@misc{BickarJessenGageuretal.2018, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Gageur, Nicole and Riemer, Tracy}, title = {BIB-First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33675}, year = {2018}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet am 12.6.2018 von 13:00 bis 15:00 Uhr das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (jeweils angefragt): Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Frank Redies, Staatsbibliothek zu Berlin (BIB LG Berlin)}, language = {de} } @misc{BleyZapel2018, author = {Bley, J{\"u}rgen and Zapel, Henrik}, title = {Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken und B{\"u}chereien}, series = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33265}, year = {2018}, abstract = {Am 1.1.2014 sind \S 12 (Bund) und \S 13 (Bund) TV{\"o}D sowie der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgelt­ordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) r{\"u}ckwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch f{\"u}r den Bundesdienst eine große "L{\"u}cke" der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die T{\"a}tigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; f{\"u}r viele Besch{\"a}ftigte, so auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Archiven, Bibliotheken, B{\"u}chereien, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, er{\"o}ffnet sich die M{\"o}glichkeit einer H{\"o}herbewertung des Arbeitsplatzes/einer h{\"o}heren Eingruppierung f{\"u}r den Besch{\"a}ftigten. Die Vortragenden werden die Erweiterung und Weiterentwicklung der Bewertungskriterien Bewertungskriterien f{\"u}r Besch{\"a}ftigte im Fachdienst von Bibliotheken (Teil III, Abschnitt 2 der Anlage 1 der Entgeltordnung) - wie sie f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gelten - und deren Einbettung in den tariflichen Rahmen des TV{\"o}D (Bund) vorstellen. Im Fokus stehen dabei eine Auseinandersetzung mit einem sich ver{\"a}ndernden Berufsbild, den Studieng{\"a}ngen im Bibliothekswesen, aber auch die Rolle der "Bewerter" unter Ber{\"u}cksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen bei den objektiv zu bewertenden Arbeitspl{\"a}tzen in unterschiedlichsten Einrichtungen. Hier wird insbesondere auf die Neuerung - den sog. Bewertungskorridor eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich in Fachgespr{\"a}chen auszutauschen und Anwendungsf{\"a}lle zu er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{SterzenbachFolter2018, author = {Sterzenbach, Holger and Folter, Wolfgang}, title = {7. BIB-Tarifforum - Invited Session}, series = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, journal = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34385}, year = {2018}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 7. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich der L{\"a}nder sowie die bisherigen Erfahrungen mit der Entgeltordnung Kommunen. Es besteht wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{OsswaldNeuroth2018, author = {Oßwald, Achim and Neuroth, Heike}, title = {Qualifizierung f{\"u}r Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH K{\"o}ln und der FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157656}, year = {2018}, abstract = {Unterst{\"u}tzt durch F{\"o}rdermaßnahmen von DFG, BMBF und anderen F{\"o}rderorganisationen bauen Hochschul- und Forschungsbibliotheken Strukturen und Dienstleistungen f{\"u}r die Generierung, Beschreibung sowie mittel- bis langfristige Sicherung von Forschungsdaten auf, um deren Interpretierbarkeit und Nachnutzung zu erm{\"o}glichen. Qualifiziertes Personal mit LIS-Hintergrund auf Bachelor oder Master-Ebene ist daf{\"u}r auf dem Arbeitsmarkt bislang nicht in ausreichendem Maße vorhanden, so dass h{\"a}ufig eine on-the-job-Qualifizierung notwendig ist. Nur wenige Hochschulen wie die FH Potsdam oder TH K{\"o}ln haben eine Basisqualifizierung f{\"u}r das Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsdatenmanagementpl{\"a}ne (DMP) in ihre LIS-bezogenen Curricula