@misc{BurkardScheuerl2018, author = {Burkard, Ben and Scheuerl, Robert}, title = {Endlich automatisiert - Literatursichtung, Auswahl und Bestellung leicht gemacht!}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36079}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals und automatisierter Workflows f{\"u}r die Anwendungen "Bestellportal - Verbunddatenbank - Lokales Bibliothekssystem"Die Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge in der Erwerbung sind in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken noch gepr{\"a}gt von der Nutzung diverser Informationsquellen und Tools f{\"u}r die Literaturauswahl. Die Datenfl{\"u}sse sind in der Regel nicht automatisiert; es fallen bis zum Ausl{\"o}sen der Bestellung viele Arbeitsschritte an.Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) entwickeln in einem gemeinsamen Projekt einen m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig automatisierten Workflow f{\"u}r die Literatursichtung/-auswahl sowie die Bestellung von Print-Medien.Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf zwei Komponenten:1. Realisierung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals ("ELi:SA")2. Realisierung eines durchg{\"a}ngigen Datenflusses von beliebigen Bestellportalen {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen BibliothekssystemeDamit reagiert das Projekt einerseits auf die Anforderung, den Datenfluss von kommerziellen Lieferantenportalen, die immer mehr Bibliotheken nutzen, in Richtung Bibliothekssystem zu optimieren. Andererseits greift das Projekt damit das Desiderat auf, die Funktionalit{\"a}ten eines Bestellportals auch lieferantenunabh{\"a}ngig nutzen zu k{\"o}nnen, um z.B. die Gesch{\"a}ftsbeziehungen zum lokalen Buchhandel aufrecht zu erhalten.Unabh{\"a}ngig von der Art des Bestellportals (Lieferantensystem bzw. lieferantenunabh{\"a}ngig) werden in dem Projekt Datenfl{\"u}sse f{\"u}r den Transport der bibliographischen Daten und Bestelldaten aus einem Bestellportal {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen Bibliothekssysteme entwickelt.Dort werden dann automatisiert die entsprechenden Datens{\"a}tze f{\"u}r die Erwerbung generiert. Im Falle der Nutzung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals sollen in den Lokalsystemen auch die entsprechenden Bestellungen automatisch an die diversen Lieferanten einer Bibliothek versandt werden.}, language = {de} } @misc{Ingo2018, author = {Ingo, Ullmann}, title = {Jugendschutz im digitalen Bereich von {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157300}, year = {2018}, abstract = {Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbach2018, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Studienreform als Quadratur des Kreises oder "Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist."}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34680}, year = {2018}, abstract = {Alle sieben Jahre werden Bachelor-Studieng{\"a}nge neu akkreditiert und dabei strukturell und inhaltlich den neuesten Entwicklungen der jeweiligen Berufsbilder angepasst. Hier beginnt die Herausforderung. Wie sieht das zuk{\"u}nftige Profil eines Studierenden der Bibliothekswissenschaft aus und kann ein einziges Berufsbild den Anforderungen der Zukunft noch gen{\"u}gen? Parallel dazu ist in den vergangenen Jahren ein noch dramatischerer Wandel im Bereich der Informationswissenschaft zu beobachten, der teilweise sogar Aufl{\"o}sungserscheinungen erkennen l{\"a}sst. Im Rahmen des Vortrags wird der einj{\"a}hrige Prozess der Studienreform am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln beschrieben. Im Zentrum einer sogenannten "Curriculumswerkstatt" stehen die zuk{\"u}nftigen Absolventenprofile der Studierenden im Vordergrund, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Lehrerenden entwickelt werden, sondern in einem mehrstufigen Verfahren ebenso von Bibliotheksleitungen, Ausbildern und Studierenden wesentlich mitgestaltet wurden. Zentrales Ergebnis aller Gespr{\"a}che und Workshops war, dass zahlreiche neue Themen f{\"u}r Absolventen erforderlich sind und daher eine einzige Studiengangsausrichtung nicht mehr ausreichend sein kann. In Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zunehmend