@misc{HomiliusPrasch2018, author = {Homilius, Sabine and Prasch, Sabine}, title = {Dabei sein ist alles? Stadtweite Kampagnen als Marketingtool}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35613}, year = {2018}, abstract = {Stadtweite Aktionstage, Kampagnen oder regionale Festivals sind f{\"u}r Bibliotheken eine gute Gelegenheit, sich ins Gespr{\"a}ch zu bringen. F{\"u}r die Organisatoren ist der Veranstaltungsort Bibliothek und ihre Reichweite ein Plu S. Die Bibliothek kann dabei, idealerweise ohne eigenes Budget, attraktive Veranstaltungen f{\"u}r sich verbuchen und partizipiert an der generierten Medien{\"o}ffentlichkeit. Damit eine Kooperation den gew{\"u}nschten Erfolg hat, m{\"u}ssen sich Bibliotheken schon in die Planung von stadtweiten Kampagnen einwerben, gut vernetzt sein und Nutzen und Aufwand abw{\"a}gen. Buchmesse, Interkulturelle Wochen, Suizidpr{\"a}ventionstage, LiteraTurm, Lyriktage, Woche der Stille oder das "Denkmal Graue Busse" - in Frankfurt am Main finden jedes Jahr viele stadtweite Kampagnen statt. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main berichtet von ihren Erfahrungen mit den Aktionen, stellt Beispiele vor und analysiert den Mehrwert und die Fallstricke bei der Mitarbeit an Großevents in der Kommune.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Poole2018, author = {Poole, Nick}, title = {Future Challenges and opportunities for Information Professionals: The UK perspective}, series = {Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158233}, year = {2018}, abstract = {35 slides}, language = {en} } @misc{Stummeyer2018, author = {Stummeyer, Sabine}, title = {Welche Dienstleistungen k{\"o}nn(t)en Bibliotheken rund um OER anbieten?}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158212}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{KuberekFuerste2018, author = {Kuberek, Monika and F{\"u}rste, Fabian}, title = {Datenmanagementplan FAIR und easy. Das Web-Tool TUB-DMP der Technischen Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement - aber wie? (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165116}, year = {2018}, abstract = {FAIRes Datenmanagement sorgt daf{\"u}r, dass Forschungsdaten suchbar, verf{\"u}gbar, austauschf{\"a}hig und nachnutzbar werden (findable, accessible, interoperable, re-usable). Ein Datenmanagementplan hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihr Forschungsdatenmanagement FAIR zu gestalten.Mit TUB-DMP ist die Erstellung eines Datenmanagementplans auch easy. Bereits vorhandene Daten aus dem Projektantrag werden automatisch {\"u}bernommen. Informationen zu DepositOnce, dem Repositorium der Technischen Universit{\"a}t Berlin, sind vorab bereits eingetragen und m{\"u}ssen nicht mehr ermittelt werden. Der Step-by-Step-Workflow leitet die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf einfache Weise durch einen Fragenkatalog. Er fragt strukturiert alle wesentlichen Bestandteile eines Datenmanagementplans ab und sorgt daf{\"u}r, dass nichts Wichtiges vergessen wird. TUB-DMP ist f{\"u}r Einzelprojekte wie auch Verbundprojekte mit vielen Teilprojekten geeignet. Verschiedene Templates, beispielsweise zur Erstellung eines Horizon2020-konformen Datenmanagementplans, sind weitere Mehrwerte zur Arbeitserleichterung f{\"u}r die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.In dem Vortrag wird das Konzept von TUB-DMP vorgestellt und die technische Umsetzung erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Luetgen2018, author = {Luetgen, Michael}, title = {Herausforderungen der Digitalisierung meistern - zusammen mit Zeutschel}, series = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, journal = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158209}, year = {2018}, abstract = {Seit mehr als 50 Jahren ist Zeutschel professioneller Partner von Bibliotheken und Archiven weltweit, wenn es um Scan-und Langzeit-Konservierungstechnologie geht. Seit mehr als 10 Jahren unterst{\"u}tzt Zeutschel Workflow, Pr{\"a}sentation und die erforderliche Software f{\"u}r Digitalisierungsprojekte. Sie erhalten einen {\"U}berblick {\"u}ber Software- und Hardware-Tools f{\"u}r Digitalisierungsl{\"o}sungen. Die Herausforderungen von Kommunikation, Kooperation, sich {\"a}ndernden Anforderungen, Open Source und Open Access Entwicklung geh{\"o}ren zu unseren „daily business".}, language = {de} } @misc{Lenk2018, author = {Lenk, Barbara}, title = {Die Abschlussarbeiten des Fachbereichs Restaurierung an der HfBK Dresden : Wie geht die Bibliothek mit diesen um?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158128}, year = {2018}, abstract = {8 Vortragsfolien (Seite 2 - 9 des Foliensatzes)}, language = {de} } @misc{Schild2018, author = {Schild, Margret}, title = {Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Best{\"a}nden beachten? - Beispiel Museumsbibliothek}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was m{\"u}ssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Best{\"a}nden beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158132}, year = {2018}, abstract = {7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes)}, language = {de} } @misc{Kibler2018, author = {Kibler, Simone}, title = {Konzepte f{\"u}r die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur IK-Vermittlung}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158110}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Pfeffer2018, author = {Pfeffer, Magnus}, title = {Medien und Menschen, Daten und Information - Bachelorstudium Bibliotheks- und Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart}, series = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bachelor an der Hochschule der Medien Stuttgart (14.06.2018, 14:00 - 14:30 Uhr)}, journal = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bachelor an der Hochschule der Medien Stuttgart (14.06.2018, 14:00 - 14:30 Uhr)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158274}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Hansen2018, author = {Hansen, G{\"u}nther}, title = {Neue Entwicklungen: Die Bibliothek als Publisher - Digital Publizieren mit Elseviers bepress-Plattform}, series = {Firmenvortrag / Elsevier B.V. (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum IV)}, journal = {Firmenvortrag / Elsevier B.V. (13.06.2018,12:45 - 13:45 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158060}, year = {2018}, abstract = {Die bepress-Community umfasst in Ihrem Digital Commons Network™ {\"u}ber 500 wissenschaftliche Bibliotheken; zusammen beinhaltet dieses Netzwerk {\"u}ber 2 Millionen der wissenschaftlichen Werke, die {\"o}ffentlich verf{\"u}gbar sind. bepress bildet hierbei eine einzigartige Kombination bestehend aus einem institutionellen Repositorium (IR), einer digitalen Multimedia-Publikationsplattform (OA oder als Subskriptionsmodel) sowie einer optionalen Experten-/Forschergalerie. Was bedeutet diese neue Ver{\"o}ffentlichungsrolle f{\"u}r Bibliotheken und wie k{\"o}nnte Ihre Bibliothek eine eigene digitale Ver{\"o}ffentlichungsinitiative starten oder erweitern? Erfahren Sie, wie vollst{\"a}ndig gehostete, kommerzielle Publishing-Software einer wachsenden Anzahl von Bibliotheken hilft: • Unterst{\"u}tzen Sie die Fakult{\"a}ten, welche neue Fachzeitschriften in Fachbereichen zu gr{\"u}nden suchen. • Erweitern Sie die Definition von Ver{\"o}ffentlichungen, indem Sie Fakult{\"a}ts- und Studentenarbeiten wie Konferenzberichte, technische Berichte und Datens{\"a}tze online frei verf{\"u}gbar machen. • F{\"o}rdern Sie studentische Forschung an der Universit{\"a}t, indem ihnen der Publikationsprozess im Rahmen ihrer Bachelor- oder Hochschulkarriere gelehrt wird. • Steigern Sie die weltweite Sichtbarkeit Ihrer akademischen Inhalte und visualisieren Sie die Verbreitung dieser Inhalte in Echtzeit.