integriert. Der Vortrag konkretisiert, wie diese beiden Hochschulen agieren, um Absolvent*innen aus den beiden Qualifikationsebenen Bachelor und Master f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Aufgaben im Bereich FDM bzw. DMP m{\"o}glichst generisch und ggf. auch fachspezifisch zu qualifizieren. Durch den Vergleich der jeweiligen Qualifikationskonzepte und den daraus ableitbaren Qualifikationsprofilen wird f{\"u}r potentielle Arbeitgeber*innen deutlich, welche FDM-bezogenen Kompetenzen sie von diesen Absolvent*innen bisher erwarten k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus erfolgt ein Vergleich der Qualifizierungsaktivit{\"a}ten mit den Vorgaben der nationalen (z.B. Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen) und internationalen (z.B. Research Data Alliance) Diskussionen, Initiativen und Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern (z.B. HORIZON 2020). Ziel ist es dabei abzukl{\"a}ren, wie die bisherigen Qualifizierungsangebote in Deutschland weiterentwickelt werden sollte.}, language = {de} } @misc{Gastinger2018, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157838}, year = {2018}, abstract = {16 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und Hochschulen in einem Boot?! Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157486}, year = {2018}, abstract = {Sprache Deutsch Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{Falkner2018, author = {Falkner, Felix}, title = {Wie bequem darf's denn sein? Befragung im Praxistest}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35596}, year = {2018}, abstract = {Ein Bett lud im Oktober 2017 eine Woche lang im Medien- und Informationszentrum der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste zur Entspannung. Obschon gem{\"a}ss einer Nutzendenbefragung und den Alltagserfahrungen der Bedarf nach einer M{\"o}glichkeit zu einer Schlafpause besteht, legten sich die Nutzenden auch in dieser Woche lieber auf den Boden als in dieses Bett. Diese Aktion war Teil einer geplanten "interventionistischen Raumaufwertung". Urspr{\"u}nglich eher humoristisch im Rahmen eines Jubil{\"a}ums geplant, wandelte sie sich zu einer veritablen beobachtenden Befragung: einem aussagekr{\"a}ftigen Experimentfeld zu Raumnutzung, Partizipation und 3. Ort. In einer konzentrierten, viert{\"a}gigen Aktion wurden mittels Noise-Breaks, Silence-Workshops und partizipativen Formaten die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek und des Raumes sowie die Bed{\"u}rfnisse aber auch die Toleranz der Nutzenden ausgelotet. Ausserdem bot der Rahmen Gelegenheit, einige aus Konzepten, Strategien und Befragungen abgeleitete Massnahmen und Handlungsfelder einem Praxistest zu unterziehen. Der Beitrag m{\"o}chte dazu animieren, {\"u}ber alternative Formen von Befragungen abseits von Frageb{\"o}gen nachzudenken. Er stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung der Aktion vor und zeigt die Replizierbarkeit sowohl in wissenschaftlichen wie auch in {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf. Ferner wird die Aussagekraft der aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse mit denen der Benutzendenbefragung verglichen.}, language = {de} } @misc{SaurbierEwerthSpringstein2018, author = {Saurbier, Felix and Ewerth, Ralph and Springstein, Matthias}, title = {Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Visuelle Konzeptdetektion f{\"u}r wissenschaftliche AV-Medien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36280}, year = {2018}, abstract = {Die TIB erforscht und entwickelt verschiedene Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse, um den Zugang zu ihren Best{\"a}nden fortlaufend zu optimieren. In Kombination mit Semantic-Web-Technologien unterst{\"u}tzen derartige Verfahren das semantische und cross-linguale Retrieval von Informationsressourcen. F{\"u}r die wissenschaftlichen Videos des TIB AV-Portals werden bereits verschiedene automatische Videoanalyseverfahren eingesetzt, um umfangreiche zeitbasierte Metadaten zu