@misc{GastingerReimer2018, author = {Gastinger, Almuth and Reimer, Torsten}, title = {Publikationsverhalten wissenschaftlicher BibliothekarInnen: Umfrage an EU-Forschungsbibliotheken}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35285}, year = {2018}, abstract = {Die Frage, ob, wie und warum wissenschaftliche BibliothekarInnen neben ihrer "Hauptt{\"a}tigkeit" auch wissenschaftlich publizieren sollten, ist nicht neu. Untersuchungen des Publikationsverhaltens gab es vor allem aus der Zeit vor dem Jahr 2000, und diese ber{\"u}cksichtigten oft nicht die Besonderheiten europ{\"a}ischer L{\"a}nder, in denen viele fachlich relevante Publikationen nicht auf Englisch verfasst werden. Wichtige Entwicklungen wie etwa Open Access-Publizieren und Bloggen wurden auch nicht ber{\"u}cksichtigt.Vor diesem Hintergrund ist an der NTNU-Bibliothek in Trondheim (Norwegen), der TIB Hannover und der British Library die Idee entstanden, diese Frage erneut empirisch zu untersuchen und an mehreren internationalen Forschungsbibliotheken eine koordinierte Online-Umfrage durchzuf{\"u}hren. Das Projekt hat mit einer ersten Umfrage an der NTNU-Bibliothek 2016 begonnen, und fand seine erste Erweiterung im Fr{\"u}hjahr 2018 mit Umfragen an British Library und TIB. Die Online-Umfrage geht explizit auf neue digitale Publikationsformate (u.a. Open Access, Blogs, Webinare und andere videobasierte Formate, Wikipedia) ein, hinterfragt die generelle Motivation und Erwartung der BibliothekarInnen und zeigt eventuelle Barrieren f{\"u}r wissenschaftliches Publizieren auf. Zudem wird die Relation zur Zugeh{\"o}rigkeit in bibliothekarischen Berufsverb{\"a}nden untersucht. Auf dem 107. Bibliothekartag sollen erstmals die Ergebnisse dieser Studie aus den oben genannten drei Bibliotheken pr{\"a}sentiert und analysiert werden. Das Thema hat eine neue Aktualit{\"a}t {\"u}brigens nicht nur durch die vielf{\"a}ltigen neuen Wege des fachlichen Publizierens, sondern auch dadurch, dass manche großen Bibliotheken in Europa in ihrer Rolle als "außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen" zunehmend (auch) anhand ihrer Forschungsleistung bewertet werden - und dies geschieht nicht zuletzt anhand von Publikationsaufkommen und -impact.}, language = {de} }