@misc{HolbachHorstkemperEffinger2018, author = {Holbach, Werner and Horstkemper, Gregor and Effinger, Maria}, title = {Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{PieperBroschinski2018, author = {Pieper, Dirk and Broschinski, Christoph}, title = {Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community}, series = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universit{\"a}ten sowie 9 außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert {\"u}ber neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualit{\"a}t von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Mitgliederversammlung findet j{\"a}hrlich im Rahmen des Bibliothekartags statt.}, language = {de} } @misc{BoettcherSchmidtZick2018, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Schmidt, Anika and Zick, Wiltraut}, title = {F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben}, series = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung von F{\"o}rdergeldern f{\"u}r Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verf{\"u}gen sie andererseits {\"u}ber lediglich stagnierende oder r{\"u}ckl{\"a}ufige Mittel, um diesen zu gen{\"u}gen. Wie aber kann zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens {\"u}berhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (F{\"o}rdermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab f{\"u}hrt zun{\"a}chst in die M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektf{\"o}rderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, {\"u}ber die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erl{\"a}uterung klassischer H{\"u}rden bei der Erarbeitung eines F{\"o}rdermittelantrags beendet die Einf{\"u}hrung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde {\"o}ffentlich {\"u}ber EU-Mittel gef{\"o}rdert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zun{\"a}chst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkst{\"a}tten, geclustert nach der Art m{\"o}glicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterst{\"u}tzt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Dar{\"u}ber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina B{\"o}ttcher, ist Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee f{\"u}r ein F{\"o}rdermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorl{\"a}ufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) H{\"o}he des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller F{\"o}rdermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen.}, language = {de} } @misc{Klauser2018, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2018, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen dar{\"u}ber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der t{\"a}glichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen.}, language = {de} } @misc{Koesters2018, author = {K{\"o}sters, Jens}, title = {"Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews}, series = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erkl{\"a}rvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalit{\"a}t gen{\"u}gt immer mehr professionellen Anspr{\"u}chen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile f{\"u}r sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos erm{\"o}glichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, m{\"u}ssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verst{\"a}ndlich und klar vermittelt werden. Daf{\"u}r stehen verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es prim{\"a}r um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, f{\"u}r neue Einsatzm{\"o}glichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einf{\"u}hrung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einf{\"u}hrung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einf{\"u}hrung Schnitt}, language = {de} } @misc{EffingerHorstkemper2018, author = {Effinger, Maria and Horstkemper, Gregor}, title = {Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} }