@misc{UntiedtBarckow2018, author = {Untiedt, Frauke and Barckow, Anne}, title = {Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?!}, series = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33215}, year = {2018}, abstract = {Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission f{\"u}r interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum L{\"o}sungsans{\"a}tze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvortr{\"a}ge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut f{\"u}r Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische H{\"u}rden {\"u}berwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begr{\"u}ßung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {„Barrierefreiheit" ist das Schl{\"u}sselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken f{\"u}r alle Menschen zu gew{\"a}hrleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken" gegr{\"u}ndet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten f{\"u}r den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.}, language = {de} } @misc{Felsmann2018, author = {Felsmann, Christiane}, title = {Die DZB und ihr Einsatz f{\"u}r inklusive und barrierefreie Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-3312, title = {A bis Z. Die Alma-Implementierung in Berlin}, series = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, journal = {Firmenvortrag / ProQuest (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Der Vortrag behandelt die Ver{\"a}nderungen und L{\"o}sungen, die die UB der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin gefunden hat. Einige L{\"o}sungen sind dabei anders ausgefallen, als in anderen Berliner UB's.Viele L{\"o}sungen sind aber gemeinsam gefunden und umgesetzt worden. Die Migration nach Alma hat der bestehenden Kooperation der Berliner UB's einen neuen Schub verliehen}, language = {de} } @misc{Talke2018, author = {Talke, Armin}, title = {Ergebnisse einer Umfrage zu barrierefreien Angeboten in Bibliotheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{ObstRoloff2018, author = {Obst, Oliver and Roloff, Nicole}, title = {Eine Tablet-Toolbox f{\"u}r das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Zweigbibliothek Medizin der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen f{\"u}r das 1. Staatsexamen digital unterst{\"u}tzt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in M{\"u}nster eine digitale Lern-Infrastruktur f{\"u}r zeit- und ortsunabh{\"a}ngiges Lernen zur Verf{\"u}gung zu stellen. Auf {\"u}ber 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrb{\"u}cher, Anatomie-Tools und Pr{\"u}fungs-Apps verf{\"u}gbar. Wer privat bereits {\"u}ber ein Tablet verf{\"u}gt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte f{\"u}r die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen {\"u}ber Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center f{\"u}r Tablets in der Fakult{\"a}t, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen k{\"o}nnen genannt werden: Apps oft nur f{\"u}r den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilit{\"a}t bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge f{\"u}r Anmeldung aufzubauen, Ausleihvertr{\"a}ge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdr{\"a}ngt das interaktive und smarte Trainieren von Pr{\"u}fungsfragen die Nutzung von Lehrb{\"u}chern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Pr{\"u}fungsfragen und Lehrb{\"u}cher vielf{\"a}ltig miteinander verkn{\"u}pft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art f{\"u}r die Bibliotheken.}, language = {de} } @misc{Dunkel2018, author = {Dunkel, Carolin}, title = {Nicht-lateinische Schriften in Bibliothekssystemen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Originalschrift hat Einzug in unsere Bibliothekssysteme gefunden. Der große Vorteil der Originalschrift ist, dass mit ihr ein eindeutiger Bezugspunkt gegeben ist, wie er gerade f{\"u}r Normdaten zur eindeutigen Identifikation gew{\"u}nscht wird. Dennoch wird in der Bibliothekswelt am Primat der Umschrift festgehalten, obwohl sich alle darin einig sind, dass die Umschrift nicht f{\"u}r die gew{\"u}nschte eindeutige Identifikation geeignet ist. Auch die Versuche, hier durch Katalogisierungsregelungen Abhilfe zu schaffen, erreichen das Gegenteil des Beabsichtigten, da sich die Regelungen zum Teil widersprechen oder zu ungenau formuliert sind oder keine Beispiele auff{\"u}hren. