@misc{Poth2018, author = {Poth, Daniela}, title = {Von der Gruppenarbeit zum Community Building: Der "Digital Creative Space" der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Lernlandschaften und Spaces (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35456}, year = {2018}, abstract = {Die F{\"o}rderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden und die Entwicklung adaptiver, interaktiver und multimedialer (digitaler), diversit{\"a}tsorientierter Lernumgebungen sind Schwerpunkte der Digitalen Hochschulbildung. Dies hat auch erheblichen Einfluss auf die konzeptionelle Planung und Gestaltung von physischen Lernraumangeboten wissenschaftlicher Bibliotheken. Ein deutliches Desiderat ist dabei die Bereitstellung niedrigschwelliger, kollaborativ nutzbarer Lernumgebungen, in denen Studierende (und auch Lehrende) gemeinsam digitale Kenntnisse erwerben, explorativ erproben und st{\"a}rken k{\"o}nnen, um den Anforderungen sowohl im Studium als auch im sp{\"a}teren Berufsleben gerecht werden zu k{\"o}nnen. Gemeinsam mit dem Service f{\"u}r Digitales Lernen und Lehren und der Abteilung IT der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen hat die Benutzungsabteilung der SUB G{\"o}ttingen ein Raumkonzept f{\"u}r ein "Digital Creative Space" erarbeitet, das in gemeinsamen Workshops mit Studierenden und Lehrenden des G{\"o}ttinger Campus weiterentwickelt wurde. Sein Start in der hochfrequentierten Zentralbibliothek ist f{\"u}r 2018 geplant. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine B{\"u}ndelung interdisziplin{\"a}rer Labs verschiedenster technischer Ausstattung und interdisziplin{\"a}rer Gruppenarbeit - das "Digital Creative Space". Ziel ist, den Nutzenden das eigenst{\"a}ndige Entwickeln digitaler Kompetenzen zu erm{\"o}glichen und kreative Prozesse zu unterst{\"u}tzen - und dabei "communities of practice" zu initiieren oder zu bef{\"o}rdern. Das Konzept, seine Entwicklungs- und weiteren Umsetzungsschritte einschließlich der Darstellung des partizipativen Prozesses sind Inhalt dieses Vortrag S.}, language = {de} }