@misc{Riek2018, author = {Riek, Ilona}, title = {FID Benelux / Low Countries Studies}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33839}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Strunk2018, author = {Strunk, Sonja}, title = {SocioHub, der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34208}, year = {2018}, abstract = {Seit Juli 2016 wird in der Nachfolge des SSG Sozialwissenschaften (ab 1950 durch die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln betreut) gemeinsam mit GESIS - dem Leibniz Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften - der Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub) aufgebaut. Im Fokus des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die F{\"o}rderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Basierend auf umfangreichen Vorarbeiten wurden die drei zentralen Elemente - Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente - des FID Soziologie entwickelt. Die Perspektive der Portalplattform SocioHub liegt nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte - insbesondere auf hochspezielle Literatur zur Erg{\"a}nzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabh{\"a}ngigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu erm{\"o}glichen. Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit der soziologischen Fachcommunity.}, language = {de} } @misc{SchildtHerre2018, author = {Schildt, Martina and Herre, Katrin}, title = {"F{\"u}r Kaffee und Tee ist gesorgt ... Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!" PE durch interne Fortbildung}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34727}, year = {2018}, abstract = {Anforderungen an Bibliotheken ver{\"a}ndern sich stetig, externe Dienstleistungen und interne Arbeitsabl{\"a}ufe m{\"u}ssen regelm{\"a}ßig angepasst werden. Dabei ist es besonders wichtig, die KollegInnen, die hinter diesen Dienstleistungen stehen, mitzunehmen. Doch wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungsprozesse angestoßen und begleitet werden?Wie gew{\"a}hrleiste ich beispielsweise als Auskunftsteam, dass die VertretungskollegInnen alle n{\"o}tigen Informationen erhalten? Wo k{\"o}nnen Fragen und Unsicherheiten offen diskutiert werden? In der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) bietet das Forum *Keep calm und communicate* Raum f{\"u}r regelm{\"a}ßigen, abteilungs{\"u}bergreifenden Austausch.*Bibliotheksm{\"u}sli* und *Jour Fixe*sind interne Fortbildungsveranstaltungen, die Transparenz schaffen und internes Wissen multiplizieren, jeweils in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichen Ebenen.Online Lernkurse bieten zus{\"a}tzlich eine zeit- und ortsunabh{\"a}ngige M{\"o}glichkeit zur Weiterbildung, die in der SuUB genutzt wird.Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen, an diesen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen oder gar eigene Veranstaltungen zu organisieren? Welchen Aufwand bedeutet ein derartiges Angebot?Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die unterschiedlichen Fortbildungsmodelle der SuUB und beantwortet die aufgeworfenen Fragen.}, language = {de} } @misc{KammSchuberth2018, author = {Kamm-Schuberth, Rita}, title = {Audience Development: Mit Buyer Personas Veranstaltungen in {\"o}ffentlichen Bibliotheken konzipieren}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35602}, year = {2018}, abstract = {Als ein wichtiger Zugangsknotenpunkt f{\"u}r Wissen und Information k{\"o}nnen sich {\"o}ffentliche Bibliotheken in der kommunalen Bildungs- und Kulturlandschaft zu einem zentralen Dialograum f{\"u}r die B{\"u}rgerschaft entwickeln. Durch die konsequente Ausrichtung relevanter Themensets im Sinne von Audience Development lassen sich durch Veranstaltungen bislang nicht erreichbare Zielgruppen aktivieren. Bei der Veranstaltungskonzeption {\"u}ber Buyer-Personas-Ans{\"a}tze werden die Bibliotheksbesucher aus ihrer Anonymit{\"a}t geholt. Bei einer Buyer Persona handelt es sich um eine fiktive Pers{\"o}nlichkeit, u. a. mit Namen, Verortung im Stadtteil, beruflichem Hintergrund, demografischen Daten, Kommunikationsverhalten, Lebenszielen und Herausforderungen. Eine Buyer Persona hilft den Veranstaltungsplanern Informationen {\"u}ber die Zielgruppen zu erfahren und Empathie f{\"u}r das Publikum zu entwickeln. {\"U}ber strategisches Content-Marketing wird der Dialog mit der Stadtgesellschaft mediengerecht und crossmedial in Gang gesetzt. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man Buyer Personas f{\"u}r Bibliothekspublikum entwickelt und crossmedial in der Bibliothek unter Beachtung knapper Budgets verankert.}, language = {de} } @misc{KiblerEckardt2018, author = {Kibler, Simone and Eckardt, Linda}, title = {"Lost in Antarctica" - Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Hands-On Lab digital / "Lost in Antarctica" - Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Lost in Antarctica" - Erprobung eines Serious Games zur Vermittlung von Informationskompetenz (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33452}, year = {2018}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine der Kernaufgaben von Bibliotheken. In Braunschweig findet in diesem Zusammenhang eine enge Kooperation mit den Fachbereichen der Hochschule statt. F{\"u}r die Fakult{\"a}t Maschinenbau entwickelte die Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig in Kooperation mit der Universit{\"a}tsbibliothek Clausthal und der Technischen Informationsbibliothek Hannover sowie dem Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik der TU Braunschweig ein Serious Game f{\"u}r Studierende zum Erlernen von Informationskompetenz. Diese Webanwendung ist ausgerichtet auf Zielgruppengr{\"o}ßen von {\"u}ber 100 Personen. Bei "Lost in Antarctica" werden die Studierenden in die Rolle von Teilnehmenden an einer Antarktis-Expedition versetzt. Ihr Flugzeug st{\"u}rzt ab und muss repariert werden. Hierf{\"u}r erspielen sich die Studierenden auf einer Plattform in insgesamt zw{\"o}lf abwechslungsreichen Spielleveln, die verschiedene Aspekte der Informationskompetenz abbilden, die notwendigen Bauteile. Dabei sind Einzel- und Gruppenherausforderungen zu bew{\"a}ltigen. Die neue und innovative Entwicklung steht allen Interessierten zur Nachnutzung offen. Daher soll im Zuge eines Labs die M{\"o}glichkeit geboten werden, Teilnehmende mit der Lernwelt von "Lost in Antarctica" vertraut zu machen, indem diese in einem Testsystem aktiv erprobt werden kann. Anschließend wird es darum gehen, sich mit Aspekten der Nachnutzung (z. B. der Anpassung von Aufgaben an eigene Bedarfe) vertraut zu machen.}, language = {de} } @misc{WittichGaede2018, author = {Wittich, Anke and G{\"a}de, Maria}, title = {Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy}, series = {Hands-On Lab analog / Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy (14.06.2018, 11:30 - 14:00 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz anhand des Frameworks for Information Literacy (14.06.2018, 11:30 - 14:00 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33309}, year = {2018}, abstract = {An nahezu allen {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken werden Informationskompetenzschulungen durchgef{\"u}hrt. Mit der Ver{\"o}ffentlichung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education[1] steht hierf{\"u}r ein neuer Rahmen f{\"u}r die Konzipierung und Gestaltung von Schulungen zur Verf{\"u}gung, dessen offene und ergebnisorientierte Form einen gr{\"o}ßeren Gestaltungsraum bietet. Ziel dieser Veranstaltung ist es, bestehende Schulungskonzepte und Materialien auf die Inhalte des Frameworks zu untersuchen und ggf. anzupassen. Die Teilnehmer*innen werden im Voraus gebeten, relevante Schulungen / Materialien sowie Herausforderungen oder Probleme mit der Anwendung und Umsetzung des Frameworks aus Ihrem Umfeld zu benennen bzw. einzureichen. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse unmittelbar in die praktische Arbeit einfließen k{\"o}nnen. Im Lab wird zun{\"a}chst eine kurze Einf{\"u}hrung in die zielgruppenorientierte Ausrichtung des Frameworks gegeben. Beispielhafte Schulungsszenarien zeigen m{\"o}gliche Umsetzungen in Ablaufpl{\"a}nen. Darauf aufbauend bearbeiten die Teilnehmer*innen eigene Schulungen / Schulungskonzepte oder erstellen Lehr-/Lernmaterial. Hierbei wird an Thementischen zu den Aspekten des Frameworks Informationsbed{\"u}rfnis erkennen, Informationsquellen finden und nutzen; Suchstrategien entwickeln, anpassen und nachnutzen = Recherche ist strategische Erkundung / Quellen bewerten = Autorit{\"a}t ist geschaffen und kontextabh{\"a}ngig / Informationsquellen unterscheiden; Entstehungs- und Verbreitungsprozesse f{\"u}r Informationen bewerten; Vielschichtigkeit von Informationsquellen verstehen = Das Erstellen von Informationen ist ein Prozess / / gearbeitet. Die Arbeitsergebnisse sollen nach M{\"o}glichkeit als Open Educational Resources zur Verf{\"u}gung gestellt werden.[1] http://www.ala.org/acrl/sites/ala.org.acrl/files/content/issues/infolit/Framework_ILHE.pdf}, language = {de} } @misc{Raumel2018, author = {Raumel, Frank}, title = {Systematische Lesef{\"o}rderung im "Netzwerk Lesen Biberach"}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35437}, year = {2018}, abstract = {54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kinderg{\"a}rten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Tr{\"a}gerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsb{\"u}ndnis f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung vereint. Die zw{\"o}lfj{\"a}hrige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde daf{\"u}r im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis f{\"u}r hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit f{\"u}r eine fl{\"a}chendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Lesef{\"o}rderung, die m{\"o}glichst fr{\"u}h beginnt und m{\"o}glichst lange anh{\"a}lt. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zuf{\"a}lligkeit der "F{\"u}hrungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu {\"u}berf{\"u}hren,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer N{\"a}he kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulb{\"u}chereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote st{\"a}rken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erh{\"o}hen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Bef{\"u}rchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeintr{\"a}chtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtb{\"u}cherei Biberach auswirkt. Ein Beleg daf{\"u}r ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14j{\"a}hrigen, die bei {\"u}ber 85 \% liegt.}, language = {de} } @misc{RaumelNix2018, author = {Raumel, Frank and Nix, Sebastian}, title = {Be in the library, but feel at home: Kundenorientierung in niederl{\"a}ndischen Bibliotheken - Studienreise vom 5. bis zum 7. M{\"a}rz 2018}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Ideen und Best-Practice-Beispiele zur "Kundenorientierten Bibliothek" (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157549}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag fasst Eindr{\"u}cke einer Bibliotheksstudienreise in die Niederlande im M{\"a}rz 2018 zusammen. Vorgestellt werden verschiedene Aspekte kundenorientierter Services an {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Almere, Amsterdam, Delft, Gouda, Schiedam und Utrecht.}, language = {de} } @misc{Fischer2018, author = {Fischer, Katrin}, title = {Koha und ERM - Optionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35840}, year = {2018}, abstract = {Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha ist weltweit in {\"u}ber 15.000 Bibliotheken unterschiedlicher Gr{\"o}ße und Auspr{\"a}gung im Einsatz. Es verf{\"u}gt {\"u}ber alle wesentlichen Funktionalit{\"a}ten eines integrierten Bibliothekssystems, jedoch fehlen bislang Funktionen f{\"u}r die Verwaltung von elektronischen Ressourcen (ERM). Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) bietet Koha deutschlandweit f{\"u}r Einrichtungen nach dem Modell Software-as-a-Service an. Bei den betreuten Hochschulen und wissenschaftlichen Spezialbibliotheken gibt es einen zunehmenden Bedarf, die vorhandenen und wachsenden elektronischen Best{\"a}nde effektiver und integriert zu verwalten. Wie kann diesen Anforderungen zuk{\"u}nftig begegnet werden? Welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es innerhalb der Koha-Community und k{\"o}nnen diese f{\"u}r den Einsatz im deutschsprachigen Raum adaptiert werden? Der Beitrag soll diese Fragen diskutieren und m{\"o}gliche Antworten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kurz vorstellen.}, language = {de} } @misc{GorraizUlrychBlahousetal.2018, author = {Gorraiz, Juan and Ulrych, Ursula and Blahous, Benedikt and Wieland, Martin}, title = {Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen: Eine Monitoringstudie f{\"u}r die Universit{\"a}t Wien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36550}, year = {2018}, abstract = {In dieser Monitoringstudie wird beispielhaft der breite Impact von Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen auf der institutionellen Ebene dargestellt. Zu diesem Zweck werden alle Publikationen der Universit{\"a}t Wien der letzten drei Publikationsjahre analysiert, welche in Web of Science Core Collection (WoS CC) indexiert und mit einem Digital Object Identifier (DOI) ausgestattet sind. Die mittels PlumX in verschiedenen Datenquellen ermittelten Metriken werden f{\"u}r sechs Hauptwissenskategorien miteinander verglichen. Die erzielten Ergebnisse geben Aufschluss {\"u}ber die potentielle Wichtigkeit von komplement{\"a}ren Metriken (Usage Metrics, Altmetrics), die nicht ausschließlich zitationsbasiert sind. Profitieren k{\"o}nnten hier vor allem Disziplinen, die den Geisteswissenschaften nahestehen. Der Prozentsatz an Publikationen mit Social Media Scores, insbesondere Tweets, ist generell innerhalb der letzten drei Jahre stetig im Wachsen begriffen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der gegenw{\"a}rtig zunehmenden Popularit{\"a}t aller Social Media Tool S. Bei einer {\"a}hnlichen Studie auf nationaler Ebene fanden sich f{\"u}r Gesamt{\"o}sterreich die h{\"o}chsten Social Media Werte in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften, dicht gefolgt von den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften als Schlusslicht. Es ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse auch auf institutioneller Eben {\"a}hnlich sein werden. Die nationale Studie best{\"a}tigte weiters eine sehr geringe Korrelation der verschiedenen in PlumX ermittelten Werte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies auch f{\"u}r diese institutionelle Studie zutreffen. Dies wiederum st{\"a}rkt die Hypothese, dass Usage- und Altmetrics-basierte Werte vorerst lediglich als komplement{\"a}re Informationen herangezogen werden sollten.}, language = {de} } @misc{Hendrix2018, author = {Hendrix, Imma}, title = {Many a mickle makes a muckle - Personalentwicklung an einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34703}, year = {2018}, abstract = {Eine Google-Recherche verdeutlicht eindringlich, dass {\"u}ber Personalentwicklung in Bibliotheken zwar einiges an Theorie verfasst wurde, aber offenbar nur wenige praktische Erfahrungen wert erscheinen, ver{\"o}ffentlicht zu werden. An der UB der HU Berlin existiert bis heute kein verschriftlichtes PE-Konzept im engeren Sinne, doch wurden Schritt f{\"u}r Schritt und vielfach mit "Bordmitteln" zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die die Besch{\"a}ftigten bei der erfolgreichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterst{\"u}tzen. Der Vortrag verfolgt das Ziel, den Blick f{\"u}r Personalentwicklung zu {\"o}ffnen, und erl{\"a}utert die eingesetzten Instrumente mit ihren M{\"o}glichkeiten und Grenzen. Die Instrumente betreffen u.a. die Bereiche Unternehmenskommunikation, Fortbildung, Flexibilisierung der Arbeitszeit und betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung. Der Vortrag zeigt dar{\"u}ber hinaus auf, wie die Aktivit{\"a}ten der UB in das PE-Konzept der Universit{\"a}t, das aktuell in den Gremien diskutiert wird, eingebettet werden.