@misc{Hendrix2018, author = {Hendrix, Imma}, title = {Many a mickle makes a muckle - Personalentwicklung an einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34703}, year = {2018}, abstract = {Eine Google-Recherche verdeutlicht eindringlich, dass {\"u}ber Personalentwicklung in Bibliotheken zwar einiges an Theorie verfasst wurde, aber offenbar nur wenige praktische Erfahrungen wert erscheinen, ver{\"o}ffentlicht zu werden. An der UB der HU Berlin existiert bis heute kein verschriftlichtes PE-Konzept im engeren Sinne, doch wurden Schritt f{\"u}r Schritt und vielfach mit "Bordmitteln" zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die die Besch{\"a}ftigten bei der erfolgreichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterst{\"u}tzen. Der Vortrag verfolgt das Ziel, den Blick f{\"u}r Personalentwicklung zu {\"o}ffnen, und erl{\"a}utert die eingesetzten Instrumente mit ihren M{\"o}glichkeiten und Grenzen. Die Instrumente betreffen u.a. die Bereiche Unternehmenskommunikation, Fortbildung, Flexibilisierung der Arbeitszeit und betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung. Der Vortrag zeigt dar{\"u}ber hinaus auf, wie die Aktivit{\"a}ten der UB in das PE-Konzept der Universit{\"a}t, das aktuell in den Gremien diskutiert wird, eingebettet werden.}, language = {de} } @misc{Herb2018, author = {Herb, Ulrich}, title = {Open Access - Erfolge und nicht-intendierte Folgen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36015}, year = {2018}, abstract = {Open Access war in seinen Anfangsjahren mit vielen Hoffnungen verbunden: Zum einen war er in ein Begriffsensemble aus Partizipation, Nivellierung, Demokratisierung, digitaler Allmende und Gleichberechtigung eingeordnet. Zum anderen galt er als Werkzeug der Selbstverwaltung von Wissenschaft: Das Publizieren sollte wieder in den H{\"a}nden der Wissenschaftler (oder von ihnen autorisierter nicht-kommerzieller Einrichtungen wie Bibliotheken) liegen. Zu guter Letzt versprach man sich von ihm eine Beschleunigung der Forschung. Das letzte Versprechen l{\"o}ste Open Access sicher ein, dies belegen Befunde aus der Szientometrie. Viele der restlichen Hoffnungen scheinen hingegen unerf{\"u}llt zu bleiben: Die Konzentration im wissenschaftlichen Publikationsmarkt nahm trotz eines Zuwachses des Open Access am Gesamtvolumen wissenschaftlicher Publikationen weiter zu, ebenso f{\"o}rderte er Partizipation nicht nennenswert: In dem Maß, indem kommerzielle Akteure ihn als Gesch{\"a}ftsmodell entdeckten und Artikelgeb{\"u}hren zu einem pr{\"a}genden Merkmal des goldenen Open Access wurden, entwickelte sich Open Access zusehends zu einem Exzellenzmerkmal und Exklusivit{\"a}tsfaktor. Wissenschaftler beginnen mittlerweile die Wahl einer Hochschule oder Forschungseinrichtung als Arbeitgeber auch danach zu richten, ob diese anfallende Artikelgeb{\"u}hren in impact-tr{\"a}chtigen, aber hochpreisigen Journalen {\"u}bernehmen wollen. {\"U}berdies scheint es so, als w{\"u}rde Open Access - so wie er aktuell konzeptualisiert wird - nicht nur kein Werkzeug zur F{\"o}rderung der wissenschaftlichen Selbstbestimmung, sondern als f{\"o}rdere er Momente des Neoliberalismus und der Fremdsteuerung. Der Beitrag diskutiert nicht-intendierte Folgen des Open Access und fragt, ob sich die begr{\"u}ßenswerten Effekte des Open Access auch ohne diese nicht-intendierten Folgen erreichen lassen.}, language = {de} } @misc{Hamedinger2018, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35125}, year = {2018}, abstract = {Der {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund ist in der Transitionsphase von den Systemen Aleph und Alephino zu Alma. Zum Berichtszeitpunkt wird der Umstieg der Pioniergruppe inklusive Verbundumfeld erfolgt sein und der neue Verbundkern mit Netzwerkzone und eingebundenen Institutionszonen in Vollbetrieb sein. Der Vortrag behandelt die erreichten und in manchen Bereichen (wie z.B. der GND) sogar {\"u}bererf{\"u}llten Projektziele sowie wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Gesamtprojekts, insbesondere zum parallelen Betrieb von alter und neuer Systemumgebung. Dar{\"u}ber hinaus wird {\"u}ber das weitere Procedere zur vollst{\"a}ndigen Umstellung auf die neue Systemumgebung berichtet.