}, language = {en} } @misc{Hollaender2018, author = {Holl{\"a}nder, Stephan}, title = {Big Data: Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten}, series = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Terming information complexity into breakthrough simplicity - Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten (13.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Terming information complexity into breakthrough simplicity - Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten (13.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158073}, year = {2018}, abstract = {23 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Chambers2018, author = {Chambers, Sally}, title = {Libraries and DH: new patterns of cooperation, expertise and skills}, series = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Digital Humanities - Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (12.06.2018, 12:30 - 15:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158031}, year = {2018}, abstract = {25 Vortragsfolien}, language = {en} } @misc{Fruebing2018, author = {Fr{\"u}bing, Simone}, title = {Cooperation and Networks for School Libraries in Berlin}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158059}, year = {2018}, abstract = {50 Vortragsfolien}, language = {en} } @misc{KempenGrafWerneretal.2018, author = {Kempen, Anne and Graf, Dorothee and Werner, Karin and Hanneken, Stefanie and Budrich, Barbara and von Maydell, Miriam}, title = {OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung {\"u}ber Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit}, series = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, journal = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158092}, year = {2018}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Anguelova2018, author = {Anguelova, Krassimira}, title = {How Video Content Can Support Teaching and Research}, series = {Hot Topic Session / Alexander Street, a ProQuest company: Videoinhalte zur Unterst{\"u}tzung von Lehre und Forschung (14.06.2018, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Hot Topic Session / Alexander Street, a ProQuest company: Videoinhalte zur Unterst{\"u}tzung von Lehre und Forschung (14.06.2018, 13:30 - 14:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158105}, year = {2018}, abstract = {21 presentation slides.}, language = {en} } @misc{Kempf2018, author = {Kempf, Andreas Oskar}, title = {Qualit{\"a}t erfordert Fachexpertise : Entwicklungsperspektiven f{\"u}r die Fachreferatsarbeit vor dem Hintergrund des Qualit{\"a}tsmanagements automatisierter Sacherschließungsprozesse}, series = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bewertung maschineller Indexierung - "Qualit{\"a}t ist kein Zufall!" (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Lab IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158018}, year = {2018}, abstract = {12 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Ellis2018, author = {Ellis, Rachel}, title = {Geht nicht? Gibt´s nicht! Direkte individuelle Hilfe bei der Katalogrecherche}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158001}, year = {2018}, abstract = {In Zeiten der Discovery Systeme als Sucheinstieg in Bibliotheken werden die Nutzer mit einer Vielzahl an heterogenen Quellen im Suchergebnis konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass auch Quellen gefunden werden, bei denen der Link nicht (mehr) funktioniert. Welche Optionen hat der Nutzer in diesem Fall? Im Suchsystem der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen haben wir daher bei den Dateneinspielungen der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) sowie den importierten Daten des Fachportals P{\"a}dagogik eine Funktion "Wie finde ich diesen Artikel?" eingebaut.{\"U}ber einen einzigen Mausklick wird hier eine Email mit allen erforderlichen Angaben an ein Team aus Bibliothekarinnen generiert. Die Anfrage wird in einem vorgebenen Zeitfenster beantwortet und die Antwort richtet sich hier sehr stark an die individuelle Anfrage. Die Zielsetzung der Antwort ist immer, dem Nutzer eine L{\"o}sung f{\"u}r das genannte Problem zu bieten. Dabei ist bemerkenswert, dass an der Infotheke die pers{\"o}nlichen Anfragen mit solchen Inhalten eher selten zu beobachten sind, w{\"a}hrend der integrierte Katalogservice sich zunehmender Beliebtheit erfreut.Im Beitrag zeige ich auch, welche vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten diese Art der direkten Anfrage (z.B. als Alternative zu einer alternativen Chat-Funktion) f{\"u}r die Kommunikation mit Nutzern bietet und welche Erfahrungen wir bisher mit diesem Service gemacht haben.}, language = {de} } @misc{Karapanou2018, author = {Karapanou, Martina}, title = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157991}, year = {2018}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Renn2018, author = {Renn, Oliver}, title = {Das Framework for Information Literacy for Higher Education - in die Praxis umgesetzt!