}, language = {de} } @misc{Herb2018, author = {Herb, Ulrich}, title = {Open Access - Erfolge und nicht-intendierte Folgen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36015}, year = {2018}, abstract = {Open Access war in seinen Anfangsjahren mit vielen Hoffnungen verbunden: Zum einen war er in ein Begriffsensemble aus Partizipation, Nivellierung, Demokratisierung, digitaler Allmende und Gleichberechtigung eingeordnet. Zum anderen galt er als Werkzeug der Selbstverwaltung von Wissenschaft: Das Publizieren sollte wieder in den H{\"a}nden der Wissenschaftler (oder von ihnen autorisierter nicht-kommerzieller Einrichtungen wie Bibliotheken) liegen. Zu guter Letzt versprach man sich von ihm eine Beschleunigung der Forschung. Das letzte Versprechen l{\"o}ste Open Access sicher ein, dies belegen Befunde aus der Szientometrie. Viele der restlichen Hoffnungen scheinen hingegen unerf{\"u}llt zu bleiben: Die Konzentration im wissenschaftlichen Publikationsmarkt nahm trotz eines Zuwachses des Open Access am Gesamtvolumen wissenschaftlicher Publikationen weiter zu, ebenso f{\"o}rderte er Partizipation nicht nennenswert: In dem Maß, indem kommerzielle Akteure ihn als Gesch{\"a}ftsmodell entdeckten und Artikelgeb{\"u}hren zu einem pr{\"a}genden Merkmal des goldenen Open Access wurden, entwickelte sich Open Access zusehends zu einem Exzellenzmerkmal und Exklusivit{\"a}tsfaktor. Wissenschaftler beginnen mittlerweile die Wahl einer Hochschule oder Forschungseinrichtung als Arbeitgeber auch danach zu richten, ob diese anfallende Artikelgeb{\"u}hren in impact-tr{\"a}chtigen, aber hochpreisigen Journalen {\"u}bernehmen wollen. {\"U}berdies scheint es so, als w{\"u}rde Open Access - so wie er aktuell konzeptualisiert wird - nicht nur kein Werkzeug zur F{\"o}rderung der wissenschaftlichen Selbstbestimmung, sondern als f{\"o}rdere er Momente des Neoliberalismus und der Fremdsteuerung. Der Beitrag diskutiert nicht-intendierte Folgen des Open Access und fragt, ob sich die begr{\"u}ßenswerten Effekte des Open Access auch ohne diese nicht-intendierten Folgen erreichen lassen.}, language = {de} } @misc{Hamedinger2018, author = {Hamedinger, Wolfgang}, title = {Stand der Umstellung auf das System Alma im {\"O}sterreichischen Bibliothekenverbund}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35125}, year = {2018}, abstract = {Der {\"O}sterreichische Bibliothekenverbund ist in der Transitionsphase von den Systemen Aleph und Alephino zu Alma. Zum Berichtszeitpunkt wird der Umstieg der Pioniergruppe inklusive Verbundumfeld erfolgt sein und der neue Verbundkern mit Netzwerkzone und eingebundenen Institutionszonen in Vollbetrieb sein. Der Vortrag behandelt die erreichten und in manchen Bereichen (wie z.B. der GND) sogar {\"u}bererf{\"u}llten Projektziele sowie wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Gesamtprojekts, insbesondere zum parallelen Betrieb von alter und neuer Systemumgebung. Dar{\"u}ber hinaus wird {\"u}ber das weitere Procedere zur vollst{\"a}ndigen Umstellung auf die neue Systemumgebung berichtet.}, language = {de} } @misc{Dudeck2018, author = {Dudeck, Jochen}, title = {Big Data, CryptoParty und \#sinnenreich - Kritische Medienbildung in der Kleinstadt}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35428}, year = {2018}, abstract = {Das Wort "digital steht heute f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken. Bei den Angeboten stehen neben der Onleihe sehr stark technische Angebote wie 3D-Drucker oder Makerspaces im Vordergrund. Ins Hintertreffen geraten dabei die gesellschaftlichen Aspekte des digitalen Wandels, die durchaus ambivalent sind. Die umfassende Kommerzialisierung des Internets verbunden mit der Entwicklung einschl{\"a}giger Techniken - vom Tracking, Fingerprinting bis zur Gesichtserkennung - schafft die Privatsph{\"a}re im Netz weitgehend ab. Die Gefahr einer gezielten Manipulation der {\"o}ffentlichen Meinung (Fake-News, Bots) wird breit diskutiert. Autorit{\"a}ren Staaten wird die l{\"u}ckenlose {\"U}berwachung der eigenen Bev{\"o}lkerung erm{\"o}glicht (VR China). Bibliotheken sollten sich nicht nur offen zeigen f{\"u}r technologische Entwicklungen, sondern auch Raum f{\"u}r eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des digitalen Wandels bieten. Datenschutz und der freie Zugang zu Information sollten auch f{\"u}r uns zentrale Anliegen sein. Die Stadtb{\"u}cherei Nordenham moderiert seit vielen Jahren die Arbeitsgruppe Medienp{\"a}dagogik des st{\"a}dtischen Pr{\"a}ventionsrates, in der Lehrkr{\"a}fte, Schulsozialarbeit und Jugendverb{\"a}nde vertreten sind. In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule wurden diverse Veranstaltungsformate (Vortr{\"a}ge, CryptoParty, Seminare) durchgef{\"u}hrt. Die Stadtb{\"u}cherei fungiert aber auch als Koordinator des lokalen Netzwerkes des "Haus der kleinen Forscher. Das Angebot des bundesweiten gr{\"o}ßten Netzwerkes der fr{\"u}hen MINT-Bildung wird ab 2018 um den Baustein "Informatik erweitert.}, language = {de} } @misc{Osswald2018, author = {Oßwald, Achim}, title = {Der MALIS-Studiengang der TH K{\"o}ln}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157362}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH K{\"o}ln}, language = {de} } @misc{Lorenz2018, author = {Lorenz, Sabrina}, title = {Makerspaces in {\"O}ffentlichen Bibliotheken : Konzeption und Durchf{\"u}hrung eines Making-Angebots f{\"u}r die Schul- und Stadtteilb{\"u}cherei Weibelfeldschule in Dreieich}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2018: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157737}, year = {2018}, abstract = {25 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Degkwitz2018, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft}, series = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33257}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken und geisteswissenschaftliche Forschungen stehen seit jeher in einem engen Zusammenhang. Oft werden wissenschaftliche Bibliotheken aufgrund ihrer historischen, wertvollen Sammlungen als Labore f{\"u}r die Geisteswissenschaften verstanden und in Anspruch genommen. Im Zuge des digitalen Wandels haben sich die "Digital Humanities" als einerseits neues Forschungsfeld etabliert und andererseits zu einem dienste- und werkzeugbasiertem Instrumentarium f{\"u}r digitale Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften entwickelt. Bibliothek und Wissenschaft treten dabei in Kooperationsszenarien ein, die Bibliotheken als aktive Player unmittelbar in Forschungsaktivit{\"a}ten einbeziehen. Damit verbinden sich folgende Herausforderungen: · Welche Expertise- und Qualifizierungsvoraussetzungen sind f{\"u}r Bibliothkearinnen und Bibliothekare erforderlich, um Digital Humanists bei ihren Forschungsvorhaben zu unterst{\"u}tzen? · Welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen m{\"u}ssen getroffen werden, um Digital Humanities in Bibliotheken zu erm{\"o}glichen? ·Welche Beispiele und Erfahrungen gibt es in Bibliotheken, um mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren? · Welchen Stellenwert haben Digital Humanities f{\"u}r Bibliothken und weiteren Institutionen des kulturellen Erbes? · In welcher Weise werden DH-Aktivit{\"a}ten durch internationale und nationale Infrastrukturdienste unterst{\"u}tzt?Diese und weitere Fragen sollen in einem Hands-On Lab im Rahmen eines World-Cafes mit folgenden deutschen und internationalen Expertinnen und Experten er{\"o}rtert werden: · Miriam Bl{\"u}mm (SUB G{\"o}ttingen) · Jan Brase (SUB G{\"o}ttingen) · Sally Chambers (Ghent University) · Mike Mertens (DARIAH-EU) · Lotte Wilms (KNB of the Netherlands) Die Veranstaltung wird von Andreas Degkwitz (Humboldt-Universit{\"a}t) moderiert und soll bis 50 TeilnehmerInnen umfassen.}, language = {en} } @misc{DiederichsLercheRatschetal.2018, author = {Diederichs, Katja and Lerche, Lukas and Ratsch, Karin and Utamura, Okihito and Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018 (Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157602}, year = {2018}, abstract = {Thema: Visualisierung einer Hausarbeit zu Publikationsdienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken Ziel: Ansprechende und innovative Visualisierung Bedingungen: Arbeitsaufwand nicht mehr als 10 h pro Person und keine zus{\"a}tzlichen Kosten}, language = {de} } @misc{Barbian2018, author = {Barbian, Jan-Pieter}, title = {Ein Berufsbild im Wandel der Zeiten. Welche Qualifikationen ben{\"o}tigen Bibliothekare in der Zukunft?}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34671}, year = {2018}, abstract = {Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannStahr2018, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt}, series = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34556}, year = {2018}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie \#critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden k{\"o}nnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei w{\"a}ren die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch gepr{\"a}gt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{WolderingBley2018, author = {Woldering, Britta and Bley, J{\"u}rgen}, title = {Gl{\"u}ck am Arbeitsplatz? Besch{\"a}ftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34743}, year = {2018}, abstract = {Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Pr{\"a}misse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Besch{\"a}ftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird {\"u}ber die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Besch{\"a}ftigtenbefragungen sind und Empfehlungen f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu k{\"o}nnen Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, {\"u}ber die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit {\"u}berhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit tr{\"a}ge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken best{\"a}rkt? Gibt es {\"u}berhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das f{\"u}r jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit?}, language = {de} } @misc{Moennich2018, author = {M{\"o}nnich, Michael}, title = {Der Karlsruher Lernraumtag: Ein Kooperationsprojekt der Karlsruher Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35460}, year = {2018}, abstract = {In Karlsruhe haben am 17.10. 2017 die KIT-Bibliothek, Badische Landesbibliothek, die Stadtbibliothek und die Hochschulbibliothek der P{\"a}dagogischen Hochschule einen Lernraumtag veranstaltet. Ziel war es, die Rolle von Bibliotheken als {\"o}ffentliche Orte des Lernens einer breiteren {\"O}ffentlichkeit vorzustellen und die Anforderungen an diese Lernorte interdisziplin{\"a}r zu diskutieren. In den Rahmen der Karlsruher Architekturtage eingebettet, sollte das Thema insbesondere im Dialog mit Architekten er{\"o}rtert werden. Das Programm und Impressionen vom Lernraumtag sind unter http://www.karlsruher-lernraumtag.de/ einsehbar. Im Vortrag werden das Format und die Ergebnisse vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r weitere Kooperationsprojekte der beteiligten Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{DudenMaier2018, author = {Duden, Rolf and Maier, Larissa}, title = {Vom Lesesaal zur Lernlandschaft}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35446}, year = {2018}, abstract = {Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg modernisiert seit 2012 sukzessiv alle Nutzungsbereiche. 2018 werden die großen Leses{\"a}le nach 35 Jahren vollst{\"a}ndig modernisiert. Die bisher klassischen funktionalen R{\"a}ume werden in einen Arbeitsbereich umgewandelt, der sich gestalterisch an Prinzipien von Co-Working-Spaces und aktuellen Lernumgebungen orientiert. Zuk{\"u}nftig werden an die Stelle einfacher Lesesaalarbeitspl{\"a}tze eine Vielzahl individueller Arbeitsm{\"o}glichkeiten treten, um den sehr unterschiedlichen aktuellen Anforderungen an Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Einzelarbeit gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen die Qualit{\"a}ten großer Leses{\"a}le erhalten bleiben und beim Umbau die Besonderheiten eines Bauk{\"o}rpers aus den achtziger Jahren ber{\"u}cksichtigt werden. Der Vortrag stellt das Gesamtkonzept des Projekts vor und berichtet aus bibliothekarischer und baufachlicher Sicht {\"u}ber den Planungsprozess, der unter intensiver Beteiligung von Nutzern, Mitarbeitern, Fachplaner und Shareholdern erfolgt ist. Er beschreibt Besonderheiten, Erfahrungen, Freud und Leid großer Modernisierungsprojekte, wie sie aktuell in vielen Hochschulbibliotheken anstehen.}, language = {de} } @misc{Ziller2018, author = {Ziller, Monika}, title = {Nachhaltigkeit- K{\"o}nnen wir von der Arbeit amerikanischer Bibliotheken lernen?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34857}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin hat sich mit diesem Thema im Rahmen eines USA-Studienaufenthalts Anfang 2018 als "Librarian in Residence" auf Einladung de Goethe-Instituts besch{\"a}ftigt.Sie pr{\"a}sentiert die darauf ausgerichtete Arbeit von Bibliotheken in Washington, New York und Chicago und die Positionen der ALA.}, language = {de} } @misc{Wertz2018, author = {Wertz, Inka Charlotte}, title = {Die DIN 67700 und ihre Anwendung in der Bedarfsplanung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Baukommission (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157333}, year = {2018}, abstract = {29 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{HellerImhofRickumetal.2018, author = {Heller, Volker and Imhof, Andres and Rickum, Boryano and Vetter, Danilo and Wissen, Dirk}, title = {Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB}, series = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33486}, year = {2018}, abstract = {Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Berlin (V{\"O}BB) zunehmend von einem anf{\"a}nglich haupts{\"a}chlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem f{\"o}deralen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem f{\"u}r Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der V{\"O}BB definiert f{\"u}r sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚B{\"u}rger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der V{\"O}BB {\"o}ffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der V{\"O}BB entwickelt hiermit ein wichtiges L{\"o}sungspotential f{\"u}r die anstehenden Herausforderungen einer vielf{\"a}ltigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist f{\"u}r die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender M{\"o}glichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{Schulz2018, author = {Schulz, Eckart}, title = {Hase und Igel - Wenn Helfer in die Jahre kommen}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35065}, year = {2018}, abstract = {Seit 2003 drehen in der Zweigbibliothek der Naturwissenschaften zwei unerm{\"u}dliche Helfer - Hase und Igel - ihre Runden. Was sie k{\"o}nnen und wie sie den Alltag meistern, soll vorgestellt werden. 2018 werden sie bereits 15 Jahre alt und sind inzwischen alte Hasen (und Igel). Vorteile und T{\"u}cken dieser einzigartigen Bibliothekshelfer werden n{\"a}her gebracht.}, language = {de} } @misc{Lison2018, author = {Lison, Barbara}, title = {Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung {\"u}bernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance f{\"u}r Bibliotheken]}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Agenda 2030: Bibliotheken {\"u}bernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34868}, year = {2018}, abstract = {Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erf{\"u}llung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bed{\"u}rfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und M{\"a}nnern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut {\"u}ber den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und l{\"a}ngst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende M{\"o}glichkeit, Bibliotheken als Partner f{\"u}r positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterst{\"u}tzer der Zielerf{\"u}llung sichtbar zu machen. Unterst{\"u}tzung erfahren sie dabei auch durch die Verb{\"a}nde. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer fl{\"a}chendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und {\"o}kologische Nachhaltigkeit zu f{\"o}rdern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie f{\"u}r die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen k{\"o}nnen, wird in einer Podiumsdiskussion erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Strunk2018, author = {Strunk, Sonja}, title = {Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft und Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157846}, year = {2018}, abstract = {8 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Thein2018, author = {Thein, Helen}, title = {Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken - zur Bestimmung eines Bibliothekstyps}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35358}, year = {2018}, abstract = {In den einschl{\"a}gigen bibliothekswissenschaftlichen Standardwerken findet sich keine Definition des Bibliothekstyps "Gedenkst{\"a}ttenbibliothek". Tats{\"a}chlich aber gibt es seit fast 20 Jahren eine sehr aktive Arbeitsgemeinschaft der Gedenkst{\"a}ttenbibliotheken (AGGB), mit inzwischen {\"u}ber 50 Mitgliedern, deren Profil jedoch sehr verschieden ist. Neben Bibliotheken in KZ-Gedenkst{\"a}tten sind solche in Forschungseinrichtungen und Dokumentationszentren, aber auch in Stiftungen und Geschichtsvereinen vertreten. Trotz der diversen institutionellen Anbindung dieser Spezialbibliotheken gibt es Gemeinsamkeiten, die in dem Vortrag systematisch dargestellt werden. Anhand der Geschichte der AGGB wird der genuin bibliothekarische Beitrag f{\"u}r die Gedenkkultur in der Bundesrepublik analysiert.