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Originalschrift nicht noch viel effizienter genutzt werden k{\"o}nnte, in dem sie und nicht die Umschrift zum ausschlaggebenden Referenzpunkt, gerade in den Normdaten, gemacht wird. Ferner stellt sich die Frage, wo heute die Grenzen der Originalschrift in den Bibliothekssystemen liegen und wo die Umschrift tats{\"a}chlich noch gebraucht wird: zur Indexierung? Zur Bearbeitung durch Sprachunkundige? F{\"u}r das Retrieval? Wenn dieser Bedarf gekl{\"a}rt ist, kann {\"u}ber den effizienten Einsatz und das sinnvolle Verh{\"a}ltnis von Originalschrift und Umschrift in Bibliothekssystemen gesprochen werden. Ein Schritt in diese Richtung war z.B. die {\"U}berarbeitung der Transkriptionsregeln, die in die "Praxisregeln zur CJK-Erfassung, 2., {\"u}berarbeitete Ausgabe mit redaktionellen Anpassungen" der AG Kooperative Verbundanwendungen der AG der Verbundsysteme von 2014 m{\"u}ndete. Welche weiteren Schritte sind denkbar?}, language = {de} } @misc{BlockSieber2018, author = {Block, Barbara and Sieber, Michaela}, title = {E-Book-Pool und EBM-Tool-Eine Plattform zur Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG wurden der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) als gemeinsame Plattform f{\"u}r die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und die Verwaltung von E-Book-Paket-Lizenzen entwickelt. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der f{\"u}r GBV- und SWB-Bibliotheken relevanten Anbieter aktuell zur Verf{\"u}gung gestellt. Das EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool erm{\"o}glicht das EBM-Tool den Bibliotheken {\"u}ber ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorg{\"a}nge erheblich. Die Plattform kann zuk{\"u}nftig auch von Einrichtungen außerhalb der Verbundregionen GBV und SWB genutzt werden. Hier erfolgt die Versorgung der lokalen Bibliothekskataloge nicht direkt, sondern {\"u}ber die paketbezogene Bereitstellung der Metadaten in Marc21.Der Vortag gibt einen Einblick in die Praxis, zeigt anhand von Nutzungszahlen, wie die Plattform von Bibliotheken angenommen wird und welche Entwicklungen im Jahr 2018 geplant sind.}, language = {de} } @misc{MoghaddassEsfehani2018, author = {Moghaddass Esfehani, Amir}, title = {CJK-Probleme in Discovery-Systemen am Beispiel des Tokenisierungsopfers Karl Marx}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Herausforderungen der CJK-Erschließung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Discovery-Systeme l{\"o}sen im Bibliothekswesen den klassischen OPAC zunehmend ab. Auch Bibliotheken mit umfangreichen Best{\"a}nden in chinesischer, japanischer oder koreanischer Schrift (CJK) setzen heute Discovery-Systeme ein. Dies sind sowohl (National-)Bibliotheken im ostasiatischen Sprachraum, als auch große wissenschaftliche Bibliotheken in Europa und in den USA, die ihre gedruckten und digitalen Ressourcen in einer einheitlichen, intuitiv bedienbaren Plattform zug{\"a}nglich machen. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das originalschriftliche CJK-Retrieval, das im bibliothekarischen Alltag nie trivial war, sich aber beim Umgang mit großen, heterogenen Datenbest{\"a}nden als besonders problematisch erweist. Vor dem Erfahrungshintergrund der UB der FU Berlin mit dem Discovery-System Primo (ExLibris) wird gezeigt, wie die Zuverl{\"a}ssigkeit im Retrieval originalschriftlicher Titel verbessert werden kann. In einem Vergleich unterschiedlich konfigurierter Discovery-Systeme wird auf die spezielle Problematik der CJK-Schriften eingegangen.}, language = {de} } @misc{Bonte2018, author = {Bonte, Achim}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Wie erhalten wir ihre Anziehungskraft?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / {\"O}ffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Seit Beginn des digitalen Zeitalters stehen speziell kleine und mittlere {\"o}ffentliche Bibliotheken außerhalb der Großst{\"a}dte vor einer elementaren Herausforderung. W{\"a}hrend sie als niedrigschwellige Begegnungs- und Erlebnisr{\"a}ume im Prinzip außerordentlich hohe, ja wachsende gesellschaftliche Bedeutung besitzen, f{\"a}llt es ihnen in der Praxis vielerorts schwer, ein tats{\"a}chlich gesch{\"a}tzter Attraktionspunkt zu bleiben. "Leute glauben an Bibliotheken, aber sie nutzen sie nicht." (David Richard Lankes) Anhand von Zahlen und Fakten skizziert der Vortrag die Dimension des Problems und besch{\"a}ftigt sich kritisch mit g{\"a}ngigen Instrumenten zu Bewahrung und Transformation des {\"u}berlieferten Systems (Lobbying, Bibliotheksgesetze, Fachstellenarbeit, Onleihe). Der Vortrag enth{\"a}lt mehr Fragen als Antworten, will zur Diskussion anregen und ist daher bewusst ein wenig polemisch angelegt. Abschließend wird gleichwohl versucht, einige Handlungsimpulse f{\"u}r die k{\"u}nftige Bibliotheksplanung und -entwicklung zu geben.