}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37008}, year = {2018}, abstract = {Alle, die mehr wollen als nur Informationsressourcen passiv bereitzustellen und die Partner f{\"u}r Forschung und Lehre sein wollen. In der Wissensgesellschaft ist nicht nur Fachwissen wichtig, sondern auch das Wissen dar{\"u}ber, wie man Informationen findet, nutzt und teilt. Diese Informationskompetenz geht weit {\"u}ber die klassische Recherche in Katalogen hinau S. Die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz hat deshalb schon 2012 aufgefordert, "Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis von Lehre und Forschung auszuweiten". Bereits 2011 hatte die Association of College und Research Libraries in ihren 2011 publizierten "Standards for Librarians in Higher Education wissenschaftlichen Bibliotheken "regular instruction in a variety of contexts and [...] multiple learning platforms and pedagogies" empfohlen, erg{\"a}nzt 2015 durch das "Framework for Information Literacy for Higher Education", mit dem st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse und Denkans{\"a}tze der neuen Studierenden, der Digitale Natives, eingegangen werden soll, um so Digital Literacy langfristig und effektiv in das wissenschaftliche Arbeiten zu integrieren. Vorgestellt wird das Curriculum f{\"u}r Digital Literacy, welches ab 2012 am Informationszentrum Chemie | Biologie| Pharmazie der ETH Z{\"u}rich entwickelt wurde und welches diese Konzepte aufgreift und seit 2013 erfolgreich umsetzt. Die Zielgruppe reicht dabei von Erstsemestern bis zu Forschenden - bei Letzteren im Sinne einer Continuing Professional Education. Das Curriculum basiert auf verschiedenen Formaten, wie z.B. die 2013 initiierten und erstmals durchgef{\"u}hrten Coffee Lectures, den Research Group Menu Seminars, aber auch einer Vorlesungsreihe (2 ECTS), die eigens f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse von Doktorierenden entwickelt wurde und die im Herbstsemester 2017 nun schon zum vierten Mal erfolgreich durchgef{\"u}hrt wurde. Anhand von verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie die Umsetzung dieser Curriculums an der ETH Z{\"u}rich praktisch erfolgt.}, language = {de} } @misc{Kreusch2018, author = {Kreusch, Julia}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung und Psychologie (15.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung und Psychologie (15.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157885}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Ein Schwerpunkt dieser Session wird die Vorstellung des Fachportals P{\"a}dagogik und die Integration der FID-Services nach dem Re-Design mit seiner neuen Struktur und den neuen Angeboten, die derzeit ausgebaut werden, sein. Ein weiterer Fokus wird das Servicespektrum sowie neue Entwicklungen am Leibniz-Zentrum f{\"u}r Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (auch in der Folge eines nicht beantragten FID Psychologie) sein. Ein ausreichend großer Teil der Session sollte f{\"u}r Feed-Back und Diskussion reserviert sein.}, language = {de} } @misc{Hauke2018, author = {Hauke, Petra}, title = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157891}, year = {2018}, abstract = {Die UN-Agenda 2030 f{\"u}r nachhaltige Entwicklung bildet eine gute Grundlage als Instrument demokratischer Teilhabe und Mitverantwortung - gerade auch im Rahmen bibliothekarischer Arbeit. Dabei stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - heute. Der Vortrag stellt die Agenda mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen vor und stellt sie in Bezug zur Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft - {\"u}ber die Funktion des Bereitstellens von Informationen hinaus. Um heute gegen{\"u}ber dem kommerziellen Informationsmarkt bestehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sich Bibliotheken als b{\"u}rgernahe Plattformen mit regionaler oder lokaler Ausrichtung neu positionieren - als Plattformen, auf denen B{\"u}rger und B{\"u}rgerinnen aktiv und partizipierend und damit demokratisch die Angebote ihrer Bibliothek nicht nur abrufen, sondern mitgestalten. Neben der Mediennutzung entstehen so Wissen und Bildung auch aus gemeinschaftlichem Mit- und F{\"u}reinander in der und f{\"u}r die Community.}, language = {de} } @misc{SchnoorFund2018, author = {Schnoor, Oliver and Fund, Sven}, title = {Books on Demand GmbH: Bibliotheken als Verleger. Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens}, series = {Hot Topic Session (Podium der Verb{\"a}nde, 13.06.2018, 13:30 - 14:00)}, journal = {Hot Topic Session (Podium der Verb{\"a}nde, 13.06.2018, 13:30 - 14:00)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157768}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken {\"u}bernehmen im Rahmen der Digitalisierung neue Aufgaben, unter anderem solche, die in der Vergangenheit von Wissenschaftsverlagen {\"u}bernommen wurden. Analog zur Bewegung der „New University Presses" in Großbritannien schl{\"u}pfen auch in Deutschland Bibliotheken in erweiterte oder sogar v{\"o}llig neue Rollen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistern vermeiden sie, das Rad regelm{\"a}ßig neu erfinden zu m{\"u}ssen. Von Druckdienstleistungen {\"u}ber Metadaten und Discovery Services offerieren Anbieter wie PubliQation f{\"u}r Bibliotheken, Lehrst{\"u}hle, Forschungseinrichtungen und einzelne Forschende mittlerweile ein breites Spektrum an Erforderlichem und W{\"u}nschenswertem. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die neu entstehende Landschaft innovativer Bibliotheken und ihrer Dienstleister in Deutschland und stellt konkrete Probleml{\"o}sungen vor.}, language = {de} } @misc{NewsomeSanchez2018, author = {Newsome, Emily and Sanchez, Cristina Garcia Pozuelo}, title = {eBooks in Your Library: Discoverability, Communication and the Future of eBooks ; an interavtive event}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157987}, year = {2018}, abstract = {42 presentation slides}, language = {de} } @misc{FulsKlatt2018, author = {Fuls, Claudia and Klatt, Franziska}, title = {Agile Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157753}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schwidder2018, author = {Schwidder, Jens}, title = {OPUS 4 Entwicklung Stand zum Bibliothekartag 2018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157952}, year = {2018}, abstract = {Vortragsfolien zum Vortrag "OPUS-4-Entwicklung-Stand und Aussicht"}, language = {de} } @misc{WollschlaegerTiggesLewe2018, author = {Wollschl{\"a}ger-Tigges, Martin and Lewe, Frederike}, title = {Informationsberatung als Sprechstundenangebot - Individuelles Lernen begleiten und gestalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36967}, year = {2018}, abstract = {In Bibliotheken werden zunehmend Kurse zur Aneignung von IK um Angebote individueller Beratung erweitert. Diese Beratungen finden i.d.R. im Auskunftsbereich oder an einem speziellen Beratungsplatz innerhalb einer Bibliothek statt. Diese Form des Beratungsangebots ist eine Erweiterung der Auskunftsarbeit in Bibliotheken (Informationsvermittlung) und ein Angebot zur F{\"o}rderung individueller Lernprozesse. Jedoch gehen mit diesem Angebot gewisse einschr{\"a}nkende Faktoren einher, die sich v.a. aus dem Setting f{\"u}r die Lernsituation ergeben. Um individuelles Lernen zu f{\"o}rdern, bedarf es einer vertrauensvollen Atmosph{\"a}re wie sie in Sprechstunden z.B. von Lehrenden oder auch von Schreibberatern gew{\"a}hrleistet wird. Ebenso kann auch eine Informationsberatung als Sprechstundenangebot f{\"u}r die Entwicklung individueller Lernprozesse genutzt werden. In diesem Zusammenhang m{\"o}chten wir unsere Arbeit und bisherigen Ergebnisse zur Gestaltung, Durchf{\"u}hrung und Qualit{\"a}tssicherung von Informationsberatungen als Sprechstundenangebot vorstellen. Hierzu werden wir auf einen Leitfaden zur Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung eingehen, um den Beratungsprozess einheitlich zu gestalten und qualit{\"a}tssichernd Handlungs- und Entwicklungspunkte zielgerichtet herauszuarbeiten. Ferner werden wir vorstellen, wie Beratungen dokumentiert werden und wie diese Dokumentationen zur Verbesserung des Beratungsangebots herangezogen werden kann. Schließlich wird an Hand des Instruments Kollegiale Fallberatung gezeigt, wie durch diese besondere Form des Coachings Probleme und Schwierigkeiten im Beratungssituationen und -prozessen begegnet werden k{\"o}nnen, um auch hierdurch die Qualit{\"a}t des Beratungsangebots abzusichern.