}, language = {de} } @misc{Dudeck2018, author = {Dudeck, Jochen}, title = {Big Data, CryptoParty und \#sinnenreich - Kritische Medienbildung in der Kleinstadt}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35428}, year = {2018}, abstract = {Das Wort "digital steht heute f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Bei den Angeboten stehen neben der Onleihe sehr stark technische Angebote wie 3D-Drucker oder Makerspaces im Vordergrund. Ins Hintertreffen geraten dabei die gesellschaftlichen Aspekte des digitalen Wandels, die durchaus ambivalent sind. Die umfassende Kommerzialisierung des Internets verbunden mit der Entwicklung einschl{\"a}giger Techniken - vom Tracking, Fingerprinting bis zur Gesichtserkennung - schafft die Privatsph{\"a}re im Netz weitgehend ab. Die Gefahr einer gezielten Manipulation der {\"o}ffentlichen Meinung (Fake-News, Bots) wird breit diskutiert. Autorit{\"a}ren Staaten wird die l{\"u}ckenlose {\"U}berwachung der eigenen Bev{\"o}lkerung erm{\"o}glicht (VR China). Bibliotheken sollten sich nicht nur offen zeigen f{\"u}r technologische Entwicklungen, sondern auch Raum f{\"u}r eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des digitalen Wandels bieten. Datenschutz und der freie Zugang zu Information sollten auch f{\"u}r uns zentrale Anliegen sein. Die Stadtb{\"u}cherei Nordenham moderiert seit vielen Jahren die Arbeitsgruppe Medienp{\"a}dagogik des st{\"a}dtischen Pr{\"a}ventionsrates, in der Lehrkr{\"a}fte, Schulsozialarbeit und Jugendverb{\"a}nde vertreten sind. In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule wurden diverse Veranstaltungsformate (Vortr{\"a}ge, CryptoParty, Seminare) durchgef{\"u}hrt. Die Stadtb{\"u}cherei fungiert aber auch als Koordinator des lokalen Netzwerkes des "Haus der kleinen Forscher. Das Angebot des bundesweiten gr{\"o}ßten Netzwerkes der fr{\"u}hen MINT-Bildung wird ab 2018 um den Baustein "Informatik erweitert.}, language = {de} } @misc{Osswald2018, author = {Oßwald, Achim}, title = {Der MALIS-Studiengang der TH K{\"o}ln}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157362}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln}, language = {de} } @misc{Lorenz2018, author = {Lorenz, Sabrina}, title = {Makerspaces in {\"O}ffentlichen Bibliotheken : Konzeption und Durchf{\"u}hrung eines Making-Angebots f{\"u}r die Schul- und Stadtteilb{\"u}cherei Weibelfeldschule in Dreieich}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157737}, year = {2018}, abstract = {25 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Degkwitz2018, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft}, series = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33257}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken und geisteswissenschaftliche Forschungen stehen seit jeher in einem engen Zusammenhang. Oft werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund ihrer historischen, wertvollen Sammlungen als Labore f{\"u}r die Geisteswissenschaften verstanden und in Anspruch genommen. Im Zuge des digitalen Wandels haben sich die "Digital Humanities" als einerseits neues Forschungsfeld etabliert und andererseits zu einem dienste- und werkzeugbasiertem Instrumentarium f{\"u}r digitale Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Bibliothek und Wissenschaft treten dabei in Kooperationsszenarien ein, die Bibliotheken als aktive Player unmittelbar in Forschungsaktivit{\"a}ten einbeziehen. Damit verbinden sich folgende Herausforderungen: · Welche Expertise- und Qualifizierungsvoraussetzungen sind f{\"u}r Bibliothkearinnen und Bibliothekare erforderlich, um Digital Humanists bei ihren Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen? · Welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen m{\"u}ssen getroffen werden, um Digital Humanities in Bibliotheken zu erm{\"o}glichen? ·Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es in Bibliotheken, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren? · Welchen Stellenwert haben Digital Humanities f{\"u}r Bibliothken und weiteren Institutionen des kulturellen Erbes? · In welcher Weise werden DH-Aktivit{\"a}ten durch internationale und nationale Infrastrukturdienste unterst{\"u}tzt?Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines World-Cafes mit folgenden deutschen und internationalen Expertinnen und Experten er{\"o}rtert werden: · Miriam Bl{\"u}mm (SUB G{\"o}ttingen) · Jan Brase (SUB G{\"o}ttingen) · Sally Chambers (Ghent University) · Mike Mertens (DARIAH-EU) · Lotte Wilms (KNB of the Netherlands) Die Veranstaltung wird von Andreas Degkwitz (Humboldt-Universit{\"a}t) moderiert und soll bis 50 TeilnehmerInnen umfassen.