@misc{SchummZumstein2018, author = {Schumm, Irene and Zumstein, Philipp}, title = {Mensch vs. Maschine - Texterfassungsmethoden auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / OCR in der Praxis (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36437}, year = {2018}, abstract = {Text- und Strukturerkennung sind bei Digitalisierungsvorhaben unerl{\"a}sslich, um im Rahmen von Forschungsarbeiten Recherchen und Auswertungen auf effiziente Art und Weise zu erm{\"o}glichen. Eine Volltexterkennung inklusive der Erfassung von Strukturmerkmalen schreibt beispielsweise auch die DFG f{\"u}r Druckwerke ab Erscheinungsjahr 1850 folgerichtig verbindlich vor. Bei digitalisierten historischen Forschungsdaten ist dar{\"u}ber hinaus eine m{\"o}glichst fein-granulare Strukturierung sinnvoll. Die Text- und Strukturerkennung ist damit eine umfassende Herausforderung und im Zuge eines Projekts muss entschieden werden, ob eine maschinelle Texterkennung (OCR) oder ein manuelles Erfassen der Texte (i.d.R. Double Keying) durchgef{\"u}hrt werden soll. Wichtige Faktoren sind hierbei die G{\"u}te der Text- und Strukturerkennung, Kosten, Nachnutzbarkeit usw. Anhand des DFG-Digitalisierungsprojekts "Aktienf{\"u}hrer-Datenarchiv" (1870-2016) an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim sollen beide Methoden beleuchtet und ein Vergleich gezogen werden. In der ersten Projektphase (Erscheinungsjahre 1976-1999) wurde die Text- und Strukturerfassung mittels Double Keying-Verfahren durchgef{\"u}hrt, w{\"a}hrend in der zweiten Projektphase (Erscheinungsjahre 1953-1975) die maschinelle OCR und automatische Strukturierung f{\"u}r diese Aufgabe vorgezogen wird.}, language = {de} } @misc{DorschKnepper2018, author = {Dorsch, Hauke and Knepper, Marko}, title = {Das Runde muss ins Digitale: Tontr{\"a}ger als Herausforderung f{\"u}r die Digitalisierung}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36691}, year = {2018}, abstract = {Die Digitalisierung von Audiomaterial ist im Unterschied zu Schriftgut noch weitgehend Neuland und Best-Practice-Beispiele oder etablierte Standards sind erst im Entstehen begriffen. Anhand von Erfahrungen bei der Digitalisierung von Tontr{\"a}gern wie Schellackplatten, Kompaktkassetten und Tonb{\"a}ndern aus dem Archiv f{\"u}r die Musik Afrikas (AMA) der Universit{\"a}t Mainz werden Fragestellungen aus der Praxis aufgeworfen. Neben Fragen zur Technik und Standards sind dies vor allem Fragen zur wissenschaftlichen Nutzung des Material S. Einerseits erleichtert die digitale Form die Nutzung in Forschung und Lehre und erweitert die Analysem{\"o}glichkeiten {\"u}ber das Abh{\"o}ren hinau S. Andererseits m{\"u}ssen die Tontr{\"a}ger, insbesondere das Bandmaterial, noch vor Ablauf des Urheberrechts digitalisiert werden und unterliegen daher rechtlichen Beschr{\"a}nkungen. Die besonderen Problemstellungen werden anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Tontr{\"a}gersammlung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Weil2018, author = {Weil, Stefan}, title = {126 Jahre Zeitung online - Fundgrube f{\"u}r historisch Interessierte und Motor f{\"u}r die Bibliotheks-IT}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36739}, year = {2018}, abstract = {Kennen Sie die Verkehrsordnung f{\"u}r Luftschiffe? M{\"o}chten Sie historische Ereignisse wie den Mord in Mannheim nicht in Schulb{\"u}chern, sondern in der Tageszeitung von damals nachlesen? Oder suchen Sie historische Daten f{\"u}r Ihre Forschung? Mit der Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung erschien ab 1819 in Berlin eine staatliche Zeitung, die viele Jahrzehnte der deutschen Geschichte begleiten sollte und erst 1945 als Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger eingestellt wurde. In den amtlichen und nichtamtlichen Nachrichten sowie in diversen Beilagen wurden dabei ganz unterschiedliche Themen behandelt.Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim erschließt diese historische Quelle und bietet sie digitalisiert im Internet an. Seit Mitte 2017 ist erstmals auch eine Volltextsuche m{\"o}glich.Zun{\"a}chst war die Digitalisierung nur Nebenprodukt eines rechtshistorischen Forschungsprojekte S. Der enorme Umfang an Bilddaten erforderte die Einf{\"u}hrung von JPEG2000 als Datenformat und die Weiterentwicklung des freien IIPImage Server S. F{\"u}r die Texterkennung haben wir uns intensiv mit der ebenfalls freien OCR-Software Tesseract befasst. Dies sind nur drei Beispiele, wie der Reichsanzeiger inspirierend f{\"u}r die Bibliotheks-IT wirkt.}, language = {de} } @misc{Kessen2018, author = {Kessen, Kathrin}, title = {Das DFG-F{\"o}rderprogramm Erschließung und Digitalisierung: Fokus Pilotphasen und Ausblick}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36740}, year = {2018}, abstract = {Die DFG f{\"o}rdert seit den 1950er Jahren die Erschließung handschriftlicher und gedruckter Werke, seit 1997 deren Digitalisierung. Ziel ist die digitale Verf{\"u}gbarmachung {\"u}berregional bedeutender Best{\"a}nde f{\"u}r die Forschung. Die Digitalisierung archivalischer Quellen, historischer Zeitungen und mittelalterlicher Handschriften wurde von 2012 - 2015 in drei Pilotphasen gef{\"o}rdert, um den jeweils beteiligten Institutionen die M{\"o}glichkeit zu er{\"o}ffnen, in diesem Rahmen methodische, technische und organisatorische Grundlagen f{\"u}r eine F{\"o}rderung zu erarbeiten. Darauf aufbauend ist die F{\"o}rderung der Digitalisierung archivalischer Quellen 2016 ausgeschrieben worden. Fokus des Vortrags wird auf den konzipierten F{\"o}rderangeboten f{\"u}r die Digitalisierung historischer Zeitungen sowie mittelalterlicher Handschriften liegen. Ein Blick in die Zukunft des F{\"o}rderbereichs rundet den Vortrag ab.}, language = {de} } @misc{EckardtBerens2018, author = {Eckardt, Helmut and Berens, Isabelle}, title = {Zeitreisen - Pr{\"a}sentation digitalisierter Regionalzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {In dem vom Land Hessen gef{\"o}rderten Projekt "Der Blick auf den Krieg. Der 1. Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914-1918" haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden, das Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) und das Hessische Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde ein Web-Angebot f{\"u}r Wissenschaft und interessierte B{\"u}rger entwickelt. Es wurden rund 122 hessische Regionalzeitungen mit ca. 650.000 Seiten gescannt und OCR-erkannt. Die Digitalisierung des Leitmediums dieser Zeit - der Tagespresse - erm{\"o}glicht nun einen Blick bis in die lebensweltlichen Details der Jahre 1914 bis 1918. Eine Besonderheit des Projektes ist die in enger Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde entwickelte thematische Aufbereitung des Bestande S. Relevante Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte, dargestellt {\"u}ber redaktionell erarbeitete Kurztexte, bieten gezielte Zug{\"a}nge zu den digitalisierten Originalquellen. Statt einer prim{\"a}r an der Katalogsicht orientierten Suchoberfl{\"a}che entstand ein Web-Angebot, das themenorientierte Zug{\"a}nge zum digitalisierten Originalmaterial via Fotoslider und Zeitleiste, aber auch {\"u}ber eine Navigation anhand historischer Karten und {\"u}ber einen Volltextindex bietet.}, language = {de} } @misc{HerreKabitzke2018, author = {Herre, Katrin and Kabitzke, Katrin}, title = {"Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen [Vortragsfolien]}, series = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / "Das muss doch auch einfacher gehen" - Dienstplanung an der SuUB Bremen (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33436}, year = {2018}, abstract = {Diverse Klebezettel, viele E-Mails, eine Kladde, noch mehr Zettel, mehrere denkende Gehirne - so sah die Dienstplanung f{\"u}r die Infotresen in der SuUB Bremen bis vor kurzem au S. Die denkenden Gehirne sind geblieben - f{\"u}r den Rest haben wir eine effiziente L{\"o}sung finden k{\"o}nnen.Dienstplanung scheint in mehreren Bibliotheken ein großes und vor allem unbefriedigendes Thema zu sein. Eine Anfrage in der Inetbib im April 2017 nach einer Dienstplansoftware f{\"u}r Bibliotheken oder