}, language = {de} } @misc{Luetzenkirchen2018, author = {L{\"u}tzenkirchen, Frank}, title = {ORCID und die sich selbst f{\"u}llende Universit{\"a}tsbibliographie}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35297}, year = {2018}, abstract = {Die eindeutige Identifikation von Autoren und Publikationen {\"u}ber verbreitete und anerkannte ID-Systeme wie ORCID, GND, DOI schafft in Verbindung mit den Schnittstellen (APIs) vieler auch oft frei zug{\"a}nglicher Datenbanken und Verzeichnisse wie z. B. PubMed, IEEE, CrossRef, DataCite, Scopus ganz neue M{\"o}glichkeiten, automatisiert Publikationsdaten abzurufen, zusammenzuf{\"u}hren, zu verkn{\"u}pfen und anzureichern. ORCID kann hier als Bindeglied und Datendrehscheibe eine wesentliche Rolle {\"u}ber die Grenzen verschiedener Systeme hinweg spielen. ORCID Profile k{\"o}nnen nicht nur Publikationsdaten enthalten, sondern auch Verkn{\"u}pfungen zu anderen Systemen wie GND, Scopus Author ID oder Researcher ID.Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliographie Duisburg-Essen werden Mechanismen vorgestellt, {\"u}ber diese Schnittstellen automatisiert bibliographische Daten zu sammeln, zu importieren, und mit Daten aus weiteren Quellen wie OpenAPC, OA DOI, lokalen und Verbund-Katalogen anzureichern.Vorgestellt wird die ORCID-Integration in die Universit{\"a}tsbibliographie, sowie entwickelte Funktionalit{\"a}ten zum Import und zum Zusammenf{\"u}hren von Dubletten.Es soll dargestellt werden, zu welchem Grad so eine sich selbst f{\"u}llende Universit{\"a}tsbibliographie realisierbar ist, die verschiedenste Wege wie RSS Feeds, Webhooks und APIs nutzt und die manuelle Erfassung und {\"U}berarbeitung m{\"o}glichst weitgehend obsolet machen kann.Ein solcher Dienst kann die Sichtbarkeit der Wissenschaftler einer Einrichtung bef{\"o}rdern und unabh{\"a}ngig von kommerziellen Anbietern einen Datenbestand aufbauen, der f{\"u}r weitere strategische Ziele wie etwa die Open Access F{\"o}rderung eingesetzt werden kann.}, language = {de} } @misc{Kibler2018, author = {Kibler, Simone}, title = {Threshold Concepts im Spiegel von Theorie und Praxis - neue Perspektiven f{\"u}r die IK-Vermittlung?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36971}, year = {2018}, abstract = {Threshold Concepts, Schwellenkonzepte, k{\"o}nnen das didaktisch-methodische Repertoire der Informationskompetenzvermittlung bereichern. Im Kern geht es darum, Lernenden neue Denkweisen in Bezug auf Lehr-Lernthemen zu er{\"o}ffnen und ihr Verst{\"a}ndnis eines Lerngegenstands grunds{\"a}tzlich zu ver{\"a}ndern. Lernschwellen sollen so {\"u}berwunden werden. Der Vortrag lotet aus, welche praktischen Implikationen sich aus Schwellenkonzepten ableiten lassen und was diese f{\"u}r ihre individuelle Umsetzung im Vermittlungsgeschehen einer Bibliothek bedeuten. Es wird zun{\"a}chst erl{\"a}utert, welche didaktischen Grundannahmen in das gedankliche Konstrukt der Schwellenkonzepte Eingang gefunden haben. Daran soll gezeigt werden, dass in Schwellenkonzepten Grundideen bereits bestehender erziehungswissenschaftlicher Theorien gefunden werden k{\"o}nnen. Außerdem wird thematisiert, mit welchen Methoden Bibliotheken Schwellenkonzepte f{\"u}r ihre Einrichtungen erarbeiten k{\"o}nnen, wie im Bibliothekskontext praktisch mit Schwellenkonzepten umgegangen werden kann und welche besonderen Herausforderungen dabei zu beachten sind.}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36872}, year = {2018}, abstract = {Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken und f{\"u}r Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten f{\"u}r geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zur{\"u}ckblicken mit denen digitale Daten f{\"u}r die Forschung im Web frei zug{\"a}nglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der G{\"u}nter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Nieders{\"a}chsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -pr{\"a}sentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu k{\"o}nnen. Daher hat sich die VZG f{\"u}r den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle n{\"o}tige Basisfunktionalit{\"a}t mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige L{\"o}sungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)}, language = {de} } @misc{SeyffertitzKatzmayr2018, author = {Seyffertitz, Thomas and Katzmayr, Michael}, title = {Analyse des Forschungsoutputs als Grundlage f{\"u}r Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36954}, year = {2018}, abstract = {Um ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement entwickeln zu k{\"o}nnen, bedarf es grunds{\"a}tzlich zweier wichtiger Voraussetzungen. Einerseits ist die Kenntnis {\"u}ber die Forschungsdaten, die an der Institution vorliegen bzw. verwendet werden, erforderlich. Andererseits werden auch Informationen {\"u}ber m{\"o}gliche Bedarfe im allt{\"a}glichen Umgang mit Forschungsdaten auf Seiten der Forscherinnen und Forscher ben{\"o}tigt, ebenso wie eine Einsch{\"a}tzung {\"u}ber zuk{\"u}nftige Trends hinsichtlich Forschungsdaten in den jeweiligen Forschungsbereichen. Dazu wird ein zweistufiges Konzept vorgestellt, das (i) eine Charakterisierung der Forschungsdatenlandschaft an der Forschungseinrichtung erm{\"o}glichen soll und (ii) einen Einblick in die Forschungskultur sowie Informationen {\"u}ber den Umgang mit Forschungsdaten im Forschungsalltag liefert. Den ersten Teil des Konzeptes bildet eine quantitativ orientierte Dokumentenanalyse: Dazu wird eine Auswertung des Forschungsoutputs anhand der im universit{\"a}tseigenen Forschungsinformationssystem nachgewiesenen Beitr{\"a}ge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften vorgenommen. In einem zweiten Schritt werden semi-strukturierte Interviews durchgef{\"u}hrt, mit dem Zweck, Umgang und Erfahrungen mit Forschungsdaten entlang des Forschungszyklus zu erheben, potentielle Service-Bedarfe auf Seiten der Forscherinnen und Forscher zu erfragen und Anregungen zum Forschungsdatenmanagement zu sammeln. Der sich aus der Synthese der beiden Analysen ergebende empirische Befund dient als Grundlage, um m{\"o}gliche Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Entwicklung eines institutionalisierten Forschungsdatenmanagements abzuleiten. Dar{\"u}ber hinaus bietet dies auch eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung eines entsprechenden Serviceportfolios, wobei der Bedachtnahme auf Disziplinen spezifische Charakteristika besondere Bedeutung zukommt.