extrahieren. Neben in Videos gezeigten Textelementen werden auch das gesprochene Wort und visuelle Inhalte ("Visual Concept Detection") analysiert. Dar{\"u}ber hinaus werden die Analyseergebnisse mit g{\"a}ngigen Normdaten und Wissensdatenbanken verlinkt sowie als Linked Open Data bereitgestellt, um Wiederverwendung und Verlinkung von Informationen zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund betreibt die TIB eigene anwendungsnahe Forschung, um die eingesetzten automatisierten Analyseverfahren und damit die Qualit{\"a}t ihrer Metadatenbest{\"a}nde kontinuierlich zu verbessern. Unter anderem werden auf dem neuesten Stand der Technik basierende Methoden der visuellen Konzepterkennung in wissenschaftlichen Videos entwickelt, um das Bilderkennungsverfahren des TIB AV-Portals signifikant zu verbessern - sowohl in Bezug auf die Erkennungsraten als auch auf die Abdeckung fachspezifischer visueller Konzept. Die dabei entwickelte L{\"o}sung basiert auf tiefen neuronalen Netzen, die darauf trainiert wurden, visuelle Konzepte in AV-Medien verl{\"a}sslich zu erkennen. Im Vortrag soll vorgestellt werden, wie eigene Forschungst{\"a}tigkeiten im Bereich des maschinellen Lernens mit semantischen Webtechnologien kombiniert und auf Bibliotheksdienste wie das AV-Portal {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, um automatische Analysemethoden, Erschließungstiefe und die Auffindbarkeit von AV-Medien nachhaltig zu verbessern.}, language = {de} } @misc{Dierolf2018, author = {Dierolf, Uwe}, title = {OnSiteInfo - der neue ortsbezogene Service der KIT-Bibliothek}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35643}, year = {2018}, abstract = {In 2017 nahm die KIT-Bibliothek den neuen ortsbezogenen Service "OnSiteInfo " in Betrieb, der die Nutzer {\"u}ber aktuelle Informationen rund um die Bibliothek auf dem Laufenden h{\"a}lt.Die technische Basis des Dienstes bildet BibTip-Beacon.{\"U}ber dessen Kontrollzentrum kann man Bereiche (Lesesaal 1. OG, ganze Bibliothek etc.) definieren und ihnen Nachrichten zuordnen und deren G{\"u}ltigkeit zeitlich eingrenzen.In den Bereichen werden Bluetooth Sender (Beacon) installiert.Nutzer empfangen nur dort ungelesene, g{\"u}ltige Nachrichten per Smartphone App.Mittels eines API k{\"o}nnen solche Nachrichten auch automatisiert eingetragen werden, wodurch sich weitere Nutzungsszenarien abbilden lassen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2018, author = {Ludwig, Anne}, title = {Medienmacher - Die Medien-AG in der SLB}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37016}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin stellt in diesem Track das erfolgreiche, vierzehnt{\"a}gig stattfindende, medienp{\"a}dagogische Veranstaltungsformat der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vor. Bei "Medienmacher - die Medien-AG in der SLB" wird seit Fr{\"u}hling 2016 spielerisch Medienkompetenz vermittelt. Die Zielgruppe der acht- bis dreizehnj{\"a}hrigen Kinder wird hier beim Entdecken der vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten aktiver Mediennutzung begleitet. Die bisherigen Schulhalbjahresschwerpunkte waren das Kennenlernen von kreativit{\"a}ts-f{\"o}rdernden Internetseiten und Gamedesign mit "Kodu", Coding/erstes Programmieren, Podcast, Technik (Bloxels, MakeyMakey, Calliope, VirtualReality-Brillen-Bau, Raspberry Pi,…). Klassische Informationskompetenz-f{\"o}rdernde Angebote wie eine AugmentedReality- und eine "Medienfit ins neue Schuljahr"-Rallye durch die Kinderbibliothek oder das Absolvieren des Internetsurfscheins geh{\"o}ren ebenfalls dazu. In ein- bis zweimal j{\"a}hrlich stattfindenden Ferien-Workshops wurden bereits Film-, Trickfilm, Comic- und Gaming-Projekte durchgef{\"u}hrt. Es handelt sich um ein außerschulisches Bildungsangebot, der Zugang ist niedrigschwellig, die Teilnahme kostenlo S. Die Zuh{\"o}rer erwartet ein abwechslungsreicher Vortrag mit vielen Bildern und praktischen Tipps, auch zur notwendigen Ausstattung. Alle verwendeten Apps, Programme etc. werden den Zuh{\"o}rern als padlet-Link zur Verf{\"u}gung gestellt: https://padlet.com/karinbibliothe/medienmacher}, language = {de} } @misc{BiloWertherGassneretal.2018, author = {Bilo, Albert and Werther, Simon and Gaßner, Robert and Schulz-Montag, Beate}, title = {Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement.}, series = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37227}, year = {2018}, abstract = {Die Anpassung von Bibliotheken an die aktuellen Anforderungen der Kundenorientierung und auf Grund des Medienwandels erfordern neue Modelle der Mitarbeiter- und Kundenbeteiligung. Im Rahmen einer Invited Session wird die Managementkommission Experten - auch außerhalb der engeren Bibliothekszene - bitten, Impulse im Einsatz neuer Methoden der Zielbildung und Kreativtechniken einzubringen. Simon Werther wird sich mit dem Thema "Innovation durch Feedback ? Feedbacktools als F{\"u}hrungsinstrument zwischen Partizipation und Wertsch{\"a}tzung" befassen und Feedback als individuellen wie organisationalen Ansatzpunkt in der kontinuierlichen Ver{\"a}nderung thematisieren. Robert Gaßner stellt die " Zukunftswerkstatt und weitere partizipative Verfahren als Werkzeuge des normativen Zukunftsmanagements" vor. Beate Schulz-Montag geht auf die " Szenariotechnik im explorativen Zukunftsmanagement" ein. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung soll anschließend {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der praktischen Bibliotheksarbeit diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{HerrmannJockel2018, author = {Herrmann, Simon and Jockel, Kathrin}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Aktueller Stand und Weiterentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33660}, year = {2018}, abstract = {Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben Bibliotheken und Ged{\"a}chtnisinstitutionen die M{\"o}glichkeit, weitgehend automatisiert Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werke zu erwerben, um so das Potential der Retro-Digitalisierung auszusch{\"o}pfen und den weltweiten, digitalen Zugang zu Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu erm{\"o}glichen. {\"U}ber 35 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts- und Museumsbibliotheken nutzen inzwischen den Lizenzierungsservice VW-LiS, den die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit den Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild|Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) entwickelt hat und kostenfrei anbietet. Das Anwendertreffen VW-LiS bietet die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Funktionen und neuen Entwicklungen rund um den Lizenzierungsservice zu informieren und auszutauschen. Es richtet sich sowohl an Nutzer von VW-LiS wie an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die mehr {\"u}ber den Service und das Thema vergriffene Werke erfahren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} } @misc{FrankeSeckerMorrison2018, author = {Franke, Fabian and Secker, Jane and Morrison, Chris}, title = {Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34404}, year = {2018}, abstract = {Urheberrechtskompetenz (copyright literacy) ist in vielen L{\"a}ndern ein wichtiges Thema, das aber in Deutschland noch wenig angekommen ist. So untersucht eine internationale Studie die Urheberrechtskompetenz von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in zehn L{\"a}ndern (https://copyrightliteracy.org/about-2/international-copyright-literacy/), Deutschland nimmt jedoch bisher nicht an der Studie teil. Das Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz bietet einen guten Anlass f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland, Angebote zur Urheberrechtskompetenz aufzubauen oder zu verst{\"a}rken. In Großbritannien haben bereits viele Universit{\"a}ten und Universit{\"a}tsbibliotheken die F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz als wichtige Aufgabe erkannt. In {\"u}ber 70\% der britischen Universit{\"a}ten gibt es