}, language = {de} } @misc{BickarJessenGageuretal.2018, author = {Bickar, Elmar and Jessen, Inka and Gageur, Nicole and Riemer, Tracy}, title = {BIB-First-Timer-Treffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / BIB-"First-Timer"-Treffen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33675}, year = {2018}, abstract = {Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekartag oder haben schon l{\"a}nger nicht mehr daran teilgenommen? Zu Beginn des Bibliothekartages findet am 12.6.2018 von 13:00 bis 15:00 Uhr das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps f{\"u}r Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten in dieser Veranstaltung n{\"u}tzliche Informationen zum Ablauf der Tagung und k{\"o}nnen sich mit anderen Tagungsneulingen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich f{\"u}r das BIB-"First-Timer"-Treffen separat {\"u}ber das Online-Registrierungsformular f{\"u}r den Bibliothekartag an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (jeweils angefragt): Michele Wegner, Bezirkszentralbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Berlin (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Frank Redies, Staatsbibliothek zu Berlin (BIB LG Berlin)}, language = {de} } @misc{BleyZapel2018, author = {Bley, J{\"u}rgen and Zapel, Henrik}, title = {Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken und B{\"u}chereien}, series = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Eingruppierungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Besch{\"a}ftigte nach TV{\"o}D/Bund (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33265}, year = {2018}, abstract = {Am 1.1.2014 sind \S 12 (Bund) und \S 13 (Bund) TV{\"o}D sowie der Tarifvertrag {\"u}ber die Entgelt­ordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) r{\"u}ckwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch f{\"u}r den Bundesdienst eine große "L{\"u}cke" der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die T{\"a}tigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; f{\"u}r viele Besch{\"a}ftigte, so auch f{\"u}r Besch{\"a}ftigte in Archiven, Bibliotheken, B{\"u}chereien, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, er{\"o}ffnet sich die M{\"o}glichkeit einer H{\"o}herbewertung des Arbeitsplatzes/einer h{\"o}heren Eingruppierung f{\"u}r den Besch{\"a}ftigten. Die Vortragenden werden die Erweiterung und Weiterentwicklung der Bewertungskriterien Bewertungskriterien f{\"u}r Besch{\"a}ftigte im Fachdienst von Bibliotheken (Teil III, Abschnitt 2 der Anlage 1 der Entgeltordnung) - wie sie f{\"u}r den Gesch{\"a}ftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien gelten - und deren Einbettung in den tariflichen Rahmen des TV{\"o}D (Bund) vorstellen. Im Fokus stehen dabei eine Auseinandersetzung mit einem sich ver{\"a}ndernden Berufsbild, den Studieng{\"a}ngen im Bibliothekswesen, aber auch die Rolle der "Bewerter" unter Ber{\"u}cksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen bei den objektiv zu bewertenden Arbeitspl{\"a}tzen in unterschiedlichsten Einrichtungen. Hier wird insbesondere auf die Neuerung - den sog. Bewertungskorridor eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich in Fachgespr{\"a}chen auszutauschen und Anwendungsf{\"a}lle zu er{\"o}rtern.}, language = {de} } @misc{SterzenbachFolter2018, author = {Sterzenbach, Holger and Folter, Wolfgang}, title = {7. BIB-Tarifforum - Invited Session}, series = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, journal = {Podiumsdiskussion / 7. BIB-Tarifforum | Invited Session (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34385}, year = {2018}, abstract = {Die Kommission f{\"u}r Eingruppierungsberatung im BIB l{\"a}dt zum 7. BIB-Tarifforum und berichtet {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Bereich der L{\"a}nder sowie die bisherigen Erfahrungen mit der Entgeltordnung Kommunen. Es besteht wie immer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.}, language = {de} } @misc{OsswaldNeuroth2018, author = {Oßwald, Achim and Neuroth, Heike}, title = {Qualifizierung f{\"u}r Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH K{\"o}ln und der FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157656}, year = {2018}, abstract = {Unterst{\"u}tzt durch F{\"o}rdermaßnahmen von DFG, BMBF und anderen F{\"o}rderorganisationen bauen Hochschul- und Forschungsbibliotheken Strukturen und Dienstleistungen f{\"u}r die Generierung, Beschreibung sowie mittel- bis langfristige Sicherung von Forschungsdaten auf, um deren Interpretierbarkeit und Nachnutzung zu erm{\"o}glichen. Qualifiziertes Personal mit LIS-Hintergrund auf Bachelor oder Master-Ebene ist daf{\"u}r auf dem Arbeitsmarkt bislang nicht in ausreichendem Maße vorhanden, so dass h{\"a}ufig eine on-the-job-Qualifizierung notwendig ist. Nur wenige Hochschulen wie die FH Potsdam oder TH K{\"o}ln haben eine Basisqualifizierung f{\"u}r das Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsdatenmanagementpl{\"a}ne (DMP) in ihre LIS-bezogenen Curricula integriert. Der Vortrag konkretisiert, wie diese beiden Hochschulen agieren, um Absolvent*innen aus den beiden Qualifikationsebenen Bachelor und Master f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Aufgaben im Bereich FDM bzw. DMP m{\"o}glichst generisch und ggf. auch fachspezifisch zu qualifizieren. Durch den Vergleich der jeweiligen Qualifikationskonzepte und den daraus ableitbaren Qualifikationsprofilen wird f{\"u}r potentielle Arbeitgeber*innen deutlich, welche FDM-bezogenen Kompetenzen sie von diesen Absolvent*innen bisher erwarten k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus erfolgt ein Vergleich der Qualifizierungsaktivit{\"a}ten mit den Vorgaben der nationalen (z.B. Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen) und internationalen (z.B. Research Data Alliance) Diskussionen, Initiativen und Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern (z.B. HORIZON 2020). Ziel ist es dabei abzukl{\"a}ren, wie die bisherigen Qualifizierungsangebote in Deutschland weiterentwickelt werden sollte.}, language = {de} } @misc{Gastinger2018, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157838}, year = {2018}, abstract = {16 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Vonhof2018, author = {Vonhof, Cornelia}, title = {Bibliotheken und Hochschulen in einem Boot?! Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157486}, year = {2018}, abstract = {Sprache Deutsch Fr{\"u}her war es einfach: Bibliothekare waren Lesende, die anderen Lesenden, die in die Bibliothek kamen, ihre Passion f{\"u}r B{\"u}cher vermittelt haben. Heute {\"u}bernehmen Bibliothekare wesentlich mehr und unterschiedliche Rollen: Sie f{\"o}rdern die Sprach- und Lesef{\"a}higkeiten von Kindern und Jugendlichen, sie vermitteln Kompetenzen zur Nutzung von technischen Ger{\"a}ten, sie schulen den Umgang mit vielf{\"a}ltigen Informationsquellen, sie gehen im besten Fall auch nach draußen und vernetzen ihre Bibliothek mit der interessierten Community.Die neuen Rollen und Aufgaben ver{\"a}ndern das traditionelle Berufsbild dramatisch. Wie dieses Berufsbild der Zukunft aussehen wird, l{\"a}sst sich angesichts der rasanten Ver{\"a}nderungsprozesse derzeit bestenfalls erahnen. Was wir aber diskutieren m{\"u}ssen, sind die k{\"u}nftigen thematischen Kompetenzfelder und die Schl{\"u}sselqualifikationen, die Mitarbeitende in Bibliotheken dazu bef{\"a}higen, die heute bereits bestehenden und die vielen noch entstehenden Aufgaben aufzunehmen und aktiv mitzugestalten. Vortrag 1: Die weltweiten Trends in Bibliotheken und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehre an den Hochschulen (Prof. Dr. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement), Vortrag 2: Wie entwickeln sich die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in der Zukunft? Der Versuch einer Prognose (Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg)}, language = {de} } @misc{Falkner2018, author = {Falkner, Felix}, title = {Wie bequem darf's denn sein? Befragung im Praxistest}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35596}, year = {2018}, abstract = {Ein Bett lud im Oktober 2017 eine Woche lang im Medien- und Informationszentrum der Z{\"u}rcher Hochschule der K{\"u}nste zur Entspannung. Obschon gem{\"a}ss einer Nutzendenbefragung und den Alltagserfahrungen der Bedarf nach einer M{\"o}glichkeit zu einer Schlafpause besteht, legten sich die Nutzenden auch in dieser Woche lieber auf den Boden als in dieses Bett. Diese Aktion war Teil einer geplanten "interventionistischen Raumaufwertung". Urspr{\"u}nglich eher humoristisch im Rahmen eines Jubil{\"a}ums geplant, wandelte sie sich zu einer veritablen beobachtenden Befragung: einem aussagekr{\"a}ftigen Experimentfeld zu Raumnutzung, Partizipation und 3. Ort. In einer konzentrierten, viert{\"a}gigen Aktion wurden mittels Noise-Breaks, Silence-Workshops und partizipativen Formaten die M{\"o}glichkeiten der Bibliothek und des Raumes sowie die Bed{\"u}rfnisse aber auch die Toleranz der Nutzenden ausgelotet. Ausserdem bot der Rahmen Gelegenheit, einige aus Konzepten, Strategien und Befragungen abgeleitete Massnahmen und Handlungsfelder einem Praxistest zu unterziehen. Der Beitrag m{\"o}chte dazu animieren, {\"u}ber alternative Formen von Befragungen abseits von Frageb{\"o}gen nachzudenken. Er stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung der Aktion vor und zeigt die Replizierbarkeit sowohl in wissenschaftlichen wie auch in {\"o}ffentlichen Bibliotheken auf. Ferner wird die Aussagekraft der aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse mit denen der Benutzendenbefragung verglichen.}, language = {de} } @misc{SaurbierEwerthSpringstein2018, author = {Saurbier, Felix and Ewerth, Ralph and Springstein, Matthias}, title = {Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Visuelle Konzeptdetektion f{\"u}r wissenschaftliche AV-Medien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Innovationen der Erschließung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36280}, year = {2018}, abstract = {Die TIB erforscht und entwickelt verschiedene Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse, um den Zugang zu ihren Best{\"a}nden fortlaufend zu optimieren. In Kombination mit Semantic-Web-Technologien unterst{\"u}tzen derartige Verfahren das semantische und cross-linguale Retrieval von Informationsressourcen. F{\"u}r die wissenschaftlichen Videos des TIB AV-Portals werden bereits verschiedene automatische Videoanalyseverfahren eingesetzt, um umfangreiche zeitbasierte Metadaten zu extrahieren. Neben in Videos gezeigten Textelementen werden auch das gesprochene Wort und visuelle Inhalte ("Visual Concept Detection") analysiert. Dar{\"u}ber hinaus werden die Analyseergebnisse mit g{\"a}ngigen Normdaten und Wissensdatenbanken verlinkt sowie als Linked Open Data bereitgestellt, um Wiederverwendung und Verlinkung von Informationen zu erleichtern. Vor diesem Hintergrund betreibt die TIB eigene anwendungsnahe Forschung, um die eingesetzten automatisierten Analyseverfahren und damit die Qualit{\"a}t ihrer Metadatenbest{\"a}nde kontinuierlich zu verbessern. Unter anderem werden auf dem neuesten Stand der Technik basierende Methoden der visuellen Konzepterkennung in wissenschaftlichen Videos entwickelt, um das Bilderkennungsverfahren des TIB AV-Portals signifikant zu verbessern - sowohl in Bezug auf die Erkennungsraten als auch auf die Abdeckung fachspezifischer visueller Konzept. Die dabei entwickelte L{\"o}sung basiert auf tiefen neuronalen Netzen, die darauf trainiert wurden, visuelle Konzepte in AV-Medien verl{\"a}sslich zu erkennen. Im Vortrag soll vorgestellt werden, wie eigene Forschungst{\"a}tigkeiten im Bereich des maschinellen Lernens mit semantischen Webtechnologien kombiniert und auf Bibliotheksdienste wie das AV-Portal {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, um automatische Analysemethoden, Erschließungstiefe und die Auffindbarkeit von AV-Medien nachhaltig zu verbessern.}, language = {de} } @misc{Dierolf2018, author = {Dierolf, Uwe}, title = {OnSiteInfo - der neue ortsbezogene Service der KIT-Bibliothek}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35643}, year = {2018}, abstract = {In 2017 nahm die KIT-Bibliothek den neuen ortsbezogenen Service "OnSiteInfo " in Betrieb, der die Nutzer {\"u}ber aktuelle Informationen rund um die Bibliothek auf dem Laufenden h{\"a}lt.Die technische Basis des Dienstes bildet BibTip-Beacon.{\"U}ber dessen Kontrollzentrum kann man Bereiche (Lesesaal 1. OG, ganze Bibliothek etc.) definieren und ihnen Nachrichten zuordnen und deren G{\"u}ltigkeit zeitlich eingrenzen.In den Bereichen werden Bluetooth Sender (Beacon) installiert.Nutzer empfangen nur dort ungelesene, g{\"u}ltige Nachrichten per Smartphone App.Mittels eines API k{\"o}nnen solche Nachrichten auch automatisiert eingetragen werden, wodurch sich weitere Nutzungsszenarien abbilden lassen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2018, author = {Ludwig, Anne}, title = {Medienmacher - Die Medien-AG in der SLB}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37016}, year = {2018}, abstract = {Die Referentin stellt in diesem Track das erfolgreiche, vierzehnt{\"a}gig stattfindende, medienp{\"a}dagogische Veranstaltungsformat der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vor. Bei "Medienmacher - die Medien-AG in der SLB" wird seit Fr{\"u}hling 2016 spielerisch Medienkompetenz vermittelt. Die Zielgruppe der acht- bis dreizehnj{\"a}hrigen Kinder wird hier beim Entdecken der vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten aktiver Mediennutzung begleitet. Die bisherigen Schulhalbjahresschwerpunkte waren das Kennenlernen von kreativit{\"a}ts-f{\"o}rdernden Internetseiten und Gamedesign mit "Kodu", Coding/erstes Programmieren, Podcast, Technik (Bloxels, MakeyMakey, Calliope, VirtualReality-Brillen-Bau, Raspberry Pi,…). Klassische Informationskompetenz-f{\"o}rdernde Angebote wie eine AugmentedReality- und eine "Medienfit ins neue Schuljahr"-Rallye durch die Kinderbibliothek oder das Absolvieren des Internetsurfscheins geh{\"o}ren ebenfalls dazu. In ein- bis zweimal j{\"a}hrlich stattfindenden Ferien-Workshops wurden bereits Film-, Trickfilm, Comic- und Gaming-Projekte durchgef{\"u}hrt. Es handelt sich um ein außerschulisches Bildungsangebot, der Zugang ist niedrigschwellig, die Teilnahme kostenlo S. Die Zuh{\"o}rer erwartet ein abwechslungsreicher Vortrag mit vielen Bildern und praktischen Tipps, auch zur notwendigen Ausstattung. Alle verwendeten Apps, Programme etc. werden den Zuh{\"o}rern als padlet-Link zur Verf{\"u}gung gestellt: https://padlet.com/karinbibliothe/medienmacher}, language = {de} } @misc{BiloWertherGassneretal.2018, author = {Bilo, Albert and Werther, Simon and Gaßner, Robert and Schulz-Montag, Beate}, title = {Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement.}, series = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37227}, year = {2018}, abstract = {Die Anpassung von Bibliotheken an die aktuellen Anforderungen der Kundenorientierung und auf Grund des Medienwandels erfordern neue Modelle der Mitarbeiter- und Kundenbeteiligung. Im Rahmen einer Invited Session wird die Managementkommission Experten - auch außerhalb der engeren Bibliothekszene - bitten, Impulse im Einsatz neuer Methoden der Zielbildung und Kreativtechniken einzubringen. Simon Werther wird sich mit dem Thema "Innovation durch Feedback ? Feedbacktools als F{\"u}hrungsinstrument zwischen Partizipation und Wertsch{\"a}tzung" befassen und Feedback als individuellen wie organisationalen Ansatzpunkt in der kontinuierlichen Ver{\"a}nderung thematisieren. Robert Gaßner stellt die " Zukunftswerkstatt und weitere partizipative Verfahren als Werkzeuge des normativen Zukunftsmanagements" vor. Beate Schulz-Montag geht auf die " Szenariotechnik im explorativen Zukunftsmanagement" ein. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung soll anschließend {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der praktischen Bibliotheksarbeit diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{HerrmannJockel2018, author = {Herrmann, Simon and Jockel, Kathrin}, title = {Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS): Aktueller Stand und Weiterentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Anwendertreffen Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33660}, year = {2018}, abstract = {Seit dem Start des Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) im Juli 2015 haben Bibliotheken und Ged{\"a}chtnisinstitutionen die M{\"o}glichkeit, weitgehend automatisiert Nutzungslizenzen f{\"u}r vergriffene Werke zu erwerben, um so das Potential der Retro-Digitalisierung auszusch{\"o}pfen und den weltweiten, digitalen Zugang zu Sammlungen des 20. Jahrhunderts zu erm{\"o}glichen. {\"U}ber 35 Landes-, Staats-, Universit{\"a}ts-, Instituts- und Museumsbibliotheken nutzen inzwischen den Lizenzierungsservice VW-LiS, den die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit den Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild|Kunst sowie dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) entwickelt hat und kostenfrei anbietet. Das Anwendertreffen VW-LiS bietet die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Funktionen und neuen Entwicklungen rund um den Lizenzierungsservice zu informieren und auszutauschen. Es richtet sich sowohl an Nutzer von VW-LiS wie an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die mehr {\"u}ber den Service und das Thema vergriffene Werke erfahren m{\"o}chten.}, language = {de} } @misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} } @misc{FrankeSeckerMorrison2018, author = {Franke, Fabian and Secker, Jane and Morrison, Chris}, title = {Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / Copyright Literacy / Urheberrechtskompetenz (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34404}, year = {2018}, abstract = {Urheberrechtskompetenz (copyright literacy) ist in vielen L{\"a}ndern ein wichtiges Thema, das aber in Deutschland noch wenig angekommen ist. So untersucht eine internationale Studie die Urheberrechtskompetenz von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in zehn L{\"a}ndern (https://copyrightliteracy.org/about-2/international-copyright-literacy/), Deutschland nimmt jedoch bisher nicht an der Studie teil. Das Urheberrechts-Wissensgesellschaft-Gesetz bietet einen guten Anlass f{\"u}r Bibliotheken in Deutschland, Angebote zur Urheberrechtskompetenz aufzubauen oder zu verst{\"a}rken. In Großbritannien haben bereits viele Universit{\"a}ten und Universit{\"a}tsbibliotheken die F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz als wichtige Aufgabe erkannt. In {\"u}ber 70\% der britischen Universit{\"a}ten gibt es Copyright Officer, die meist in den Bibliotheken arbeiten. Jane Secker (Senior Lecturer in Educational Development at City University of London) und Chris Morrison (Copyright Support and Software Licensing Manager at the University of Kent) stellen uns die Aktivit{\"a}ten und die aktuelle Forschung in Großbritannien zur Urheberrechtskompetenz vor. Ein wichtiger Ansatz von ihnen ist, Urheberrechtskompetenz auch spielerisch zu vermitteln. Dazu haben sie die Spiele "Copyright the Card Game" (https://copyrightliteracy.org/resources/copyright-the-card-game/) und "The Publishing Trap" (https://copyrightliteracy.org/resources/the-publishing-trap/) entwickelt, die sie mit uns spielen werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche britischen Ans{\"a}tze zur F{\"o}rderung von Urheberrechtskompetenz auf Deutschland {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir in den Bibliotheken dabei stehen, welche Qualifikationen wir dazu ben{\"o}tigen und welche Kooperationen wir eingehen k{\"o}nnen. Eine entscheidende Frage wird sein, ob wir dieses Feld den Rechtsabteilungen {\"u}berlassen oder ob und wie wir als Bibliothekarinnen und Bibliothekare aktiv werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WagenbrethKandler2018, author = {Wagenbreth, Bernhard and Kandler, Susanne}, title = {Das „Montanportal": Fachinformationsdienst f{\"u}r Bergbau, Lagerst{\"a}ttenkunde, Prospektion, Metallurgie - H{\"u}ttenwesen, Aufbereitung, Recycling sowie Rohstoffwirtschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33745}, year = {2018}, abstract = {"Im Montanportal www.montalportal.com finden Fachwissenschaftler/-innen verschiedener angewandter Disziplinen aus den Fachgebieten Bergbau und H{\"u}ttenwesen ausgew{\"a}hlte Informationen, so u.a. Berichte, Statistiken, Forschungsergebnisse, Richtlinien und sonstige schwer beschaffbare Ver{\"o}ffentlichungen f{\"u}r die Spitzenversorgung. Der eigens entwickelte Montankatalog b{\"u}ndelt Informationen verschiedenster Art und Herkunft und bietet damit eine umfassende Recherchem{\"o}glichkeit. Die technische Umsetzung des Montankataloges erfolgt auf der Basis des freien Discovery-Systems „VuFind". Die Universit{\"a}tsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg verfolgt eine nachhaltige langj{\"a}hrige Sammeltradition in F{\"a}chern wie Bergbau, H{\"u}ttenwesen und Lagerst{\"a}ttenkunde, welche im Fachinformationsdienst fortgef{\"u}hrt wird. Der konkrete Informationsbedarf der Wissenschaftler/-innen wird auch {\"u}ber Anschaffungsvorschl{\"a}ge ber{\"u}cksichtigt. Das Projektteam des Fachinformationsdienstes Montan arbeitet eng mit einem Beirat zusammen, welcher Wissenschaftler/innen aus der Forschung, dem universit{\"a}rem Bereich, aus Fachgesellschaften und aus dem Consulting vereint. Die Beiratsmitglieder fungieren als Multiplikatoren f{\"u}r den Fachinformationsdienst in ihrem beruflichen Umfeld. "}, language = {de} } @misc{Kasperek2018, author = {Kasperek, Gerwin}, title = {FID Biodiversit{\"a}tsforschung: Von der Erwerbung zur Mobilisierung von Literatur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33771}, year = {2018}, abstract = {Durch den FID Biodiversit{\"a}tsforschung (BIOfid) soll historische und aktuelle Literatur zur Biodiversit{\"a}t in zeitgem{\"a}ßen Formaten f{\"u}r die Forschung {\"u}berregional zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Aus einem vorangegangenen intensiven Austausch mit der Zielgruppe entstand ein FID-Konzept, das - neben etablierten Elementen - mit seinem Schwerpunkt im Bereich Text-Mining entschieden auf innovative Ans{\"a}tze setzt. F{\"u}r die Projektgruppe wurde eine Konstellation gew{\"a}hlt, bei der neben der Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowohl Vertreter der Zielgruppe als auch ein starker texttechnologischer Partner mitwirken. In der Pr{\"a}sentation wird ein Text-Mining-Pilotvorhaben f{\"u}r Biodiversit{\"a}tsliteratur vorgestellt, das auf Literatur aus Deutschland {\"u}ber bestimmte, {\"o}kologisch bedeutsame Organismengruppen fokussiert ist und auch eine "Mobilisierung" von Daten aus der Literatur anstrebt.}, language = {de} } @misc{Spielberg2018, author = {Spielberg, Eike Torben}, title = {Der Fachref-Assistent - Personalisiertes, fachspezifisches und transparentes Bestandsmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35825}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Fachref-Assistenten wurde an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen eine personalisierte Webanwendung zur Bestandspflege von gedruckten und Online-Medien entwickelt. Diese Applikation f{\"u}hrt anhand vom Nutzer eingestellter Parameter automatisiert Analysen des Bestandes durch und erstellt nutzungsbasierte Aussonderungs- und Erwerbungsvorschl{\"a}ge. Bei der Entwicklung dieser Applikation wurde besonderer Wert auf Individualisierung, Transparenz der Parameter, bibliothekarische Standards und generische Funktionen gelegt. In der neuesten Programmversion wurden weiterhin kollaborative Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten integriert. Die Personalisierung der Anwendung erlaubt es dabei, sowohl fachspezifische Nutzungseigenschaften als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb eines Fachbereiches zu ber{\"u}cksichtigen. Um die Anwendung so generisch wie m{\"o}glich zu gestalten, wurden alle Bibliothekssystem-spezifischen Funktionen in einem separaten Service zusammengefasst. Durch Adaption der entsprechenden Klassen lassen sich daher auch andere Bibliothekssysteme ansprechen. Auch die Integration spezifischer Bedingungen wie Standort, Aufstellungssystematik und Nutzergruppen wurde m{\"o}glichst generisch gestaltet. Insgesamt stellt der 2016/2017 in einer MALIS-Abschlussarbeit entwickelte und beschriebene Fachref-Assistent ein umfangreiches Werkzeug zum datenbasierten Bestandsmanagement dar. Inzwischen wurde er in eine Micorservice-basierte Web-Anwendung auf der Basis von REST-Diensten {\"u}berf{\"u}hrt, was die Flexibilit{\"a}t und Wartbarkeit erh{\"o}ht und eine beschleunigte Integration neuer Funktionen erlaubt. Der Grad an Automatisierung l{\"a}sst sich dabei in vielen Schattierungen anpassen. Der Fachref-Assistent hilft, durch die Aggregation von objektiven Kriterien eine h{\"o}here Effizienz zu erreichen und erm{\"o}glicht somit eine kontinuierliche und Bestandspflege.}, language = {de} } @misc{JobmannPieper2018, author = {Jobmann, Alexandra and Pieper, Dirk}, title = {Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE - Aufgaben und Ziele}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36040}, year = {2018}, abstract = {Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Initiativen und Ans{\"a}tze hervorgebracht, die zu bemerkenswerten Fortschritten in der freien Verf{\"u}gbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen gef{\"u}hrt haben. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei ein Zusammenwirken von verschiedenen Transformationsans{\"a}tzen mit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur. In der aktuellen Diskussion um Fair-Open-Access und die Notwendigkeit einer {\"o}ffentlichen Open-Access-Infrastruktur wird h{\"a}ufig vernachl{\"a}ssigt, dass die Wachtumsraten von Gold-Open-Access-Publikationen immer noch sehr gering sind. Eine naheliegende Annahme zur Erkl{\"a}rung dieser geringen Wachstumsraten ist die noch immer zur geringe Anzahl an Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem Publikationsmarkt. Zwar liegen von den Top 20 Journalen (bestimmt anhand der publizierten Artikelmenge aus dem Jahre 2016) nur 5-8 Zeitschriften inzwischen im Gold-Open-Access vor (Quellen: JCR, MDPI Sciforum und Scimago), allerdings reicht dies angesichts der Gesamtheit von wissenschaftlichen Zeitschriften bei weitem nicht aus, um den Anteil von Gold-Open-Access-Artikeln deutlich zu steigern. Daher sind die Ans{\"a}tze der Projekte DEAL und OA2020-DE folgerichtig. DEAL verhandelt bei den Offsetting-Vertr{\"a}gen mit den drei großen Verlagen Elsevier, Springer und Wiley eine Open-Access-Komponente f{\"u}r Deutschland gleich mit (Read und Publish) und OA2020-DE entwickelt zusammen mit den Verlagen und den wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltige Businessmodelle f{\"u}r das Open-Access-Publishing und bereitet somit den Weg zu einer vollst{\"a}ndigen Transformation in den Gold Open Access auf Basis der bestehenden Subskriptionsgelder. Der Vortrag stellt die bisherigen Aktivit{\"a}ten des Nationalen Open Access Kontaktpunktes OA2020-DE in dem beschriebenen Arbeitsfeld vor.}, language = {de} } @misc{Crom2018, author = {Crom, Wolfgang}, title = {Aktuelle Entwicklungen im Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33753}, year = {2018}, abstract = {"Das erste Projektjahr war vom Aufbau der neu zu implementierenden Services gepr{\"a}gt. Im Bereich der Erweiterung der Bibliographia Cartographica konnte das Angebot der online verf{\"u}gbaren Aufs{\"a}tze und B{\"u}cher zu Kartographie, Geoinformatik und Geschichte der Kartographie wesentlich erweitert werden. Insbesondere open access verf{\"u}gbare Fachartikel sind nun {\"u}ber die Bibliographie recherchierbar und durch die Verlinkung aus der Recherche heraus aufzurufen. Die Neuausrichtung der Bibliographie wurde an den Aufbau des Fachrepositoriums angekoppelt. Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung der Staatsbibliothek f{\"u}r das Fach Kartographie, die sich qualitativ an den Vorgaben der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformationen orientiert und k{\"u}nftig elektronische Publikationen zur Kartographie archiviert. Im Bereich des Segments Geodaten des Fachinformationsdienstes war zun{\"a}chst eine Abfrage bei den potentiellen Nutzern des Angebots erfolgt, dessen Ergebnisse 2017 auf der Intergeo pr{\"a}sentiert werden konnten. In Kooperation mit dem Bundesamt f{\"u}r Kartographie und Geobasisdaten wird ein gemeinsames Vorgehen f{\"u}r die Bereitstellung von Geodaten f{\"u}r Verwaltung und Wissenschaft konzipiert. "}, language = {de} } @misc{BehrensKassube2018, author = {Behrens, Kathrin and Kassube, Michael}, title = {FID-Lizenzierung im KfL: Modellentwicklung und -systematik}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35908}, year = {2018}, abstract = {Das Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung (KfL) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2014 gef{\"o}rdert und nimmt Querschnittsaufgaben im System der Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (FID) wahr. Unter Federf{\"u}hrung der SUB G{\"o}ttingen hat sich in den drei Serviceteams in Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen (seit 2017) ein zentraler Wissenspool zur Ausgestaltung von FID-Lizenzen gebildet. Dabei ber{\"a}t das KfL nicht nur FIDs auf dem Feld der Lizenzierung, sondern tr{\"a}gt durch seine Verhandlungst{\"a}tigkeit dazu bei, den Typ FID-Lizenz effektiv als Lizenzmodell bei Verlagen zu verankern.Zu den Zielsetzungen des KfL z{\"a}hlt es, auf der Grundlage der DFG-F{\"o}rdergrunds{\"a}tze nachnutzbare Standards f{\"u}r den Abschluss von FID-Lizenzen zu etablieren. Da den jeweils spezifischen Anforderungen der Fachinformationsdienste nicht mit einem "one-size fits all" Modell entsprochen werden kann, muss der Typ FID-Lizenz gleichzeitig flexibel genug sein, um differenzierten Rahmenbedingungen zu entsprechen und auf Erfahrungswerte der experimentell gepr{\"a}gten Einstiegsphase zu reagieren.Ein Schwerpunktfeld der zweiten F{\"o}rderphase des KfL ist die Weiterentwicklung der Modellbildung, aufsetzend auf den bereits vorhandenen Ans{\"a}tzen und Erfahrungen. Erarbeitet wird ein offener, modularisierter Kanon von Nutzerkreis-, Lizenz- und Preismodellen f{\"u}r FID-Lizenzen. Eine Weiterentwicklung dieser idealtypischen Modelle kann nicht in Form von statischen Schablonen stattfinden. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen daher die {\"U}berlegungen zu einem systematisierten, grunds{\"a}tzlich anpassbaren und flexibel einsetzbaren Modellinstrumentarium f{\"u}r individuelle Verhandlungsszenarien im Kontext der FID-Lizenzen.}, language = {de} } @misc{Felix2018, author = {Felix, Annette}, title = {Exakter Artikel- und Bestelldatenimport von Fachmedien in Verwaltungen und Bundesbeh{\"o}rden}, series = {Firmenvortrag / Lehmanns Media GmbH (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Paris)}, journal = {Firmenvortrag / Lehmanns Media GmbH (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157354}, year = {2018}, abstract = {Die schnelle Umsetzung der Bestellungen in Verwaltungen und Bundesbeh{\"o}rden ist eine entscheidende Voraussetzung f{\"u}r den Standard jeder Fachbibliothek. Eine Schnittstelle zur direkten {\"U}bertragung exakter Artikel- und Bestelldaten aus dem Medienportal Le2b von Lehmanns Media in das Bibliothekssystem aDIS macht dies nun m{\"o}glich. Damit ist gew{\"a}hrleistet, dass exakte bibliographische Daten, sowie Bestelldaten (Sigel, Budget, Haushaltsjahr) sofort ohne manuelle Nacharbeiten {\"u}bertragen werden.}, language = {de} } @misc{HuberGragert2018, author = {Huber, Maria and Gragert, Gerrit}, title = {Zugang zu FID-Lizenzen beim KfL: maßgeschneidert f{\"u}r die Nutzerkreise}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35884}, year = {2018}, abstract = {Die Online-Angebote der Fachinformationsdienste (FID) sind meist f{\"u}r fachspezifische Nutzerkreise lizenziert. So sind hochspezialisierte Angebote evtl. nur f{\"u}r wenige Wissenschaftler/innen zug{\"a}nglich, andere f{\"u}r eine breitere Fachcommunity, wieder andere f{\"u}r einen weiten interdisziplin{\"a}ren Nutzerkreis.Bei Bereitstellung {\"u}ber die Plattform www.fid-lizenzen.de des Kompetenzzentrums f{\"u}r Lizenzierung (KfL) wird versucht, diesem Bedarf der FID hinsichtlich heterogener Nutzerkreise gerecht zu werden. Die Registrierung ist sowohl f{\"u}r Einrichtungen als auch ihre Mitglieder m{\"o}glich; der FID pr{\"u}ft jeweils die Zugeh{\"o}rigkeit zu seinem Nutzerkreis und vergibt die Berechtigung. Die einzelnen Lizenzen lassen sich dabei zielgruppengerecht und differenziert bereitstellen.Der Zugang zu einem FID-Angebot wird {\"u}ber pers{\"o}nliche Kennung oder IP-gesteuert erm{\"o}glicht (Authentifizierung). Vermittelt wird bisher meist {\"u}ber einen shibbolethf{\"a}higen Proxy (Service Provider, SP), der die angebotsspezifische Berechtigung pr{\"u}ft (Autorisierung).Bisher wird bei jeder pers{\"o}nlichen Registrierung eine neue digitale Identit{\"a}t ausgestellt (Identity Provider, IdP; als virtuelle Heimateinrichtung). Erkl{\"a}rtes Ziel ist aber ein Single Sign-on mit Rechtekumulation. Teilnehmer/-innen k{\"o}nnten dann ihre vertraute digitale Identit{\"a}t beim heimatlichen IdP verwenden, die FID w{\"u}rden weitere Berechtigungen beisteuern, von denen der heimatliche IdP i.d.R. nichts weiß. Erprobt ist dieses Verfahren, bei dem die bilaterale Shibboleth-Beziehung zwischen IdP und SP um den FID als zus{\"a}tzlichen Akteur erweitert wird, bereits an der Staatsbibliothek zu Berlin.In diesem Beitrag werden aktueller Stand und weitere Planung vorgestellt und f{\"u}r die genannten Zugangswege hinsichtlich Zuverl{\"a}ssigkeit, Nutzerfreundlichkeit sowie Aufwand f{\"u}r FID, KfL und Anbieter beleuchtet.