@misc{Wissen2018, author = {Wissen, Dirk}, title = {70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u"}, series = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium der Verb{\"a}nde / 70 Jahre BuB - Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem "u" (14.06.2018, 11:00 - 11:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2018}, abstract = {Als 1948 die erste Ausg. "B{\"u}cherei und Bildung" erschien, konnte keiner ahnen, wie sich die Zeitschrift zum heutigen "BuB : Forum Bibliothek und Information" entwickeln w{\"u}rde. Von den "Bl{\"a}tter f{\"u}r Volksbibliotheken und Lesehallen" und "Die B{\"u}cherei" wurde Abstand genommen und in der Nachkriegszeit, gepr{\"a}gt von Papiermangel und W{\"a}hrungsreform, eine neue Fach- und Verbandszeitschrift gr{\"u}ndet. Es galt einiges zu organisieren: Finanzierung, Herausgabe, Verlag, Druck und Redaktion. 1952 wechselte die Redaktion von Bremen nach Reutlingen; 1956 erhielt sie erstmals ein Statut, in den 1960er Jahren gab es die Leserzeitschrift "LZ". Auf der Jahrestagung 1970 wurde eine Neukonzeption beschlossen, was nicht nur die {\"A}nderung des Titels und Layouts, sondern auch Personalver{\"a}nderungen zur Folge hatte; 1971 wechselte erstmals der Namen in "Buch und Bibliothek : BuB". Und wenn bis 1976 das BuB noch schwerpunktm{\"a}ßig Buchkritiken enthielt, {\"o}ffnete sie sich in den 1980er Jahren mehr und mehr gesellschaftlichen Themen und bietet heute einen Spiegel u. a. zu "Ausbildung", "Berufsbild" und "Tariffragen". Seit 2001 heißt sie "BuB : Forum Bibliothek und Information" und ist derzeit Deutschlands auflagenst{\"a}rkste Bibliotheksfachzeitschrift mit dem kleinen "u" zwischen den großen "Bs". Ihre Auflage stieg von ca. 1.500 auf ca. 7.500 Ex. und sie wandelte sich stetig in Format, Gestaltungsbildung und ihren Inhalten. Ihre Leser sind die Vereinsmitglieder des BIB und Abonnementen aus dem In- und Ausland, Ausbildungsst{\"a}tten sowie Kulturpolitiker. Sie bietet heute als Fachzeitschrift zudem eine Homepage mit Newsportal, ein Webarchiv, eine App mit erg{\"a}nzenden Digitalinhalten und st{\"a}rkt als Verbandsorgan intrinsisch und extrinsisch unseren Berufsstand. Sie ist die Fachzeitschrift dem gewissen "u", welcher 70 Jahre lang als kleiner Buchstabe daher kam und heute nicht nur im Mittelpunkt der beiden großen "B" steht, sondern auch im chronologischen R{\"u}ckblick des "BuB" r{\"u}ckt.}, language = {de} } @misc{HellerImhofRickumetal.2018, author = {Heller, Volker and Imhof, Andres and Rickum, Boryano and Vetter, Danilo and Wissen, Dirk}, title = {Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB}, series = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / Die strategischen Handlungsfelder f{\"u}r die Zukunft des V{\"O}BB (13.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33486}, year = {2018}, abstract = {Seit nun mehr als 20 Jahren entwickelt sich der Verbund {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Berlin (V{\"O}BB) zunehmend von einem anf{\"a}nglich haupts{\"a}chlich technischen Bibliotheksverbund hin zu einem f{\"o}deralen, modernen und ganzheitlichen Bibliothekssystem f{\"u}r Berlin mit vermehrten gemeinsamen Angeboten. Dieses Bibliotheksystem stimmt sich hierbei in den Bereichen Personal, Ausstattung, Technik und Budget immer enger untereinander ab.Der V{\"O}BB definiert f{\"u}r sich innerhalb dieses kontinuierlichen Entwicklungsprozesses folgende vier relevante strategische Handlungsfelder: das Thema der modernen ‚Informations- und Medienversorgung', die Frage der ‚digitalen Teilhabe', die ‚B{\"u}rger/-innenbeteiligung' sowie die Entwicklung der Bibliotheken als ‚Orte zum Wissen Teilen'.Der V{\"O}BB {\"o}ffnet sich hierdurch den gesellschaftlichen Anforderungen und technischen Neuerungen und beschreitet neue Wege beispielsweise in Richtung partizipativer Entwicklungen, aber auch hin zu den "Digitalen Welten" wie Virtual Reality. Anders formuliert: der V{\"O}BB entwickelt hiermit ein wichtiges L{\"o}sungspotential f{\"u}r die anstehenden Herausforderungen einer vielf{\"a}ltigen Stadtgesellschaft in der Metropole Berlin.Vorgesehen ist f{\"u}r die Teilnehmenden ein Impulsvortrag mit anschließender M{\"o}glichkeit, die vorgestellten Techniken der Berliner "Digitale Welten" auszuprobieren.}, language = {de} } @misc{ToetzkeWissen2018, author = {Toetzke, Katrin and Wissen, Dirk}, title = {Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek : zwanzig Jahre Internet in deutschen {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35742}, year = {2018}, abstract = {Ergebnisse einer Langzeitstudie durch Erhebungen in den Jahren 1997, 2007 und 2017. Vor genau 20 Jahren, also im Jahre 1998, erschien die Studie "Die {\"O}ffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek". Diese Studie wurde auf dem 88. Bibliothekartag in Frankfurt am Main vorgestellt und erhielt den "Innovationspreis 1998". Bei diesem Kongressvortrag wurde die Methodik und Programmatik der Untersuchung vorgestellt. Es wurde dargelegt, wie offen das Internet im Arbeitsalltag der Bibliotheksmitarbeiter/-innen eingesetzt wurde und wie vernetzt deutsche {\"O}ffentliche Bibliotheken damals mittels des Internet waren. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden im Jahr 1997 alle ermittelbaren deutschen {\"O}ffentliche Bibliotheken, die zu dieser Zeit einen Internetzugang hatten - 109 an der Zahl - nach ihrem Gebrauch und der Anwendung des selbigen befragt. Was damals, Ende der 1990iger noch neu war, war die Ambivalenz, dass {\"O}ffentliche Bibliotheken Anbieter als auch Nutzer des Internet sein k{\"o}nnen und somit Angebote und Inhalte des Internets sowohl anwenden als auch bereitstellen k{\"o}nnen. Zehn und zwanzig Jahre sp{\"a}ter, in den Jahren 2007 und 2017 wurden fachlich relevante Teile dieser Erhebung wiederholt, welche heute die Grundlage der aktuellen empirischen Langzeiterhebung bilden. Die Analyse zeigt deutlich, dass im Jahr 1998 noch Themen wie Browser, Server und Provider im Vordergrund standen. Im Jahr 2007 bildeten Arbeitsabl{\"a}ufe den Schwerpunkt. Aktuell hat die Digitalisierung, sie wurde bereits 1997 thematisiert, augenscheinlich alle bisher wichtigen Themen abgel{\"o}st. Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig bei B.I.T.-Online ver{\"o}ffentlicht und auf diesem Bibliothekartag pr{\"a}sentiert.}, language = {de} }