}, language = {de} } @misc{KraussLeichertBaumann2018, author = {Krauss-Leichert, Ute and Baumann, Elisabeth}, title = {"APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36764}, year = {2018}, abstract = {Technische Ger{\"a}te wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Ger{\"a}t besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Ger{\"a}tes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu fr{\"u}hen Heranf{\"u}hrung der Kinder an diese Ger{\"a}te. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bez{\"u}glich der Lesef{\"o}rderung und der Medienkompetenzf{\"o}rderung. Bilderbuch-Apps k{\"o}nnen unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn f{\"u}r die Lesef{\"o}rderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da f{\"a}llt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App {\"u}berhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps {\"u}berblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung ausw{\"a}hle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgew{\"a}hlt habe, f{\"u}r eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die pr{\"a}sentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgef{\"u}hrt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die f{\"u}r eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. F{\"u}r jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Buerger2018, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36860}, year = {2018}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu f{\"o}rdern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien h{\"a}lt der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen (RfII) f{\"u}r denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverst{\"a}ndigung dar{\"u}ber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion {\"u}ber Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(prim{\"a}r)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekund{\"a}r)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universit{\"a}ten, Akademien, Ged{\"a}chtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der K{\"o}lner DHd-Tagung vom M{\"a}rz 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden.}, language = {de} } @misc{Kerkstroeer2018, author = {Kerkstr{\"o}er, Beate}, title = {APPgeguckt - Fortbildung f{\"u}r Fachkr{\"a}fte}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36776}, year = {2018}, abstract = {Lesen kann sehr vielseitig sein und ist l{\"a}ngst nicht mehr auf B{\"u}cher beschr{\"a}nkt. Digitale Medien geh{\"o}ren zum Alltag und neben B{\"u}chern bietet der Medienmarkt inzwischen auch gute digitale Leseangebote. Diese neuen Optionen erweitern ideal das Lesen in Printmedien und steigern die Lesemotivation.Apps, E-Books und AR-Medien basieren oft auf Buchvorlagen und binden beliebte Figuren ein. Interaktive Elemente machen Geschichten lebendig und motivieren Kinder zum Erz{\"a}hlen, Zuh{\"o}ren, Lesen und Lernen. Alle 17 Grundschulen in G{\"u}tersloh wurden im Jahr 2017 mit Tablets ausgestattet. Die Voraussetzungen und der Informationsbedarf bei Lehrenden und Sch{\"u}lern sind sehr unterschiedlich. Da Kolleginnen der Stadtbibliothek G{\"u}tersloh GmbH sich mit dem Aufbau einer digitalen Reihe besch{\"a}ftigten, lag die Idee nahe, eine Veranstaltung f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zu entwickeln. Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Bildungspartner der Kitas und Schulen in G{\"u}tersloh und sieht es als ihre Aufgabe an, ihre Kompetenz und Erfahrung im Bereich der Lesef{\"o}rderung und in diesem Fall - besonders die digitalen M{\"o}glichkeiten - an die P{\"a}dagogen weiter zu geben. Berichtet wird von der Entwicklung und Umsetzung dieses praxisorientierten Fortbildungsangebotes, von Erfahrungen und Feedbacks aus den Grundschulen.}, language = {de} } @misc{Jaeschke2018, author = {J{\"a}schke, Robert}, title = {Datensch{\"a}tze selber heben: Data Science und Bibliotheken}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34821}, year = {2018}, abstract = {Die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen - subsummiert unter dem Begriff "Data Science" - ist nicht nur in zahlreichen Wissenschaftsbereichen oder in der Markt- und Nutzerforschung ein Weg, neue Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen zu gewinnen. Auch Bibliotheken und ihre nutzerorientierten Dienste k{\"o}nnen von Data Science profitieren. Daf{\"u}r sind die Best{\"a}nde und Daten der Bibliotheken selbst ein wichtiges Rohmaterial.Der Vortrag stellt Beispiele f{\"u}r Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vor, die auf Bibliotheksdaten (z.B. der Deutschen Nationalbibliothek) aufbauen oder das Verhalten von NutzerInnen erforschen. Sie stehen beispielhaft f{\"u}r das Forschungsprogramm der neuen Professur f{\"u}r "Information Processing and Analytics" am Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin.Durch die neue Professur werden die f{\"u}r solche Analysen notwendigen F{\"a}higkeiten auch an die Studierenden vermittelt und werden damit den Bibliotheken in vielerlei Hinsicht zugute kommen.}, language = {de} } @misc{Paeaekkoelae2018, author = {P{\"a}{\"a}kk{\"o}l{\"a}, Jouni}, title = {Floating collection and centralized selections of library materials - Experiences in Oulu 2013 - 2017}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35792}, year = {2018}, abstract = {The presentation focuses on a concept related to the collection management in libraries, the floating collection, as well as its introduction at the Oulu City Library and the experiences gained. A floating collection means that library materials are no longer transported to its "home library unit after a customer returns them to a library, and the material remains as part of the collection at the receiving branch library. It needs to be accepted that the customer will "decides where the material is located. A floating collection reduces logistic S. The effects of floating on the collection have been studied very little. There is very little data on customer satisfaction. A few cities in Finland have adopted the floating collection. The Oulu City Library started planning for the introduction of floating in early 2012. The pilot project was run from November 2013 until the end of 2014. The floating collection was introduced in all library units of Oulu in early 2015. The Oulu City Library uses a library program called Koha. In Koha, floating can be configured by unit or by material. Floating is linked with centralized selection of material S. In centralized selection, items are acquired (selected) for the Oulu City Library as a whole only, not for individual unit S. Significantly fewer selectors are needed in this model than when selections are made at each unit separately. The staff looks at the collection as a whole, not as a collection for a single library unit. Vortrag in englischer Sprache}, language = {en} } @misc{Rost2018, author = {Rost, Stefan}, title = {Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil f{\"u}r ein funktionierendes System?