}, language = {de} } @misc{SchneiderPoeckl2018, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and P{\"o}ckl, Bernhard}, title = {Auf ein Informationsh{\"a}ppchen ins Beisl}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34713}, year = {2018}, abstract = {"Beisl , das: ({\"o}sterr.) kleines Gasthaus" - Schnitzel, Gulasch oder Sachertorte stehen im Infobeisl der B{\"u}chereien Wien zwar nicht auf der Speisekarte, man kann sich dort aber einmal in der Woche an Informationen laben.Das Infobeisl ist niederschwellig. Es ist eine Form der internen Fortbildung f{\"u}r unsere MitarbeiterInnen, findet dezentral {\"u}ber ein Telefonkonferenzmodul statt, und erg{\"a}nzt mit seinen leicht verdaulichen Informationsh{\"a}ppchen das Fort- und Weiterbildungsangebot der B{\"u}chereien Wien. Vorbild f{\"u}r das Infobeisl waren die Coffee Lectures: In 10 Minuten Vortrag werden die wichtigsten Informationen zu einem Thema vermittelt, anschließend haben die TeilnehmerInnen 10 Minuten Zeit um Fragen zu stellen. Themen und Vortragende variieren, f{\"u}r Abwechslung in der Men{\"u}folge ist also gesorgt.Das Infobeisl ist kosteng{\"u}nstig. Die Telefonkonferenzsoftware war bereits vorhanden, lediglich eine Ausstattung der Arbeitspl{\"a}tze mit Headsets war n{\"o}tig. F{\"u}r die B{\"u}chereien Wien mit ihrem großen Zweigstellennetz ist es ein wesentlicher Vorteil, dass die MitarbeiterInnen direkt von ihrem Arbeitsplatz aus am Infobeisl teilnehmen k{\"o}nnen und keine Wegzeiten anfallen. Das Infobeisl ist interaktiv. Alle KollegInnen haben die M{\"o}glichkeit, sich als Vortragende zu beteiligen oder Themen vorzuschlagen. Auf einer eigenen Infobeisl-Seite im Intranet kann man Themenvorschl{\"a}ge machen oder f{\"u}r bereits vorhandene Vorschl{\"a}ge voten. Dort findet sich neben dem aktuellen Programm auch das Archiv, aus dem vergangene Themen jederzeit abgespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Diedrichs2018, author = {Diedrichs, Reiner}, title = {Syndeo, K10plus und WorldCat}, series = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157850}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Marlene}, title = {\#BibChatDE: Ein Jahr digitales Netzwerken auf Twitter - Wo geht die Reise hin?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35580}, year = {2018}, abstract = {Nach einem Jahr Vorlauf startete im April 2017 der erste Bibchat auf Twitter mit dem Ziel, auf bibliothekspraktisches Tun aufmerksam zu machen, interdisziplin{\"a}res Netzwerken durch {\"u}berregionale Kontakte zu unterst{\"u}tzen und Projekte multiperspektivisch, konstruktiv, aber auch kontrovers im {\"o}ffentlichen Raum zu diskutieren. An jedem ersten Montag im Monat ist eine Stunde Gelegenheit, Standpunkte und Erfahrungen zum vorher von der Community ausgew{\"a}hlten Thema auszutauschen. Die Abende werden von mittlerweile f{\"u}nf Personen ehrenamtlich moderiert, Themen vorab unter www.bibchat.de aufbereitet und die Diskussion anschließend auf der Website und in einem Storify zum Nachlesen zusammengefasst. Wie weit wird das Format dem in der Zielsetzung der Initiatoren formulierten Hoffnungen bislang gerecht? Wie gut klappt die Vernetzung {\"u}ber die Grenzen des eigenen Berufsfeldes hinaus? Gibt es einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Plattformen? Und wie soll es weitergehen? Die Initiatoren legen eine erste Jahresbilanz vor und begeben sich anschließend gerne in den Austausch mit dem Publikum.}, language = {de} } @misc{Treimer2018, author = {Treimer, Cordula}, title = {Keine Angst vor fremden Schriften - Grundlagen originalschriftlicher Katalogisierung (Bsp Chinesisch)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36247}, year = {2018}, abstract = {Gr{\"u}nde f{\"u}r originalschriftliche Katalogisierung: Wertsch{\"a}tzen anderer Sprachen und Kulturen, Diversit{\"a}t in der Gesellschaft darstellen und nutzbar machen. Katalogisiern nach Vorlage erm{\"o}glicht zuverl{\"a}ssige Recherchieren und verst{\"a}ndliche Datens{\"a}tzeGrundlegende Anmerkungen zu Chinesisch: Regelwerke und Grundsatzinformationen, die derzeit f{\"u}r das Katalogisieren in Chinesisch in bibliothekarischen Datenbanken wichtig sind.Grundlagen der originalschriftlichen Katalogisierung: Gundlegende Informationen, dar{\"u}ber was bei der Katalogisierung chinesicher Best{\"a}nde bedacht werden mus S. (Dopplung der Eintr{\"a}ge, Sprachkennzeichnung, Regeln f{\"u}r die Eingabe der Original- und Umschrift, Umgang mit Verantwortlichkeitsangaben und ihre Verkn{\"u}pfung, Hinweise zum Umgang mit Fußnoten und h{\"a}ufige Vortexte)Vorgehen bei Fremddaten{\"u}bernahme: Kongreter Umgang mit Fremddaten{\"u}benahme aus dem WorlCat bzw. einem anderen Verbund (Hinweise auf aktuell noch n{\"o}tige Erg{\"a}nzungen, Verwendung der automatischen Transliteration, eventuell Pr{\"u}fung mit elektorinschen W{\"o}rterb{\"u}cher).Umgang mit Normdaten: Besonderheiten beim Umgang mit Normdaten in Bezug auf Ansetzung, Individualisierung und alternativen Namensformen, wie z.B. pers{\"o}nlichen Namen.Desiderate und Ausblick: Vor- und Nachteile von Katalogisierung nur in Originalschrift oder nur in Umschrift. Implementierung von Mapping-Tables von Schriftzeichen bei der Suche auf verschiedenen Ebenen. Inhaltsanreicherung mit gescannten TOC, OCR.}, language = {de} } @misc{Kahana2018, author = {Kahana, Amir}, title = {Anwendung der Regensburger Verbundklassifikation f{\"u}r Regionalstudienf{\"a}cher am Beispiel Chinastudien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36258}, year = {2018}, abstract = {Immer mehr Bibliotheken {\"u}bernehmen die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) als Instrument der klassifikatorischen Sacherschließung, darunter auch einige wissenschaftliche Bibliotheken, welche Regionalstudienf{\"a}cher wie die Ostasienwissenschaften (Japan-, China- und, Koreastudien) vertreten. F{\"u}r diese F{\"a}cher bringt eine Systematisierung der Best{\"a}nde nach der RVK einige Herausforderungen mit sich.Die Ostasienwissenschaften entwickeln sich seit den 1970er Jahren von philologisch orientierten F{\"a}chern zu Regionalstudien, die interdisziplin{\"a}r und international ausgerichtet sind. F{\"u}r die Anwendung der RVK bedeutet dies, dass ein sehr breites Spektrum der Systematik - von Geschichte und Kunst bis zu Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - verwendet werden mus S. Allerdings unterscheiden sich viele Konzepte und Kategorien bei den Ostasienwissenschaften von denen in den westlich gepr{\"a}gten F{\"a}chern. Dies gilt beispielsweise f{\"u}r die geschichtliche Epocheneinteilung oder die Definition, Auffassung und Wahrnehmung von Religion. Daher erfordern oft die Ostasienwissenschaften eine andere Herangehensweise bei der klassifikatorischen Sacherschließung und stellen die Verbundgemeinschaft vor die Herausforderung, diese Besonderheiten mit der RVK zu vereinbaren.Im Vortrag wird diese Herausforderung diskutiert. Anhand praxisbezogener Beispiele aus der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin werden L{\"o}sungskonzepte vorgestellt. Dabei werden wichtige Themen wie Sicht der Wissenschaftler/innen, praktische Rahmbedingungen und kulturelle Unterschiede mit einbezogen. Durch diesen Vortrag m{\"o}chte ich die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen RVK-Anwendern in den Ostasienwissenschaften f{\"o}rdern und eine Diskussion {\"u}ber den Einfluss des europ{\"a}ischen Blicks auf die Welt f{\"u}r die Sacherschließung anregen.}, language = {de} } @misc{SchummZumstein2018, author = {Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Mensch vs. Maschine - Texterfassungsmethoden auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36437}, year = {2018}, abstract = {Text- und Strukturerkennung sind bei Digitalisierungsvorhaben unerl{\"a}sslich, um im Rahmen von Forschungsarbeiten Recherchen und Auswertungen auf effiziente Art und Weise zu erm{\"o}glichen. Eine Volltexterkennung inklusive der Erfassung von Strukturmerkmalen schreibt beispielsweise auch die DFG f{\"u}r Druckwerke ab Erscheinungsjahr 1850 folgerichtig verbindlich vor. Bei digitalisierten historischen Forschungsdaten ist dar{\"u}ber hinaus eine m{\"o}glichst fein-granulare Strukturierung sinnvoll. Die Text- und Strukturerkennung ist damit eine umfassende Herausforderung und im Zuge eines Projekts muss entschieden werden, ob eine maschinelle Texterkennung (OCR) oder ein manuelles Erfassen der Texte (i.d.R. Double Keying) durchgef{\"u}hrt werden soll. Wichtige Faktoren sind hierbei die G{\"u}te der Text- und Strukturerkennung, Kosten, Nachnutzbarkeit usw. Anhand des DFG-Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv" (1870-2016) an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim sollen beide Methoden beleuchtet und ein Vergleich gezogen werden. In der ersten Projektphase (Erscheinungsjahre 1976-1999) wurde die Text- und Strukturerfassung mittels Double Keying-Verfahren durchgef{\"u}hrt, w{\"a}hrend in der zweiten Projektphase (Erscheinungsjahre 1953-1975) die maschinelle OCR und automatische Strukturierung f{\"u}r diese Aufgabe vorgezogen wird.}, language = {de} } @misc{Kasprzik2018, author = {Kasprzik, Anna}, title = {Community-getriebene Entwicklung von Sacherschließungswerkzeugen rund um die GND; und: Von der Normdatei zum Thesaurus, und vom Thesaurus zur Ontologie - strukturelle Stolpersteine}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157508}, year = {2018}, abstract = {Zu den Schwerpunkten der vom GND-Ausschuss ver{\"o}ffentlichten strategischen Neuausrichtung der GND geh{\"o}rt eine signifikante Steigerung der semantischen Vernetzung einerseits und, um dieses Ziel zu erreichen, eine {\"O}ffnung der Datenpflegeprozesse auf verschiedenen Ebenen f{\"u}r die teilnehmenden Institutionen andererseits. Insbesondere sollen unter Beteiligung einer interessierten Fachgemeinschaft in einer Open-Source-Umgebung Werkzeuge f{\"u}r die strukturelle Bereinigung, explorative Navigation und allgemeine qualitative Aufwertung der GND entwickelt und zur Nachnutzung bereitgestellt werden. In diesem Kontext plant die TIB Hannover zusammen mit der DNB die Implementierung einer webbasierten Sacherschließungsplattform, die zur Unterst{\"u}tzung im Fachreferat eine individuell anpassbare Visualisierung der GND bietet, zusammen mit weiteren Funktionalit{\"a}ten zur kooperativen und nachhaltigen Pflege der GND, etwa Vorschlagshilfen und diverse Strukturpr{\"u}fungen beim Anlegen eines Schlagworts. Ziel des Projekts ist zun{\"a}chst eine modulare und l{\"u}ckenlos in g{\"a}ngige Bibliothekssysteme integrierbare Anwendung, die sich durch einen m{\"o}glichst ergonomischen Workflow auszeichnet und von den FachreferentInnen angenommen und produktiv genutzt wird. Des Weiteren soll im Projekt aufgezeigt werden, dass sich durch die Benutzung der Plattform und der auf ihr implementierten Routinen die Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der semantischen Verkn{\"u}pfungen in der GND und mit externen Datenquellen nachweislich verbessert und Inkonsistenzen wie etwa Dubletten oder zirkul{\"a}re Verweise nachweislich reduziert werden k{\"o}nnen. Das Projekt dient gleichzeitig als Pilotversuch zu der Frage, welche organisatorischen und technologischen Strukturen eine fruchtbare, community-getriebene und bedarfsorientierte Entwicklung von frei nachnutzbaren Werkzeugen rund um die GND erfordert, und wie diese Strukturen dem Expertisegrad der verschiedenen interessierten Teilnehmer entsprechend ausdifferenziert werden m{\"u}ssen. -------- Obwohl im Zeitalter des Semantic Web vokabulargest{\"u}tzte Funktionalit{\"a}ten allgegenw{\"a}rtig sind, gibt es noch recht wenig gut strukturierte Wissenorganisationssysteme, die sich auch f{\"u}r komplexere Anwendungen eignen. In solchen F{\"a}llen bietet es sich an, ein existierendes, inhaltlich passendes Vokabular (oder Ausschnitte daraus) entsprechend umzuformen. Die Transformation eines Wissensorganisationssystems in ein ausdifferenzierteres und/oder formaleres erfordert grunds{\"a}tzlich eine Analyse des vorliegenden Materials und seiner Struktur, damit "Altlasten" nicht zu Stolpersteinen f{\"u}r das Zielsystem und seine Anwendungen werden. Ein solcher Transformationsprozess stellt insbesondere dann eine Herausforderung dar, wenn das Ausgangsvokabular sich stetig ver{\"a}ndert und das Zielprodukt weiterhin daran angebunden bleiben soll. Wir beleuchten zwei Beispielf{\"a}lle: Die Gemeinsame Normdatei (GND) und den Thesaurus "Technik und Management", der seit 2013 von der TIB Hannover und WTI-Frankfurt eG gemeinsam weiterentwickelt wird. Die GND mit ihrer urspr{\"u}nglich intrinsisch bestandsorientierten Ausrichtung ist nun dem neuen Strategieprogramm der DNB gem{\"a}ß auf dem Weg zu einem Semantic-Web-f{\"a}higen Thesaurus. Die TIB Hannover plant die Implementierung einer Plattform, die durch eine flexible Visualisierung und Strukturpr{\"u}fungsfunktionalit{\"a}ten die Reduktion von Inkonsistenzen und die strukturelle Aufwertung der GND signifikant erleichtern soll. Der historisch gewachsene Thesaurus "Technik und Management" weist aufgrund seiner Entstehungsgeschichte einige "tektonische Verwerfungen" auf und wird daher einerseits mit einer {\"u}bergreifenden Dachstruktur versehen, die den thematischen Einstieg in den Thesaurus erleichtern soll, und andererseits wird ausgelotet, inwiefern er sich als Wortgutquelle f{\"u}r scharf definierte Ontologien eignet und welche Bereinigungsarbeiten daf{\"u}r vonn{\"o}ten sind (etwa die Aufl{\"o}sung von Polyhierarchien oder das Einf{\"u}hren spezifischerer Relationen).}, language = {de} } @misc{SchulzMontag2018, author = {Schulz-Montag, Beate}, title = {Szenariotechnik im explorativen Zukunftsmanagement}, series = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 9: Invited Session / Organisationsentwicklung in unsicheren Zeiten. Neue Methoden im Bibliotheksmanagement. (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157580}, year = {2018}, abstract = {1. Management von Ungewissheit 2. Typen und Funktionen von Szenarien 3. Der explorative Szenarioprozess 4. Zwei Beispiele 5. Fazit zur Methodenwahl}, language = {de} } @misc{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Elisabeth}, title = {Stand der Entwicklungen bei ZB MED}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33780}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Bibliothek und Armut: Was kann die {\"O}ffentliche Bibliothek wirklich tun?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34906}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu k{\"o}nnen, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen k{\"o}nnen und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, f{\"u}r alle Menschen offen zu sein (also selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen {\"u}bernehmen zu k{\"o}nnen (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der {\"o}konomisch sonst nicht m{\"o}glich w{\"a}re). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tats{\"a}chlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tats{\"a}chlich tun k{\"o}nnen, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterst{\"u}tzen. Grunds{\"a}tzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang f{\"u}r alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - {\"o}ffentliche Einrichtung, sicherer und verl{\"a}sslicher Ort etc. - f{\"u}r Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden.}, language = {de} } @misc{Barckow2018, author = {Barckow, Anne}, title = {35 offene T{\"u}ren - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34949}, year = {2018}, abstract = {Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen {\"O}ffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40\% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot f{\"u}r alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen daf{\"u}r waren vor allem das Wecken des Bewusstseins f{\"u}r interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht ann{\"a}hernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen {\"O}ffnung entscheidend weiterzukommen, haben die B{\"u}cherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den g{\"a}ngigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen {\"O}ffnungsprozess gestalten k{\"o}nnen, l{\"o}st und ihn neu denkt.Die B{\"u}cherhallen bieten sich als ein offenes Forum f{\"u}r alle Communities f{\"u}r interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die B{\"u}cherhallen unterst{\"u}tzen mit Medien, R{\"a}umen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Ver{\"a}nderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 \% aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die B{\"u}cherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen {\"O}ffnungsprozess ber{\"a}t und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend pr{\"a}gt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Althaus2018, author = {Althaus, Gerhard}, title = {Sehkon - kooperativer Service f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34871}, year = {2018}, abstract = {Seit 2002 bietet die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund den webbasierten Sehbehindertengerechten Katalog Online (kurz Sehkon) an, der Medien verzeichnet, die bereits in sehbehinderten- bzw. blindengerechter Form im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung stehen. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf dem Nachweis von digitalen Medien, die durch registrierte Nutzerinnen und Nutzer direkt aus dem Katalog heruntergeladen werden k{\"o}nnen.Zur Zeit arbeiten wir daran, diesen Katalog neu aufzulegen und sowohl f{\"u}r blinde und sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer als auch f{\"u}r die meldenden Institutionen attraktiver zu gestalten. So wird ein komfortables Redaktionssystem es anderen Bibliotheken oder externen Umsetzungsdiensten erm{\"o}glichen, ihre Titelmeldungen von Medien f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte eigenst{\"a}ndig in den Datenbestand von Sehkon einzupflegen und ggf. zu aktualisieren.Sehkon wird dadurch zu einem bundesweiten Nachweisinstrument f{\"u}r digital aufbereitete Medien f{\"u}r Blinde und Sehbehinderte.Im Vortrag wird die neue Sehkon-Version mit erweiterten Funktionalit{\"a}ten vorgestellt und die Idee f{\"u}r einen kooperativen Ausbau vor dem Hintergrund des Marrakesch-Vertrages skizziert.}, language = {de} } @misc{Aleksander2018, author = {Aleksander, Karin}, title = {Vom Werden und Wandeln der AG Gender/Diversity in Bibliotheken 2012-2018}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34114}, year = {2018}, abstract = {In dieser R{\"u}ckschau auf 7 Jahre AG Gender/Diversity in Bibliotheken gibt es sowohl eine historische Sicht auf Vorl{\"a}uferinnen, auf Erreichtes und noch zu Leistendes, auf langw{\"a}hrende Vorurteile und Lichtblicke am Horizont als auch um die Frage, ob und wie eine AG in der Zukunft m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @misc{Jamison2018, author = {Jamison, Andrea Q.}, title = {Die kulturelle Kluft {\"u}berwinden - warum Diversit{\"a}t immer noch wichtig ist}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157636}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{WimmerGreifeneder2018, author = {Wimmer, Ulla and Greifeneder, Elke}, title = {Die 90-j{\"a}hrige, die aus dem Bibliotheksfenster steigt - und bleibt. Forschung und Lehre am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157434}, year = {2018}, abstract = {Seit 1928 wird an der Humboldt Universit{\"a}t Bibliothekswissenschaft gelehrt und geforscht. Bereits Mitte der 1960er Jahre wurde die Bibliothekswissenschaft mit dem Begriff „Information" gekoppelt. Seit 2006 orientiert sich das Institut als Mitglied der iSchools-Gruppe auf die internationale Library and Information Science. Derzeit erf{\"a}hrt das Institut erneut einen Generationenwechsel und konzipiert seine Studieng{\"a}nge - und damit seine fachliche Ausrichtung - neu. Dabei verschieben sich die Rollen von Bibliothek und Information, Forschungs- und Ausbildungszielen. Mit der Bibliotheksfundierung im R{\"u}cken erweitert sich die wissenschaftliche Perspektive der Informationswissenschaft. Der Vortrag stellt diesen Prozess dar und veranschaulicht ihn anhand der neuen Studienordnungen.}, language = {de} } @misc{Scheven2018, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Zeitfacette bei der Erschließung und im Retrieval - Stand und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhalterschließung (LIS II) (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36319}, year = {2018}, abstract = {Alles ist der Zeitlichkeit unterworfen und der Zeitaspekt oft ein wichtiges Retrieval-Kriterium. Dennoch ist eine inhaltliche Suche nach der Zeitfacette in den Recherchesystemen kaum sinnvoll umgesetzt, da die zugrundeliegenden Erschließungssysteme die Erfassung der Zeitfacette nur unzureichend abbilden. Der Vortrag referiert kurz die Regelwerke (RDA einschließlich der bibliothekarischen Modelle, RSWK, Klassifikationen wie DDC und RVK) sowie die Angabe der Zeitfacette in der Gemeinsamen Normdatei und zeigt ihre derzeitigen Grenzen auf. Es gibt aber Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial. Konkrete Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Regelwerke werden vorgestellt und mit neuen Ideen f{\"u}r ein verbessertes Retrieval geworben.}, language = {de} } @misc{GoebelSteilen2018, author = {Goebel, Ralf and Steilen, Gerald}, title = {Der kostenfreie Discovery-Index K10plus-Zentral}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35181}, year = {2018}, abstract = {K10plus-Zentral wird durch das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) in Kooperation mit allen interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken organisiert und gepflegt. Der Index wurde bis Ende 2017 unter dem Namen GBV Zentral betrieben. Es handelt sich um eine Suchmaschine ohne eigene Oberfl{\"a}che (= Index-Backend) f{\"u}r bibliographische Daten mit ca. 196 Mio. Datens{\"a}tzen. Das Angebot stellt eine attraktive Erg{\"a}nzung zu kommerziellen Indices dar. K10plus-Zentral basiert auf SolrCloud und unterst{\"u}tzt alle Benutzeroberfl{\"a}chen, die Solr ansprechen k{\"o}nnen. K10plus-Zentral schafft Mehrwerte, indem die Artikel von Verlagen und Anbietern mit ZDB-Daten angereichert und Bestandsdaten aus ZDB und EZB integriert werden. Dank eines gut ausgebauten Rechtemanagements k{\"o}nnen auch Materialien, die nur f{\"u}r den Campus-Zugriff oder f{\"u}r spezielle Nutzergruppen lizenziert sind, mit eingebunden werden. K10plus-Zentral wird derzeit von ca. 80 Institutionen verwendet und ist ein Produkt der Community f{\"u}r die Community. Die Community entscheidet {\"u}ber die Inhalte, die Community beh{\"a}lt die Hoheit {\"u}ber ihre Daten. Daher ist die Nutzung des Backend-Dienstes f{\"u}r alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland kostenfrei. Unter dem Namen K10plus-Discovery {\"u}bernehmen BSZ und die VZG auch das (entgeltpflichtige) Hosting und den Betrieb individualisierter Suchoberfl{\"a}chen f{\"u}r einzelne Einrichtungen, basierend auf dem kostenfreien Index K10plus-Zentral. Datenr{\"a}ume und Zugriffsrechte werden dabei individuell auf die Bedarfe der Einrichtung konfiguriert.}, language = {de} } @misc{FlaemigSchuenhoff2018, author = {Fl{\"a}mig, Benjamin and Sch{\"u}nhoff, Linda}, title = {(In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen f{\"u}r Discovery-L{\"o}sungen in {\"O}ffentlichen und Unternehmensbibliotheken}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35091}, year = {2018}, abstract = {Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt l{\"a}sst sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer st{\"a}rkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. erg{\"a}nzt werden. Trotz {\"a}hnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingef{\"u}hrt, w{\"a}hrend es kaum Beispiele f{\"u}r ihren Einsatz an {\"O}ffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegen{\"u}berstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verh{\"a}lt, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungstr{\"a}gern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-L{\"o}sungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unber{\"u}cksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erh{\"o}hen. Vernetzungscharakter / Sowohl f{\"u}r {\"O}ffentliche als auch f{\"u}r Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotsl{\"u}cken anhand verf{\"u}gbarer Alternativl{\"o}sungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschr{\"a}nkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-L{\"o}sungen f{\"u}r die eigene Bibliothek nutzbar machen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{AmmannKoesling2018, author = {Ammann, No{\´e}mie and Koesling, Sven}, title = {Automatisiertes Testen von Webapplikationen am Beispiel von Primo}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35179}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken entscheiden sich bei Discovery Systemen und anderen bibliothekarischen Applikationen vermehrt f{\"u}r Cloud-basierte Software-as-a-Service L{\"o}sungen (SaaS). Eine Herausforderung von SaaS-L{\"o}sungen besteht f{\"u}r Bibliotheken in den h{\"a}ufigen Updates und, davon abh{\"a}ngig, in den in sehr engen zeitlichen Abst{\"a}nden erforderlichen Tests der Applikationen. Um den Ressourceneinsatz beim Testen {\"u}berschaubar zu halten und dennoch sicher zu stellen, dass die Software die Anspr{\"u}che nach wie vor erf{\"u}llt, bieten sich automatisierte Testverfahren an. Der Vortrag basiert auf den Erfahrungen, welche an der ETH Bibliothek mit dem automatisierten Testen des Discovery Systems Primo gewonnen wurden. F{\"u}r das automatisierte Testen von Primo wird an der ETH-Bibliothek Cucumber eingesetzt. Cucumber ist ein verbreitetes Spezifikations-Werkzeug und zeichnet sich dadurch aus, dass die zu testenden Eigenschaften und Funktionalit{\"a}ten in nahezu nat{\"u}rlicher Sprache in Szenarien beschrieben werden k{\"o}nnen, so dass Anwender und Techniker zu einem gemeinsamen Verst{\"a}ndnis der Anforderungen an die zu testende Software kommen. An einem Praxisbeispiel wird die Architektur eines automatisierten Tests veranschaulicht und die Umsetzung von der Formulierung der Testanforderungen {\"u}ber das Programmieren des Tests bis hin zur Testdurchf{\"u}hrung und Auswertung der Ergebnisse erkl{\"a}rt. Der Vortrag zeigt die Vorteile von automatisierten Testverfahren, und wie sich die ETH-Bibliothek diese beispielsweise beim Umstieg auf das neue User Interface von Primo zu Nutze machen kann.}, language = {de} } @misc{WirtzSchackmann2018, author = {Wirtz, Hans-Christian and Schackmann, Elmar}, title = {Alles auf einen Streich? Der Einsatz eines Discovery-Systems in einer Großstadtbibliothek}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35194}, year = {2018}, abstract = {Mit der DigiBib plus bietet die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Ihren Kundinnen und Kunden seit November 2017 ein neues zeitgem{\"a}ßes Suchwerkzeug. Durch den Einsatz eines Discovery-Systems "unter der Haube" der DigiBib ist ein schneller und gleichzeitiger Zugriff auf B{\"u}cher, E-Books, Elektronische Zeitschriften, Datenbanken und viele andere gepr{\"u}fte Dokumente m{\"o}glich - sozusagen alles auf einen Streich. Berichtet wird {\"u}ber die Motivation und die Hintergr{\"u}nde sowie die zahlreichen Einsatzm{\"o}glichkeiten des neuen System S. DigiBib Plus basiert auf dem Produkt DigiBib IntrOX des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz). Der Prozess bis zur Entstehung von DigiBib plus sowie notwendigen technischen Grundlagen f{\"u}r die Erstellung des Discovery-Portals werden kurz erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Kaschte2018, author = {Kaschte, Axel}, title = {OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren - ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV)}, series = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, journal = {Firmenvortrag / OCLC (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157374}, year = {2018}, abstract = {OCLC Syndeo: Metadaten regional verwalten und von der globalen Datenwelt profitieren - ein Erfahrungsbericht des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV)}, language = {de} } @misc{VossZumstein2018, author = {Voß, Jakob and Zumstein, Philipp}, title = {WikiCite als kollaborativer Ansatz f{\"u}r offene Zitationsdaten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36538}, year = {2018}, abstract = {WikiCite ist eine Initiative zur Erstellung einer offenen bibliographischen Datenbank f{\"u}r alle Wikimedia-Projekte und dar{\"u}ber hinaus als Grundlage f{\"u}r freies Wissen allgemein. Die Umsetzung im Rahmen der freien Wissensdatenbank Wikidata l{\"a}uft sp{\"a}testens seit 2016. Inzwischen sind bereits bibliographische Angaben zu {\"u}ber 10 Millionen Publikationen verf{\"u}gbar und werden im Sinne des Wiki-Prinzips kollaborativ erweitert. Ein besonderer Vorteil der Erschließung in Wikidata besteht in der M{\"o}glichkeit Publikationsdaten mit Personen, Schlagworten und anderen Publikationen zu verkn{\"u}pfen. Diese Praxis hat viel mit bibliothekarischer Erschließung gemein und l{\"a}sst sich durch Normdaten mit dieser verbinden, es gibt aber auch wesentliche Unterschiede und Besonderheiten.Zu den im Rahmen von WikiCite erfassten Informationen geh{\"o}ren auch Zitationsdaten, die zunehmend f{\"u}r bibliothekarische Anwendungen interessant werden. So lassen sich mit offenen Zitationsdaten die Recherchem{\"o}glichkeiten durch Kataloganreicherungen erweitern, Rankingverfahren von Suchergebnissen verbessern sowie transparente und replizierbare bibliometrische Analysen durchf{\"u}hren. Die Umsetzung ist bereits jetzt mit den f{\"u}r Wikidata bereitgestellten Techniken m{\"o}glich.Der Vortrag soll am Beispiel offener Zitationsdaten eine Einf{\"u}hrung in WikiCite geben und damit eine grundlegend neue Entwicklung bei der Erschließung von Publikationen aufzeigen.}, language = {de} } @misc{Bock2018, author = {Bock, Sebastian}, title = {Springer Nature Librarian Portal}, series = {Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I)}, journal = {Firmenvortrag / Springer Nature (14.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157722}, year = {2018}, abstract = {30 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{WollKeck2018, author = {Woll, Christian and Keck, Roland}, title = {Discovery System als Dach - Mit wenig Personal auf Open Source umsteigen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Potenziale von Discovery-Systemen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35200}, year = {2018}, abstract = {Das Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (BIBB), eine Ressortforschungseinrichtung im Gesch{\"a}ftsbereich des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Die Bibliothek des BIBB versteht sich nicht nur als Serviceeinrichtung f{\"u}r die Institutsangeh{\"o}rigen, sondern richtet sich als gr{\"o}ßte wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Themengebiet Berufsbildung im deutschsprachigen Raum explizit auch an externe Zielgruppen. Um der stetig wachsenden Bedeutung digitaler Publikationen Rechnung zu tragen und die Sichtbarkeit der Ergebnisse der Berufsbildungsforschung zu erh{\"o}hen, l{\"a}uft derzeit ein gr{\"o}ßeres Vorhaben zur Neuausrichtung der IT-Infrastruktur der Bibliothek auf Basis von auf Open Source Software. Es beinhaltet die folgenden vier Teilprojekte:1. Einf{\"u}hrung von Koha als neuem Bibliotheksmanagementsystem. Dieses hat aDIS/BMS abgel{\"o}st und ist seit Mai 2017 im produktiven Einsatz. 2. Aufbau eines fachlichen Repositoriums zur Berufsbildung (VET Repository) auf Basis von DSpace. Dieses soll im Kern auf der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) aufsetzen, welche die deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nachweist. 3. Einf{\"u}hrung des Discovery-Systems VuFind als moderner Suchoberfl{\"a}che f{\"u}r den OPAC (bereits realisiert) und f{\"u}r das k{\"u}nftige VET Repository. Sukzessive sollen weitere Datenquellen integriert werden. 4. Einf{\"u}hrung einer Thesaurus-Software zur Verwaltung des Berufsbildungsthesaurus und seiner Weiterentwicklung in Richtung Semantic Web. In dem Vortrag soll in Form eines Werkstattberichts der Schwerpunkt sowohl auf die organisatorischen als auch die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieses aus Sicht einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit einem vergleichsweise geringen Personalbestand durchaus ambitionierten Vorhabens gelegt werden.