vergleichbare Einrichtungen ergab so gut wie kein verwertbares Feedback. Allerdings wurden wir sehr h{\"a}ufig darum gebeten, unsere Erkenntnisse mitzuteilen. Uns blieb also nicht anderes {\"u}brig, als diverse Softwareanbieter zu testen und zu vergleichen. Wir verraten: eine L{\"o}sung konnte gefunden werden, und wir m{\"o}chten gerne den Weg dorthin erl{\"a}utern.Nach ein/zwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Anforderungen an eine Dienstplansoftware, gerade auch im Kontext Effizienz und Arbeit 4.0, soll den Teilnehmern des Hands-on Labs die M{\"o}glichkeit gegeben werden, sich {\"u}ber die Anforderungen auszutauschen, m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze zu erarbeiten und die Dienstplansoftware der SuUB Bremen zu testen.}, language = {de} } @misc{Crom2018, author = {Crom, Wolfgang}, title = {Aktuelle Entwicklungen im Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33753}, year = {2018}, abstract = {"Das erste Projektjahr war vom Aufbau der neu zu implementierenden Services gepr{\"a}gt. Im Bereich der Erweiterung der Bibliographia Cartographica konnte das Angebot der online verf{\"u}gbaren Aufs{\"a}tze und B{\"u}cher zu Kartographie, Geoinformatik und Geschichte der Kartographie wesentlich erweitert werden. Insbesondere open access verf{\"u}gbare Fachartikel sind nun {\"u}ber die Bibliographie recherchierbar und durch die Verlinkung aus der Recherche heraus aufzurufen. Die Neuausrichtung der Bibliographie wurde an den Aufbau des Fachrepositoriums angekoppelt. Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung der Staatsbibliothek f{\"u}r das Fach Kartographie, die sich qualitativ an den Vorgaben der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformationen orientiert und k{\"u}nftig elektronische Publikationen zur Kartographie archiviert. Im Bereich des Segments Geodaten des Fachinformationsdienstes war zun{\"a}chst eine Abfrage bei den potentiellen Nutzern des Angebots erfolgt, dessen Ergebnisse 2017 auf der Intergeo pr{\"a}sentiert werden konnten. In Kooperation mit dem Bundesamt f{\"u}r Kartographie und Geobasisdaten wird ein gemeinsames Vorgehen f{\"u}r die Bereitstellung von Geodaten f{\"u}r Verwaltung und Wissenschaft konzipiert. "}, language = {de} } @misc{LehnertSpille2018, author = {Lehnert, Katrin and Spille, Anke}, title = {Das Digitale Deutsche Frauenarchiv - Ein kooperatives Projekt von 40 Bibliotheken und Archiven}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35363}, year = {2018}, abstract = {Das "Digitale Deutsche Frauenarchiv" (DDF) pr{\"a}sentiert p{\"u}nktlich zum 100. Jubil{\"a}um des deutschen Frauenwahlrechts im Herbst 2018 erstmals Digitalisate, Bestandsdaten und weiterf{\"u}hrende Informationen zur deutschsprachigen Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportal S. Anlass genug, einen Blick hinter die Kulissen dieses vom BMFSFJ gef{\"o}rderten Projekts zu werfen. Das Besondere an diesem Projekt ist seine Struktur: Knapp 40 teilnehmende Bibliotheken, Archive und Dokumentationszentren, die seit dem Jahr 1983 in regelm{\"a}ßigem Austausch miteinander stehen, retrodigitalisieren Teilbest{\"a}nde und erhalten hierf{\"u}r Projektf{\"o}rderung sowie inhaltliche, technische und juristische Beratung von einer zentralen Gesch{\"a}ftsstelle. In einigen Einrichtungen arbeiten Bibliothekar*innen, in anderen Archivar*innen, in vielen "self-made women". Daraus resultieren sehr unterschiedliche Ausgangssituationen, Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse. Der Vortrag legt den Schwerpunkt auf zwei Teilbereiche der Arbeit der DDF-Gesch{\"a}ftsstelle, die Beratung zur Digitalisierung und die Beratung zur Rechtekl{\"a}rung:Anke Spille geht der Frage nach, wie die unterschiedlichen Materialien der einzelnen Einrichtungen (Plakate, B{\"u}cher, Fotos, Nachlassmaterialien, Tonkassetten und audiovisuelle Medien) so digitalisiert werden k{\"o}nnen, dass professionelle, einheitliche und f{\"u}r die Langzeitarchivierung taugliche Digitalisate und Metadaten dabei entstehen.Katrin Lehnert geht auf die Schwierigkeit ein, eine Beratung zu Urheber*innen- und Pers{\"o}nlichkeitsrechten anzubieten, die zugleich allgemeing{\"u}ltig und individuell ist. Die Diversit{\"a}t der Einrichtungen spiegelt sich u.a. in der Frage nach dem Vorhandensein und der Gestaltung von Nutzungsvertr{\"a}gen. Um eine m{\"o}glichst maßgeschneiderte L{\"o}sung anzubieten, hat das DDF gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law einen "Vertragsgenerator" entwickelt, der hier erstmals der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert werden soll.