlicher Kompetenzen f{\"u}r die Berufsrealit{\"a}t, die als Anregung zur Gestaltung der praktischen Ausbildung im h{\"o}heren Bibliotheksdienst dienen soll. Wir m{\"o}chten den ersten Entwurf mit Ihnen als zuk{\"u}nftige Kolleginnen und Kollegen im Format eines World-Cafes diskutieren. Unter Ber{\"u}cksichtigung der jeweils erforderlichen IT-Kompetenzen stehen die Themenfelder "Management", "Fachreferat", "Marketing und {\"O}ffentlichkeitsarbeit" sowie "Projektmanagement" mit allen inhaltlichen Ausdifferenzierungen im Fokus und werden kompetenzorientiert beschrieben. F{\"u}r die einzelnen Themenfelder stehen die Mitglieder der Kommission als Experten/Expertinnen zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @misc{Merken2018, author = {Merken, Frank}, title = {Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken - Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk in kleineren ({\"O}ffentlichen) Bibliotheken. Ein Workshop der BIB-Kommission f{\"u}r OPLs (13.06.2018, 12:00 - 14:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken ohne Netzwerke - undenkbar. Insbesondere in kleineren Bibliotheken sind die Zugeh{\"o}rigkeit zu Netzwerken sowie Kooperationen ein wichtiger Faktor, um sich zu behaupten, bzw. im Bildungs- und Kulturbereich zu "{\"u}berleben".Wir veranstalten mit Ihnen kein Survivaltraining, sondern m{\"o}chten im Workshop gemeinsame Strategien entwickeln, aus denen sich m{\"o}gliche Kooperationen und Netzwerke im Zuge einer bibliothekarischen Kontaktarbeit ergeben k{\"o}nnen. Auch wenn die OPL-Kommission diesen Workshop speziell f{\"u}r KollegInnen aus {\"O}ffentlichen Bibliotheken anbietet, ist eine Teilnahme auch vorstellbar, wenn Sie in einer Institution eines anderen Bibliothekstypes arbeiten. Anmeldung erforderlich!}, language = {de} } @misc{WitzgallLohmann2018, author = {Witzgall, Thomas and Lohmann, Mark}, title = {Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Die Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst am Beispiel der Bibliotheken (13.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission f{\"u}r Rechtsfragen des VDB n{\"a}hert sich dem Thema Stellenbewertung im {\"o}ffentlichen Dienst {\"u}ber einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop. Neben der Erl{\"a}uterung der etablierten Modelle und der Darstellung aktueller Rechtsprechung steht dabei insbesondere die Auswirkung auf die Arbeit der Kollegen in den Bibliotheken im Vordergrund.Die Veranstaltung m{\"o}chte Impulse setzen und zum Gedankenaustausch anregen.}, language = {de} } @misc{Trifunovic2018, author = {Trifunovic, Bogdan}, title = {Usage of Public Space and Media for Library Advocacy: Public Library Cacak New Building Case Study}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35676}, year = {2018}, abstract = {The City of Cacak in Serbia in 2009 decided to purchase vacant Army Cultural Center for the needs of Public Library Cacak, which from 1946 is waiting for own permanent building. From 2010 to 2015 an optimal architectural solution was on agenda of the City officials, unfortunately almost without any participation from the representatives of the Library in making decisions or voting for the best solution.Nevertheless, the Library staff managed to promote, advocate and lobby all these years to obtain the new building only for library purpose, as part of the local community felt that 3,500 square meters for Library would be just too much in the city of 100.000 inhabitant S. The marketing strategy of librarians was to use all available public space and media attention to stipulate that such project was not planned and executed in Serbia for almost three decades, at least in the public libraries sector. At the same time, politicians were appealed with the prospect of having such a project during their term, with the City of Cacak becoming the leading city in Serbia with the size and modernity of its public library. This strategy proved successful, as from 2017 the Army Cultural Center is under reconstruction, with an expected opening of new Public Library Cacak in late 2018. The whole of building will be just library, which is also big success for the librarians in an unfavorable environment.This paper will analyze used methods for library cause advocacy in public space and media, through public events, Library events, formal and informal meetings, as well as media (print, electronic, Internet). Special attention will be devoted to the long lasting effects of advocacy, promotion and lobbying on the creation of institution´s new image in modern society.