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Mehr als B{\"u}cher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35475}, year = {2018}, abstract = {Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten {\"o}ffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zw{\"o}lf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf R{\"a}dern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige B{\"u}cherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar h{\"o}her als 1989. Wo und mit welchen Angeboten k{\"o}nnen sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zun{\"a}chst einen Abriss {\"u}ber 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten.}, language = {de} } @misc{Duepow2018, author = {D{\"u}pow, Rainer}, title = {Der Einsatz des vub Paperboy in der Bibliothek des BMVg}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Beh{\"o}rdenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157627}, year = {2018}, abstract = {Paperboy ist ein Angebot, mit dessen Hilfe Bibliotheken ihre Best{\"a}nde besser erschließen und Nutzer die Inhalte interessenorientiert abonnieren k{\"o}nnen (table of contents-Service). Die Folien schildern den Einsatz in der Bibliothek des Bundesministeriums der Verteidigung.d}, language = {de} } @misc{Dierolf2018, author = {Dierolf, Uwe}, title = {Die Bibliothek in Zahlen - Metriken einfach selbst gemacht}, series = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek in Zahlen: Metriken einfach selbst gemacht (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek in Zahlen: Metriken einfach selbst gemacht (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33242}, year = {2018}, abstract = {"Wissen ist Macht, nichts wissen macht aber auch nichts" - wie immer kann man in diesem Punkt sehr unterschiedlicher Meinung sein. Unbestritten ist jedoch, dass es zumindest nichts schadet, wenn man Dinge genauer unter die Lupe nimmt.Der Einsatz von Metriken hilft ganz enorm, aus gef{\"u}hlten Aussagen belegbare Aussagen zu machen.Meistens werden zur Erzeugung von Metriken Logfiles herangezogen.Im Zusammenspiel mit drei einfach zu installierenden Werkzeugen- statsd- graphite und- grafanak{\"o}nnen Endnutzer unabh{\"a}ngig von Ihrer IT in die Lage versetzt werden, mit dem Zahlenmaterial selbst interessante Auswertungen {\"u}ber die Zeit durchzuf{\"u}hren.Auch innerhalb einer (Web-) Anwendung stattfindende Ereignisse k{\"o}nnen relativ einfach erfasst werden. Sogar herk{\"o}mmliche Strichlisten k{\"o}nnen mit diesem Ansatz leicht "digitalisiert" und auswertbar gemacht werden.Die an der KIT-Bibliothek gemachten Erfahrungen werden vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Schwering2018, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Bibliothek neu denken" : Das "LibraryLab" der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37028}, year = {2018}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf hat im Oktober 2017 das LibraryLab in einem eigens daf{\"u}r vorgesehenen Bereich der Zentralbibliothek er{\"o}ffnet. Das LibraryLab soll kreative "Ideenschmiede" f{\"u}r die Zentralbibliothek der Zukunft werden und eine "Bibliothekscommunity" aufbauen. Das LibraryLab in der Zentralbibliothek soll die Bibliothek als Ort des informellen Lernens im digitalen Zeitalter st{\"a}rken. Durch die Erweiterung um aktuelles digitales Equipment soll der allgemeine Zugang der B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger zur Erlangung von Wissen auch in der digitalisierten Welt am "Ort Bibliothek" m{\"o}glich sein. Durch Ausprobieren sollen Konzepte entwickelt werden und sowohl durch die Einbeziehung von Kundinnen und Kunden als auch durch Diskussionen mit Fachkollegen im "Coworking LibraryLab" innovative Ideen erarbeitet werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung des t{\"a}glichen Lebens findet Lernen mehr und mehr in neuen Formen statt. Mit dem LibraryLab tragen die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf diesem Wandel Rechnung und m{\"o}chten das Konzept der Fach{\"o}ffentlichkeit vorstellen und diskutieren. Bestandteile des LibraryLab: "Virtual Reality" ist sehr niedrigschwellig erfahrbar. Das LibraryLab bietet Virtual-Reality-Brillen mit Simulationen ganz offen und zum direkten Zugang an. Verschiedene Virtual-Reality-Brillenmodelle erm{\"o}glichen die Reise in virtuelle R{\"a}ume. Der Bestandteil "Gaming" ist im LibraryLab bewusst außerhalb der Kinder- und Jugendbibliothek angesiedelt. Im "Maker Space und Kommunikationsraum" geh{\"o}rt auch ein 3D-Drucker zum LibraryLab. Dieser Bereich ist stark prozesshaft: Im LibraryLab-Kommunikationsraum sollen sich die D{\"u}sseldorferinnen und D{\"u}sseldorfer selbst einbringen k{\"o}nnen und anderen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern ihr (digitales) Knowhow oder Spezialwissen vermitteln k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Deinzer2018, author = {Deinzer, Gernot}, title = {ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36526}, year = {2018}, abstract = {Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer gr{\"o}ßer werdender Bedeutung und {\"a}ußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensl{\"a}ufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bez{\"u}glich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in pers{\"o}nliche Webseiten eingebunden werden oder f{\"u}r F{\"o}rdernachweise ben{\"o}tigt werden. Deshalb beschloss die Universit{\"a}tsleitung bereits bei der Gr{\"u}ndung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zus{\"a}tzlich zu dem klaren Statement der Universit{\"a}t besteht dadurch die M{\"o}glichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuf{\"u}hren und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualit{\"a}t zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universit{\"a}t Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun m{\"o}glich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu erg{\"a}nzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universit{\"a}t Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene L{\"o}sung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Kessen2018, author = {Kessen, Kathrin}, title = {Das DFG-F{\"o}rderprogramm