@misc{BeerBoveland2018, author = {Beer, Michael and Boveland, Christoph}, title = {Neue Chancen f{\"u}r Alte Drucke}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36642}, year = {2018}, abstract = {Im April 2016 konstituierte sich die AG Alte Drucke als Sonderarbeitsgruppe des Standardisierungsausschusse S. Die Aufgabe der AG besteht darin, D-A-CH-weit einheitliche Konventionen zur Erschließung Alter Drucke zu etablieren. Das Besondere Alter Drucke besteht darin, dass es sich um Quellen wissenschaftlicher Forschung und um Kulturg{\"u}ter handelt, die sowohl der wissenschaftlichen Community als auch der interessierten {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt werden sollen. Beides ist nur durch eine angemessene und spezifische Erschließung m{\"o}glich. Durch die Einf{\"u}hrung von RDA ist ein Motivationsschub zur Vereinheitlichung von Erschließungskonventionen entstanden, der auch genutzt werden soll, die Qualit{\"a}t (durch Quantit{\"a}t) nationalbibliografischer Unternehmen zu verbessern. In dem Vortrag wird von der aktuellen Arbeit der AG Alte Drucke berichtet und den materialspezifischen Eigent{\"u}mlichkeiten, und besonders den gefundenen L{\"o}sungen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpMangei2018, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Mangei, Johannes}, title = {Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. W{\"a}hrend ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon l{\"a}nger etablierten Regionalportalen geh{\"o}rt, ist das Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden F{\"a}llen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielf{\"a}ltige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden F{\"a}llen werden zum Teil {\"a}hnliche technische L{\"o}sungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB G{\"o}ttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universit{\"a}t bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens).}, language = {de} } @misc{Aliverti2018, author = {Aliverti, Christian}, title = {Bilderschließung gem{\"a}ß Resource Description and Access (RDA)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36614}, year = {2018}, abstract = {Die AG Bild erarbeitet ein RDA-Anwendungsprofil zur Erschließung von Bildern. Das Regelwerk RDA ist international und im deutschsprachigen Raum zum wichtigsten Erschließungsstandard in Bibliotheken geworden. Da RDA die Erschließung von Bildern nur rudiment{\"a}r regelt, wird zur Katalogisierung von Bildern und Bildsammlungen ein Anwendungsprofil mit detaillierten Bestimmungen ben{\"o}tigt. Schwerpunkte der Arbeit der AG Bild sind: Definition des Werks beim Bild unter Beachtung des Referenzmodells IFLA LRM, Erarbeitung eines Standardelementesets f{\"u}r Bilder, "Sacherschließung" beim Bild und die Verwendung von Normdaten (GND). Zielgruppe des Anwendungsprofils sind Bibliotheken, Museen, Archive und weitere Institutionen, welche Bilder katalogisieren. In der AG arbeiten im Auftrag des Standardisierungsausschuss ca. 30 Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Dokumentationsstellen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz zusammen. Im Vortrag werden die Arbeitsresultate zu den obengenannten Bereichen gezeigt. Skizziert wird wie die Bilderschließung gem{\"a}ß RDA aussehen k{\"o}nnte. Auch wird kurz die Organisation der AG Bild vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FrankeMaier2018, author = {Franke-Maier, Michael}, title = {Optimierung der politikwissenschaftlichen Terminologie in der GND}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34186}, year = {2018}, abstract = {Eine aktuelle, der Wissenschaft nahe Terminologie f{\"u}r die verbale Inhaltserschließung unterst{\"u}tzt nicht nur die Akzeptanz bibliothekarischer Normdaten in der Wissenschaftscommunity, sondern auch das Retrieval in Bibliothekskatalogen und Discovery Systemen. Zudem ist eine lebende Terminologie wichtig f{\"u}r die automatischen Verfahren, die nicht zuletzt durch den Vorstoß der DNB in aller Munde ist. Schaut man sich die GND unter diesem Gesichtspunkt an, wird an vielerlei Stellen sichtbar, dass viel zu tun ist. Wie kann das politikwissenschaftliche Vokabular der GND optimiert werden? Und wer f{\"u}hlt sich dazu berufen? Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung soll solche und weitere Fragen sammeln, aufgreifen und ggf. bereits L{\"o}sungen vorschlagen.