@misc{Pieper2018, author = {Pieper, Dirk}, title = {Kosten- und Ausgabentransparenz als Basis f{\"u}r eine erfolgreiche Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35957}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten INTACT-Projekts (https://www.intact-project.org/) hat die OpenAPC-Initiative mit der Verzeichnung tats{\"a}chlich gezahlter Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren eine Datengrundlage von großer praktischer Relevanz geschaffen. Dank der beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen erlaubt es der OpenAPC-Kerndatensatz, die Finanzierbarkeit der Open-Access-Transformation, den Umfang der dabei entstehenden Kosten und m{\"o}gliche Risiken der Transformation im Hinblick auf k{\"u}nftige Preisentwicklungen abzusch{\"a}tzen und einzuordnen. Zudem stellt OpenAPC f{\"u}r Verhandlungen mit Verlagen nicht nur im Kontext von DEAL wichtige Hintergrundinformationen bereit.Im Hinblick auf die Berechnung von Transformationsszenarien muss jedoch auch die institutionelle Ausgabenseite f{\"u}r Subskriptionszeitschriften betrachtet werden. Im INTACT-Projekt wurde dazu eine Methode entwickelt, die die Kosten f{\"u}r Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren und Ausgaben f{\"u}r Subskriptionszeitschriften von wissenschaftlichen Einrichtungen so in Beziehung setzt, dass verschiedene Transformationsszenarien valide berechnet werden k{\"o}nnen. Der Vortrag stellt diese beispielhaft f{\"u}r mehrere datengebende wissenschaftliche Einrichtungen vor.}, language = {de} } @misc{SikoraSchlachter2018, author = {Sikora, Adriana and Schlachter, Michael}, title = {Handling von Offsetting-Vertr{\"a}gen in der MPDL - Ein Werkstattbericht}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35976}, year = {2018}, abstract = {Open Access Gesch{\"a}ftsmodelle sind ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksalltag S. Immer mehr publikationsbasierte Prozesse m{\"u}ssen in bestehende integriert oder neu aufgesetzt werden. Dabei gelten Offsetting-Vertr{\"a}ge als konkretes Instrument der Open-Access-Transformation mit dem Ziel, subskriptionsbasierte Arbeitsabl{\"a}ufe auf publikationsbasierte umzustellen. Die Max Planck Digital Library (MPDL) unterst{\"u}tzt die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft seit vielen Jahren mittels Rahmenvertr{\"a}gen und zentraler Kosten{\"u}bernahme von Open Access Publikationsgeb{\"u}hren. In den letzten Jahren hat die MPDL mehrere Offsetting-Vertr{\"a}ge mit verschiedenen Anbietern abgeschlossen. Doch wie gestaltet sich die Arbeit mit diesen Vertr{\"a}gen in der Praxis? Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die bereits bestehenden Offsetting-Vertr{\"a}ge der MPDL und wie diese konkret umgesetzt werden. Ziel ist es, beispielhaft Workflows, Probleme und L{\"o}sungen aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{FlaemingMumenthaler2018, author = {Fl{\"a}ming, Benjamin and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen}, series = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open E-Books-Lab: E-Books selbst produzieren und ver{\"o}ffentlichen (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab I)}, year = {2018}, abstract = {Im Hands-on Lab zu Open E-Books werden E-Books selbst produziert. Es werden verschiedene Methoden und Tools vorgestellt und im Lab eingesetzt, mit denen offene E-Books hergestellt werden k{\"o}nnen. Anschliessend wird gezeigt, wie die E-Books mit integrierten Metadaten versehen, auf offenen Repositorien (Zenodo, Internet Archive) ver{\"o}ffentlicht und in zentralen Verzeichnissen (DOAB, Open Library) nachgewiesen werden k{\"o}nnen. Teilnehmende bearbeiten eigene Texte oder Dokumente und ver{\"o}ffentlichen diese als offene E-Book S. Abschließend wird in einem Ausblick gezeigt, wie Open E-Books in Bibliothekskataloge eingebunden werden k{\"o}nnen. Mitzubringen sind ein eigenes Laptop. Anleitungen f{\"u}r die Installation von Tools werden vor der Veranstaltung verschickt.}, language = {de} }