}, language = {de} } @misc{Riemer2018, author = {Riemer, Tracy}, title = {Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven R{\"a}umen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35757}, year = {2018}, abstract = {Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und erg{\"a}nzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek K{\"o}ln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und l{\"a}sst in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den n{\"o}tigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit erm{\"o}glicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere p{\"a}dagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender m{\"o}chten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realit{\"a}t (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur f{\"u}r Gamer interessant, sondern f{\"u}r alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek K{\"o}ln rund um das Thema.}, language = {de} } @misc{SabischKowalak2018, author = {Sabisch, Andreas and Kowalak, Mario}, title = {Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35816}, year = {2018}, abstract = {Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einf{\"u}hrung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine m{\"u}hselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu {\"a}ndern. Alma verf{\"u}gt {\"u}ber Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert {\"u}ber das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenk{\"o}nnen. Kontrolllisten erleichtern die Pr{\"u}fung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und {\"U}bersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattform{\"u}bergreifenden Sichten, generieren.{\"U}ber die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden k{\"o}nnen.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert.}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2018, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Der Schritt in die Praxis - Beteiligung und nutzergesteuerte Entwicklung in den Alltag integrieren}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Nutzerbeteiligung und Kommunikation (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35570}, year = {2018}, abstract = {Die Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern aber nat{\"u}rlich auch von Mitarbeiterinnen und MItarbeitern in die Entwicklung von Infrastrukturen und Dienstleistungen wird f{\"u}r Bibliotheken immer wichtiger. Egal ob man sie eher politisch-administrativ unter den Schlagworten Beteiligung oder Partizipation laufen l{\"a}sst, oder - der IT entlehnt - als User Driven Design labelt, betreten Bibliotheken mit solchen Beteiligungsprozessen oft Neuland. Die manchmal sehr hochgesteckten methodischen Vorgaben aus der Theorie und die mit hohem personellen und finanziellen Aufwand betriebene Best-Practice (etwa im Falle des DOKK1 in Aarhus) schrecken manche Kolleginnen und Kollegen ab, selber in die nutzergesteuerte Weiterentwicklung ihrer Einrichtung einzusteigen. Oft steht auch die Bef{\"u}rchtung im Raum, zu h{\"a}ufige Befragungen und Workshops w{\"u}rden eher abschreckend wirken - das Gegenteil ist der Fall. Der Vortrag m{\"o}chte Mut machen, sich dem Thema offensiv zuzuwenden und auch mal mit verschiedenen Beteiligungsformaten zu experimentieren. Die Ergebnisse und die dadurch entstehenden internen und externen Diskussionprozesse sind die M{\"u}he auf jeden Fall Wert. Im ersten Teil der Pr{\"a}sentation werden einfache und schnell umsetzbare Beteiligungsformate vorgestellt und erl{\"a}utert, wie man aus einzelnen Aktionen einen strategischen Ansatz machen und Beteiligungsformate in verschiedene Entwicklungsprozesse integrieren kann. Am Beispiel von Beteiligungsprozessen an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg werden im zweiten Teil exemplarisch praktische Umsetzungen gezeigt.}, language = {de} } @misc{SoilihiMze2018, author = {Soilihi Mz{\´e}, Hassan}, title = {hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern}, series = {Hands-On Lab analog / hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157266}, year = {2018}, abstract = {Mit ihrem neuen Programm "hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" will die Kulturstiftung des Bundes Stadtbibliotheken dabei unterst{\"u}tzen eine neue Rolle in der Stadtgesellschaft einzunehmen. In einer Gesellschaft, die zunehmend von Fragmentierung gepr{\"a}gt ist, braucht es attraktive {\"o}ffentliche Orte, an denen die gemeinsamen Werte entwickelt und diskutiert werden k{\"o}nnen. Als zentral gelegene und offene Institutionen bringen Stadtbibliotheken beste Voraussetzungen mit, zu kooperativen und teilhabeorientierten Kulturorten zu werden. Das F{\"o}rderprogramm besteht aus vier Modulen: Expertenworkshops, Internationale Recherchereisen, F{\"o}rderfonds sowie neue Formate der Wissensweitergabe. Die Kulturstiftung des Bundes stellt f{\"u}r das Programm „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern" in den Jahren 2018 - 2022 mit 5,6 Mio Euro zur Verf{\"u}gung. Die F{\"o}rdersummen im Fonds k{\"o}nnen zwischen 50.000 und 200.000 Euro liegen. Antragsschluss f{\"u}r die F{\"o}rderung ist der 30.11.2018 (Juryentscheidung M{\"a}rz 2019) sowie der 31.8.2019 (Juryentscheidung Dezember 2019).}, language = {de} } @misc{BurkardScheuerl2018, author = {Burkard, Ben and Scheuerl, Robert}, title = {Endlich automatisiert - Literatursichtung, Auswahl und Bestellung leicht gemacht!}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36079}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals und automatisierter Workflows f{\"u}r die Anwendungen "Bestellportal - Verbunddatenbank - Lokales Bibliothekssystem"Die Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge in der Erwerbung sind in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken noch gepr{\"a}gt von der Nutzung diverser Informationsquellen und Tools f{\"u}r die Literaturauswahl. Die Datenfl{\"u}sse sind in der Regel nicht automatisiert; es fallen bis zum Ausl{\"o}sen der Bestellung viele Arbeitsschritte an.Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) entwickeln in einem gemeinsamen Projekt einen m{\"o}glichst vollst{\"a}ndig automatisierten Workflow f{\"u}r die Literatursichtung/-auswahl sowie die Bestellung von Print-Medien.Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf zwei Komponenten:1. Realisierung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals ("ELi:SA")2. Realisierung eines durchg{\"a}ngigen Datenflusses von beliebigen Bestellportalen {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen BibliothekssystemeDamit reagiert das Projekt einerseits auf die Anforderung, den Datenfluss von kommerziellen Lieferantenportalen, die immer mehr Bibliotheken nutzen, in Richtung Bibliothekssystem zu optimieren. Andererseits greift das Projekt damit das Desiderat auf, die Funktionalit{\"a}ten eines Bestellportals auch lieferantenunabh{\"a}ngig nutzen zu k{\"o}nnen, um z.B. die Gesch{\"a}ftsbeziehungen zum lokalen Buchhandel aufrecht zu erhalten.Unabh{\"a}ngig von der Art des Bestellportals (Lieferantensystem bzw. lieferantenunabh{\"a}ngig) werden in dem Projekt Datenfl{\"u}sse f{\"u}r den Transport der bibliographischen Daten und Bestelldaten aus einem Bestellportal {\"u}ber die Verbunddatenbanken in die lokalen Bibliothekssysteme entwickelt.Dort werden dann automatisiert die entsprechenden Datens{\"a}tze f{\"u}r die Erwerbung generiert. Im Falle der Nutzung eines lieferantenunabh{\"a}ngigen Bestellportals sollen in den Lokalsystemen auch die entsprechenden Bestellungen automatisch an die diversen Lieferanten einer Bibliothek versandt werden.}, language = {de} } @misc{Ingo2018, author = {Ingo, Ullmann}, title = {Jugendschutz im digitalen Bereich von {\"o}ffentlichen Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalit{\"a}t, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 10:30 - 12:30 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157300}, year = {2018}, abstract = {Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitspl{\"a}tze und online-Medien zum brennenden Thema f{\"u}r Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen {\"U}berblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte f{\"u}r deren Bew{\"a}ltigung zu geben.}, language = {de} } @misc{FuehlesUbach2018, author = {F{\"u}hles-Ubach, Simone}, title = {Studienreform als Quadratur des Kreises oder "Warum ein Data Librarian kein Bibliothekar mehr ist."}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Berufsbild und Studium im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34680}, year = {2018}, abstract = {Alle sieben Jahre werden Bachelor-Studieng{\"a}nge neu akkreditiert und dabei strukturell und inhaltlich den neuesten Entwicklungen der jeweiligen Berufsbilder angepasst. Hier beginnt die Herausforderung. Wie sieht das zuk{\"u}nftige Profil eines Studierenden der Bibliothekswissenschaft aus und kann ein einziges Berufsbild den Anforderungen der Zukunft noch gen{\"u}gen? Parallel dazu ist in den vergangenen Jahren ein noch dramatischerer Wandel im Bereich der Informationswissenschaft zu beobachten, der teilweise sogar Aufl{\"o}sungserscheinungen erkennen l{\"a}sst. Im Rahmen des Vortrags wird der einj{\"a}hrige Prozess der Studienreform am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln beschrieben. Im Zentrum einer sogenannten "Curriculumswerkstatt" stehen die zuk{\"u}nftigen Absolventenprofile der Studierenden im Vordergrund, die nicht nur aus dem Blickwinkel der Lehrerenden entwickelt werden, sondern in einem mehrstufigen Verfahren ebenso von Bibliotheksleitungen, Ausbildern und Studierenden wesentlich mitgestaltet wurden. Zentrales Ergebnis aller Gespr{\"a}che und Workshops war, dass zahlreiche neue Themen f{\"u}r Absolventen erforderlich sind und daher eine einzige Studiengangsausrichtung nicht mehr ausreichend sein kann. In Wissenschaftlichen Bibliotheken sind zunehmend andere Kompetenzen gefragt als in {\"o}ffentlichen Einrichtungen: Die Verhandlung von elektronischen Lizenzen verlangt andere F{\"a}higkeiten als die Lesef{\"o}rderung mit Kindern und nochmals vollkommen andere Kompetenzen als der Betrieb von Repositorien oder der Umgang mit Forschungsdaten. Wie wird den verschiedenen Auspr{\"a}gungen Rechnung getragen? Es wird aufgezeigt, wie der Spagat zwischen profiliertem Studiengang und heterogenen Anforderungen aus der Praxis in einer neuen Struktur der Studieng{\"a}nge gelingen konnte. Das Institut hat sich daf{\"u}r den Fragen gestellt: Was sind die Kernkompetenzen? Was m{\"u}ssen Bibliothekare k{\"o}nnen (und was nicht mehr)? Wie kann eine zukunftsorientierte, spezialisierte wie breite Berufsausrichtung gelingen?}, language = {de} } @misc{BromanBecker2018, author = {Broman, Per and Becker, Pascal-Nicolas}, title = {xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace}, series = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33536}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen an die DNB, Verbesserung der Einbindung von DSpace-Installationen in OpenAireDSpace ist die weltweit meist genutzte Softwarel{\"o}sung f{\"u}r Open-Access-Repositorien. In Deutschland werden immer mehr Repositorien auf Basis von DSpace aufgebaut oder nach DSpace migriert. An deutsche Gepflogenheiten ist DSpace nicht eigens angepasst, so dass beispielsweise die Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Abgabe von Netzpublikationen und elektronischen Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) f{\"u}r jede DSpace-Installation in Deutschland gesondert umgesetzt werden mus S. Im HandsOnLab stellt die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin zun{\"a}chst ihre L{\"o}sung zur Abgabe von Netzpublikationen und Dissertationen an die DNB vor sowie Erg{\"a}nzungen, die zu einer besseren Kompatibilit{\"a}t mit OpenAire vorgenommen wurden. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam diese L{\"o}sungen in Testrepositorien der Teilnehmer*innen integrieren. Dazu werden alle Teilnehmer*innen gebeten, Laptops mit Testinstallationen ihrer Repositorien mitzubringen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Teilnehmer*innen in der Administration ihrer Systeme und oberfl{\"a}chliche Kenntnisse von XSLT. Der Workshop richtet sich an alle Nutzer*innen aller Versionen von DSpace ab Version 4, die derzeit {\"a}lteste von der Community aktiv unterst{\"u}tzte Version von DSpace.}, language = {de} } @misc{MoeddenKarg2018, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Karg, Helga}, title = {Maschinelle Indexierung der Deutschen Nationalbibliothek}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157942}, year = {2018}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Busse2018, author = {Busse, Frank}, title = {DDC-Kurznotationen - der Weg zu einer maschinellen klassifikatorischen Erschließung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36375}, year = {2018}, abstract = {Seit 2006 betreibt die Deutsche Nationalbibliothek eine "Erschließung auf zwei Beinen" - verbale und klassifikatorische Inhaltserschließung. Im Zuge der Einf{\"u}hrung maschineller Verfahren f{\"u}r die verbale Erschließung wird auch an der maschinellen Vergabe von DDC-Notationen gearbeitet. Da die vollst{\"a}ndigen DDC-Notationen bei maschinellen Prozessen Schwierigkeiten bereiten, sollen sie durch DDC-Kurznotationen ersetzt werden.Erste Erfahrungen wurden im Fachgebiet Medizin gesammelt. Seit 2005 werden medizinische Dissertationen nach einem Schema von 140 DDC-Kurznotationen klassifiziert. Seit 2015 werden diese Kurznotationen auch schon maschinell vergeben. Das eingesetzte Verfahren ist ein Lernverfahren, das in der DNB seit 2012 f{\"u}r die maschinelle Sachgruppenvergabe erfolgreich eingesetzt wird. Zurzeit werden Klassifikationsschemata f{\"u}r DDC-Kurznotationen f{\"u}r alle {\"u}brigen F{\"a}cher erarbeitet. Die maschinelle Vergabe der Kurznotationen soll nach M{\"o}glichkeit auf alle Fachgebiete ausgeweitet werden. Wie dieses maschinelle Verfahren im Einzelnen arbeitet und welche Herausforderungen die Entwicklung der Kurznotationen und die maschinelle Vergabe in den strukturell unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten mit sich bringen ist Teil des Vortrag S. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die Fragen der zuk{\"u}nftigen Kennzeichnung maschinell vergebener Notationen, die Datenauslieferung und das Qualit{\"a}tsmanagement eingegangen.}, language = {de} } @misc{HornRolschewskiRupp2018, author = {Horn, Moritz and Rolschewski, Johann and Rupp, Daniel}, title = {Die GOKb - Kooperative Verwaltung von eCollections}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35864}, year = {2018}, abstract = {Die Global Open Knowledgebase (GOKb) ist eine Online-Plattform f{\"u}r die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und "eCollections wie z.B. Zeitschriftenpaketen, die im Rahmen eines Open-Source-Projekts unter der Open Library Foundation entwickelt wird. Unter der inhaltlichen Leitung der ZDB und der technischen Betreuung der VZG und des hbz entsteht mit ihr eine normative, lizenzfrei verf{\"u}gbare Datenbasis f{\"u}r Titel- und Paketmetadaten. Die f{\"u}r den automatisierten Austausch optimierten Daten stellt die GOKb {\"u}ber offene Schnittstellen zur Verf{\"u}gung, um ihre Weiterverwertung in Drittsystemen zu unterst{\"u}tzen. In dem Beitrag werden die Funktionalit{\"a}ten der Plattform sowie die durch den kooperativen Ansatz entstehenden M{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Klein2018, author = {Klein, Annette}, title = {Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? Einf{\"u}hrung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Metadaten zwischen Autopsie und Automatisierung - Welche Qualit{\"a}t brauchen wir? (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157618}, year = {2018}, abstract = {Die Praxis der Erschließung und des Metadatenmanagements hat sich stark ver{\"a}ndert: Durch Einspielungen von Fremddaten unterschiedlichen Ursprungs in die Katalogsysteme wurden die Eigenkatalogisierungsquoten in Bibliotheken deutlich gesenkt. Discovery Systeme wurden eingef{\"u}hrt, deren Indizes h{\"a}ufig als „Black Box", ohne jede M{\"o}glichkeit zur Aufbereitung der Daten, in die Bibliothekskataloge eingebunden werden. Die kommerziellen Anbieter sogenannter Next Generation-Bibliothekssysteme bieten f{\"u}r das Management elektronischer Medien hocheffiziente Tools, f{\"u}llen ihre Knowledge Bases jedoch mit heterogenen Titeldaten mit sehr unterschiedlichem Qualit{\"a}tsniveau. Bibliotheken und ihre Nutzer leben also l{\"a}ngst mit einem gewissen Kontroll- und Qualit{\"a}tsverlust; dennoch erf{\"u}llen die Bibliothekskataloge offenbar weiterhin ihren Zweck. Sollte man daher den Weg der Automatisierung und des Outsourcings der Metadatenerstellung konsequent weitergehen und vollst{\"a}ndig auf die regelwerkskonforme Qualit{\"a}tskatalogisierung verzichten? Dagegen spricht u.a. die Erfahrung, dass nicht selten mit hohem Aufwand eine Standardisierung nachgeholt wird, auf die zun{\"a}chst verzichtet wurde. In j{\"u}ngster Zeit zeigt der Erfolg der Wissenschaftler-ID ORCID, dass die ur-bibliothekarische Idee von Personennormdaten mit einer zeitgem{\"a}ßen technischen Realisierung f{\"u}r die kommerziellen Akteure des Publikationsmarktes und nicht zuletzt auch f{\"u}r die Wissenschaftler selbst hochrelevant sein kann. Die Einf{\"u}hrung fasst die Ergebnisse der Fr{\"u}hjahrsfortbildung 2018 der dbv-Kommission f{\"u}r Erwerbung und Bestandsentwicklung zusammen und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Diskussion.