@misc{SikoraSchlachter2018, author = {Sikora, Adriana and Schlachter, Michael}, title = {Handling von Offsetting-Vertr{\"a}gen in der MPDL - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35976}, year = {2018}, abstract = {Open Access Gesch{\"a}ftsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksalltag S. Immer mehr publikationsbasierte Prozesse m{\"u}ssen in bestehende integriert oder neu aufgesetzt werden. Dabei gelten Offsetting-Vertr{\"a}ge als konkretes Instrument der Open-Access-Transformation mit dem Ziel, subskriptionsbasierte Arbeitsabl{\"a}ufe auf publikationsbasierte umzustellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) unterst{\"u}tzt die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft seit vielen Jahren mittels Rahmenvertr{\"a}gen und zentraler Kosten{\"u}bernahme von Open Access Publikationsgeb{\"u}hren. In den letzten Jahren hat die MPDL mehrere Offsetting-Vertr{\"a}ge mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit diesen Vertr{\"a}gen in der Praxis? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bereits bestehenden Offsetting-Vertr{\"a}ge der MPDL und wie diese konkret umgesetzt werden. Ziel ist es, beispielhaft Workflows, Probleme und L{\"o}sungen aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{NelsonBuschSteiner2018, author = {Nelson-Busch, Gudrun and Steiner, Zora}, title = {Podcasting in Bibliotheken: Audiobeitr{\"a}ge der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35566}, year = {2018}, abstract = {Podcasts sind Audiobeitr{\"a}ge im Internet, die heruntergeladen werden k{\"o}nnen und somit {\"u}berall h{\"o}rbar sind. Bibliotheken sind in den Social Media Kan{\"a}len schon sehr aktiv und bieten vielen Nutzer*innen M{\"o}glichkeiten, sich im Netz zu informieren und ggf. auch unterhalten zu lassen. Podcasts erweitern nicht nur die Bandbreite der Benutzerkommunikation, sondern sind auch f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken interessant. Mit Beitr{\"a}gen zu Ausstellungen, Service-Angeboten, Projekten oder auch ganz praktischen Tipps f{\"u}r die Benutzung von Katalogen kann ein neues Angebot entstehen und vielen zus{\"a}tzlichen Nutzer*innen und Interessierten einen weiteren Weg bieten, sich mit Bibliotheken auseinanderzusetzen. Es {\"u}berrascht, dass trotz vielf{\"a}ltiger Einsatzm{\"o}glichkeiten Podcasts bisher von hiesigen Bibliotheken kaum genutzt werden. Zora Steiner und Gudrun Nelson-Busch aus der Staatsbibliothek zu Berlin schildern die Umsetzung des Podcasts "Stimmen der Bibliothek" und wie die Unterreihe "FaMIsound" von Auszubildenden der Staatsbibliothek produziert wurde. Zora Steiner hat w{\"a}hrend ihrer Ausbildung mit großer Unterst{\"u}tzung von Ralf Stockmann die ersten Folgen produziert und somit die Podcast-Reihe der Staatsbibliothek zu Berlin auf den Weg gebracht. Weitere Folgen zum Thema Benutzung (z.B. Einf{\"u}hrung in die Kataloge der Staatsbibliothek und Erl{\"a}uterungen zum Bestellverfahren) entstanden w{\"a}hrend eines Projekts mit Auszubildenden. Die Entstehungsgeschichte, das Produktionsverfahren, die Umsetzungsm{\"o}glichkeiten und der Projektablauf werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{FlaemingMumenthaler2018, author = {Fl{\"a}ming, Benjamin and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen}, series = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden k{\"o}nnen. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) ver{\"o}ffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und ver{\"o}ffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden k{\"o}nnen. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen f{\"u}r die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt.}, language = {de} } @misc{OrthMcLeishBeucke2018, author = {Orth, Astrid and Mc Leish, Ben and Beucke, Daniel}, title = {Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken}, series = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33418}, year = {2018}, abstract = {Im Tagungsmotto "offen und vernetzt spiegelt sich aktuell insbesondere das Sichtbarwerden von Forschungskommunikation im {\"o}ffentlichen Raum. Soziale Medien werden von Forschenden f{\"u}r Zusammenarbeit und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen verwendet, aber auch um die breite {\"O}ffentlichkeit und F{\"o}rderorganisationen auf ihre Ergebnisse aufmerksam zu machen. Dar{\"u}ber hinaus erhalten Forschende und Institutionen schnelles und direktes Feedback auf ihren Forschungsoutput. F{\"u}r die Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Gesellschaft einerseits und die zuk{\"u}nftige Forschung