}, language = {en} } @misc{DiederichsLercheRatschetal.2018, author = {Diederichs, Katja and Lerche, Lukas and Ratsch, Karin and Utamura, Okihito and Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157602}, year = {2018}, abstract = {Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zus{\"a}tzlichen Kosten}, language = {de} } @misc{Barbian2018, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Ein Berufsbild im Wandel der Zeiten. Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Bibliothekare in der Zukunft?}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34671}, year = {2018}, abstract = {Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannStahr2018, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt}, series = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34556}, year = {2018}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie \#critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden k{\"o}nnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei w{\"a}ren die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch gepr{\"a}gt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{WolderingBley2018, author = {Woldering, Britta and Bley, J{\"u}rgen}, title = {Gl{\"u}ck am Arbeitsplatz? Besch{\"a}ftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34743}, year = {2018}, abstract = {Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Pr{\"a}misse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Besch{\"a}ftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird {\"u}ber die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Besch{\"a}ftigtenbefragungen sind und Empfehlungen f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu k{\"o}nnen Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, {\"u}ber die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit {\"u}berhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit tr{\"a}ge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken best{\"a}rkt? Gibt es {\"u}berhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das f{\"u}r jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit?}, language = {de} } @misc{Moennich2018, author = {M{\"o}nnich, Michael}, title = {Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35460}, year = {2018}, abstract = {In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als {\"o}ffentliche Orte des Lernens einer breiteren {\"O}ffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplin{\"a}r zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten er{\"o}rtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{DudenMaier2018, author = {Duden, Rolf and Maier, Larissa}, title = {Vom Lesesaal zur Lernlandschaft}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35446}, year = {2018}, abstract = {Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg modernisiert seit 2012 sukzessiv alle Nutzungsbereiche. 2018 werden die großen Leses{\"a}le nach 35 Jahren vollst{\"a}ndig modernisiert. Die bisher klassischen funktionalen R{\"a}ume werden in einen Arbeitsbereich umgewandelt, der sich gestalterisch an Prinzipien von Co-Working-Spaces und aktuellen Lernumgebungen orientiert. Zuk{\"u}nftig werden an die Stelle einfacher Lesesaalarbeitspl{\"a}tze eine Vielzahl individueller Arbeitsm{\"o}glichkeiten treten, um den sehr unterschiedlichen aktuellen Anforderungen an Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Einzelarbeit gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen die Qualit{\"a}ten großer Leses{\"a}le erhalten bleiben und beim Umbau die Besonderheiten eines Bauk{\"o}rpers aus den achtziger Jahren ber{\"u}cksichtigt werden. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept des Projekts vor und berichtet aus bibliothekarischer und baufachlicher Sicht {\"u}ber den Planungsprozess, der unter intensiver Beteiligung von Nutzern, Mitarbeitern, Fachplaner und Shareholdern erfolgt ist. Er beschreibt Besonderheiten, Erfahrungen, Freud und Leid großer Modernisierungsprojekte, wie sie aktuell in vielen Hochschulbibliotheken anstehen.}, language = {de} } @misc{Ziller2018, author = {Ziller, Monika}, title = {Nachhaltigkeit- K{\"o}nnen wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34857}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts besch{\"a}ftigt.Sie pr{\"a}sentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA.}, language = {de} } @misc{Wertz2018, author = {Wertz, Inka Charlotte}, title = {Die DIN 67700 und ihre Anwendung in der Bedarfsplanung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157333}, year = {2018}, abstract = {29 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HellerImhofRickumetal.2018, author = {Heller, Volker and Imhof, Andres and Rickum, Boryano and Vetter, Danilo and Wissen, Dirk}, title = {Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB}, series = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33486}, year = {2018}, abstract = {Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Berlin (V{\"O}BB) zunehmend von einem anf{\"a}nglich haupts{\"a}chlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem f{\"o}deralen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem f{\"u}r Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der V{\"O}BB definiert f{\"u}r sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚B{\"u}rger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der V{\"O}BB {\"o}ffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der V{\"O}BB entwickelt hiermit ein wichtiges L{\"o}sungspotential f{\"u}r die anstehenden Herausforderungen einer vielf{\"a}ltigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist f{\"u}r die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender M{\"o}glichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{Schulz2018, author = {Schulz, Eckart}, title = {Hase und Igel - Wenn Helfer in die Jahre kommen}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35065}, year = {2018}, abstract = {Seit 2003 drehen in der Zweigbibliothek der Naturwissenschaften zwei unerm{\"u}dliche Helfer - Hase und Igel - ihre Runden. Was sie k{\"o}nnen und wie sie den Alltag meistern, soll vorgestellt werden. 2018 werden sie bereits 15 Jahre alt und sind inzwischen alte Hasen (und Igel). Vorteile und T{\"u}cken dieser einzigartigen Bibliothekshelfer werden n{\"a}her gebracht.}, language = {de} } @misc{Lison2018, author = {Lison, Barbara}, title = {Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung {\"u}bernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance f{\"u}r Bibliotheken]}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34868}, year = {2018}, abstract = {Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erf{\"u}llung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bed{\"u}rfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und M{\"a}nnern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut {\"u}ber den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und l{\"a}ngst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende M{\"o}glichkeit, Bibliotheken als Partner f{\"u}r positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterst{\"u}tzer der Zielerf{\"u}llung sichtbar zu machen. Unterst{\"u}tzung erfahren sie dabei auch durch die Verb{\"a}nde. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer fl{\"a}chendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und {\"o}kologische Nachhaltigkeit zu f{\"o}rdern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie f{\"u}r die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen k{\"o}nnen, wird in einer Podiumsdiskussion erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Strunk2018, author = {Strunk, Sonja}, title = {Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft und Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157846}, year = {2018}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Thein2018, author = {Thein, Helen}, title = {Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken - zur Bestimmung eines Bibliothekstyps}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35358}, year = {2018}, abstract = {In den einschl{\"a}gigen bibliothekswissenschaftlichen Standardwerken findet sich keine Definition des Bibliothekstyps "Gedenkst{\"a}ttenbibliothek". Tats{\"a}chlich aber gibt es seit fast 20 Jahren eine sehr aktive Arbeitsgemeinschaft der Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken (AGGB), mit inzwischen {\"u}ber 50 Mitgliedern, deren Profil jedoch sehr verschieden ist. Neben Bibliotheken in KZ-Gedenkst{\"a}tten sind solche in Forschungseinrichtungen und Dokumentationszentren, aber auch in Stiftungen und Geschichtsvereinen vertreten. Trotz der diversen institutionellen Anbindung dieser Spezialbibliotheken gibt es Gemeinsamkeiten, die in dem Vortrag systematisch dargestellt werden. Anhand der Geschichte der AGGB wird der genuin bibliothekarische Beitrag f{\"u}r die Gedenkkultur in der Bundesrepublik analysiert.}, language = {de} }