}, language = {de} } @misc{Dueren2018, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Wissensmanagement / Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33420}, year = {2018}, abstract = {Nach einer Definition, was eine lernende Organisation kennzeichnet, sowie einer kurzen Darstellung von Wissensmanagement-Grundlagen werden die acht Bausteine des Wissensmanagements (Wissensziele, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und -vernichtung sowie Wissensbewertung) erl{\"a}utert und f{\"u}r jeden Baustein werden aktuelle Beispiele aus Bibliotheken vorgestellt. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie es in den Bibliotheken der Teilnehmer/innen dieses Hands-On Labs aussieht, welche Bausteine bereits wie angewendet werden und wo noch L{\"u}cken sind und ob diese L{\"u}cken zwingend geschlossen werden m{\"u}ssen oder ob diese Bibliotheken im Wissensmanagement so bereits gut aufgestellt sind.}, language = {de} } @misc{Bach2018, author = {Bach, Andrea}, title = {Goethe geht spielen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35537}, year = {2018}, abstract = {Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen M{\"o}glichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen St{\"a}dten wie auch die in den letzten Jahren durchgef{\"u}hrten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgef{\"u}hrt wurden, stellen f{\"u}r die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterst{\"u}tzen und zielen inhaltlich auf f{\"u}r das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland.}, language = {de} } @misc{SikoraSchlachter2018, author = {Sikora, Adriana and Schlachter, Michael}, title = {Handling von Offsetting-Vertr{\"a}gen in der MPDL - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35976}, year = {2018}, abstract = {Open Access Gesch{\"a}ftsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksalltag S. Immer mehr publikationsbasierte Prozesse m{\"u}ssen in bestehende integriert oder neu aufgesetzt werden. Dabei gelten Offsetting-Vertr{\"a}ge als konkretes Instrument der Open-Access-Transformation mit dem Ziel, subskriptionsbasierte Arbeitsabl{\"a}ufe auf publikationsbasierte umzustellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) unterst{\"u}tzt die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft seit vielen Jahren mittels Rahmenvertr{\"a}gen und zentraler Kosten{\"u}bernahme von Open Access Publikationsgeb{\"u}hren. In den letzten Jahren hat die MPDL mehrere Offsetting-Vertr{\"a}ge mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit diesen Vertr{\"a}gen in der Praxis? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bereits bestehenden Offsetting-Vertr{\"a}ge der MPDL und wie diese konkret umgesetzt werden. Ziel ist es, beispielhaft Workflows, Probleme und L{\"o}sungen aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{NelsonBuschSteiner2018, author = {Nelson-Busch, Gudrun and Steiner, Zora}, title = {Podcasting in Bibliotheken: Audiobeitr{\"a}ge der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35566}, year = {2018}, abstract = {Podcasts sind Audiobeitr{\"a}ge im Internet, die heruntergeladen werden k{\"o}nnen und somit {\"u}berall h{\"o}rbar sind. Bibliotheken sind in den Social Media Kan{\"a}len schon sehr aktiv und bieten vielen Nutzer*innen M{\"o}glichkeiten, sich im Netz zu informieren und ggf. auch unterhalten zu lassen. Podcasts erweitern nicht nur die Bandbreite der Benutzerkommunikation, sondern sind auch f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken interessant. Mit Beitr{\"a}gen zu Ausstellungen, Service-Angeboten, Projekten oder auch ganz praktischen Tipps f{\"u}r die Benutzung von Katalogen kann ein neues Angebot entstehen und vielen zus{\"a}tzlichen Nutzer*innen und Interessierten einen weiteren Weg bieten, sich mit Bibliotheken auseinanderzusetzen. Es {\"u}berrascht, dass trotz vielf{\"a}ltiger Einsatzm{\"o}glichkeiten Podcasts bisher von hiesigen Bibliotheken kaum genutzt werden. Zora Steiner und Gudrun Nelson-Busch aus der Staatsbibliothek zu Berlin schildern die Umsetzung des Podcasts "Stimmen der Bibliothek" und wie die Unterreihe "FaMIsound" von Auszubildenden der Staatsbibliothek produziert wurde. Zora Steiner hat w{\"a}hrend ihrer Ausbildung mit großer Unterst{\"u}tzung von Ralf Stockmann die ersten Folgen produziert und somit die Podcast-Reihe der Staatsbibliothek zu Berlin auf den Weg gebracht. Weitere Folgen zum Thema Benutzung (z.B. Einf{\"u}hrung in die Kataloge der Staatsbibliothek und Erl{\"a}uterungen zum Bestellverfahren) entstanden w{\"a}hrend eines Projekts mit Auszubildenden. Die Entstehungsgeschichte, das Produktionsverfahren, die Umsetzungsm{\"o}glichkeiten und der Projektablauf werden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{FlaemingMumenthaler2018, author = {Fl{\"a}ming, Benjamin and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen}, series = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden k{\"o}nnen. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) ver{\"o}ffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und ver{\"o}ffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden k{\"o}nnen. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen f{\"u}r die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt.}, language = {de} } @misc{OrthMcLeishBeucke2018, author = {Orth, Astrid and Mc Leish, Ben and Beucke, Daniel}, title = {Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken}, series = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33418}, year = {2018}, abstract = {Im Tagungsmotto "offen und vernetzt spiegelt sich aktuell insbesondere das Sichtbarwerden von Forschungskommunikation im {\"o}ffentlichen Raum. Soziale Medien werden von Forschenden f{\"u}r Zusammenarbeit und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen verwendet, aber auch um die breite {\"O}ffentlichkeit und F{\"o}rderorganisationen auf ihre Ergebnisse aufmerksam zu machen. Dar{\"u}ber hinaus erhalten Forschende und Institutionen schnelles und direktes Feedback auf ihren Forschungsoutput. F{\"u}r die Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Gesellschaft einerseits und die zuk{\"u}nftige Forschung andererseits stehen damit neben zitationsbasierten Methoden zus{\"a}tzliche Wege offen.Ein Kurzvortrag f{\"u}hrt in das Thema ein und beantwortet erste Fragen der Teilnehmenden. Anhand von Fragestellungen, die zun{\"a}chst im Teilnehmerkreis diskutiert und um Input angereichert werden, sollen die Teilnehmenden selbst{\"a}ndig oder in kleinen Gruppen L{\"o}sungen erarbeiten. Dazu werden Tools zur Verf{\"u}gung gestellt und Datenr{\"a}ume ge{\"o}ffnet, in denen Metriken recherchiert werden k{\"o}nnen. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Laptops und erstellen z.B. Reports f{\"u}r Autorinnen und Autoren oder auch Institutionen. Darin k{\"o}nnen Kriterien wie Erw{\"a}hnungsh{\"a}ufigkeiten auf Social Media Plattformen ("mentions) oder Nutzungsintensit{\"a}ten ("views) gwichtet Eingang finden.In einem zweiten Teil sollen alle Teilnehmenden gemeinsam bzw. in kleinen Gruppen Ideen entwickeln, wie Metriken sinnvoll visualisiert werden. Hierzu stellt das Projekt *metrics Vorarbeiten zur Verf{\"u}gung. Wirkungen und Aussagekraft verschiedener Visualisierungen werden verglichen und bewertet.Ablauf:- Impulsvortrag zum Stand von Altmetricsaktuellen Forschungsfragen- Einf{\"u}hrung in Tools und Auswahl von Fragestellungen- Aufgabenbearbeitung- Pr{\"a}sentation und Reflexion der Ergebnisse- Impulsvortrag zur Visualisierung von Altmetrics- Gruppendiskussion zur Visualisierung von Metriken- Abschluss und Feedback}, language = {de} } @misc{Bergmann2018, author = {Bergmann, Julia}, title = {Humanoide Roboter als Helfer in der Bibliothek}, series = {Firmenvortrag / GBI-Genios (Paris, 13.06.2018, 12:45 - 13:45)}, journal = {Firmenvortrag / GBI-Genios (Paris, 13.06.2018, 12:45 - 13:45)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157648}, year = {2018}, abstract = {Humanoide Roboter wie Pepper und Nao von der Firma SoftBank Mobile Corp. wecken zunehmend Interesse bei Kommunen, Firmen und Bibliotheken. Wof{\"u}r lassen sich diese „Helfer" sinnvoll einsetzen? Wir finden erste Eins{\"a}tze im Gesundheitswesen, in Firmen, auf Kreuzfahrtschiffen - und in Bibliotheken. Welche Anwendungsm{\"o}glichkeiten gibt es hier und wo und f{\"u}r welche Aufgaben werden Pepper und Nao schon heute in Bibliotheken eingesetzt?}, language = {de} } @misc{BlumesbergerRamminger2018, author = {Blumesberger, Susanne and Ramminger, Eva}, title = {Die Bibliothek als agile Organisation - Requirements-Engineering f{\"u}r neue Dienstleistungen}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Softwareentwicklung f{\"u}r agile Organisationen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35249}, year = {2018}, abstract = {Die Bibliothek als agile Organisation: Requirements-Engineering in der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der Einsatz von agilen Managementmethoden wird im IT-Bereich immer beliebter. Ziel ist es, schneller auf Ver{\"a}nderungen zu reagieren und rasch situationsbezogene Adaptierungen in der Abwicklung von Projekten vornehmen zu k{\"o}nnen. Doch diese Entwicklungen beschr{\"a}nken sich nicht nur auf IT-Abteilungen. Insbesondere f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken ist es heutzutage {\"u}blich geworden, ehemals klassische IT-Projekte innerhalb der eigenen Organisation abzuwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Anbietern aus dem Technologiebereich, sowie mit IT-Abteilungen ist in der Zwischenzeit zur Norm geworden. Es zeigt sich jedoch, dass BibliothekarInnen und IT-Fachleute nicht immer die gleiche Sprache sprechen, unterschiedliches Hintergrundwissen haben und einen sehr differenzierten Zugang zu den technischen Anforderungen an diverse Systeme verfolgen. Auch ist der generelle Umgang mit Projekten in beiden Bereichen traditionell verschieden. Der Einsatz von agilen Methoden wie Requirements-Engineering kann helfen, diese H{\"u}rden professionell zu {\"u}berwinden und damit eine erfolgreiche Abwicklung von Projekten in Bibliotheken sicherzustellen. Der Vortrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Methode und in die Auswirkungen des Agilen Managements, setzt dabei den Schwerpunkt auf das Requirements-Engineering und zeigt konkrete und potentielle Einsatzgebiete in wissenschaftlichen Bibliotheken auf.}, language = {de} } @misc{PianosBurbliesKrueger2018, author = {Pianos, Tamara and Burblies, Christine and Kr{\"u}ger, Nicole}, title = {Boah ist das langweilig! - Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen}, series = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden f{\"u}r IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33190}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieses Labs ist es, aktivierende Methoden und Online-Tools f{\"u}r die Anwendung in IK-Veranstaltungen vorzustellen und gemeinsam zu erproben. Dar{\"u}ber hinaus soll ein Austausch der Teilnehmenden {\"u}ber best practices und Tools f{\"u}r die Gestaltung interaktiver Schulungselemente angeregt werden. Das Lab ist ein kooperatives Angebot von ZBW und TIB. Interaktive Elemente sind in vielf{\"a}ltiger Weise wesentlich f{\"u}r den Erfolg von IK-Schulungen. Sie dienen der Steigerung der Motivation der Teilnehmenden und k{\"o}nnen Teil des Assessments von Veranstaltungen sein. Aus den interaktiven Sequenzen l{\"a}sst sich direktes Feedback {\"u}ber das Vorwissen oder den Lernerfolg der Teilnehmenden ablesen, das genutzt werden kann, bestimmte Inhalte in der Schulung zu vertiefen. Letztlich dienen interaktive Elemente aber auch der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bei den Teilnehmenden, da sie die M{\"o}glichkeit bieten, das Erlernte selbst anzuwenden, auf andere Kontexte zu {\"u}bertragen oder zu diskutieren. Und nebenbei wird so auch ein Bibliotheksimage vermittelt, das verdeutlicht, dass Bibliotheken Technikkompetenz besitzen und alles andere als langweilig sind. Gegenstand des Labs sind einerseits Online-Tool S. Diese bieten u. a. den Vorteil der anonymen Beteiligung in IK-Kursen oder lassen spielerisches Lernen zu - z. B. in Form von Quizzes oder Entscheidungsspielen. Andererseits sollen im Lab aber auch Inhalte einzelner {\"U}bungen und Methoden zur Aktivierung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird dabei beachtet, dass sich die Interaktionen auch in kurzen Schulungen unterbringen lassen. Es wird ausgelotet, welche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten es f{\"u}r Veranstaltungsanf{\"a}nge, Erarbeitungsphasen, und Schluss-Situationen gibt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetf{\"a}higes Ger{\"a}t mitzubringen, um vorgestellte Tools selbst ausprobieren zu k{\"o}nnen. Das Lab ist begrenzt auf 20 Personen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten (Restpl{\"a}tze k{\"o}nnen vor Ort zu Beginn des Labs vergeben werden).}, language = {de} } @misc{GoltzFellgiebelPutnings2018, author = {Goltz-Fellgiebel, Julia Alexandra and Putnings, Markus}, title = {Open-Access-Transformation mit DeepGreen: Gemeinsam den (gr{\"u}nen) Schatz heben}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36024}, year = {2018}, abstract = {Das von der DFG seit 2016 gef{\"o}rderte Projekt DeepGreen will die Open-Access-Transformation der deutschen Wissenschaft unterst{\"u}tzen, indem Artikel, sofern lizenzrechtlich erlaubt, automatisiert in den gr{\"u}nen Weg von Open Access {\"u}berf{\"u}hrt werden. Dazu haben die Projektpartner (UB FAU Erlangen-N{\"u}rnberg, UB TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsb{\"u}ro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verb{\"u}nde KOBV und BVB) prototypisch eine Datendrehscheibe auf Grundlage existierender Softwarebausteine entwickelt: Beteiligte Verlage k{\"o}nnen Metadaten und Volltexte zyklisch {\"u}ber definierte Schnittstellen abliefern, die Daten werden rechtskonform an dazu berechtigte institutionelle Repositorien weitergeleitet. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE Publications gewonnen werden, weitere Verlage beteiligten sich mit der Lieferung von Testdaten. Fokussiert hat sich DeepGreen in der Projektphase 2016/17 auf die sogenannten Allianz-Lizenzen [1], die seit 2011 zwischen Verlagen und Bibliotheken verhandelt wurden. Sie beinhalten spezifische Regelungen zum gr{\"u}nen Open Access, die einen enormen Mehrwert gegen{\"u}ber den {\"u}blichen "self-archiving policies" der Verlage darstellen: Autorisierte Autorinnen und Autoren und deren Einrichtungen d{\"u}rfen ihre Publikationen in der Regel in der publizierten pdf-Version nach verk{\"u}rzten Embargofristen bzw. teils unmittelbar in ein Repositorium ihrer Wahl einstellen und {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich machen. Praktisch wurde von dieser M{\"o}glichkeit bisher nur sehr eingeschr{\"a}nkt Gebrauch gemacht, DeepGreen soll dies {\"a}ndern. Der KOBV, Hauptentwickler und Projektmanager, sowie die FAU als Initiator stellen das Projekt und die damit verbundenen Herausforderungen, erreichte Ziele und {\"U}berlegungen zu k{\"u}nftigen Szenarien f{\"u}r DeepGreen vor. Literatur: [1] DFG. Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Erwerb DFG-gef{\"o}rderter {\"u}berregionaler Lizenzen (Allianz-Lizenzen). Bonn. 2015. http://www.dfg.de/formulare/12_181/12_181_de.pdf.}, language = {de} } @misc{Putnings2018, author = {Putnings, Markus}, title = {Import von Open-Access-Ver{\"o}ffentlichungen aus Verlagen {\"u}ber das Projekt DeepGreen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / OPUS-Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157243}, year = {2018}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} }