andererseits stehen damit neben zitationsbasierten Methoden zus{\"a}tzliche Wege offen.Ein Kurzvortrag f{\"u}hrt in das Thema ein und beantwortet erste Fragen der Teilnehmenden. Anhand von Fragestellungen, die zun{\"a}chst im Teilnehmerkreis diskutiert und um Input angereichert werden, sollen die Teilnehmenden selbst{\"a}ndig oder in kleinen Gruppen L{\"o}sungen erarbeiten. Dazu werden Tools zur Verf{\"u}gung gestellt und Datenr{\"a}ume ge{\"o}ffnet, in denen Metriken recherchiert werden k{\"o}nnen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Laptops und erstellen z.B. Reports f{\"u}r Autorinnen und Autoren oder auch Institutionen. Darin k{\"o}nnen Kriterien wie Erw{\"a}hnungsh{\"a}ufigkeiten auf Social Media Plattformen ("mentions) oder Nutzungsintensit{\"a}ten ("views) gwichtet Eingang finden.In einem zweiten Teil sollen alle Teilnehmenden gemeinsam bzw. in kleinen Gruppen Ideen entwickeln, wie Metriken sinnvoll visualisiert werden. Hierzu stellt das Projekt *metrics Vorarbeiten zur Verf{\"u}gung. Wirkungen und Aussagekraft verschiedener Visualisierungen werden verglichen und bewertet.Ablauf:- Impulsvortrag zum Stand von Altmetricsaktuellen Forschungsfragen- Einf{\"u}hrung in Tools und Auswahl von Fragestellungen- Aufgabenbearbeitung- Pr{\"a}sentation und Reflexion der Ergebnisse- Impulsvortrag zur Visualisierung von Altmetrics- Gruppendiskussion zur Visualisierung von Metriken- Abschluss und Feedback}, language = {de} } @misc{Bergmann2018, author = {Bergmann, Julia}, title = {Humanoide Roboter als Helfer in der Bibliothek}, series = {Firmenvortrag / GBI-Genios (Paris, 13.06.2018, 12:45 - 13:45)}, journal = {Firmenvortrag / GBI-Genios (Paris, 13.06.2018, 12:45 - 13:45)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157648}, year = {2018}, abstract = {Humanoide Roboter wie Pepper und Nao von der Firma SoftBank Mobile Corp. wecken zunehmend Interesse bei Kommunen, Firmen und Bibliotheken. Wof{\"u}r lassen sich diese „Helfer" sinnvoll einsetzen? Wir finden erste Eins{\"a}tze im Gesundheitswesen, in Firmen, auf Kreuzfahrtschiffen - und in Bibliotheken. Welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten gibt es hier und wo und f{\"u}r welche Aufgaben werden Pepper und Nao schon heute in Bibliotheken eingesetzt?}, language = {de} } @misc{BlumesbergerRamminger2018, author = {Blumesberger, Susanne and Ramminger, Eva}, title = {Die Bibliothek als agile Organisation - Requirements-Engineering f{\"u}r neue Dienstleistungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35249}, year = {2018}, abstract = {Die Bibliothek als agile Organisation: Requirements-Engineering in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der Einsatz von agilen Managementmethoden wird im IT-Bereich immer beliebter. Ziel ist es, schneller auf Ver{\"a}nderungen zu reagieren und rasch situationsbezogene Adaptierungen in der Abwicklung von Projekten vornehmen zu k{\"o}nnen. Doch diese Entwicklungen beschr{\"a}nken sich nicht nur auf IT-Abteilungen. Insbesondere f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken ist es heutzutage {\"u}blich geworden, ehemals klassische IT-Projekte innerhalb der eigenen Organisation abzuwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Anbietern aus dem Technologiebereich, sowie mit IT-Abteilungen ist in der Zwischenzeit zur Norm geworden. Es zeigt sich jedoch, dass BibliothekarInnen und IT-Fachleute nicht immer die gleiche Sprache sprechen, unterschiedliches Hintergrundwissen haben und einen sehr differenzierten Zugang zu den technischen Anforderungen an diverse Systeme verfolgen. Auch ist der generelle Umgang mit Projekten in beiden Bereichen traditionell verschieden. Der Einsatz von agilen Methoden wie Requirements-Engineering kann helfen, diese H{\"u}rden professionell zu {\"u}berwinden und damit eine erfolgreiche Abwicklung von Projekten in Bibliotheken sicherzustellen. Der Vortrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Methode und in die Auswirkungen des Agilen Managements, setzt dabei den Schwerpunkt auf das Requirements-Engineering und zeigt konkrete und potentielle Einsatzgebiete in wissenschaftlichen Bibliotheken auf.