}, language = {de} } @misc{WeberWegner2018, author = {Weber, Franziska and Wegner, Michele}, title = {New Professionals im BIB | Cometogether und Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / New Professionals im BIB | Come together, Vorbeitung World of Learning Lab und Speeddating (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 30241)}, year = {2018}, abstract = {Kahoot und Actionbound als interaktive (Verbands)Veranstaltung einsetzen}, language = {de} } @misc{CapellHelmliBaumann2018, author = {Capell, Sarah and Helmli, Vivien and Baumann, Anna-Lena}, title = {Nehmen Sie Ihr Image in die Hand - Kampagnenkonzepte f{\"u}r Bibliotheken und BibliothekarInnen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Bisher ist es Bibliotheken noch nicht gelungen, ihre Rolle und Relevanz bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft nachhaltig und selbstverst{\"a}ndlich in den K{\"o}pfen von Entscheidungstr{\"a}gern und in der {\"O}ffentlichkeit zu verankern. Immer noch ist das Klischee der bebrillten Bibliothekarin im Faltenrock nachhaltig verankert. Doch: Bibliotheken sind keine Orte verstaubter Regale voller abgegriffener B{\"u}cher. BibliothekarInnen sind keine grauen M{\"a}use, die sich hinter B{\"u}cherregalen verstecken. Wir wissen das, doch wie erf{\"a}hrt die {\"O}ffentlichkeit davon?Durch das vielschichtige Angebot und breitgef{\"a}cherte Zielgruppen ergeben sich f{\"u}r Bibliotheken Herausforderungen bei der Kommunikation der Vielzahl und Qualit{\"a}t ihrer Dienstleistungen. Zumal diese f{\"u}r Außenstehende oftmals schwer fassbar sind. Die Profilierung des Images von BibliothekarInnen und Bibliotheken ist von hoher Relevanz, um ihre Legitimit{\"a}t in der digitalen Gesellschaft sicher zu stellen. Ein Instrument daf{\"u}r sind Imagekampagnen. In dem Vortrag werden verschiedene Herangehensweisen an die Erstellung von Konzepten f{\"u}r Imagekampagnen vorgestellt, die im Rahmen des interdisziplin{\"a}ren Seminars "Markenkommunikation f{\"u}r Information Professionals von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurden. Die Herausforderungen und Problematiken f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken sind teilweise unterschiedlich. Dennoch lassen sich viele Aspekte der vorgestellten Konzepte auf beide Bibliothekstypen anwenden.Nach einer Analyse der Problematiken werden die Konzepte von Imagekampagnen aus der Kursarbeit pr{\"a}sentiert. Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ans{\"a}tze k{\"o}nnen im Anschluss an den Vortrag eigene Konzepte in den Bibliotheken durch Fachpersonal entwickelt werden. Es wird Zeit, dass Bibliotheken und ihre Besch{\"a}ftigten ihr Image selbst in die Hand nehmen! Mitwirkende: Freya Anders, Anna-Lena Baumann, Sophie Borchert, Sarah Capell, Vivien Helmli, Stefanie Neumann}, language = {de} } @misc{Odendahl2018, author = {Odendahl, Heiko}, title = {Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch f{\"u}r eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch f{\"u}r die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erl{\"a}utert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei st{\"o}sst und welche M{\"o}glichkeiten sich er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{HolbachHorstkemperEffinger2018, author = {Holbach, Werner and Horstkemper, Gregor and Effinger, Maria}, title = {Fachbibliografien als FID-Kernangebote: Gnomon Bibliographische Datenbank, Deutsche Historische Bibliographie und Bibliographia Aegyptiaca}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{PieperBroschinski2018, author = {Pieper, Dirk and Broschinski, Christoph}, title = {Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community}, series = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Austausch und Vernetzung der OpenAPC-Community (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {An OpenAPC sind derzeit rund 40 Universit{\"a}ten sowie 9 außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen aus Deutschland beteiligt. Das project lab dient der Vernetzung der datengebenden Einrichtungen, informiert {\"u}ber neue technische Entwicklungen zur Datenaggregation (GitHub, OpenAPC-Harvesting) und diskutiert Maßnahmen zu Sicherstellung der Qualit{\"a}t von Kostendaten zu Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Beh{\"o}rdenbibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Wie organisieren Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung.}, language = {de} } @misc{Wellems2018, author = {Wellems, Christine}, title = {Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon)}, year = {2018}, abstract = {Die Mitgliederversammlung findet j{\"a}hrlich im Rahmen des Bibliothekartags statt.}, language = {de} } @misc{BoettcherSchmidtZick2018, author = {B{\"o}ttcher, Carina and Schmidt, Anika and Zick, Wiltraut}, title = {F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben}, series = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / F{\"o}rdermittelakquise f{\"u}r Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedeutung von F{\"o}rdergeldern f{\"u}r Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verf{\"u}gen sie andererseits {\"u}ber lediglich stagnierende oder r{\"u}ckl{\"a}ufige Mittel, um diesen zu gen{\"u}gen. Wie aber kann zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens {\"u}berhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (F{\"o}rdermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab f{\"u}hrt zun{\"a}chst in die M{\"o}glichkeiten der {\"o}ffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran ankn{\"u}pfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektf{\"o}rderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, {\"u}ber die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erl{\"a}uterung klassischer H{\"u}rden bei der Erarbeitung eines F{\"o}rdermittelantrags beendet die Einf{\"u}hrung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde {\"o}ffentlich {\"u}ber EU-Mittel gef{\"o}rdert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zun{\"a}chst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkst{\"a}tten, geclustert nach der Art m{\"o}glicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterst{\"u}tzt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Dar{\"u}ber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina B{\"o}ttcher, ist Referentin f{\"u}r EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks f{\"u}r Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee f{\"u}r ein F{\"o}rdermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorl{\"a}ufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) H{\"o}he des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller F{\"o}rdermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen.}, language = {de} } @misc{Klauser2018, author = {Klauser, Hella}, title = {International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begr{\"u}ßt die internationalen Teilnehmenden (12.06.2018, 12:30 - 14:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {In dieser Begr{\"u}ßungs- und Einf{\"u}hrungsveranstaltung werden die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Ehreng{\"a}ste der bibliothekarischen Verb{\"a}nde von den Verantwortlichen des 107. Bibliothekartags 2018 und von Bibliothek und Information International (BII) willkommen geheißen. Die G{\"a}ste erhalten Informationen {\"u}ber die Konferenz, Hinweise auf Veranstaltungen und Vortr{\"a}ge mit internationalem Bezug und in englischer Sprache, n{\"u}tzliche allgemeine Hinweise f{\"u}r die Kongresstage, die Fachausstellung, das Rahmenprogramm und {\"u}ber die Stadt Berlin und ihre Bibliotheken. Die internationalen Teilnehmenden werden Ansprechpartner aus Deutschland kennenlernen und sich auch untereinander begr{\"u}ßen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Gegenmantel2018, author = {Gegenmantel, Antje}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im M{\"a}rz 2018 in Kraft. Was hat sich ge{\"a}ndert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald M{\"u}ller, Aktionsb{\"u}ndnis "Urheberrecht f{\"u}r Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen dar{\"u}ber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der t{\"a}glichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen.}, language = {de} } @misc{Koesters2018, author = {K{\"o}sters, Jens}, title = {"Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews}, series = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erkl{\"a}rvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalit{\"a}t gen{\"u}gt immer mehr professionellen Anspr{\"u}chen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile f{\"u}r sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos erm{\"o}glichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, m{\"u}ssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verst{\"a}ndlich und klar vermittelt werden. Daf{\"u}r stehen verschiedene M{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es prim{\"a}r um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, f{\"u}r neue Einsatzm{\"o}glichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einf{\"u}hrung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einf{\"u}hrung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einf{\"u}hrung Schnitt}, language = {de} } @misc{EffingerHorstkemper2018, author = {Effinger, Maria and Horstkemper, Gregor}, title = {Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfPohlmann2018, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Pohlmann, Carola}, title = {Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden R{\"a}ume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfl{\"a}che, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich f{\"u}r Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin pr{\"a}sentiert werden, die {\"u}ber die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Best{\"a}nde informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso geh{\"o}ren wie Touristen, Familien, Senioren und Sch{\"u}ler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Best{\"a}nde der Bibliothek. Der Vortrag berichtet {\"u}ber die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb {\"u}ber die Erarbeitung der Konzeption f{\"u}r die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung.}, language = {de} } @misc{Hartmann2018, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Cleaning Up GND}, series = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Cleaning up GND (15.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Zwei Kriterien wurden in einer Umfrage zur GND als besonders wichtig eingestuft: die Qualit{\"a}t der Daten ("m{\"o}glichst wenig Dubletten") und die kooperative Zusammenarbeit ("die GND ist ein Community-Projekt"). In diesem Sinne wollen wir Sie herzlich dazu einladen, kollektiv Hand anzulegen und konzentriert einen Teil der GND aufzur{\"a}umen. Dies bedeutet u. a. Hinweisen auf Fehlern in GND-Datens{\"a}tzen, die in strukturierten Listen vorliegen (z. B. Meldungen von Wikipedianern und Nutzern) nachzugehen und ggf. GND-Datens{\"a}tze zu korrigieren und Dubletten zu bereinigen. Technisch gesehen werden daf{\"u}r bereits vorhandene Tools und Schnittstellen der GND genutzt, es k{\"o}nnen aber auch andere Tools - die die Teilnehmer vorschlagen - verwendet werden. Neben den Aufr{\"a}umarbeiten sollen dabei Anforderungen an Tools zur einfacheren Bearbeitung von GND-Daten (z. B. Dublettenbereinigung) gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.Erforderliche Technik: jeder Teilnehmer sollte, sofern m{\"o}glich, einen Laptop mitbringen}, language = {de} } @misc{Becker2018, author = {Becker, Pascal-Nicolas}, title = {Gr{\"u}ndung eines DSpace Konsortium Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Asfaw2018, author = {Asfaw, Georgina}, title = {Cold War Eastern Europe: a digital resource for teaching and research}, year = {2018}, language = {en} } @misc{PlieningerRoschmann2018, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Roschmann, Irmela}, title = {"Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann" Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Moderation: Dr. J{\"u}rgen Plieninger, T{\"u}bingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt f{\"u}r Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums f{\"u}r Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. {\"U}ber die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegr{\"u}ndet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen {\"u}ber unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und nat{\"u}rlich ein bisschen feiern.}, language = {de} } @misc{Deveraux2018, author = {Deveraux, Heather}, title = {The (Data) Storytelling Librarian}, year = {2018}, language = {en} } @misc{MuellerBartholmei2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Bartholmei, Stephan}, title = {Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zug{\"a}nglich zu machen und die {\"u}ber das Land verteilten Objekte miteinander zu verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenw{\"a}rtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenm{\"a}ßig als auch funktional - bekam sie f{\"u}nf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu z{\"a}hlen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit f{\"u}r das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelm{\"a}ßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die M{\"o}glichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzuf{\"u}gen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ans{\"a}tze, das Zusammenf{\"u}gen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundz{\"u}ge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsm{\"o}glichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen.}, language = {de} } @misc{BeckerWeber2018, author = {Becker, Tom and Weber, Franziska}, title = {BIB NewProfessional-Speedating}, series = {Project-Lab / BIB NewProfessional-Speeddating (13.06.2018, 12:30 - 13:30 Uhr, Community Space)}, journal = {Project-Lab / BIB NewProfessional-Speeddating (13.06.2018, 12:30 - 13:30 Uhr, Community Space)}, year = {2018}, abstract = {Mittwoch und Donnerstag in der Mittagspause - jeweils von 12.30 bis 13.30 - laden die NewProfessionals im BIB zum ersten Mal zu einem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum 1. BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag:Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegen{\"u}ber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja f{\"u}r ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unh{\"o}flich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen.Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum ersten Mal zum Netzwerken auf Europas gr{\"o}ßter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt.Interesse, teilzunehmen? Dann gerne vorab mail an new-professionals@bib-info.de}, language = {de} } @misc{Becker2018, author = {Becker, Tom}, title = {BIB Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / BIB Mitgliederversammlung (12.06.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {Mitgliederversammlung / BIB Mitgliederversammlung (12.06.2018, 15:00 - 18:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. 2018 | Wahlversammlung}, language = {de} } @misc{BeckerHussmannWeber2018, author = {Becker, Tom and Hussmann, Elmar and Weber, Franziska}, title = {World of Learning Project-Lab}, series = {Project-Lab / World of Learning (13.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, Community Space)}, journal = {Project-Lab / World of Learning (13.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, Community Space)}, year = {2018}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den erfolgreichen Auftritt des BIB auf der Frankfurter Buchmesse m{\"o}chten wir mit ELIG und der Frankfurter Buchmesse das World of Learning Lab nach Berlin bringen.Im Open Space am Mittwoch von 14.00 bis 18.00h und am Donnerstag von 9.00 bis 12.30h m{\"o}chten wir miteinander eine Themeninsel »Bibliotheken in der digitalen Zukunft« f{\"u}r uns selbst erstellen:Mit Interesse an informellen und formalen Lernszenarien, am Entdecken, Ausprobieren und Experimentieren soll so das Motto der letztj{\"a}hrigen Buchmesse »Geschichten gesucht! Welten gefunden.« aufgegriffen werden. Hybride Story-Telling-Elemente bilden den roten Faden unseres Auftritts, aus BesucherInnen werden Akteure, denen wir die M{\"o}glichkeit geben• mit LegoSeriousPlay ihre Bibliothek der Zukunft zu bauen • mit diversen Apps ihre Lieblingsgeschichte nachzuerz{\"a}hlen • mit einem Actionbound den DBT zu erkunden • an einem QR-Quiz oder mit Kahoot selbst aufzusetzenund vieles mehr....}, language = {de} } @misc{Soellner2018, author = {S{\"o}llner, Konstanze}, title = {VDB-Mitgliederversammlung}, series = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Mitgliederversammlung / VDB-Mitgliederversammlung (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung des VDB - Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, language = {de} } @misc{DuehrkohpMangei2018, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Mangei, Johannes}, title = {Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. W{\"a}hrend ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon l{\"a}nger etablierten Regionalportalen geh{\"o}rt, ist das Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden F{\"a}llen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielf{\"a}ltige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden F{\"a}llen werden zum Teil {\"a}hnliche technische L{\"o}sungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB G{\"o}ttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universit{\"a}t bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens).}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} }