Erschließung und Digitalisierung: Fokus Pilotphasen und Ausblick}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36740}, year = {2018}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit den 1950er Jahren die Erschließung handschriftlicher und gedruckter Werke, seit 1997 deren Digitalisierung. Ziel ist die digitale Verf{\"u}gbarmachung {\"u}berregional bedeutender Best{\"a}nde f{\"u}r die Forschung. Die Digitalisierung archivalischer Quellen, historischer Zeitungen und mittelalterlicher Handschriften wurde von 2012 - 2015 in drei Pilotphasen gef{\"o}rdert, um den jeweils beteiligten Institutionen die M{\"o}glichkeit zu er{\"o}ffnen, in diesem Rahmen methodische, technische und organisatorische Grundlagen f{\"u}r eine F{\"o}rderung zu erarbeiten. Darauf aufbauend ist die F{\"o}rderung der Digitalisierung archivalischer Quellen 2016 ausgeschrieben worden. Fokus des Vortrags wird auf den konzipierten F{\"o}rderangeboten f{\"u}r die Digitalisierung historischer Zeitungen sowie mittelalterlicher Handschriften liegen. Ein Blick in die Zukunft des F{\"o}rderbereichs rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{GasserWanger2018, author = {Gasser, Michael and Wanger, Regina}, title = {Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen. Vom Mehrwert automatisierter Textanreicherung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36411}, year = {2018}, abstract = {Mit der Plattform E-Periodica (www.e-periodica.ch) stellt die ETH-Bibliothek rund 280 retrodigitalisierte Schweizer Fachzeitschriften mit insgesamt {\"u}ber 6 Mio. Seiten online zur Verf{\"u}gung. Diese Menge an OCR-erkannten Texten bieten sich an, um dank automatisierter Textanreicherung zus{\"a}tzlichen Mehrwert f{\"u}r die bessere Nutzbarkeit der Daten zu generieren. Vor diesem Hintergrund f{\"u}hrte die ETH-Bibliothek gemeinsam mit dem Institut f{\"u}r Computerlinguistik der Universit{\"a}t Z{\"u}rich im Jahr 2017 ein entsprechendes Pilotprojekt durch. Als Testkorpus wurden zwei umfangreiche Architekturzeitschriften (ab 1874 bis in die Gegenwart) mit computerlinguistischen Methoden aufbereitet, strukturiert und verlinkt.Im Vortrag werden zum einen die methodischen Schwerpunkte der verbesserten Texterkennung (durch die automatische Korrektur von OCR-Fehlern) und der Textanreicherung - durch die Erkennung, die Aggregierung und die Verlinkung von Personen- und Ortsnamen - ausgef{\"u}hrt. Zum anderen wird gezeigt, welche Resultate sich f{\"u}r Bibliothek und Forschungspartner aus dem Pilotprojekt ergeben. Auf Seite der Bibliothek geh{\"o}ren dazu sowohl die Nutzung der angereicherten Daten f{\"u}r optimierte Suchfunktionen und Informationsangebote in E-Periodica als auch der Kompetenzaufbau in der Bereitstellung maschinenlesbarer Textkorpora. Der Nutzen f{\"u}r den Forschungspartner liegt in der Weiterentwicklung semantischer Erschliessungsmethoden. Diese neuen Formen der Inhaltserschliessung werden die Nutzung und Verarbeitung digitalisierter Bibliotheksinhalte in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen und voranbringen.}, language = {de} } @misc{Altenhoener2018, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Vom "Pflegefall" zu neuer Bl{\"u}te: Die Digitalisierung von Zeitungen in Deutschland vor dem Neuanfang}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36725}, year = {2018}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2018 wird die DFG die seit vielen Jahren ausgesetzte Digitalisierung historischer Zeitungen wieder in die F{\"o}rderung nehmen, nachdem ein Pilotprojekt die methodischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen f{\"u}r ein systematisches Vorhaben gekl{\"a}rt hat. Damit er{\"o}ffnet sich die große Chance, weitere nennenswerte Volumina dieses f{\"u}r verschiedene Bereiche der Forschung wichtigen und oft nur schwer zug{\"a}nglichen Materials nicht nur komfortabel bereitzustellen, sondern durch Konversions- und Transformationsschritte auch maschinennutzbare Korpora f{\"u}r die Wissenschaft zu erzeugen und damit neue Nutzungsszenarien zu schaffen. Neben der Digitalisierung selbst sind dazu weitere Schritte zum Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Das Konsortium aus 6 Bibliotheken hat nach Abschluss des Projekts 2015 im Dialog mit den Gutachtern der DFG konkrete Handreichungen zur Umsetzung von Projekten zur Zeitungsdigitalisierung entwickelt und eine Reihe weiterer Maßnahmen angeregt, die zum Teil bereits begonnen haben. Der Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den erreichten Stand vor, dokumentiert den Stand der Vorbereitungen f{\"u}r den praktischen Start der neuen F{\"o}rderlinie und kontextualisiert die verschiedenen Anstrengungen in den Rahmen der Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften hinein. Die vom Konsortium entwickelten Unterst{\"u}tzungswerkzeuge und Handreichungen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung eines Zeitungsdigitalisierungsprojekts sollen in einer gesonderten Hands-On Lab Veranstaltung auf dem Bibliothekartag demonstriert werden.}, language = {de} } @misc{Guercke2018, author = {Guercke, Olaf}, title = {Der "Vorw{\"a}rts" bis 1933: Digitalisierung und elektronische Pr{\"a}sentation einer historischen Zeitung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36715}, year = {2018}, abstract = {Der eingereichte Vortrag behandelt die Digitalisierung einer historischen Zeitung von der Papiervorlage bis zur im Volltext durchsuchbaren Web-Pr{\"a}sentation am Beispiel des historischen "Vorw{\"a}rts" (1876-1878 und 1891-1933). In einem auf drei Jahre angelegten Projekt hat die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung den 200000 Seiten starken Korpus des sozialdemokratischen Zentralorgans vom Papieroriginal digitalisiert und der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt. Die Verf{\"u}gbarkeit der Quelle mittels einer strukturierten Webpr{\"a}sentation mit facettierter Suche auf Basis von elektronischer Texterkennung hat deren Zug{\"a}nglichkeit erheblich verbessert. Die Forschung mit dem "Vorw{\"a}rts" wurde auf diese Weise deutlich erleichtert bzw. im Hinblick auf bestimmte zeitaufw{\"a}ndige Fragestellungen {\"u}berhaupt erst erm{\"o}glicht. Das Projekt wird zum 31.12.2017 abgeschlossen. Im Rahmen eines Nachfolgeprojekts werden ab dem 01.01.2018 weitere sozialdemokratische Zeitungen mit dem f{\"u}r den "Vorw{\"a}rts" digitalisiert, um sie innerhalb der f{\"u}r den "Vorw{\"a}rts" entwickelten Struktur zu pr{\"a}sentieren. Eingeleitet wird der Vortrag mit Informationen zum Gegenstand der Digitalisierung. Anschließend werden verschiedene Aspekte des Inhouse-Scanprozesses, der maschinellen Fraktur-Texterkennung und der Metadaten-Anreicherung betrachtet. Ein Schwerpunkt wird auf die Pr{\"a}sentation der Zeitung im Web und die im Projekt entwickelten Suchfunktionalit{\"a}ten gelegt, die anhand einer Beispiel-Recherche demonstriert werden. Dar{\"u}ber hinaus wird der begleitende Projekt-Blog betrachtet, auf dem erz{\"a}hlerisch aufbereitete Inhalte mit "Vorw{\"a}rts"-Bezug ver{\"o}ffentlicht und {\"u}ber Social-Media-Kan{\"a}le verbreitet werden. Abschließend werden die in der "Vorw{\"a}rts"-Digitalisierung erzielten Ergebnisse vor dem Hintergrund der im DFG-Projekt Zeitungsdigitalisierung erarbeiteten Standards und Vorgaben einer (selbst)kritischen Revision unterzogen.