}, language = {de} } @misc{AndersCapell2018, author = {Anders, Freya and Capell, Sarah}, title = {Netzdurchblick.de - der Internetratgeber f{\"u}r Jugendliche}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Team Award Information Professionals 2018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157670}, year = {2018}, abstract = {28 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{DobeleitStummeyerWaldschmidtDietzetal.2018, author = {Dobeleit, Daniela and Stummeyer, Sabine and Waldschmidt-Dietz, Frank and Clasen, Nicole}, title = {Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33361}, year = {2018}, abstract = {Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das m{\"o}glich. Zahlreiche Projekte besch{\"a}ftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch {\"u}bersichtlich.Warum lohnt sich die Besch{\"a}ftigung mit OER aber auch f{\"u}r Bibliotheken? Einerseits k{\"o}nnte mit der Verf{\"u}gbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterst{\"u}tzt wurden. Andererseits k{\"o}nnen OER aber auch f{\"u}r eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen ben{\"o}tigen Bibliotheken selbst Material f{\"u}r Schulungen und Kurse. In den meisten F{\"a}llen erstellen Bibliotheken jeweils f{\"u}r sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabh{\"a}ngig vom Bibliothekstyp {\"a}hneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verf{\"u}gung und profitieren letztendlich selbst von der M{\"o}glichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gr{\"u}nde diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER besch{\"a}ftigen sollten und welchen Mehrwert diese f{\"u}r Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvortr{\"a}gen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen k{\"o}nn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen f{\"u}r uns selbst sowie sich daraus ergebende m{\"o}gliche Service-Felder eruiert werden. Ziel w{\"a}re eine Vernetzung von Akteuren, die sich {\"u}ber diese Veranstaltung hinaus mit OER besch{\"a}ftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten.}, language = {de} } @misc{Trifunovic2018, author = {Trifunovic, Bogdan}, title = {Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development?}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? (13.06.2018, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? (13.06.2018, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {The aim of this paper is to present the development of librarianship in Serbia through the analysis of crisis that affected the Serbian Library Association and libraries in the country. The Serbian Library Association (SLA) is the oldest and biggest professional library association in Serbia, established in Belgrade in 1947. The history of SLA to a certain degree reflects the modern history of the region of ex-Yugoslavia, with all of its high and low moments, including the breakdown of Yugoslavia in the 1990 S. This paper will analyze the correlation between the broader social and economical circumstances in the country and the functioning of a professional association tightly connected with the level of state investments in culture and education. The paper will show which circumstances led to several crisis in the history of SLA for the past seven decades: - constitutional years, - the "small crisis in 1980s, - the "big crisis in 1990s, - the current crisis triggered by the global economic crisis in 2008, which still pressures the region. The analysis will include several numerical categories, which will enable comparative data for different periods: number of SLA members, SLA's publications (journal "Librarian in the first place), held conferences and other professional gathering S. The analysis will compare these factors for each of the periods, as a means of providing quantitative data for comparison, for better understanding the impact external factors had/has on the SLA and its functioning. Another aspect of analysis will be the writings published by librarians running the SLA during the analyzed period. That way it will be possible to gain an insight on the main topics that took attention of librarians, in an effort of revealing the dynamics of social and economical changes that had an impact on libraries and their employees, as well as on the Serbian Library Association.}, language = {en} } @misc{Briel2018, author = {Briel, Cornelia}, title = {NS-Raubgut in der Bibliothek des Herder-Instituts f{\"u}r historische Ostmitteleuropaforschung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36185}, year = {2018}, abstract = {Seit November 2016 wird in einem vom DZK gef{\"o}rderten Projekt der ´Teilbestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem' in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts systematisch {\"u}berpr{\"u}ft. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde noch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Abteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs gegr{\"u}ndet um die v{\"o}lkisch orientierte deutsche ‚Ostforschung' voranzutreiben. Im Februar 1945 fl{\"u}chteten die MitarbeiterIinnen der Ausweichstelle nach Coburg. Dabei f{\"u}hrten sie einen Teil der Bibliothek mit sich. Diese gelangten 1964 in das Herder-Institut in Marburg. Aufgrund ihrer Stellung in der Hierarchie des NS-Regimes erhielt die Publikationsstelle Berlin-Dahlem in großem Umfang geraubte Literatur sowohl aus dem Deutschen Reich als auch aus den besetzten Gebieten, so dass der Anteil an raubgutverd{\"a}chtiger Literatur in dem erhaltenen Teilbestand außerordentlich hoch ist. Auf dem Bibliothekartag sollen einzelne Komplexe geraubter Literatur nach ihrer Herkunft und den Umst{\"a}nden, unter denen sie in die Publikationsstelle Berlin-Dahlem gelangten, vorgestellt werden: Anhand der Beispiele zeigt sich, wie vielschichtig die Problematik des Beuteguts ist. Es erscheint {\"u}berdies fragw{\"u}rdig, den Begriff Beutegut von dem des NS-Raubguts klar abgrenzen zu wollen. Denn neben der ‚{\"U}bernahme' der Bibliotheken staatlicher Beh{\"o}rden stand der Zwang zur Abgabe von privaten Bibliotheken. Der Raub von Kulturgut und nicht zuletzt der gezielte, mitunter auf Bestellung ausgef{\"u}hrte Raub von B{\"u}chern, war ein Aspekt der rassistischen Diskriminierung der einheimischen Bev{\"o}lkerung und ihrer intellektuellen Elite in den eroberten Gebieten und damit Teil der kolonialen Eroberungspolitik des nationalsozialistischen deutschen Staate S.