@misc{HolbachHorstkemperEffinger2018, author = {Holbach, Werner and Horstkemper, Gregor and Effinger, Maria}, title = {Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{PieperBroschinski2018, author = {Pieper, Dirk and Broschinski, Christoph}, title = {Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community}, series = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universit{\"a}ten sowie 9 außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert {\"u}ber neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualit{\"a}t von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Mitgliederversammlung findet j{\"a}hrlich im Rahmen des Bibliothekartags statt.}, language = {de} } @misc{BoettcherSchmidtZick2018, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Schmidt, Anika and Zick, Wiltraut}, title = {F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben}, series = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung von F{\"o}rdergeldern f{\"u}r Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verf{\"u}gen sie andererseits {\"u}ber lediglich stagnierende oder r{\"u}ckl{\"a}ufige Mittel, um diesen zu gen{\"u}gen. Wie aber kann zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens {\"u}berhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (F{\"o}rdermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab f{\"u}hrt zun{\"a}chst in die M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektf{\"o}rderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, {\"u}ber die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erl{\"a}uterung klassischer H{\"u}rden bei der Erarbeitung eines F{\"o}rdermittelantrags beendet die Einf{\"u}hrung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde {\"o}ffentlich {\"u}ber EU-Mittel gef{\"o}rdert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zun{\"a}chst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkst{\"a}tten, geclustert nach der Art m{\"o}glicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterst{\"u}tzt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Dar{\"u}ber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina B{\"o}ttcher, ist Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee f{\"u}r ein F{\"o}rdermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorl{\"a}ufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) H{\"o}he des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller F{\"o}rdermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen.}, language = {de} } @misc{Klauser2018, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2018, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen dar{\"u}ber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der t{\"a}glichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen.}, language = {de} } @misc{Koesters2018, author = {K{\"o}sters, Jens}, title = {"Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews}, series = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erkl{\"a}rvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalit{\"a}t gen{\"u}gt immer mehr professionellen Anspr{\"u}chen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile f{\"u}r sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos erm{\"o}glichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, m{\"u}ssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verst{\"a}ndlich und klar vermittelt werden. Daf{\"u}r stehen verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es prim{\"a}r um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, f{\"u}r neue Einsatzm{\"o}glichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einf{\"u}hrung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einf{\"u}hrung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einf{\"u}hrung Schnitt}, language = {de} } @misc{EffingerHorstkemper2018, author = {Effinger, Maria and Horstkemper, Gregor}, title = {Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} } @misc{Hartmann2018, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Cleaning Up GND}, series = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Zwei Kriterien wurden in einer Umfrage zur GND als besonders wichtig eingestuft: die Qualit{\"a}t der Daten ("m{\"o}glichst wenig Dubletten") und die kooperative Zusammenarbeit ("die GND ist ein Community-Projekt"). In diesem Sinne wollen wir Sie herzlich dazu einladen, kollektiv Hand anzulegen und konzentriert einen Teil der GND aufzur{\"a}umen. Dies bedeutet u. a. Hinweisen auf Fehlern in GND-Datens{\"a}tzen, die in strukturierten Listen vorliegen (z. B. Meldungen von Wikipedianern und Nutzern) nachzugehen und ggf. GND-Datens{\"a}tze zu korrigieren und Dubletten zu bereinigen. Technisch gesehen werden daf{\"u}r bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es k{\"o}nnen aber auch andere Tools - die die Teilnehmer vorschlagen - verwendet werden. Neben den Aufr{\"a}umarbeiten sollen dabei Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten (z. B. Dublettenbereinigung) gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.Erforderliche Technik: jeder Teilnehmer sollte, sofern m{\"o}glich, einen Laptop mitbringen}, language = {de} } @misc{Becker2018, author = {Becker, Pascal-Nicolas}, title = {Gr{\"u}ndung eines DSpace Konsortium Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Asfaw2018, author = {Asfaw, Georgina}, title = {Cold War Eastern Europe: a digital resource for teaching and research}, year = {2018}, language = {en} } @misc{PlieningerRoschmann2018, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Roschmann, Irmela}, title = {"Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Moderation: Dr. J{\"u}rgen Plieninger, T{\"u}bingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt f{\"u}r Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums f{\"u}r Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. {\"U}ber die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegr{\"u}ndet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen {\"u}ber unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und nat{\"u}rlich ein bisschen feiern.}, language = {de} } @misc{Deveraux2018, author = {Deveraux, Heather}, title = {The (Data) Storytelling Librarian}, year = {2018}, language = {en} }