Copyright Officer, die meist in den Bibliotheken arbeiten. Jane Secker (Senior Lecturer in Educational Development at City University of London) und Chris Morrison (Copyright Support and Software Licensing Manager at the University of Kent) stellen uns die Aktivit{\"a}ten und die aktuelle Forschung in Großbritannien zur Urheberrechtskompetenz vor. Ein wichtiger Ansatz von ihnen ist, Urheberrechtskompetenz auch spielerisch zu vermitteln. Dazu haben sie die Spiele "Copyright the Card Game" (https://copyrightliteracy.org/resources/copyright-the-card-game/) und "The Publishing Trap" (https://copyrightliteracy.org/resources/the-publishing-trap/) entwickelt, die sie mit uns spielen werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche britischen Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz auf Deutschland {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir in den Bibliotheken dabei stehen, welche Qualifikationen wir dazu ben{\"o}tigen und welche Kooperationen wir eingehen k{\"o}nnen. Eine entscheidende Frage wird sein, ob wir dieses Feld den Rechtsabteilungen {\"u}berlassen oder ob und wie wir als Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WagenbrethKandler2018, author = {Wagenbreth, Bernhard and Kandler, Susanne}, title = {Das „Montanportal": Fachinformationsdienst f{\"u}r Bergbau, Lagerst{\"a}ttenkunde, Prospektion, Metallurgie - H{\"u}ttenwesen, Aufbereitung, Recycling sowie Rohstoffwirtschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33745}, year = {2018}, abstract = {"Im Montanportal www.montalportal.com finden Fachwissenschaftler/-innen verschiedener angewandter Disziplinen aus den Fachgebieten Bergbau und H{\"u}ttenwesen ausgew{\"a}hlte Informationen, so u.a. Berichte, Statistiken, Forschungsergebnisse, Richtlinien und sonstige schwer beschaffbare Ver{\"o}ffentlichungen f{\"u}r die Spitzenversorgung. Der eigens entwickelte Montankatalog b{\"u}ndelt Informationen verschiedenster Art und Herkunft und bietet damit eine umfassende Recherchem{\"o}glichkeit. Die technische Umsetzung des Montankataloges erfolgt auf der Basis des freien Discovery-Systems „VuFind". Die Universit{\"a}tsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg verfolgt eine nachhaltige langj{\"a}hrige Sammeltradition in F{\"a}chern wie Bergbau, H{\"u}ttenwesen und Lagerst{\"a}ttenkunde, welche im Fachinformationsdienst fortgef{\"u}hrt wird. Der konkrete Informationsbedarf der Wissenschaftler/-innen wird auch {\"u}ber Anschaffungsvorschl{\"a}ge ber{\"u}cksichtigt. Das Projektteam des Fachinformationsdienstes Montan arbeitet eng mit einem Beirat zusammen, welcher Wissenschaftler/innen aus der Forschung, dem universit{\"a}rem Bereich, aus Fachgesellschaften und aus dem Consulting vereint. Die Beiratsmitglieder fungieren als Multiplikatoren f{\"u}r den Fachinformationsdienst in ihrem beruflichen Umfeld. "}, language = {de} } @misc{Kasperek2018, author = {Kasperek, Gerwin}, title = {FID Biodiversit{\"a}tsforschung: Von der Erwerbung zur Mobilisierung von Literatur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33771}, year = {2018}, abstract = {Durch den FID Biodiversit{\"a}tsforschung (BIOfid) soll historische und aktuelle Literatur zur Biodiversit{\"a}t in zeitgem{\"a}ßen Formaten f{\"u}r die Forschung {\"u}berregional zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Aus einem vorangegangenen intensiven Austausch mit der Zielgruppe entstand ein FID-Konzept, das - neben etablierten Elementen - mit seinem Schwerpunkt im Bereich Text-Mining entschieden auf innovative Ans{\"a}tze setzt. F{\"u}r die Projektgruppe wurde eine Konstellation gew{\"a}hlt, bei der neben der Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowohl Vertreter der Zielgruppe als auch ein starker texttechnologischer Partner mitwirken. In der Pr{\"a}sentation wird ein Text-Mining-Pilotvorhaben f{\"u}r Biodiversit{\"a}tsliteratur vorgestellt, das auf Literatur aus Deutschland {\"u}ber bestimmte, {\"o}kologisch bedeutsame Organismengruppen fokussiert ist und auch eine "Mobilisierung" von Daten aus der Literatur anstrebt.