}, language = {en} } @misc{OsswaldNeuroth2018, author = {Oßwald, Achim and Neuroth, Heike}, title = {Qualifizierung f{\"u}r Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH K{\"o}ln und der FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157656}, year = {2018}, abstract = {Unterst{\"u}tzt durch F{\"o}rdermaßnahmen von DFG, BMBF und anderen F{\"o}rderorganisationen bauen Hochschul- und Forschungsbibliotheken Strukturen und Dienstleistungen f{\"u}r die Generierung, Beschreibung sowie mittel- bis langfristige Sicherung von Forschungsdaten auf, um deren Interpretierbarkeit und Nachnutzung zu erm{\"o}glichen. Qualifiziertes Personal mit LIS-Hintergrund auf Bachelor oder Master-Ebene ist daf{\"u}r auf dem Arbeitsmarkt bislang nicht in ausreichendem Maße vorhanden, so dass h{\"a}ufig eine on-the-job-Qualifizierung notwendig ist. Nur wenige Hochschulen wie die FH Potsdam oder TH K{\"o}ln haben eine Basisqualifizierung f{\"u}r das Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsdatenmanagementpl{\"a}ne (DMP) in ihre LIS-bezogenen Curricula integriert. Der Vortrag konkretisiert, wie diese beiden Hochschulen agieren, um Absolvent*innen aus den beiden Qualifikationsebenen Bachelor und Master f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Aufgaben im Bereich FDM bzw. DMP m{\"o}glichst generisch und ggf. auch fachspezifisch zu qualifizieren. Durch den Vergleich der jeweiligen Qualifikationskonzepte und den daraus ableitbaren Qualifikationsprofilen wird f{\"u}r potentielle Arbeitgeber*innen deutlich, welche FDM-bezogenen Kompetenzen sie von diesen Absolvent*innen bisher erwarten k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus erfolgt ein Vergleich der Qualifizierungsaktivit{\"a}ten mit den Vorgaben der nationalen (z.B. Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen) und internationalen (z.B. Research Data Alliance) Diskussionen, Initiativen und Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern (z.B. HORIZON 2020). Ziel ist es dabei abzukl{\"a}ren, wie die bisherigen Qualifizierungsangebote in Deutschland weiterentwickelt werden sollte.}, language = {de} } @misc{Gastinger2018, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157838}, year = {2018}, abstract = {16 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und Hochschulen in einem Boot?! Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157486}, year = {2018}, abstract = {Sprache Deutsch Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{Falkner2018, author = {Falkner, Felix}, title = {Wie bequem darf's denn sein? Befragung im Praxistest}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35596}, year = {2018}, abstract = {Ein Bett lud im Oktober 2017 eine Woche lang im Medien- und Informationszentrum der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste zur Entspannung. Obschon gem{\"a}ss einer Nutzendenbefragung und den Alltagserfahrungen der Bedarf nach einer M{\"o}glichkeit zu einer Schlafpause besteht, legten sich die Nutzenden auch in dieser Woche lieber auf den Boden als in dieses Bett. Diese Aktion war Teil einer geplanten "interventionistischen Raumaufwertung". Urspr{\"u}nglich eher humoristisch im Rahmen eines Jubil{\"a}ums geplant, wandelte sie sich zu einer veritablen beobachtenden Befragung: einem aussagekr{\"a}ftigen Experimentfeld zu Raumnutzung, Partizipation und 3. Ort. In einer konzentrierten, viert{\"a}gigen Aktion wurden mittels Noise-Breaks, Silence-Workshops