}, language = {de} } @misc{Graf2018, author = {Graf, Klaus}, title = {Wie k{\"o}nnen sich die Ged{\"a}chtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Ged{\"a}chtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35370}, year = {2018}, abstract = {Die Aufgabe von Ged{\"a}chtnisinstitutionen (ein in den letzten Jahren in Mode gekommener Sammelbegriff f{\"u}r Archive, Bibliotheken und Museen) ist es nicht, Makerspaces zu betreiben oder Akkuschrauber zu verleihen, was in der sch{\"o}nen neuen Welt vornehmlich {\"o}ffentlicher Bibliotheken die absehbare Sinnkrise der Institution Bibliothek im Zeitalter der Digitalisierung {\"u}berspielen soll. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen dienen dem kulturellen Ged{\"a}chtnis, indem sie traditionelle Kulturg{\"u}ter (Archivalien, gedruckte B{\"u}cher, Handschriften, Nachl{\"a}sse, Museumsobjekte usw.) m{\"o}glichst im Original f{\"u}r die Nachwelt bewahren. Die Herausforderung heißt: Bestandserhaltung. Die "Aura" der Gegenst{\"a}nde er{\"o}ffnet ein mit dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt rasant gr{\"o}ßer werdendes Feld potentieller Erkundungsm{\"o}glichkeiten, die beispielsweise der Schweine-DNA in mittelalterlichen Pergamenthandschriften nachsp{\"u}ren und mehr und mehr zerst{\"o}rungsfrei operieren k{\"o}nnen. F{\"u}r die historischen Best{\"a}nde ist die Ersatzdigitalisierung unter Preisgabe der Originale keine anzustrebende Option. Es erscheint wichtig, dass sich die Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Ausbildung und fachlicher Praxis zusammenschließen, eine starke Allianz f{\"u}r die Kulturg{\"u}ter. Anfangen k{\"o}nnte man mit gemeinsamen Ausbildungsmodulen. Buchhandschriften und Nachl{\"a}sse werden in Archiven, Bibliotheken und Museen nach eigenen Standards erschlossen, ohne dass daf{\"u}r ein sachlicher Grund ersichtlich ist. Archivare, Bibliothekare und Museumsleute pflegen untereinander viel zu wenig den Austausch (auch wenn Funktion{\"a}re anderes behaupten). Es muss gelingen, die fragile Lobby der Kulturg{\"u}ter auszubauen - mit Hilfe von und nicht gegen die Digitalisierung und Social Media. Nur gemeinsam k{\"o}nnen Archive, Bibliotheken und Museen in der digitalen Herausforderung bestehen.}, language = {de} } @misc{Renggli2018, author = {Renggli, Alexa}, title = {e-manuscripta.ch: Volltext - Crowdsourcing mit Qualit{\"a}tssicherung}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Zug{\"a}nge zu Daten und Sammlungen (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36093}, year = {2018}, abstract = {Die Schweizer Pr{\"a}sentationsplattform f{\"u}r digitalisierte handschriftliche Quellen aller Art, e-manuscripta.ch, wurde vor kurzem um ein Modul erweitert, das die Erstellung von Transkriptionen und Annotationen zu bereits darauf publizierten Dokumenten erlaubt. In enger Zusammenarbeit mit Semantics wurde das f{\"u}r die Applikation Visual Library (Basissystem der Plattform e-manuscripta.ch) bereits existierende Modul um ein formalisiertes Redaktionskonzept (online Zugang, Anmeldung, {\"U}berarbeitung, Freischaltung) erg{\"a}nzt, was den freien Zugang zum Transkribieren unter Einhaltung gewisser Richtlinien erlaubt und gleichzeitig als Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftiges Crowdsourcing dient. Im Vortrag sollen die neu entwickelten Funktionen pr{\"a}sentiert werden, sowie eine erste Beurteilung der Erfahrungen seit der Einf{\"u}hrung des Angebots Anfang 2018 stattfinden.