}, language = {de} } @misc{Spielberg2018, author = {Spielberg, Eike Torben}, title = {Der Fachref-Assistent - Personalisiertes, fachspezifisches und transparentes Bestandsmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35825}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Fachref-Assistenten wurde an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen eine personalisierte Webanwendung zur Bestandspflege von gedruckten und Online-Medien entwickelt. Diese Applikation f{\"u}hrt anhand vom Nutzer eingestellter Parameter automatisiert Analysen des Bestandes durch und erstellt nutzungsbasierte Aussonderungs- und Erwerbungsvorschl{\"a}ge. Bei der Entwicklung dieser Applikation wurde besonderer Wert auf Individualisierung, Transparenz der Parameter, bibliothekarische Standards und generische Funktionen gelegt. In der neuesten Programmversion wurden weiterhin kollaborative Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten integriert. Die Personalisierung der Anwendung erlaubt es dabei, sowohl fachspezifische Nutzungseigenschaften als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb eines Fachbereiches zu ber{\"u}cksichtigen. Um die Anwendung so generisch wie m{\"o}glich zu gestalten, wurden alle Bibliothekssystem-spezifischen Funktionen in einem separaten Service zusammengefasst. Durch Adaption der entsprechenden Klassen lassen sich daher auch andere Bibliothekssysteme ansprechen. Auch die Integration spezifischer Bedingungen wie Standort, Aufstellungssystematik und Nutzergruppen wurde m{\"o}glichst generisch gestaltet. Insgesamt stellt der 2016/2017 in einer MALIS-Abschlussarbeit entwickelte und beschriebene Fachref-Assistent ein umfangreiches Werkzeug zum datenbasierten Bestandsmanagement dar. Inzwischen wurde er in eine Micorservice-basierte Web-Anwendung auf der Basis von REST-Diensten {\"u}berf{\"u}hrt, was die Flexibilit{\"a}t und Wartbarkeit erh{\"o}ht und eine beschleunigte Integration neuer Funktionen erlaubt. Der Grad an Automatisierung l{\"a}sst sich dabei in vielen Schattierungen anpassen. Der Fachref-Assistent hilft, durch die Aggregation von objektiven Kriterien eine h{\"o}here Effizienz zu erreichen und erm{\"o}glicht somit eine kontinuierliche und Bestandspflege.}, language = {de} } @misc{JobmannPieper2018, author = {Jobmann, Alexandra and Pieper, Dirk}, title = {Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE - Aufgaben und Ziele}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36040}, year = {2018}, abstract = {Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Initiativen und Ans{\"a}tze hervorgebracht, die zu bemerkenswerten Fortschritten in der freien Verf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen gef{\"u}hrt haben. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei ein Zusammenwirken von verschiedenen Transformationsans{\"a}tzen mit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur. In der aktuellen Diskussion um Fair-Open-Access und die Notwendigkeit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur wird h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigt, dass die Wachtumsraten von Gold-Open-Access-Publikationen immer noch sehr gering sind. Eine naheliegende Annahme zur Erkl{\"a}rung dieser geringen Wachstumsraten ist die noch immer zur geringe Anzahl an Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem Publikationsmarkt. Zwar liegen von den Top 20 Journalen (bestimmt anhand der publizierten Artikelmenge aus dem Jahre 2016) nur 5-8 Zeitschriften inzwischen im Gold-Open-Access vor (Quellen: JCR, MDPI Sciforum und Scimago), allerdings reicht dies angesichts der Gesamtheit von wissenschaftlichen Zeitschriften bei weitem nicht aus, um den Anteil von Gold-Open-Access-Artikeln deutlich zu steigern. Daher sind die Ans{\"a}tze der Projekte DEAL und OA2020-DE folgerichtig. DEAL verhandelt bei den Offsetting-Vertr{\"a}gen mit den drei großen Verlagen Elsevier, Springer und Wiley eine Open-Access-Komponente f{\"u}r Deutschland gleich mit (Read und Publish) und OA2020-DE entwickelt zusammen mit den Verlagen und den wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltige Businessmodelle f{\"u}r das Open-Access-Publishing und bereitet somit den Weg zu einer vollst{\"a}ndigen Transformation in den Gold Open Access auf Basis der bestehenden Subskriptionsgelder. Der Vortrag stellt die bisherigen Aktivit{\"a}ten des Nationalen Open Access Kontaktpunktes OA2020-DE in dem beschriebenen Arbeitsfeld vor.