und partizipativen Formaten die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek und des Raumes sowie die Bed{\"u}rfnisse aber auch die Toleranz der Nutzenden ausgelotet. Ausserdem bot der Rahmen Gelegenheit, einige aus Konzepten, Strategien und Befragungen abgeleitete Massnahmen und Handlungsfelder einem Praxistest zu unterziehen. Der Beitrag m{\"o}chte dazu animieren, {\"u}ber alternative Formen von Befragungen abseits von Frageb{\"o}gen nachzudenken. Er stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung der Aktion vor und zeigt die Replizierbarkeit sowohl in wissenschaftlichen wie auch in {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf. Ferner wird die Aussagekraft der aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse mit denen der Benutzendenbefragung verglichen.}, language = {de} } @misc{SaurbierEwerthSpringstein2018, author = {Saurbier, Felix and Ewerth, Ralph and Springstein, Matthias}, title = {Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Visuelle Konzeptdetektion f{\"u}r wissenschaftliche AV-Medien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36280}, year = {2018}, abstract = {Die TIB erforscht und entwickelt verschiedene Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse, um den Zugang zu ihren Best{\"a}nden fortlaufend zu optimieren. In Kombination mit Semantic-Web-Technologien unterst{\"u}tzen derartige Verfahren das semantische und cross-linguale Retrieval von Informationsressourcen. F{\"u}r die wissenschaftlichen Videos des TIB AV-Portals werden bereits verschiedene automatische Videoanalyseverfahren eingesetzt, um umfangreiche zeitbasierte Metadaten zu extrahieren. Neben in Videos gezeigten Textelementen werden auch das gesprochene Wort und visuelle Inhalte ("Visual Concept Detection") analysiert. Dar{\"u}ber hinaus werden die Analyseergebnisse mit g{\"a}ngigen Normdaten und Wissensdatenbanken verlinkt sowie als Linked Open Data bereitgestellt, um Wiederverwendung und Verlinkung von Informationen zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund betreibt die TIB eigene anwendungsnahe Forschung, um die eingesetzten automatisierten Analyseverfahren und damit die Qualit{\"a}t ihrer Metadatenbest{\"a}nde kontinuierlich zu verbessern. Unter anderem werden auf dem neuesten Stand der Technik basierende Methoden der visuellen Konzepterkennung in wissenschaftlichen Videos entwickelt, um das Bilderkennungsverfahren des TIB AV-Portals signifikant zu verbessern - sowohl in Bezug auf die Erkennungsraten als auch auf die Abdeckung fachspezifischer visueller Konzept. Die dabei entwickelte L{\"o}sung basiert auf tiefen neuronalen Netzen, die darauf trainiert wurden, visuelle Konzepte in AV-Medien verl{\"a}sslich zu erkennen. Im Vortrag soll vorgestellt werden, wie eigene Forschungst{\"a}tigkeiten im Bereich des maschinellen Lernens mit semantischen Webtechnologien kombiniert und auf Bibliotheksdienste wie das AV-Portal {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, um automatische Analysemethoden, Erschließungstiefe und die Auffindbarkeit von AV-Medien nachhaltig zu verbessern.}, language = {de} } @misc{Dierolf2018, author = {Dierolf, Uwe}, title = {OnSiteInfo - der neue ortsbezogene Service der KIT-Bibliothek}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35643}, year = {2018}, abstract = {In 2017 nahm die KIT-Bibliothek den neuen ortsbezogenen Service "OnSiteInfo " in Betrieb, der die Nutzer {\"u}ber aktuelle Informationen rund um die Bibliothek auf dem Laufenden h{\"a}lt.Die technische Basis des Dienstes bildet BibTip-Beacon.