andere Kompetenzen gefragt als in {\"o}ffentlichen Einrichtungen: Die Verhandlung von elektronischen Lizenzen verlangt andere F{\"a}higkeiten als die Lesef{\"o}rderung mit Kindern und nochmals vollkommen andere Kompetenzen als der Betrieb von Repositorien oder der Umgang mit Forschungsdaten. Wie wird den verschiedenen Auspr{\"a}gungen Rechnung getragen? Es wird aufgezeigt, wie der Spagat zwischen profiliertem Studiengang und heterogenen Anforderungen aus der Praxis in einer neuen Struktur der Studieng{\"a}nge gelingen konnte. Das Institut hat sich daf{\"u}r den Fragen gestellt: Was sind die Kernkompetenzen? Was m{\"u}ssen Bibliothekare k{\"o}nnen (und was nicht mehr)? Wie kann eine zukunftsorientierte, spezialisierte wie breite Berufsausrichtung gelingen?}, language = {de} } @misc{BromanBecker2018, author = {Broman, Per and Becker, Pascal-Nicolas}, title = {xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace}, series = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33536}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen an die DNB, Verbesserung der Einbindung von DSpace-Installationen in OpenAireDSpace ist die weltweit meist genutzte Softwarel{\"o}sung f{\"u}r Open-Access-Repositorien. In Deutschland werden immer mehr Repositorien auf Basis von DSpace aufgebaut oder nach DSpace migriert. An deutsche Gepflogenheiten ist DSpace nicht eigens angepasst, so dass beispielsweise die Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Abgabe von Netzpublikationen und elektronischen Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) f{\"u}r jede DSpace-Installation in Deutschland gesondert umgesetzt werden mus S. Im HandsOnLab stellt die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin zun{\"a}chst ihre L{\"o}sung zur Abgabe von Netzpublikationen und Dissertationen an die DNB vor sowie Erg{\"a}nzungen, die zu einer besseren Kompatibilit{\"a}t mit OpenAire vorgenommen wurden. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam diese L{\"o}sungen in Testrepositorien der Teilnehmer*innen integrieren. Dazu werden alle Teilnehmer*innen gebeten, Laptops mit Testinstallationen ihrer Repositorien mitzubringen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Teilnehmer*innen in der Administration ihrer Systeme und oberfl{\"a}chliche Kenntnisse von XSLT. Der Workshop richtet sich an alle Nutzer*innen aller Versionen von DSpace ab Version 4, die derzeit {\"a}lteste von der Community aktiv unterst{\"u}tzte Version von DSpace.}, language = {de} } @misc{MoeddenKarg2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga}, title = {Maschinelle Indexierung der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157942}, year = {2018}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Busse2018, author = {Busse, Frank}, title = {DDC-Kurznotationen - der Weg zu einer maschinellen klassifikatorischen Erschließung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36375}, year = {2018}, abstract = {Seit 2006 betreibt die Deutsche Nationalbibliothek eine "Erschließung auf zwei Beinen" - verbale und klassifikatorische Inhaltserschließung. Im Zuge der Einf{\"u}hrung maschineller Verfahren f{\"u}r die verbale Erschließung wird auch an der maschinellen Vergabe von DDC-Notationen gearbeitet. Da die vollst{\"a}ndigen DDC-Notationen bei maschinellen Prozessen Schwierigkeiten bereiten, sollen sie durch DDC-Kurznotationen ersetzt werden.Erste Erfahrungen wurden im Fachgebiet Medizin gesammelt. Seit 2005 werden medizinische Dissertationen nach einem Schema von 140 DDC-Kurznotationen klassifiziert. Seit 2015 werden diese Kurznotationen auch schon maschinell vergeben. Das eingesetzte Verfahren ist ein Lernverfahren, das in der DNB seit 2012 f{\"u}r die maschinelle Sachgruppenvergabe erfolgreich eingesetzt wird. Zurzeit werden Klassifikationsschemata f{\"u}r DDC-Kurznotationen f{\"u}r alle {\"u}brigen F{\"a}cher erarbeitet. Die maschinelle Vergabe der Kurznotationen soll nach M{\"o}glichkeit auf alle Fachgebiete ausgeweitet werden. Wie dieses maschinelle Verfahren im Einzelnen arbeitet und welche Herausforderungen die Entwicklung der Kurznotationen und die maschinelle Vergabe in den strukturell unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten mit sich bringen ist Teil des Vortrag S. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die Fragen der zuk{\"u}nftigen Kennzeichnung maschinell vergebener Notationen, die Datenauslieferung und das Qualit{\"a}tsmanagement eingegangen.}, language = {de} } @misc{HornRolschewskiRupp2018, author = {Horn, Moritz and Rolschewski, Johann and Rupp, Daniel}, title = {Die GOKb - Kooperative Verwaltung von eCollections}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35864}, year = {2018}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Online-Plattform f{\"u}r die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und "eCollections wie z.B. Zeitschriftenpaketen, die im Rahmen eines Open-Source-Projekts unter der Open Library Foundation entwickelt wird. Unter der inhaltlichen Leitung der ZDB und der technischen Betreuung der VZG und des hbz entsteht mit ihr eine normative, lizenzfrei verf{\"u}gbare Datenbasis f{\"u}r Titel- und Paketmetadaten. Die f{\"u}r den automatisierten Austausch optimierten Daten stellt die GOKb {\"u}ber offene Schnittstellen zur Verf{\"u}gung, um ihre Weiterverwertung in Drittsystemen zu unterst{\"u}tzen. In dem Beitrag werden die Funktionalit{\"a}ten der Plattform sowie die durch den kooperativen Ansatz entstehenden M{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Klein2018, author = {Klein, Annette}, title = {Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? Einf{\"u}hrung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157618}, year = {2018}, abstract = {Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark ver{\"a}ndert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingef{\"u}hrt, deren Indizes h{\"a}ufig als „Black Box", ohne jede M{\"o}glichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten f{\"u}r das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, f{\"u}llen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualit{\"a}tsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also l{\"a}ngst mit einem gewissen Kontroll- und Qualit{\"a}tsverlust; dennoch erf{\"u}llen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollst{\"a}ndig auf die regelwerkskonforme Qualit{\"a}tskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zun{\"a}chst verzichtet wurde. In j{\"u}ngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgem{\"a}ßen technischen Realisierung f{\"u}r die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch f{\"u}r die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Einf{\"u}hrung fasst die Ergebnisse der Fr{\"u}hjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung zusammen und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Diskussion.}, language = {de} } @misc{Dueren2018, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Wissensmanagement / Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33420}, year = {2018}, abstract = {Nach einer Definition, was eine lernende Organisation kennzeichnet, sowie einer kurzen Darstellung von Wissensmanagement-Grundlagen werden die acht Bausteine des Wissensmanagements (Wissensziele, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und -vernichtung sowie Wissensbewertung) erl{\"a}utert und f{\"u}r jeden Baustein werden aktuelle Beispiele aus Bibliotheken vorgestellt. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie es in den Bibliotheken der Teilnehmer/innen dieses Hands-On Labs aussieht, welche Bausteine bereits wie angewendet werden und wo noch L{\"u}cken sind und ob diese L{\"u}cken zwingend geschlossen werden m{\"u}ssen oder ob diese Bibliotheken im Wissensmanagement so bereits gut aufgestellt sind.}, language = {de} } @misc{Bach2018, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe geht spielen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35537}, year = {2018}, abstract = {Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen M{\"o}glichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen St{\"a}dten wie auch die in den letzten Jahren durchgef{\"u}hrten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgef{\"u}hrt wurden, stellen f{\"u}r die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterst{\"u}tzen und zielen inhaltlich auf f{\"u}r das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland.}, language = {de} }