}, language = {de} } @misc{PianosBurbliesKrueger2018, author = {Pianos, Tamara and Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Boah ist das langweilig! - Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen}, series = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33190}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieses Labs ist es, aktivierende Methoden und Online-Tools f{\"u}r die Anwendung in IK-Veranstaltungen vorzustellen und gemeinsam zu erproben. Dar{\"u}ber hinaus soll ein Austausch der Teilnehmenden {\"u}ber best practices und Tools f{\"u}r die Gestaltung interaktiver Schulungselemente angeregt werden. Das Lab ist ein kooperatives Angebot von ZBW und TIB. Interaktive Elemente sind in vielf{\"a}ltiger Weise wesentlich f{\"u}r den Erfolg von IK-Schulungen. Sie dienen der Steigerung der Motivation der Teilnehmenden und k{\"o}nnen Teil des Assessments von Veranstaltungen sein. Aus den interaktiven Sequenzen l{\"a}sst sich direktes Feedback {\"u}ber das Vorwissen oder den Lernerfolg der Teilnehmenden ablesen, das genutzt werden kann, bestimmte Inhalte in der Schulung zu vertiefen. Letztlich dienen interaktive Elemente aber auch der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bei den Teilnehmenden, da sie die M{\"o}glichkeit bieten, das Erlernte selbst anzuwenden, auf andere Kontexte zu {\"u}bertragen oder zu diskutieren. Und nebenbei wird so auch ein Bibliotheksimage vermittelt, das verdeutlicht, dass Bibliotheken Technikkompetenz besitzen und alles andere als langweilig sind. Gegenstand des Labs sind einerseits Online-Tool S. Diese bieten u. a. den Vorteil der anonymen Beteiligung in IK-Kursen oder lassen spielerisches Lernen zu - z. B. in Form von Quizzes oder Entscheidungsspielen. Andererseits sollen im Lab aber auch Inhalte einzelner {\"U}bungen und Methoden zur Aktivierung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird dabei beachtet, dass sich die Interaktionen auch in kurzen Schulungen unterbringen lassen. Es wird ausgelotet, welche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten es f{\"u}r Veranstaltungsanf{\"a}nge, Erarbeitungsphasen, und Schluss-Situationen gibt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetf{\"a}higes Ger{\"a}t mitzubringen, um vorgestellte Tools selbst ausprobieren zu k{\"o}nnen. Das Lab ist begrenzt auf 20 Personen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten (Restpl{\"a}tze k{\"o}nnen vor Ort zu Beginn des Labs vergeben werden).}, language = {de} } @misc{GoltzFellgiebelPutnings2018, author = {Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Putnings, Markus}, title = {Open-Access-Transformation mit DeepGreen: Gemeinsam den (gr{\"u}nen) Schatz heben}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36024}, year = {2018}, abstract = {Das von der DFG seit 2016 gef{\"o}rderte Projekt DeepGreen will die Open-Access-Transformation der deutschen Wissenschaft unterst{\"u}tzen, indem Artikel, sofern lizenzrechtlich erlaubt, automatisiert in den gr{\"u}nen Weg von Open Access {\"u}berf{\"u}hrt werden. Dazu haben die Projektpartner (UB FAU Erlangen-N{\"u}rnberg, UB TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verb{\"u}nde KOBV und BVB) prototypisch eine Datendrehscheibe auf Grundlage existierender Softwarebausteine entwickelt: Beteiligte Verlage k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern, die Daten werden rechtskonform an dazu berechtigte institutionelle Repositorien weitergeleitet. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE Publications gewonnen werden, weitere Verlage beteiligten sich mit der Lieferung von Testdaten. Fokussiert hat sich DeepGreen in der Projektphase 2016/17 auf die sogenannten Allianz-Lizenzen [1], die seit 2011 zwischen Verlagen und Bibliotheken verhandelt wurden. Sie beinhalten spezifische Regelungen zum gr{\"u}nen Open Access, die einen enormen Mehrwert gegen{\"u}ber den {\"u}blichen "self-archiving policies" der Verlage darstellen: Autorisierte Autorinnen und Autoren und deren Einrichtungen d{\"u}rfen ihre Publikationen in der Regel in der publizierten pdf-Version nach verk{\"u}rzten Embargofristen bzw. teils unmittelbar in ein Repositorium ihrer Wahl einstellen und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich machen. Praktisch wurde von dieser M{\"o}glichkeit bisher nur sehr eingeschr{\"a}nkt Gebrauch gemacht, DeepGreen soll dies {\"a}ndern. Der KOBV, Hauptentwickler und Projektmanager, sowie die FAU als Initiator stellen das Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen, erreichte Ziele und {\"U}berlegungen zu k{\"u}nftigen Szenarien f{\"u}r DeepGreen vor. Literatur: [1] DFG. Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. 2015. http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf.}, language = {de} } @misc{Putnings2018, author = {Putnings, Markus}, title = {Import von Open-Access-Ver{\"o}ffentlichungen aus Verlagen {\"u}ber das Projekt DeepGreen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157243}, year = {2018}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} }