{\"U}ber dessen Kontrollzentrum kann man Bereiche (Lesesaal 1. OG, ganze Bibliothek etc.) definieren und ihnen Nachrichten zuordnen und deren G{\"u}ltigkeit zeitlich eingrenzen.In den Bereichen werden Bluetooth Sender (Beacon) installiert.Nutzer empfangen nur dort ungelesene, g{\"u}ltige Nachrichten per Smartphone App.Mittels eines API k{\"o}nnen solche Nachrichten auch automatisiert eingetragen werden, wodurch sich weitere Nutzungsszenarien abbilden lassen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2018, author = {Ludwig, Anne}, title = {Medienmacher - Die Medien-AG in der SLB}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37016}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin stellt in diesem Track das erfolgreiche, vierzehnt{\"a}gig stattfindende, medienp{\"a}dagogische Veranstaltungsformat der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vor. Bei "Medienmacher - die Medien-AG in der SLB" wird seit Fr{\"u}hling 2016 spielerisch Medienkompetenz vermittelt. Die Zielgruppe der acht- bis dreizehnj{\"a}hrigen Kinder wird hier beim Entdecken der vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten aktiver Mediennutzung begleitet. Die bisherigen Schulhalbjahresschwerpunkte waren das Kennenlernen von kreativit{\"a}ts-f{\"o}rdernden Internetseiten und Gamedesign mit "Kodu", Coding/erstes Programmieren, Podcast, Technik (Bloxels, MakeyMakey, Calliope, VirtualReality-Brillen-Bau, Raspberry Pi,…). Klassische Informationskompetenz-f{\"o}rdernde Angebote wie eine AugmentedReality- und eine "Medienfit ins neue Schuljahr"-Rallye durch die Kinderbibliothek oder das Absolvieren des Internetsurfscheins geh{\"o}ren ebenfalls dazu. In ein- bis zweimal j{\"a}hrlich stattfindenden Ferien-Workshops wurden bereits Film-, Trickfilm, Comic- und Gaming-Projekte durchgef{\"u}hrt. Es handelt sich um ein außerschulisches Bildungsangebot, der Zugang ist niedrigschwellig, die Teilnahme kostenlo S. Die Zuh{\"o}rer erwartet ein abwechslungsreicher Vortrag mit vielen Bildern und praktischen Tipps, auch zur notwendigen Ausstattung. Alle verwendeten Apps, Programme etc. werden den Zuh{\"o}rern als padlet-Link zur Verf{\"u}gung gestellt: https://padlet.com/karinbibliothe/medienmacher}, language = {de} } @misc{BiloWertherGassneretal.2018, author = {Bilo, Albert and Werther, Simon and Gaßner, Robert and Schulz-Montag, Beate}, title = {Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement.}, series = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37227}, year = {2018}, abstract = {Die Anpassung von Bibliotheken an die aktuellen Anforderungen der Kundenorientierung und auf Grund des Medienwandels erfordern neue Modelle der Mitarbeiter- und Kundenbeteiligung. Im Rahmen einer Invited Session wird die Managementkommission Experten - auch außerhalb der engeren Bibliothekszene - bitten, Impulse im Einsatz neuer Methoden der Zielbildung und Kreativtechniken einzubringen. Simon Werther wird sich mit dem Thema "Innovation durch Feedback ? Feedbacktools als F{\"u}hrungsinstrument zwischen Partizipation und Wertsch{\"a}tzung" befassen und Feedback als individuellen wie organisationalen Ansatzpunkt in der kontinuierlichen Ver{\"a}nderung thematisieren. Robert Gaßner stellt die " Zukunftswerkstatt und weitere partizipative Verfahren als Werkzeuge des normativen Zukunftsmanagements" vor. Beate Schulz-Montag geht auf die " Szenariotechnik im explorativen Zukunftsmanagement" ein. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung soll anschließend {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der praktischen Bibliotheksarbeit diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{HerrmannJockel2018, author = {Herrmann, Simon and Jockel, Kathrin}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Aktueller Stand und Weiterentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33660}, year = {2018}, abstract = {Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben Bibliotheken und Ged{\"a}chtnisinstitutionen die M{\"o}glichkeit, weitgehend automatisiert Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werke zu erwerben, um so das Potential der Retro-Digitalisierung auszusch{\"o}pfen und den weltweiten, digitalen Zugang zu Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu erm{\"o}glichen. {\"U}ber 35 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts- und Museumsbibliotheken nutzen inzwischen den Lizenzierungsservice VW-LiS, den