@misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{DominokTangen2018, author = {Dominok, Eliane and Tangen, Diana}, title = {Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben. Ein SQ-Angebot am KIT}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36981}, year = {2018}, abstract = {Ziel des E-Learning-Kurses ist es, alle Informationskompetenzen, die f{\"u}r das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussarbeit notwendig sind, systematisch zu veranschaulichen und einzu{\"u}ben. Unter Einbezug aktueller angewandter text- und sprachwissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer und p{\"a}dagogischer Forschungen zum Thema werden im modularisierten Kurs theoretische und praktische Hinweise in konkreten {\"U}bungen zum Erwerb von Informationskompetenzen f{\"u}r Qualifikationsschriften im Selbstlernverfahren zur Verf{\"u}gung gestellt. Durch die Einbindung von Fachwissenschaftlern/innen und Studierenden aus einem sehr breit aufgestellten F{\"a}cherspektrum konnte ein bedarfsgerechtes und zielgruppenorientiertes Onlineseminar entwickelt werden. Auf Kursebene bedeutet dies beispielsweise, dass {\"U}bungen f{\"u}r bestimmte F{\"a}cher differenziert werden mussten. Der Kurs basiert auf einem Lehrtext, der in sechs Modulen den Weg einer wissenschaftlich motivierten Recherche bis hin zur Verwendung von Quellen im eigenen wissenschaftlichen Text nachzeichnet. Erg{\"a}nzt wird der Lehrtext durch vertiefende {\"U}bungen zur Lernerfolgskontrolle, weiterf{\"u}hrenden Links und Literatur, welche die Lerninhalte veranschaulichen. Fakultative Reflexionsaufgaben sollen dabei unterst{\"u}tzen, Herangehensweisen und Probleml{\"o}sestrategien zu {\"u}berdenken und neue Perspektiven einzunehmen. Der Kurs wurde im Fr{\"u}hjahr 2015 auf der hochschuleigenen E-Learning-Plattform ILIAS am KIT installiert und wird seitdem sehr gut angenommen. Im Rahmen eines Ausbauprojektes erfolgt Anfang 2018 die bundesweite {\"O}ffnung sowie eine Erweiterung der Kursinhalte (Forschungsdaten, Gute wis S. Praxis, Plagiate). Im Vortrag wird das Projekt n{\"a}her erl{\"a}utert und erste Ergebnisse einer umfassenden Evaluation pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Schleihagen2018, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum III)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Mitgliederversammlung}, language = {de} } @misc{Schardelmann2018, author = {Schardelmann, Tim}, title = {POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verf{\"u}gt {\"u}ber alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsm{\"o}glichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandsl{\"u}cken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt dar{\"u}ber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Best{\"a}nde f{\"u}r die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbest{\"a}nde in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) k{\"o}nnen auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur m{\"o}chten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu er{\"o}rtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht f{\"u}r die Nutzer/-innen leisten soll.}, language = {de} } @misc{Schuller2018, author = {Schuller, Dorothea}, title = {FID Anglo-American Culture}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Wuehr2018, author = {W{\"u}hr, Brigitta}, title = {Speed-Dating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen}, series = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, journal = {Hands-On Lab analog / Speeddating f{\"u}r F{\"o}rderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV)}, year = {2018}, abstract = {F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Projekte der Sprach- und Lesef{\"o}rderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erz{\"a}hlen mit digitalen Medien" - gef{\"o}rdert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating f{\"u}r alle Lesef{\"o}rderer_innen, die Projektimpulse erhalten m{\"o}chten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen m{\"o}chten oder F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten ausloten m{\"o}chten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgesch{\"a}ftsstelle, die in den letzten f{\"u}nf Jahren "Lesen macht stark" durchgef{\"u}hrt haben / Sie h{\"o}ren von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem F{\"o}rderprojekt "Lesen macht stark" Berichte {\"u}ber ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (F{\"o}rdervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen F{\"o}rderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis f{\"u}nfzehn Minuten haben F{\"o}rderinteressierte Zeit, sich im Gespr{\"a}ch mit F{\"o}rderern und erfahrenen Projektdurchf{\"u}hrenden {\"u}ber ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schl{\"a}gt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. W{\"a}hrend des Gespr{\"a}chs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgeh{\"a}ndigten Zetteln, ob sie ihr Gegen{\"u}ber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die M{\"o}glichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zusp{\"a}tkommende und "Veranstaltungshopper" k{\"o}nnen ohne Probleme fortlaufend integriert werden.}, language = {de} } @misc{Hubrich2018, author = {Hubrich, Jessica}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Verschiedenes: JOP, englisch-sprachige Oberfl{\"a}che, Ank{\"u}ndigung der Abschaltung des alten ZDB-OPAC}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:15 - 10:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Bonte2018, author = {Bonte, Achim}, title = {Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V.}, series = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30210)}, journal = {Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects" e.V. (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum 30210)}, year = {2018}, abstract = {J{\"a}hrliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects" e.V.