@misc{HeubergerSunckel2018, author = {Heuberger, Rachel and Sunckel, Bettina}, title = {Originalschriftliche Metadaten im Portal des Fachinformationsdienstes J{\"u}dische Studien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36480}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) J{\"u}dische Studien ist ein Kooperationsprojekt der Universit{\"a}tsbibliothek Frankfurt am Main und der Hochschule der Medien in Stuttgart und wird seit 2016 von der DFG gef{\"o}rdert. Der FID wird durch den Nachweis der Ressourcen in der Originalschrift zu einer wesentlichen Verbesserung der Recherchem{\"o}glichkeiten von hebr{\"a}ischer und jiddischer Literatur in den Disziplinen J{\"u}dische Studien und Israel Studien f{\"u}hren. Zu diesem Zweck wird in der UB Frankfurt mit Unterst{\"u}tzung der israelischen Nationalbibliothek ein automatisiertes Verfahren entwickelt, das lateinische Umschrift in hebr{\"a}ische Originalschrift konvertiert. Die Hochschule der Medien reichert mittels eines Kontextualisierungsverfahrens die Metadaten mit Informationen aus fachspezifischen Nachschlagewerken, Verkn{\"u}pfung mit bibliothekarische Normdaten und Linked Open Data an. {\"U}ber den relevanten Teilbestand der UB Frankfurt hinaus werden in Kooperation mit der ULB Halle die entsprechenden Ressourcen des FID Nahost, auch in Arabisch, im FID Portal J{\"u}dische Studien angezeigt. Weitere fachspezifische Sammlungen erg{\"a}nzen das Angebot. Das FID Portal gew{\"a}hrt {\"u}berregionalen Zugang und internationale Sichtbarkeit und b{\"u}ndelt als Nachweis- und Recherchetool alle relevanten Fachinformationen. Grundlage f{\"u}r das Portal ist das HeBIS-Discovery System, eine Dienstleistung der HeBIS Verbundzentrale, die auf der Open Source Software VuFind aufbaut. Neben einer Facette zur themenbezogenen Recherche auf Basis einer Systematik profitieren die Nutzer durch die Suchfunktionalit{\"a}t und Oberfl{\"a}che in Deutsch, Englisch und hebr{\"a}ischer sowie in Zukunft auch arabischer Originalschrift. Der Vortrag stellt den FID J{\"u}dische Studien vor und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Problemstellungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze bei der Behandlung originalschriftlicher Metadaten, der Darstellung von rechts-links Schrift und der Integration unterschiedlicher Schreibrichtungen in modernen Suchoberfl{\"a}chen.}, language = {de} }