@misc{Hirschmann2018, author = {Hirschmann, Barbara}, title = {Die Research Collection der ETH Z{\"u}rich: Ein Repositorium f{\"u}r Publikationen und Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37051}, year = {2018}, abstract = {Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreij{\"a}hriger Projektphase eine neue Publikationsplattform f{\"u}r die Forschenden der ETH Z{\"u}rich in Betrieb genommen. {\"U}ber die Plattform mit dem Namen Research Collection k{\"o}nnen ETH-Angeh{\"o}rige ihren Forschungsoutput f{\"u}r die akademische Berichterstattung und f{\"u}r die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorg{\"a}ngersysteme abgel{\"o}st wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen f{\"u}r das Repository erl{\"a}utert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regul{\"a}ren Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und L{\"o}sungen gezogen werden.}, language = {de} }