}, language = {de} } @misc{Sewing2018, author = {Sewing, Silke}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Format: Archivierung/Bestandsschutzmaßnahmen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:30 - 09:45 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Patzer2018, author = {Patzer, Karin}, title = {ZDB-Anwendertreffen - 3R-DACH-Projekt: RDA-Zeitplan}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:10 - 09:30 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Rolschewski2018, author = {Rolschewski, Johann}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Global Open Knowledgebase - GOKb}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 10:00 - 10:15 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Sewing2018, author = {Sewing, Silke}, title = {ZDB-Anwendertreffen - WebCAT-Anpassungen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:45 - 10:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Ball2018, author = {Ball, Rafael}, title = {Prototyping the future of libraries - Das ETH Library Lab Next Level Library Innovation}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die ETH Bibliothek in Z{\"u}rich ist seit langem f{\"u}r ihren institutionalisierten Ansatz f{\"u}r Bibliotheksinnovationen bekannt. So unterh{\"a}lt sie eine eigene Abteilung f{\"u}r Innovation und Entwicklung und ist aktiv t{\"a}tig im Trendmonitoring. Um jedoch im Zeitalter von Big Data und digitaler Disruption nicht nur die allerneuesten Trends absch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen und f{\"u}r die Bibliothek und ihre zuk{\"u}nftige Aufstellung nutzbar zu machen, sondern auch die Trends von {\"u}bermorgen fr{\"u}hzeitig antizipieren und mitgestalten zu k{\"o}nnen, gehen wir in der ETH Bibliothek jetzt ganz neue Wege. Die ETH Bibliothek hat zusammen mit Partnern ein Innovationslabor, das ETH Library Lab mit dem nicht geringen Anspruch eines "Prototyping the future ob libraries", gegr{\"u}ndet. In dieser Struktur, die ausserhalb jeglicher Tagesgesch{\"a}fte der Bibliothek betrieben wird und bewusst auch r{\"a}umlich separiert ist, experimentieren wechselnde, innovative Fellows und Teams aus allen Disziplinen an den L{\"o}sungen der Zukunft und betreiben "Next Level Library Innovation". Der Vortrag erl{\"a}utert, wie es dazu kam, wie das ETH Library Lab organisiert ist, und welche Ergebnisse man vom ETH Library Lab zu erwarten hat.}, language = {de} } @misc{Neuhausen2018, author = {Neuhausen, Hubertus}, title = {Was bedeutet der Prozess der Digitalisierung von Universit{\"a}ten f{\"u}r ihre Bibliotheken?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Der Prozess, in dem sich Hochschulen digitalisieren, bietet ein komplexes und widerspr{\"u}chliches Bild. Im Vortrag wird versucht, einen ersten Eindruck davon zu vermitteln, was Digitalisierung von Hochschulen bedeutet und wie weit dieser Prozess voran geschritten ist. Dabei wird in einem {\"U}berblick versucht zu erfassen, was Digitalisierung f{\"u}r die gesamte Hochschule bedeutet, ohne auf die Details einzugehen. Es sollen die Dynamiken dieser Entwicklungen und die Potentiale aufgezeigt werden. In einem zweiten Schritt soll dann der Platz von Universit{\"a}tsbibliotheken in den digitalisierten Hochschulen aufgezeigt und die notwendigen Ver{\"a}nderungen eingesch{\"a}tzt werden.}, language = {de} } @misc{VoegePaulenz2018, author = {V{\"o}ge, Monika and Paulenz, Maria}, title = {Fr{\"u}hkindliche Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis"}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Sprach- und Lesef{\"o}rderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37095}, year = {2018}, abstract = {Sprache ist der Schl{\"u}ssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen f{\"u}r Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachf{\"o}rderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesef{\"a}higkeit, erkannt. Durch die Erh{\"o}hung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger St{\"a}rkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsf{\"a}higkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei S{\"a}ulen steht: 1. Additives Sprachf{\"o}rderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachf{\"o}rderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgew{\"a}hltem Material gef{\"o}rdert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelm{\"a}ßig stattfindende Vortr{\"a}ge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der fr{\"u}hkindlichen Sprachf{\"o}rderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird erg{\"a}nzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Der Vortrag erl{\"a}utert das Projekt mit seinen drei S{\"a}ulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet.}, language = {de} } @misc{IsraelHagemeister2018, author = {Israel, Esther and Hagemeister, Maiken}, title = {Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff"}, series = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Die vom BMBF gef{\"o}rderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verst{\"a}rkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Dar{\"u}ber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgew{\"a}hlten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliotheksp{\"a}dagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab l{\"a}dt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von m{\"o}glichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{Deeg2018, author = {Deeg, Eva}, title = {Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr!}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkr{\"a}fte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie {\"o}ffentliche. Wir m{\"o}chten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche M{\"o}glichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen k{\"o}nnen, die man mit oder f{\"u}r Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann.}, language = {de} } @misc{Kandler2018, author = {Kandler, Susanne}, title = {DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau}, series = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, journal = {Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {1.1. Fl{\"a}chenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Pr{\"u}fstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis}, language = {de} } @misc{Lieder2018, author = {Lieder, Hans-J{\"o}rg}, title = {ZDB-Anwendertreffen - Einf{\"u}hrung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 09:10 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / ZDB-Anwendertreffen (13.06.2018, 09:00 - 09:10 Uhr, Paris)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{MaierBove2018, author = {Maier, Susanne and Bove, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Der bibliothekarische Arbeitskreis Politik- und Sozialwissenschaften ist ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen aus Berliner und Potsdamer Bibliotheken, die auf politik- und sozialwissenschaftliche F{\"a}cher spezialisiert sind. Seit Januar 2013 werden von den Mitgliedern gemeinsame Treffen an wechselnden Standorten ausgerichtet, die dem fachlichen Austausch {\"u}ber institutionelle Grenzen hinweg dienen. Neben der Ausrichtung einer {\"u}berregionalen Fortbildung im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit standen j{\"u}ngst u.a. folgende Themen im Fokus: Beratungsangebote zum Wissenschaftlichen Publizieren, Open-Access-Zug{\"a}nglichkeit der Datenbanken internationaler Organisationen, alternative Beschaffungsmethoden f{\"u}r wissenschaftliche Literatur und deren Bedeutung f{\"u}r den Bestandsaufbau und die Informationsvermittlung in Bibliotheken. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben.}, language = {de} } @misc{Hermann2018, author = {Hermann, Konstantin}, title = {Automatisierte Sacherschließung: Vergabe von Notationen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {In der Pr{\"a}sentation stellt die SLUB Dresden ihre ersten Ergebnisse aus dem Pilotprojekt zur (semi)automatisierten Sacherschließung nach RVK mittels Verfahren der k{\"u}nstlichen Intelligenz vor. Die SLUB setzt damit den eingeschlagenen Weg der Automatisierung weiter fort, den sie bereits mit dem Dresdner Erwerbungsmodell begonnen hat. Ziel der automatisierten Sacherschließung ist neben der Gewinnung von Personalkapazit{\"a}ten auch die Erweiterung der RVK-Vergabe auf Medien, die bisher nicht sachlich erschlossen wurden, besonders elektronische Ressourcen. Der anhaltende Trend im Angebot und der kundenseitigen Nachfrage nach digitalen Medien stellt Bibliotheken vor die Herausforderungen, ihre redaktionellen Prozesse an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Interne Studien haben gezeigt, dass jede intellektuelle Notationsvergabe durchschnittlich sechs Minuten in Anspruch nimmt. Bei 40.000 neu erworbenen Monographien pro Jahr kann dieser Prozessschritt zu zeitlichen Engp{\"a}ssen innerhalb der Erwerbung f{\"u}hren. Ziel des Pilotprojektes ist die Reduktion der Erschließungsdauer um 80 Prozent, d.h. auf eine Minute pro Notationsvergabe. Dies kann durch einen webbasierten Assistenten gelingen, der die Titeldaten analysiert und aus den ca. 800.000 m{\"o}glichen Kategorien der RVK die f{\"u}nf relevantesten dem Bibliothekar vorschl{\"a}gt. Die intellektuelle Auswahl eines Vorschlags durch den Bibliothekar verbesserte gleichzeitig das Ergebnis von zuk{\"u}nftigen automatisierten Vorschl{\"a}gen. Der Erschließungsassistent ist als selbstlernendes System konzeptioniert, wodurch sich die Vorschl{\"a}ge schrittweise an das Feedback des Bibliothekars anpassen sollen. Ein digitaler Assistent, der den bibliothekarischen Wissensarbeiter bei der Flut seiner Arbeit immer st{\"a}rker unter die Arme greift. Die SLUB Dresden wird in ihrem Projekt von der Dresdner IT-Firma Avantgarde Labs GmbH unterst{\"u}tzt. SLUB: Dr. Konstantin Hermann Avantgarde Labs: Herr Torsten Hartmann}, language = {de} } @misc{UllmerTatzer2018, author = {Ullmer, Rebecca and Tatzer, Verena}, title = {Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Zunehmend sind Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bed{\"u}rfnissen einer {\"a}lter werdenden Bev{\"o}lkerung gerecht zu werden In Nieder{\"o}sterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder {\"a}lter waren und es gibt Gebiete in Nieder{\"o}sterreich die das h{\"o}chste Durchschnittsalter ganz {\"O}sterreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Nieder{\"o}sterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der st{\"a}dtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information f{\"u}r bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zug{\"a}nglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angeh{\"o}rigen sind als B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen f{\"u}r Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog f{\"u}r MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps f{\"u}r Arbeitsabl{\"a}ufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschr{\"a}nkung am {\"o}ffentlichen Leben in der Bibliothek zu erh{\"o}hen und Information f{\"u}r sie und betreuende Angeh{\"o}rige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt f{\"u}r das Thema Demenz sensibilisiert werden.}, language = {de} } @misc{Sieberns2018, author = {Sieberns, Anne}, title = {Inklusive und barrierefreie Bibliotheken: eine Menschenrechtsperspektive}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Nonnass2018, author = {Nonnaß, Anne Bettina}, title = {Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung)}, series = {Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I)}, journal = {Hot Splitter / Wiederverwendbare Bibliothekstaschen in Schreibwarenautomaten (Umweltschutz und Kostenreduzierung) (13.06.2018, 11:30 - 12:15 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt Universit{\"a}t Berlin hat gemeinsam mit dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten im Sommer 2017 die Plastikt{\"u}te f{\"u}r Leihb{\"u}cher abgeschafft. Die UB Berlin hat die sogenannte BiBtasche eingef{\"u}hrt - eine Stoff-Plastik-Tragetasche, die haltbar und umweltvertr{\"a}glich ist und durch die transparenten Seitenfl{\"a}chen den Sicherheitsbestimmungen und Anforderungen der Bibliothek Rechnung tr{\"a}gt. So k{\"o}nnen B{\"u}cher und Arbeitsmaterialien im Bibliotheksalltag mitgef{\"u}hrt werden bei gleichzeitiger Kontrollm{\"o}glichkeit des Inhalts der Taschen durch das Sicherheitspersonal. Die Tasche wird an speziellen Automaten f{\"u}r Schreibwaren- und Bibliotheksbedarfdes des Dienstleisters UNIVEND angeboten, der das Projekt f{\"u}r die Bibliothek kostenneutral durchf{\"u}hrt und vollst{\"a}ndig, samt Wartung und Bef{\"u}llung betreut, so dass f{\"u}r die Mitarbeiter der Bibliothek kein zus{\"a}tzlicher Aufwand entsteht. So k{\"o}nnen j{\"a}hrlich hunderttausende Plastikt{\"u}ten vermieden und Ausgaben im f{\"u}nfstelligen Bereich f{\"u}r die Bibliothek eingespart werden, ohne dass der Bibliothek zus{\"a}tzliche Kosten durch die Automaten entstehen. UNIVEND ist ein junges, an der Freien Universit{\"a}t Berlin gegr{\"u}ndetes Start-Up und bietet als Marktf{\"u}hrer f{\"u}r Bibliotheken, Universit{\"a}ten und Schulen individuelle L{\"o}sungen {\"u}ber Automaten an. So k{\"o}nnen Bibliothekstaschen, USB-Sticks f{\"u}r Computerarbeitspl{\"a}tze und Schreibwaren den Nutzern {\"u}ber Warenautomaten als Service zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Automaten von UNIVEND sind deutschlandweit verf{\"u}gbar, so u.a. vertreten an der Universit{\"a}tsbibliothek der Humboldt Universit{\"a}t Berlin, Freie Universit{\"a}t Berlin, Bucerius Law School Hamburg und den B{\"u}cherhallen Hamburg. Der Vortrag soll ein Best-Practise-Beispiel geben und das gemeinsame Projekt der UB Berlin und dem Dienstleister UNIVEND Schreibwarenautomaten vorstellen. Es sollen Vertreter der bereits bestehenden Projekte eingeladen werden, um von Ihren Erfahrungen mit den Projekten zu berichten.