}, language = {de} } @misc{Crom2018, author = {Crom, Wolfgang}, title = {Aktuelle Entwicklungen im Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33753}, year = {2018}, abstract = {"Das erste Projektjahr war vom Aufbau der neu zu implementierenden Services gepr{\"a}gt. Im Bereich der Erweiterung der Bibliographia Cartographica konnte das Angebot der online verf{\"u}gbaren Aufs{\"a}tze und B{\"u}cher zu Kartographie, Geoinformatik und Geschichte der Kartographie wesentlich erweitert werden. Insbesondere open access verf{\"u}gbare Fachartikel sind nun {\"u}ber die Bibliographie recherchierbar und durch die Verlinkung aus der Recherche heraus aufzurufen. Die Neuausrichtung der Bibliographie wurde an den Aufbau des Fachrepositoriums angekoppelt. Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung der Staatsbibliothek f{\"u}r das Fach Kartographie, die sich qualitativ an den Vorgaben der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformationen orientiert und k{\"u}nftig elektronische Publikationen zur Kartographie archiviert. Im Bereich des Segments Geodaten des Fachinformationsdienstes war zun{\"a}chst eine Abfrage bei den potentiellen Nutzern des Angebots erfolgt, dessen Ergebnisse 2017 auf der Intergeo pr{\"a}sentiert werden konnten. In Kooperation mit dem Bundesamt f{\"u}r Kartographie und Geobasisdaten wird ein gemeinsames Vorgehen f{\"u}r die Bereitstellung von Geodaten f{\"u}r Verwaltung und Wissenschaft konzipiert. "}, language = {de} } @misc{BehrensKassube2018, author = {Behrens, Kathrin and Kassube, Michael}, title = {FID-Lizenzierung im KfL: Modellentwicklung und -systematik}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35908}, year = {2018}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung (KfL) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2014 gef{\"o}rdert und nimmt Querschnittsaufgaben im System der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (FID) wahr. Unter Federf{\"u}hrung der SUB G{\"o}ttingen hat sich in den drei Serviceteams in Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen (seit 2017) ein zentraler Wissenspool zur Ausgestaltung von FID-Lizenzen gebildet. Dabei ber{\"a}t das KfL nicht nur FIDs auf dem Feld der Lizenzierung, sondern tr{\"a}gt durch seine Verhandlungst{\"a}tigkeit dazu bei, den Typ FID-Lizenz effektiv als Lizenzmodell bei Verlagen zu verankern.Zu den Zielsetzungen des KfL z{\"a}hlt es, auf der Grundlage der DFG-F{\"o}rdergrunds{\"a}tze nachnutzbare Standards f{\"u}r den Abschluss von FID-Lizenzen zu etablieren. Da den jeweils spezifischen Anforderungen der Fachinformationsdienste nicht mit einem "one-size fits all" Modell entsprochen werden kann, muss der Typ FID-Lizenz gleichzeitig flexibel genug sein, um differenzierten Rahmenbedingungen zu entsprechen und auf Erfahrungswerte der experimentell gepr{\"a}gten Einstiegsphase zu reagieren.Ein Schwerpunktfeld der zweiten F{\"o}rderphase des KfL ist die Weiterentwicklung der Modellbildung, aufsetzend auf den bereits vorhandenen Ans{\"a}tzen und Erfahrungen. Erarbeitet wird ein offener, modularisierter Kanon von Nutzerkreis-, Lizenz- und Preismodellen f{\"u}r FID-Lizenzen. Eine Weiterentwicklung dieser idealtypischen Modelle kann nicht in Form von statischen Schablonen stattfinden. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen daher die {\"U}berlegungen zu einem systematisierten, grunds{\"a}tzlich anpassbaren und flexibel einsetzbaren Modellinstrumentarium f{\"u}r individuelle Verhandlungsszenarien im Kontext der FID-Lizenzen.}, language = {de} }