die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit den Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild|Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) entwickelt hat und kostenfrei anbietet. Das Anwendertreffen VW-LiS bietet die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Funktionen und neuen Entwicklungen rund um den Lizenzierungsservice zu informieren und auszutauschen. Es richtet sich sowohl an Nutzer von VW-LiS wie an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die mehr {\"u}ber den Service und das Thema vergriffene Werke erfahren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} } @misc{FrankeSeckerMorrison2018, author = {Franke, Fabian and Secker, Jane and Morrison, Chris}, title = {Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34404}, year = {2018}, abstract = {Urheberrechtskompetenz (copyright literacy) ist in vielen L{\"a}ndern ein wichtiges Thema, das aber in Deutschland noch wenig angekommen ist. So untersucht eine internationale Studie die Urheberrechtskompetenz von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in zehn L{\"a}ndern (https://copyrightliteracy.org/about-2/international-copyright-literacy/), Deutschland nimmt jedoch bisher nicht an der Studie teil. Das Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz bietet einen guten Anlass f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland, Angebote zur Urheberrechtskompetenz aufzubauen oder zu verst{\"a}rken. In Großbritannien haben bereits viele Universit{\"a}ten und Universit{\"a}tsbibliotheken die F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz als wichtige Aufgabe erkannt. In {\"u}ber 70\% der britischen Universit{\"a}ten gibt es Copyright Officer, die meist in den Bibliotheken arbeiten. Jane Secker (Senior Lecturer in Educational Development at City University of London) und Chris Morrison (Copyright Support and Software Licensing Manager at the University of Kent) stellen uns die Aktivit{\"a}ten und die aktuelle Forschung in Großbritannien zur Urheberrechtskompetenz vor. Ein wichtiger Ansatz von ihnen ist, Urheberrechtskompetenz auch spielerisch zu vermitteln. Dazu haben sie die Spiele "Copyright the Card Game" (https://copyrightliteracy.org/resources/copyright-the-card-game/) und "The Publishing Trap" (https://copyrightliteracy.org/resources/the-publishing-trap/) entwickelt, die sie mit uns spielen werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche britischen Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz auf Deutschland {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir in den Bibliotheken dabei stehen, welche Qualifikationen wir dazu ben{\"o}tigen und welche Kooperationen wir eingehen k{\"o}nnen. Eine entscheidende Frage wird sein, ob wir dieses Feld den Rechtsabteilungen {\"u}berlassen oder ob und wie wir als Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WagenbrethKandler2018, author = {Wagenbreth, Bernhard and Kandler, Susanne}, title = {Das „Montanportal": Fachinformationsdienst f{\"u}r Bergbau, Lagerst{\"a}ttenkunde, Prospektion, Metallurgie - H{\"u}ttenwesen, Aufbereitung, Recycling sowie Rohstoffwirtschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33745}, year = {2018}, abstract = {"Im Montanportal www.montalportal.com finden Fachwissenschaftler/-innen verschiedener angewandter Disziplinen aus den Fachgebieten Bergbau und H{\"u}ttenwesen ausgew{\"a}hlte Informationen, so u.a. Berichte, Statistiken, Forschungsergebnisse, Richtlinien und sonstige schwer beschaffbare Ver{\"o}ffentlichungen f{\"u}r die Spitzenversorgung. Der eigens entwickelte Montankatalog b{\"u}ndelt Informationen verschiedenster Art und Herkunft und bietet damit eine umfassende Recherchem{\"o}glichkeit. Die technische Umsetzung des Montankataloges erfolgt auf der Basis des freien Discovery-Systems „VuFind". Die Universit{\"a}tsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg verfolgt eine nachhaltige langj{\"a}hrige Sammeltradition in F{\"a}chern wie Bergbau, H{\"u}ttenwesen und