}, language = {de} } @misc{BoveWiermann2018, author = {Bove, Jens and Wiermann, Barbara}, title = {Bildquellen, Forschungsdaten, Fachinformationsdienste}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der gegenw{\"a}rtig gef{\"u}hrten Diskussionen {\"u}ber eine k{\"u}nftige, verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) m{\"u}ssen auch die Fachinformationsdienste ihre Rolle (neu) definieren, nicht zuletzt ihre Aufgaben und Ziele im Umgang mit Bildquellen. Insbesondere im Bereich der eHumanities werden von den FIDs Strategien und Strukturen f{\"u}r nachnutzbare Forschungsdaten in Form digitaler und digitalisierter Bildmedien aus Archiven, Bibliotheken und Museen erwartet. Die Bed{\"u}rfnisse der digitalen Wissenschaften gehen {\"u}ber das Erschließen, Aggregieren und Bereitstellen von Bildmaterial in elaborierten Fachportalen weit hinau S. Gefordert ist die plattformunabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeit digitaler Bilder als Grundlage innovativer Dienste. Der Vortrag stellt zuk{\"u}nftige Nutzungsszenarien zur Bereitstellung und Pr{\"a}sentation digitaler Bilder vor, die sich u.a. durch effiziente Nutzung der Schnittstellen (APIs) des International Image Interoperability Framework (IIIF) ergeben. Die Unterst{\"u}tzung dieses Standards erm{\"o}glicht der Wissenschaft das effiziente Betrachten, Durchbl{\"a}ttern, Annotieren und Analysieren von digitalen Bildquellen aus unterschiedlichsten Repositorien in eigenen fachspezifischen Forschungsumgebungen. Durch maximale Interoperabilit{\"a}t in Kombination beispielsweise mit Crowdsourcing-Verfahren unter Verwendung von Web Annotations nach w3c-Standard lassen sich Forschungsergebnisse wiederum an eigene Best{\"a}nde r{\"u}ckbinden.}, language = {de} } @misc{NeumannBrehm2018, author = {Neumann, Janna and Brehm, Elke}, title = {Gestaltung der Beratung im Forschungsprozess f{\"u}r einen offenen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Publikation von Forschungsdaten wird vor allem im Rahmen der Forschungsf{\"o}rderung verst{\"a}rkt eingefordert, auch um Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Im Kontext des Umgangs mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess gibt es eine Reihe von rechtlich relevanten Regelungen und Vereinbarungen mit unterschiedlich beteiligten Akteuren. In der Regel werden diese unabh{\"a}ngig voneinander vereinbart, wenig aufeinander abgestimmt und auch im Rahmen von Datenmanagementpl{\"a}nen so getroffen, dass Datenpublikationen mitunter verhindert bzw. erschwert werden k{\"o}nnen.Im Rahmen dieses Vortrags stellen wir vor, wie im Hinblick auf die Rechtslage an den Daten Fallgruppen gebildet und rechtliche Regelungen identifiziert werden k{\"o}nnen. Dabei werden sowohl alle beteiligten Akteure wie Datenproduzenten, Forschungsf{\"o}rderer und Repositoriumsbetreiber als auch der jeweilige rechtliche Rahmen der Forschungsdaten betrachtet. Es werden Empfehlungen gegeben, zu welchem Zeitpunkt im Forschungsprozess welche Regelungen vereinbart und beachtet und welche Akteure einbezogen werden sollten. So k{\"o}nnen bereits die Datenmanagementpl{\"a}ne f{\"u}r den Forschungsprozess im Hinblick auf die Nachnutzung von Forschungsdaten gestaltet und im Rahmen von Schulungen und Beratungsgespr{\"a}chen geeignete Lizenzempfehlungen f{\"u}r die Open-Access-Publikation von Forschungsdaten gegeben werden. Ziel ist, m{\"o}glichst viele publikationsrelevante Daten im Sinne der FAIR Principles Open Access publizieren zu k{\"o}nnen und unn{\"o}tige Restriktionen sowie Beschr{\"a}nkungen zu vermeiden.}, language = {de} } @misc{LohmeierHellerLanghankeetal.2018, author = {Lohmeier, Felix and Heller, Lambert and Langhanke, Gerald and Voigt, Michaela}, title = {Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018}, series = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Kooperative Entwicklung der Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 (14.06.2018, 09:00 - 13:00 Uhr, Project Lab)}, year = {2018}, abstract = {Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB, https://badge.openbiblio.eu) ist es, ein Anreizsystem f{\"u}r Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Die Auszeichnung macht entsprechende Aktivit{\"a}ten und Angebote von Bibliotheken f{\"u}r alle sichtbar. Bibliotheken, die mindestens drei von zehn vorher festgelegten Kriterien erf{\"u}llen, k{\"o}nnen sich f{\"u}r den Badge bewerben. Aktuell f{\"u}hren neun Bibliotheken die Auszeichnung Open Library Badge 2016. Erfolgreiche Praktiken dieser Bibliotheken werden auf der Webseite der Initiative gesammelt, so dass eine Nachnutzung vereinfacht wird.Nach dem Start im Jahr 2016 hat sich herausgestellt, dass noch viel Diskussionsbedarf dar{\"u}ber besteht, was Openness an Bibliotheken ausmacht und welche konkreten Schritte daf{\"u}r unternommen werden k{\"o}nnen. Die bisherigen zehn in der Community diskutierten und {\"u}ber eine Online-Abstimmung verifizierten Kriterien scheinen unstrittig, aber es bleibt doch eine recht beliebige Auswahl von vielen M{\"o}glichkeiten. Daher sollen die Kriterien f{\"u}r eine Neuauflage des Open Library Badge im Jahr 2018 verfeinert und erg{\"a}nzt werden.In diesem Project Lab m{\"o}chten wir die Kriterien f{\"u}r den Open Library Badge 2018 kooperativ entwickeln. Zu Beginn werden Badge-Tr{\"a}ger von ihren Erfahrungen in der Umsetzung der bisherigen Kriterien berichten. Dann werden wir kollaborativ Ideen sammeln, was Openness an Bibliotheken ausmacht und in diesem Zuge aktuelle Entwicklungen diskutieren und aufgreifen. Abschließend werden wir die gesammelten Ideen konkretisieren und neue Kriterien formulieren.Das Project Lab steht f{\"u}r alle Interessierten offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2018, author = {Hoffmann, Silke}, title = {Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht}, series = {Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {Podiumsdiskussion / Mit Profis arbeiten: Zuk{\"u}nftige Anforderungen an Information Professionals aus internationaler Sicht (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Die teilweise grundlegenden Ver{\"a}nderungen in Bibliotheken sind un{\"u}bersehbar. Digitalisierung, ge{\"a}nderter Wissenschaftsbetrieb, Onleihe, Arbeit 4.0, Bibliothek als Dritter Ort, Forschungsdatenmanagement, Makerspace, Open Libraries, Big Data, Bibliotheken als Partner der Wissenschaft, Open Access... sind nur wenige Stichworte. Und welche Anforderungen an das Personal und dem folgend an Aus- und Fortbildung ergeben sich daraus aus internationaler Sicht?Hinweis: Da es wohl {\"U}berschneidungen zu dem von Jan-Pieter Barbian und Cornelia Vonhof eingereichten Thema " Ein Beruf im Wandel der Zeiten" gibt, k{\"o}nnte man dies ggfl. kombinieren!}, language = {de} } @misc{OPUS4-3721, title = {Registrierung f{\"u}r FID-Lizenzen: Einf{\"u}hrung und Click-Through}, series = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 9: Invited Session / FID - Schneise im Dschungel (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Viele Fachinformationsdienste haben so genannte FID-Lizenzen f{\"u}r ihre Fachcommunities abgeschlossen. Die meisten von ihnen sind {\"u}ber das Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung (KfL) der Staatsbibliotheken in Berlin, G{\"o}ttingen und M{\"u}nchen verhandelt worden.Eine Nutzung dieser Lizenzen setzt in vielen F{\"a}llen eine Registrierung beim KfL vorau S. Diese Registrierung kann - je nach FID - unterschiedlich ablaufen. Der Vortrag f{\"u}hrt g{\"a}ngige Registrierungswege in den FID vor und zeigt in ein paar Beispiel Click-Throughs den Weg zur ersten Anmeldung und auch zur erneuten Best{\"a}tigung nach Ablauf der ersten Anmeldephase.Es soll auch gezeigt werden, wie und wo man sich {\"u}ber vorhandene Lizenzen und die Zugriffsm{\"o}glichkeiten darauf informieren kann.}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2018, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36346}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) plant, die Sacherschließung in den n{\"a}chsten Jahren weitestgehend auf automatische Methoden umzustellen. Ein bei Netzpublikationen schon l{\"a}nger angewendetes Verfahren zur automatischen Vergabe von Schlagw{\"o}rtern kommt seit 2017 auch bei Printausgaben der Reihen B und H zum Einsatz. Handelt es sich dabei um einen zukunftsweisenden Weg oder um eine Sackgasse? Im Vortrag werden konkrete Beispiele aus der Produktion der DNB analysiert und auf ihre Qualit{\"a}t gepr{\"u}ft. Es werden typische Fehlerquellen erl{\"a}utert, u.a. die falsche Einordnung von Autoren oder Herausgebern als Themen oder die bisher mangelhafte Named-entity recognition. Letztere f{\"u}hrt dazu, dass die Software wichtige Konzepte nicht erkennt (z.B. K{\"o}rperschaften als Themen) oder falsche Themen extrahiert (z.B. "Santiago de Chile" aus "Santiago-de-Chile-Platz"). Aus der Untersuchung ergibt sich auch ein frischer Blick auf den Vorgang der Inhaltsanalyse: Diese besteht nicht in einer bloßen "{\"U}bersetzung" von W{\"o}rtern aus Titel und Inhaltsverzeichnis in Schlagw{\"o}rter, sondern umfasst komplexe Prozesse des Verstehens und Interpretierens von Sprache. So sind viele Formulierungen {\"u}berhaupt nicht dazu gedacht, ein Thema zu benennen. Die Kapitel{\"u}berschrift "Geschichte in Jahreszahlen" sollte folglich nicht zum Schlagwort "Jahreszahl" f{\"u}hren oder die Gliederung eines Museumsf{\"u}hrers nach Stockwerken nicht zum Schlagwort "Geschoss (Bauwesen)". Im Vortrag wird auch er{\"o}rtert, welche alternativen oder zus{\"a}tzlichen Verfahren zu Verbesserungen f{\"u}hren k{\"o}nnten. Hilfreich w{\"a}re beispielsweise ein Werk-Clustering zur {\"U}bernahme bereits vorhandener intellektueller Sacherschließungsdaten, eine vorgeschaltete Layoutanalyse der Inhaltsverzeichnisse sowie der Einbezug von Informationen, die in der Formalerschließung erfasst werden.}, language = {de} } @misc{EckardtBerens2018, author = {Eckardt, Helmut and Berens, Isabelle}, title = {Zeitreisen - Pr{\"a}sentation digitalisierter Regionalzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {In dem vom Land Hessen gef{\"o}rderten Projekt "Der Blick auf den Krieg. Der 1. Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914-1918" haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden, das Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) und das Hessische Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde ein Web-Angebot f{\"u}r Wissenschaft und interessierte B{\"u}rger entwickelt. Es wurden rund 122 hessische Regionalzeitungen mit ca. 650.000 Seiten gescannt und OCR-erkannt. Die Digitalisierung des Leitmediums dieser Zeit - der Tagespresse - erm{\"o}glicht nun einen Blick bis in die lebensweltlichen Details der Jahre 1914 bis 1918. Eine Besonderheit des Projektes ist die in enger Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde entwickelte thematische Aufbereitung des Bestande S. Relevante Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte, dargestellt {\"u}ber redaktionell erarbeitete Kurztexte, bieten gezielte Zug{\"a}nge zu den digitalisierten Originalquellen. Statt einer prim{\"a}r an der Katalogsicht orientierten Suchoberfl{\"a}che entstand ein Web-Angebot, das themenorientierte Zug{\"a}nge zum digitalisierten Originalmaterial via Fotoslider und Zeitleiste, aber auch {\"u}ber eine Navigation anhand historischer Karten und {\"u}ber einen Volltextindex bietet.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpMangei2018, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Mangei, Johannes}, title = {Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen - Kooperative Portall{\"o}sungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. W{\"a}hrend ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon l{\"a}nger etablierten Regionalportalen geh{\"o}rt, ist das Sammlungsportal der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden F{\"a}llen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielf{\"a}ltige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden F{\"a}llen werden zum Teil {\"a}hnliche technische L{\"o}sungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB G{\"o}ttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universit{\"a}t bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens).}, language = {de} } @misc{Trifunovic2018, author = {Trifunovic, Bogdan}, title = {Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development?}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? (13.06.2018, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / Serbian Library Association 1947-2017: Strained or Natural Development? (13.06.2018, 15:30 - 16:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {The aim of this paper is to present the development of librarianship in Serbia through the analysis of crisis that affected the Serbian Library Association and libraries in the country. The Serbian Library Association (SLA) is the oldest and biggest professional library association in Serbia, established in Belgrade in 1947. The history of SLA to a certain degree reflects the modern history of the region of ex-Yugoslavia, with all of its high and low moments, including the breakdown of Yugoslavia in the 1990 S. This paper will analyze the correlation between the broader social and economical circumstances in the country and the functioning of a professional association tightly connected with the level of state investments in culture and education. The paper will show which circumstances led to several crisis in the history of SLA for the past seven decades: - constitutional years, - the "small crisis in 1980s, - the "big crisis in 1990s, - the current crisis triggered by the global economic crisis in 2008, which still pressures the region. The analysis will include several numerical categories, which will enable comparative data for different periods: number of SLA members, SLA's publications (journal "Librarian in the first place), held conferences and other professional gathering S. The analysis will compare these factors for each of the periods, as a means of providing quantitative data for comparison, for better understanding the impact external factors had/has on the SLA and its functioning. Another aspect of analysis will be the writings published by librarians running the SLA during the analyzed period. That way it will be possible to gain an insight on the main topics that took attention of librarians, in an effort of revealing the dynamics of social and economical changes that had an impact on libraries and their employees, as well as on the Serbian Library Association.}, language = {en} } @misc{Schulte2018, author = {Schulte, Birgit}, title = {Bestandsaufnahme in der Kaserne: die Suche nach NS-Raubgut in den Spezialbibliotheken der Bundeswehr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Zuf{\"a}llige Funde von NS-Raubgut in Best{\"a}nden einzelner Spezialbibliotheken der Bundeswehr zu Beginn des Jahres 2017 haben die Notwendigkeit einer baldigen und systematischen Sichtung der Altbest{\"a}nde in diesem, rund 60 Einrichtungen umfassenden Bibliotheksnetz deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. Auf ministerielle Weisung soll die Identifikation weiterer Exemplare sowie die R{\"u}ckgabe an die rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mer bzw. deren Erben/Rechtsnachfolger nun mit Nachdruck in diesen Fachinformationseinrichtungen des Verteidigungsressorts betrieben werden. Den organisatorischen Rahmenbedingungen des Bibliothekswesens der Bundeswehr entsprechend geschieht dies unter Federf{\"u}hrung des Fachinformationszentrums der Bundeswehr. Der Beitrag stellt dar, wie die planm{\"a}ßige Sichtung der umfangreichen und an verschiedenen Milit{\"a}rstandorten befindlichen Best{\"a}nde konzeptionell gestaltet werden wird. Dabei nimmt der Vortrag Bezug auf die spezifischen Konstellationen eines auch vertikal engmaschigen Netzes von kleineren und mittleren Beh{\"o}rdenbibliotheken mit z.T. intensiven Bestandsverschiebungen und Ortswechseln. Konkrete Fallbeispiele zeigen erste Ergebnisse der Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Bundeswehr und beleuchten dabei zugleich schlaglichtartig einzelne Kapitel der vielschichtigen Bibliotheksgeschichte milit{\"a}rischer Bibliotheken vor und nach 1945.}, language = {de} } @misc{Vogel2018, author = {Vogel, Michael}, title = {Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt - {\"O}ffentlichen Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum I)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung mit integrierten Pr{\"a}sentationen * Strategische Ziele der Bestandserhaltung / NN * Landeskonzepte zur Bestandserhaltung und Koordinierungsstellen / NN * Integrated Pest Management - Papierfischchen als neue Herausforderung / NN * Aktuelle Entwicklungen im Normungsbereich zur Bestandserhaltung / NN}, language = {de} } @misc{OstrowskiRolschewski2018, author = {Ostrowski, Felix and Rolschewski, Johann}, title = {Ein Feld f{\"u}r alle F{\"a}lle - Archivierung und Bestandserhaltung kooperativ organisieren}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Bibliotheken beim Management von gedruckten Best{\"a}nden vor neuen Herausforderungen: Welche B{\"a}nde sollen erhalten werden, welche ausgesondert werden, welche B{\"a}nde sollen ents{\"a}uert, welche B{\"a}nde digitalisiert werden?Da die Kapazit{\"a}t keiner einzelnen Bibliothek ausreicht, um diese Aufgaben alleine anzugehen, entstehen zur Zeit neue Formen der Kooperation und neue Koordinationsbedarfe. Es gibt nationale und regionale Ans{\"a}tze zum Shared Print Archiving, regionale und k{\"u}nftig auch bundesweite Initiativen zu kooperativen Bestandserhaltungsprogrammen.Zur Koordination solcher Aktivit{\"a}ten bieten sich die nationalen und regionalen Verbundsysteme, doch fehlte bisher trotz einzelner vorhandener Ans{\"a}tze ein einheitlicher Datenstandard f{\"u}r die Dokumentation von Absprachen und Maßnahmen. Der Speicherverbund Nord, ein 2017 von Bibliotheken in Bremen, Hamburg, Kiel, L{\"u}neburg und Rostock gegr{\"u}ndeter Shared Print Archiving-Verbund, hat sich daher zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines von der KEK gef{\"o}rderten Projekts ein Format f{\"u}r einen einheitlichen Nachweis zu entwickeln und zu erproben.Im Vortrag soll das im Austausch mit OCLC und mehreren Verbundzentralen sowie in zwei Expertenworkshops mit bundesweiter und internationaler Beteiligung erarbeitete Datenmodell auf der Grundlage des MARC-Felds 583 vorgestellt werden. Im Rahmen von Praxisbeispielen werden Einsatzm{\"o}glichkeiten