}, language = {de} } @misc{DorschKnepper2018, author = {Dorsch, Hauke and Knepper, Marko}, title = {Das Runde muss ins Digitale: Tontr{\"a}ger als Herausforderung f{\"u}r die Digitalisierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36691}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tontr{\"a}gern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonb{\"a}ndern aus dem Archiv f{\"u}r die Musik Afrikas (AMA) der Universit{\"a}t Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysem{\"o}glichkeiten {\"u}ber das Abh{\"o}ren hinau S. Andererseits m{\"u}ssen die Tontr{\"a}ger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschr{\"a}nkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tontr{\"a}gersammlung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Lieder2018, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34317}, year = {2018}, abstract = {Arbeitstreffen von BibliothekarInnen aus deutschen und {\"o}sterreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen.}, language = {de} } @misc{HorstmannLipp2018, author = {Horstmann, Wolfram and Lipp, Anne}, title = {Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35074}, year = {2018}, abstract = {Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegr{\"u}ndet. Sie bekr{\"a}ftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage f{\"u}r gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Ver{\"a}nderungen, welche die Digitalisierung f{\"u}r alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Ph{\"a}nomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. F{\"o}derieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht f{\"u}r Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte f{\"u}r Allianz-Projekte, Entw{\"u}rfe f{\"u}r gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenh{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{FritzeSteindl2018, author = {Fritze, Christiane and Steindl, Christoph}, title = {Nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen an der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Gemeinsam Infrastrukturen entwickeln (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35161}, year = {2018}, abstract = {Die {\"O}sterreichische Nationalbibliothek ({\"O}NB) als gr{\"o}ßte nationale Forschungsbibliothek {\"O}sterreichs und zentrale Archivbibliothek des Landes reflektiert mit den Schwerpunkten der aktuellen Strategieperiode (2017-21), welche Funktion die Bibliothek in der Wissensgesellschaft von morgen haben wird. Obgleich die {\"O}NB eine Pr{\"a}senzbibliothek ist und eine Autopsie der Best{\"a}nde auch in Zukunft nur vor Ort stattfinden kann, {\"o}ffnet sie sich mit ihren digitalen Angeboten der Nutzung unabh{\"a}ngig von Ort und Zeit und erweitert die M{\"o}glichkeiten zur Interaktion ihrer NutzerInnen mit dem Material. Eines dieser Angebote ist die im Aufbau befindliche nachhaltige Infrastruktur f{\"u}r digitale Editionen von Best{\"a}nden der Sammlungen und Museen der {\"O}NB. Aus den archivierten Objekten entstehen historisch-kritische oder genetische Editionen als Grundlage f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsfragen. Die Infrastruktur orientiert sich an g{\"a}ngigen fachlichen Standards, basierend auf dem am ACDH Graz entwickelten System f{\"u}r digitale Editionen (GAMS) und wird in Kooperation mit Graz weiterentwickelt. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnen digitale Editionen, die auf an der {\"O}NB archivierten Objekten basieren, in dieser Infrastruktur realisiert werden, seien es hausinterne Vorhaben oder Kooperationsprojekte. Jede neue digitale Edition baut auf den Entwicklungen und L{\"o}sungen bisher realisierter digitale Editionen auf und erweitert diese um editionsspezifische Module. Zur Infrastruktur z{\"a}hlen Komponenten f{\"u}r die Erstellung und Pr{\"a}sentation als auch den Workflow f{\"u}r Hybrideditionen. Schulungen und "Editionen zum Mitnehmen", sowie die R{\"u}ckkopplung an den Bibliothekskatalog vervollst{\"a}ndigen das Portfolio. Als Partner im nationalen Verbundprojekt Kompetenznetzwerk Digitale Editionen begleitet die {\"O}NB die aktuellen Entwicklungen in der Beforschung und Weiterentwicklung digitaler Editionen insbesondere im Kontext von Bibliotheken und kann Erkenntnisse, die durch die hausinterne Infrastruktur gewonnen werden, dort einfließen lassen.}, language = {de} } @misc{Iordanidis2018, author = {Iordanidis, Martin}, title = {Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit f{\"u}r Hochschulen in NRW - Akteure, Erfahrungen und Herausforderungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36109}, year = {2018}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betreibt seit Anfang 2018 eine landesweite L{\"o}sung f{\"u}r die Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen. Die Nutzung der L{\"o}sung steht allen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Mit dem Begriff der Langzeitverf{\"u}gbarkeit wird verdeutlicht, dass digitale Materialien an Hochschulen nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch f{\"u}r sp{\"a}tere Anwendungszwecke nutzbar gehalten werden m{\"u}ssen. Die auf der weltweit eingesetzten Langzeitarchivierungssoftware Rosetta beruhende L{\"o}sung wird anhand von Nutzungsszenarien vorgestellt, die aus der der Anfang 2018 erfolgreich abgeschlossenen Testphase stammen. Pilotpartner hierbei waren die Rheinisch-Westf{\"a}lische Technische Hochschule Aachen, das Rechenzentrum der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln sowie die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln. Im Vortrag werden {\"u}bergeordnete Fragestellungen sowie konkrete Herausforderungen bei der Digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen adressiert. Dazu z{\"a}hlen insbesondere die Fragestellungen zu digital vorliegenden Materialien an Hochschulen sowie deren spezifischen Anforderungen. Auch das Thema Transparenz ist in diesem Kontext relevant: welche Akteure sind in welchen Rollen beteiligt? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie bez{\"u}glich digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit mit? Neben der zentralen Rolle der Bibliotheken und ihrer Kompetenzen soll auch dargestellt werden, wie die Rosetta-Infrastruktur f{\"u}r Langzeitverf{\"u}gbarkeitsaufgaben an Hochschulen eingesetzt werden kann. Referent: Martin Iordanidis}, language = {de} }