@misc{Schulte2018, author = {Schulte, Birgit}, title = {Bestandsaufnahme in der Kaserne: die Suche nach NS-Raubgut in den Spezialbibliotheken der Bundeswehr}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / B{\"u}cher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Zuf{\"a}llige Funde von NS-Raubgut in Best{\"a}nden einzelner Spezialbibliotheken der Bundeswehr zu Beginn des Jahres 2017 haben die Notwendigkeit einer baldigen und systematischen Sichtung der Altbest{\"a}nde in diesem, rund 60 Einrichtungen umfassenden Bibliotheksnetz deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. Auf ministerielle Weisung soll die Identifikation weiterer Exemplare sowie die R{\"u}ckgabe an die rechtm{\"a}ßigen Eigent{\"u}mer bzw. deren Erben/Rechtsnachfolger nun mit Nachdruck in diesen Fachinformationseinrichtungen des Verteidigungsressorts betrieben werden. Den organisatorischen Rahmenbedingungen des Bibliothekswesens der Bundeswehr entsprechend geschieht dies unter Federf{\"u}hrung des Fachinformationszentrums der Bundeswehr. Der Beitrag stellt dar, wie die planm{\"a}ßige Sichtung der umfangreichen und an verschiedenen Milit{\"a}rstandorten befindlichen Best{\"a}nde konzeptionell gestaltet werden wird. Dabei nimmt der Vortrag Bezug auf die spezifischen Konstellationen eines auch vertikal engmaschigen Netzes von kleineren und mittleren Beh{\"o}rdenbibliotheken mit z.T. intensiven Bestandsverschiebungen und Ortswechseln. Konkrete Fallbeispiele zeigen erste Ergebnisse der Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Bundeswehr und beleuchten dabei zugleich schlaglichtartig einzelne Kapitel der vielschichtigen Bibliotheksgeschichte milit{\"a}rischer Bibliotheken vor und nach 1945.}, language = {de} }