Lagerst{\"a}ttenkunde, welche im Fachinformationsdienst fortgef{\"u}hrt wird. Der konkrete Informationsbedarf der Wissenschaftler/-innen wird auch {\"u}ber Anschaffungsvorschl{\"a}ge ber{\"u}cksichtigt. Das Projektteam des Fachinformationsdienstes Montan arbeitet eng mit einem Beirat zusammen, welcher Wissenschaftler/innen aus der Forschung, dem universit{\"a}rem Bereich, aus Fachgesellschaften und aus dem Consulting vereint. Die Beiratsmitglieder fungieren als Multiplikatoren f{\"u}r den Fachinformationsdienst in ihrem beruflichen Umfeld. "}, language = {de} } @misc{Kasperek2018, author = {Kasperek, Gerwin}, title = {FID Biodiversit{\"a}tsforschung: Von der Erwerbung zur Mobilisierung von Literatur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33771}, year = {2018}, abstract = {Durch den FID Biodiversit{\"a}tsforschung (BIOfid) soll historische und aktuelle Literatur zur Biodiversit{\"a}t in zeitgem{\"a}ßen Formaten f{\"u}r die Forschung {\"u}berregional zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Aus einem vorangegangenen intensiven Austausch mit der Zielgruppe entstand ein FID-Konzept, das - neben etablierten Elementen - mit seinem Schwerpunkt im Bereich Text-Mining entschieden auf innovative Ans{\"a}tze setzt. F{\"u}r die Projektgruppe wurde eine Konstellation gew{\"a}hlt, bei der neben der Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowohl Vertreter der Zielgruppe als auch ein starker texttechnologischer Partner mitwirken. In der Pr{\"a}sentation wird ein Text-Mining-Pilotvorhaben f{\"u}r Biodiversit{\"a}tsliteratur vorgestellt, das auf Literatur aus Deutschland {\"u}ber bestimmte, {\"o}kologisch bedeutsame Organismengruppen fokussiert ist und auch eine "Mobilisierung" von Daten aus der Literatur anstrebt.}, language = {de} } @misc{Spielberg2018, author = {Spielberg, Eike Torben}, title = {Der Fachref-Assistent - Personalisiertes, fachspezifisches und transparentes Bestandsmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35825}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Fachref-Assistenten wurde an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen eine personalisierte Webanwendung zur Bestandspflege von gedruckten und Online-Medien entwickelt. Diese Applikation f{\"u}hrt anhand vom Nutzer eingestellter Parameter automatisiert Analysen des Bestandes durch und erstellt nutzungsbasierte Aussonderungs- und Erwerbungsvorschl{\"a}ge. Bei der Entwicklung dieser Applikation wurde besonderer Wert auf Individualisierung, Transparenz der Parameter, bibliothekarische Standards und generische Funktionen gelegt. In der neuesten Programmversion wurden weiterhin kollaborative Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten integriert. Die Personalisierung der Anwendung erlaubt es dabei, sowohl fachspezifische Nutzungseigenschaften als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb eines Fachbereiches zu ber{\"u}cksichtigen. Um die Anwendung so generisch wie m{\"o}glich zu gestalten, wurden alle Bibliothekssystem-spezifischen Funktionen in einem separaten Service zusammengefasst. Durch Adaption der entsprechenden Klassen lassen sich daher auch andere Bibliothekssysteme ansprechen. Auch die Integration spezifischer Bedingungen wie Standort, Aufstellungssystematik und Nutzergruppen wurde m{\"o}glichst generisch gestaltet. Insgesamt stellt der 2016/2017 in einer MALIS-Abschlussarbeit entwickelte und beschriebene Fachref-Assistent ein umfangreiches Werkzeug zum datenbasierten Bestandsmanagement dar. Inzwischen wurde er in eine Micorservice-basierte Web-Anwendung auf der Basis von REST-Diensten {\"u}berf{\"u}hrt, was die Flexibilit{\"a}t und Wartbarkeit erh{\"o}ht und eine beschleunigte Integration neuer Funktionen erlaubt. Der Grad an Automatisierung l{\"a}sst sich dabei in vielen Schattierungen anpassen. Der Fachref-Assistent hilft, durch die Aggregation von objektiven Kriterien eine h{\"o}here Effizienz zu erreichen und erm{\"o}glicht somit eine kontinuierliche und Bestandspflege.}, language = {de} }