}, language = {de} } @misc{FuchsSchelleWolff2018, author = {Fuchs, Jenka and Schelle-Wolff, Carola}, title = {Projekt Zweifelhafte Provenienzen im Bestand der Stadtbibliothek Hannover:}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36174}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts sucht die Stadtbibliothek Hannover derzeit in ihren Best{\"a}nden nach NS-Raubgut. W{\"a}hrend die meisten NS-Raubgut-Forschungsprojekte an Bibliotheken sich bislang auf die {\"U}berpr{\"u}fung der Zug{\"a}nge zwischen 1933 und Mai 1945 konzentriert haben, stellt sich die Stadtbibliothek in eine Reihe mit einigen wenigen neueren Projekten, die einen bewusst anderen Ansatz w{\"a}hlen, indem sie Nachkriegserwerbungen untersuchen. Die Stadtbibliothek Hannover tut dies vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Bestandsgeschichte: Bei einem Bombenangriff auf Hannover im Oktober 1943 sind {\"u}ber 50 Prozent des Gesamtbestandes, darunter vor allem aktuelle Literatur, verbrannt. Um die massiven Bestandsl{\"u}cken zu schließen, akquirierte die Bibliothek nach Kriegsende in kurzer Zeit große Mengen an Literatur teils unklarer bzw. zweifelhafter Provenienz. Daher lag es fr{\"u}h auf der Hand, dass in Hannover gerade die Nachkriegsjahre 1945 bis 1955 f{\"u}r die Provenienzforschung von besonderem Interesse sein k{\"o}nnten. Hinzu kam, dass seit langem bekannt war, dass die Stadtbibliothek 1946 Best{\"a}nde aus dem Hauptstaatsarchiv Hannover {\"u}bernommen hatte, die wiederum auf das NSDAP-Gauarchiv und -museum in Hannover zur{\"u}ckgehen. Die aus dieser Sammlung {\"u}bernommene Literatur wurde, wie vor Projektbeginn durchgef{\"u}hrte Strichproben zeigten, bis in die 1950er Jahre hinein nach und nach in den Stadtbibliotheksbestand aufgenommen. Diese wie auch andere besonders raubgutverd{\"a}chtige Eing{\"a}nge der Nachkriegszeit werden derzeit systematisch {\"u}berpr{\"u}ft. Welche M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen der Ansatz, vor allem die Erwerbungen der Stadtbibliothek der ersten 10 Nachkriegsjahre zu {\"u}berpr{\"u}fen, in sich birgt, soll anhand ausgew{\"a}hlter B{\"u}cher und ihrer Herk{\"u}nfte demonstriert werden.}, language = {de} } @misc{LehnertSpille2018, author = {Lehnert, Katrin and Spille, Anke}, title = {Das Digitale Deutsche Frauenarchiv - Ein kooperatives Projekt von 40 Bibliotheken und Archiven}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35363}, year = {2018}, abstract = {Das "Digitale Deutsche Frauenarchiv" (DDF) pr{\"a}sentiert p{\"u}nktlich zum 100. Jubil{\"a}um des deutschen Frauenwahlrechts im Herbst 2018 erstmals Digitalisate, Bestandsdaten und weiterf{\"u}hrende Informationen zur deutschsprachigen Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportal S. Anlass genug, einen Blick hinter die Kulissen dieses vom BMFSFJ gef{\"o}rderten Projekts zu werfen. Das Besondere an diesem Projekt ist seine Struktur: Knapp 40 teilnehmende Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren, die seit dem Jahr 1983 in regelm{\"a}ßigem Austausch miteinander stehen, retrodigitalisieren Teilbest{\"a}nde und erhalten hierf{\"u}r Projektf{\"o}rderung sowie inhaltliche, technische und juristische Beratung von einer zentralen Gesch{\"a}ftsstelle. In einigen Einrichtungen arbeiten Bibliothekar*innen, in anderen Archivar*innen, in vielen "self-made women". Daraus resultieren sehr unterschiedliche Ausgangssituationen, Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse. Der Vortrag legt den Schwerpunkt auf zwei Teilbereiche der Arbeit der DDF-Gesch{\"a}ftsstelle, die Beratung zur Digitalisierung und die Beratung zur Rechtekl{\"a}rung:Anke Spille geht der Frage nach, wie die unterschiedlichen Materialien der einzelnen Einrichtungen (Plakate, B{\"u}cher, Fotos, Nachlassmaterialien, Tonkassetten und audiovisuelle Medien) so digitalisiert werden k{\"o}nnen, dass professionelle, einheitliche und f{\"u}r die Langzeitarchivierung taugliche Digitalisate und Metadaten dabei entstehen.Katrin Lehnert geht auf die Schwierigkeit ein, eine Beratung zu Urheber*innen- und Pers{\"o}nlichkeitsrechten anzubieten, die zugleich allgemeing{\"u}ltig und individuell ist. Die Diversit{\"a}t der Einrichtungen spiegelt sich u.a. in der Frage nach dem Vorhandensein und der Gestaltung von Nutzungsvertr{\"a}gen. Um eine m{\"o}glichst maßgeschneiderte L{\"o}sung anzubieten, hat das DDF gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law einen "Vertragsgenerator" entwickelt, der hier erstmals der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert werden soll.}, language = {de} }