}, language = {de} } @misc{HeikesPaulmichl2018, author = {Heikes, Annike and Paulmichl, Carola}, title = {SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW G{\"u}tersloh mit dem Sommerleseclub eines der gr{\"o}ßten Lesef{\"o}rderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gef{\"o}rdert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zw{\"o}lf Bibliotheken neue lesef{\"o}rdernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener B{\"u}cher fußte, setzt nun auf Kreativit{\"a}t, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig k{\"o}nnen Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivit{\"a}t von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder {\"u}ber die Sommerferien gelesene B{\"u}cher, H{\"o}rb{\"u}cher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. F{\"u}r die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivit{\"a}t, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Dar{\"u}ber hinaus verschr{\"a}nken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Mit verschiedenen Themenseiten best{\"u}ckt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gespr{\"a}chsanl{\"a}sse innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort f{\"u}r die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkst{\"a}tten oder Team-Rooms k{\"o}nnen sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu B{\"u}cherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so k{\"o}nnen die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" pr{\"a}miert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen.}, language = {de} } @misc{KunzeHammer2018, author = {Kunze, Petra and Hammer, Angela}, title = {Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157479}, year = {2018}, abstract = {Das Poster veranschaulicht die Prozesse der Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Neben zahlreichen Partnern aus Bibliotheken und Forschungseinrichtungen arbeitet die ThULB mit {\"u}ber 60 Th{\"u}ringer Archiven und Museen zusammen. Damit bietet die ThULB Zugang zu digitalisierten Kulturg{\"u}tern verschiedenster Art: Archivalien, audiovisuelle Quellen, Bildmaterialien, Drucke, Handschriften, Nachl{\"a}sse, Theaterzettel, Zeitungen, Zeitschriften u.v.m. Zunehmend gewinnt auch der Bereich der Digital Humanities in der t{\"a}glichen Arbeit an Bedeutung, beispielsweise mit dem Aufbau eines Th{\"u}ringer Editionsportals.}, language = {de} } @misc{Luetgen2018, author = {Luetgen, Michael}, title = {Herausforderungen der Digitalisierung meistern - zusammen mit Zeutschel}, series = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, journal = {Firmenvortrag / Zeutschel GmbH (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Estrel-Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158209}, year = {2018}, abstract = {Seit mehr als 50 Jahren ist Zeutschel professioneller Partner von Bibliotheken und Archiven weltweit, wenn es um Scan-und Langzeit-Konservierungstechnologie geht. Seit mehr als 10 Jahren unterst{\"u}tzt Zeutschel Workflow, Pr{\"a}sentation und die erforderliche Software f{\"u}r Digitalisierungsprojekte. Sie erhalten einen {\"U}berblick {\"u}ber Software- und Hardware-Tools f{\"u}r Digitalisierungsl{\"o}sungen. Die Herausforderungen von Kommunikation, Kooperation, sich {\"a}ndernden Anforderungen, Open Source und Open Access Entwicklung geh{\"o}ren zu unseren „daily business".}, language = {de} } @misc{AchterbergBertelmannElgeretal.2018, author = {Achterberg, Inke and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and H{\"u}bner, Andreas and Pfurr, Norbert}, title = {FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften f{\"o}rdern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33738}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterst{\"u}tzt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zug{\"a}nglich und gut auffindbar bereitgestellt. F{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten {\"u}ber den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verf{\"u}gung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivit{\"a}ten zur Beratung und Rechtskl{\"a}rung sind hierbei wesentlich.}, language = {de} }