auf der Ebene der ZDB sowie im gemeinsamen Verbundkatalog K10plus von GBV und SWB vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Weber2018, author = {Weber, Peter}, title = {Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AjBD}, language = {de} } @misc{Zemanek2018, author = {Zemanek, Michaela}, title = {"Teaching Librarians" in {\"O}sterreich}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Schulungen und Kurse anbieten, f{\"o}rdern im Idealfall nicht nur Bibliothekskompetenz, also den kompetenten Umgang mit den Recherchetools der Bibliothek, sondern auch kritische Informationskompetenz. Die konzeptionelle Arbeit zu Informationskompetenz im bibliothekarischen Feld, Empfehlungen aus der Hochschulpolitik und neue Konzepte zu Lehren und Lernen schaffen einen Bezugsrahmen f{\"u}r Schulungen bzw. Unterricht an Bibliotheken. Die Anspr{\"u}che an Inhalt und Qualit{\"a}t der Vermittlung steigen; die Theorie soll auch Eingang in die Praxis finden. Vor diesem Hintergrund interessiert der Blick auf die Praxis von "Teaching Librarians". Wie sieht diese Praxis in {\"O}sterreich aus? Im Jahr 2015 befragte die Autorin Schulungsverantwortliche an {\"o}sterreichischen Bibliotheken zum Selbstverst{\"a}ndnis und zur Schulungspraxis ihrer "Teaching Library". In einer zweiten, aktuellen, Umfrage stehen die schulenden bzw. unterrichtenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare an wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken in {\"O}sterreich im Foku S. Welche Inhalte vermitteln {\"o}sterreichische Teaching Librarians im Rahmen ihrer Schulungs- bzw. Unterrichtst{\"a}tigkeit und welche Vermittlungsformen und didaktischen Konzepte wenden sie an? Welche Inhalte und welche pers{\"o}nlichen Kompetenzen erachten sie f{\"u}r wichtig? Welche Weiterbildungsangebote nehmen sie in Anspruch? Ber{\"u}cksichtigen sie bei ihrer T{\"a}tigkeit neue Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz? Welche Probleme erfahren sie, welche Unterst{\"u}tzung w{\"u}nschen sie sich bei ihrer T{\"a}tigkeit? Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage werden pr{\"a}sentiert, Vergleiche mit fr{\"u}heren Erhebungen gezogen und m{\"o}gliche Nutzanwendungen f{\"u}r die Praxis sowie f{\"u}r die Aus- und Weiterbildung diskutiert.}, language = {de} } @misc{SchardelmannBodem2018, author = {Schardelmann, Tim and Bodem, Claudia}, title = {"Google Scholar reicht v{\"o}llig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdr{\"u}cklich im Fokus des F{\"o}rderprogramms "Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repr{\"a}sentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir {\"u}ber die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits {\"u}ber Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verf{\"u}gt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verf{\"u}gung. Auf diese Weise erh{\"a}lt der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden prim{\"a}r die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zun{\"a}chst die f{\"u}r eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgef{\"u}hrt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgef{\"u}hrt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden.}, language = {de} } @misc{RueggeRunnwerth2018, author = {R{\"u}gge, Jenni and Runnwerth, Mila}, title = {Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, year = {2018}, abstract = {Je gr{\"o}ßer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek f{\"u}r Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und {\"u}berregionale Dokumentlieferung geh{\"o}ren, die Sichtbarmachung der Sonderbest{\"a}nde bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die digitale Pr{\"a}sentation unserer Angebote mit, w{\"a}hrend der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote f{\"u}r die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu k{\"o}nnen, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur erg{\"a}nzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielf{\"a}ltigen Aufgaben und m{\"o}glichen Kommunikationsh{\"u}rden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabh{\"a}ngig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativit{\"a}t und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsf{\"a}higes IK-Modell f{\"u}r zeitgem{\"a}ße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.}, language = {de} } @misc{SiebernsFelsmann2018, author = {Sieberns, Anne and Felsmann, Christiane}, title = {{\"U}berlegungen zur Gr{\"u}ndung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken.}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Gr{\"u}ndung und erste {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{WirtzSindt2018, author = {Wirtz, Gudrun and Sindt, Ruth}, title = {FID Ost, -Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa und FID Nordeuropa}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u"}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Als 1948 die erste Ausg. "B{\"u}cherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den "Bl{\"a}tter f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die B{\"u}cherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die {\"A}nderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalver{\"a}nderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsst{\"a}tten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten und st{\"a}rkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen R{\"u}ckblick des "BuB" r{\"u}ckt.}, language = {de} } @misc{MuellerBartholmei2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Bartholmei, Stephan}, title = {Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zug{\"a}nglich zu machen und die {\"u}ber das Land verteilten Objekte miteinander zu verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenw{\"a}rtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenm{\"a}ßig als auch funktional - bekam sie f{\"u}nf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu z{\"a}hlen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit f{\"u}r das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelm{\"a}ßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die M{\"o}glichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzuf{\"u}gen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ans{\"a}tze, das Zusammenf{\"u}gen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundz{\"u}ge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsm{\"o}glichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen.}, language = {en} } @misc{Muehlberger2018, author = {M{\"u}hlberger, G{\"u}nter}, title = {Keyword Spotting als Alternative zur Volltextsuche in handschriftlichen und gedruckten Dokumenten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Keyword Spotting - Query by String (KWS-QbS) ist eine innovative Methode, um große Mengen handschriftlicher und gedruckter Dokumente mit erstaunlicher Genauigkeit durchsuchbar zu machen. Die Suche findet dabei nicht in einem automatisch erkannten Volltext statt, sondern in sogenannten Wahrscheinlichkeitstabellen (confidence matrices). Diese Wahrscheinlichkeitstabellen enthalten f{\"u}r jeden Buchstaben des Alphabets einen Konfidenzwert mit dem er in einem bestimmten Bildausschnitt enthalten ist. Dadurch gehen keinerlei Alternativen verloren, vielmehr erh{\"a}lt der Benutzer die Chance, selbst zu entscheiden wie "tiefgehend" seine Suche sein soll, sprich wieviele fehlerhafte Suchtreffer er {\"u}berpr{\"u}fen m{\"o}chte. Umgekehrt werden mit der vorgestellten Methode W{\"o}rter mit erstaunlicher Treffergenauigkeit gefunden, bei denen die automatische Transkription mittels OCR (Optical Character Recognition) zu keinen befriedigenden Ergebnissen f{\"u}hrt oder eine Unmenge an Trainingsdaten voraussetzen w{\"u}rde. KWS hat aus unserer Sicht daher das Potential die Suche in handscrhiftlichen und gedruckten Best{\"a}nden schlicht zu revolutionieren. Der Vortrag wird zum einen das theoretische Konzept beleuchten, zum anderen aber auch die Implementierung in der Forschungsplattform Transkribus vorstellen. Hier erh{\"a}lt der Benutzer ab Anfang 2018 die M{\"o}glichkeit KWS auf seinen eigenen Dokumenten anzuwenden. Anhand konkreter Beispiele werden dann wichtige Kennziffern (Precision, Recall) f{\"u}r die G{\"u}te der Suche erl{\"a}utert. Ebenso wird der Aufwand, der f{\"u}r das Training der zugrundeliegenden Neuronalen Netze benannt und anhand diverser Datensets quantifiziert.}, language = {de} } @misc{Siegfried2018, author = {Siegfried, Doreen}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Angesichts der Digitalisierung der Wissenschaft und der damit verbundenen Entwicklung hin zu einer {\"O}ffnung der Wissenschaft (Open Science) hat sich das Aufgabenspektrum und Angebot wissenschaftlicher Bibliotheken maßgeblich erweitert. Prim{\"a}rmaterialien sind digital und ein wichtiges neues Feld ist das Forschungsdatenmanagement. Diese qualitative Entwicklung ist f{\"u}r Bibliotheken und Wissenschaftspolitik logisch und nachvollziehbar. Wissenschaftler hingegen sind vornehmlich sozialisiert mit der Idee einer Bibliothek als analoger Ort der durch Printmaterialen gepr{\"a}gt ist und weniger als Anbieter f{\"u}r digitalen Content. Diese Kluft hat in den vergangenen Jahren dazu gef{\"u}hrt, dass wissenschaftliche Bibliotheken ihr aktuelles Profil oft aufw{\"a}ndig erl{\"a}utern m{\"u}ssen. Aus Sicht der ZBW ist es aber besonders wichtig, dass Wissenschaftler als Nutzer von Bibliotheken und Partner in Kooperations- und Forschungsprojekten in vollem Umfang verstehen, wie sich Bibliotheken in die digitale Welt transformieren, welche neuen Aufgabenfelder sie erschließen und welche neuen Services sie anbieten. Um diese Schere zu schließen und den stattfindenden Ver{\"a}nderungsprozess sowie insbesondere die neuen digitalen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken Forschenden verst{\"a}ndlich darzustellen, ist ein kontinuierlicher Dialog notwendig. Stete Kommunikationsarbeit im Sinne von Imagearbeit ist zu leisten. Dies gilt f{\"u}r sowohl wissenschaftliche als auch {\"o}ffentliche Bibliotheken gleichermaßen. Wie diese angesichts des ver{\"a}nderten Informations- und Kommunikationsverhaltens von Wissenschaftlern geschehen kann, soll anhand einer umfangreichen ZBW-Fallstudie im Vortrag erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @misc{Mutter2018, author = {Mutter, Moritz}, title = {Kooperative Pilotprojekte im Online-Bereich - das Beispiel Filmfriend}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Neue Musik- und Filmangebote (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Projekt Filmfriend hat der Verbund der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins im Juli 2017 ein Filmstreamingportal auf den Markt gebracht, das auf großes Medienecho stieß. Die Zusammenarbeit mit einem regionalen Unternehmen hat sich dabei als sehr fruchtbar erwiesen. Solche Kooperationen sollen in dem Vortrag als vielversprechende Alternative zu den bekannten Lizensierungsmodellen im Bereich der Online-Ressourcen vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{OttLienhard2018, author = {Ott, Lisa and Lienhard, Claudia}, title = {Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung}, series = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II)}, year = {2018}, abstract = {Befindet sich ihr Projekt in einer fr{\"u}hen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe ben{\"o}tigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es m{\"o}glich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab l{\"a}sst Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign f{\"u}r konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterst{\"u}tzt. Daf{\"u}r werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bed{\"u}rfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die n{\"a}chsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode erm{\"o}glicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S.}, language = {de} } @misc{VogelMathieu2018, author = {Vogel, Ivo and Mathieu, Christian}, title = {{\"U}berregional und vor Ort? Der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung im Gespr{\"a}ch mit anderen Rechtsbibliotheken. (Fachsession: Rechtswissenschaft)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Rechtswissenschaft (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {"Der Fachinformationsdienst (FID) f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung m{\"o}chte im Rahmen der Fachsession mit Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekaren sein Servicespektrum und die damit verbundene Definition der Zielgruppen diskutieren. Dar{\"u}ber hinaus soll der Weg zu einer nachhaltigen Kommunikation zwischen dem FID und den juristischen Bibliotheken an Universit{\"a}ten und Hochschulen thematisiert werden. "}, language = {de} }