@misc{GerdesSchumacher2018, author = {Gerdes, Gesche and Schumacher, Claudia}, title = {Interne Weiterbildung an der Universit{\"a}tsbibliothek Bern (UB)}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34738}, year = {2018}, abstract = {An der UB Bern wird das interne Weiterbildungsprogramm nicht durch eine Personalabteilung organisiert, sondern erfolgt als Bottom-up Strategie durch Mitarbeitende f{\"u}r Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe (AG) stammen aus m{\"o}glichst unterschiedlichen Bereichen der UB und erarbeiten das Programm mithilfe eigener Inputs, einer Ideensammlung der Angestellten sowie aus den Evaluationen der bereits durchgef{\"u}hrten Kurse. Die AG baut das Weiterbildungsprogramm der UB in Erg{\"a}nzung zu bestehenden Angeboten anderer Institutionen auf und richtet es auf den arbeitsrelevanten Bedarf der Mitarbeitenden au S. Um diesem Umstand gerecht zu werden, stehen mehrere Gef{\"a}sse zur internen Fortbildung zur Verf{\"u}gung. Der Vortrag erl{\"a}utert die Vor- und Nachteile des aktuellen Konzepte S. Aufgrund der neuen Strategie der UB, aber auch durch die schweizweite Einf{\"u}hrung der swiss library service platform (SLSP) voraussichtlich im Jahre 2020 werden sich zudem die Aufgabengebiete der UB ver{\"a}ndern. Deswegen bietet der Vortrag auch einen Ausblick auf die m{\"o}gliche Ausrichtung des zuk{\"u}nftigen Konzeptes der AG. Referentinnen: Gesche Gerdes leitet seit 2016 die AG Interne Weiterbildung wie auch die Fachstelle Informationskompetenz an der UB Bern. Zuvor hat sie an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich einen Master in Informations- und Bibliothekswissenschaft erworben und eine postgraduale Ausbildung als wissenschaftliche Bibliothekarin absolviert. Claudia Schumacher ist nach ihrem Bachelorstudium in Informationswissenschaft seit 2013 an der UB Bern in unterschiedlichen Funktionen wie Teilprojektleitungen und als Vertretung der AG Weiterbildung t{\"a}tig. Seit Anfang 2018 ist sie zudem Dienststellenleiterin der Kurier- und Scanzentrale.}, language = {de} } @misc{SchildtHerre2018, author = {Schildt, Martina and Herre, Katrin}, title = {"F{\"u}r Kaffee und Tee ist gesorgt ... Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!" PE durch interne Fortbildung}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34727}, year = {2018}, abstract = {Anforderungen an Bibliotheken ver{\"a}ndern sich stetig, externe Dienstleistungen und interne Arbeitsabl{\"a}ufe m{\"u}ssen regelm{\"a}ßig angepasst werden. Dabei ist es besonders wichtig, die KollegInnen, die hinter diesen Dienstleistungen stehen, mitzunehmen. Doch wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungsprozesse angestoßen und begleitet werden?Wie gew{\"a}hrleiste ich beispielsweise als Auskunftsteam, dass die VertretungskollegInnen alle n{\"o}tigen Informationen erhalten? Wo k{\"o}nnen Fragen und Unsicherheiten offen diskutiert werden? In der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) bietet das Forum *Keep calm und communicate* Raum f{\"u}r regelm{\"a}ßigen, abteilungs{\"u}bergreifenden Austausch.*Bibliotheksm{\"u}sli* und *Jour Fixe*sind interne Fortbildungsveranstaltungen, die Transparenz schaffen und internes Wissen multiplizieren, jeweils in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichen Ebenen.Online Lernkurse bieten zus{\"a}tzlich eine zeit- und ortsunabh{\"a}ngige M{\"o}glichkeit zur Weiterbildung, die in der SuUB genutzt wird.Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen, an diesen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen oder gar eigene Veranstaltungen zu organisieren? Welchen Aufwand bedeutet ein derartiges Angebot?Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die unterschiedlichen Fortbildungsmodelle der SuUB und beantwortet die aufgeworfenen Fragen.}, language = {de} } @misc{Hendrix2018, author = {Hendrix, Imma}, title = {Many a mickle makes a muckle - Personalentwicklung an einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34703}, year = {2018}, abstract = {Eine Google-Recherche verdeutlicht eindringlich, dass {\"u}ber Personalentwicklung in Bibliotheken zwar einiges an Theorie verfasst wurde, aber offenbar nur wenige praktische Erfahrungen wert erscheinen, ver{\"o}ffentlicht zu werden. An der UB der HU Berlin existiert bis heute kein verschriftlichtes PE-Konzept im engeren Sinne, doch wurden Schritt f{\"u}r Schritt und vielfach mit "Bordmitteln" zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die die Besch{\"a}ftigten bei der erfolgreichen Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterst{\"u}tzen. Der Vortrag verfolgt das Ziel, den Blick f{\"u}r Personalentwicklung zu {\"o}ffnen, und erl{\"a}utert die eingesetzten Instrumente mit ihren M{\"o}glichkeiten und Grenzen. Die Instrumente betreffen u.a. die Bereiche Unternehmenskommunikation, Fortbildung, Flexibilisierung der Arbeitszeit und betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung. Der Vortrag zeigt dar{\"u}ber hinaus auf, wie die Aktivit{\"a}ten der UB in das PE-Konzept der Universit{\"a}t, das aktuell in den Gremien diskutiert wird, eingebettet werden.}, language = {de} } @misc{SchneiderPoeckl2018, author = {Schneider, Magdalena Martha Maria and P{\"o}ckl, Bernhard}, title = {Auf ein Informationsh{\"a}ppchen ins Beisl}, series = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 1: mitarbeiten \& f{\"u}hren / Interne Weiterbildung und Personalentwicklung (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34713}, year = {2018}, abstract = {"Beisl , das: ({\"o}sterr.) kleines Gasthaus" - Schnitzel, Gulasch oder Sachertorte stehen im Infobeisl der B{\"u}chereien Wien zwar nicht auf der Speisekarte, man kann sich dort aber einmal in der Woche an Informationen laben.Das Infobeisl ist niederschwellig. Es ist eine Form der internen Fortbildung f{\"u}r unsere MitarbeiterInnen, findet dezentral {\"u}ber ein Telefonkonferenzmodul statt, und erg{\"a}nzt mit seinen leicht verdaulichen Informationsh{\"a}ppchen das Fort- und Weiterbildungsangebot der B{\"u}chereien Wien. Vorbild f{\"u}r das Infobeisl waren die Coffee Lectures: In 10 Minuten Vortrag werden die wichtigsten Informationen zu einem Thema vermittelt, anschließend haben die TeilnehmerInnen 10 Minuten Zeit um Fragen zu stellen. Themen und Vortragende variieren, f{\"u}r Abwechslung in der Men{\"u}folge ist also gesorgt.Das Infobeisl ist kosteng{\"u}nstig. Die Telefonkonferenzsoftware war bereits vorhanden, lediglich eine Ausstattung der Arbeitspl{\"a}tze mit Headsets war n{\"o}tig. F{\"u}r die B{\"u}chereien Wien mit ihrem großen Zweigstellennetz ist es ein wesentlicher Vorteil, dass die MitarbeiterInnen direkt von ihrem Arbeitsplatz aus am Infobeisl teilnehmen k{\"o}nnen und keine Wegzeiten anfallen. Das Infobeisl ist interaktiv. Alle KollegInnen haben die M{\"o}glichkeit, sich als Vortragende zu beteiligen oder Themen vorzuschlagen. Auf einer eigenen Infobeisl-Seite im Intranet kann man Themenvorschl{\"a}ge machen oder f{\"u}r bereits vorhandene Vorschl{\"a}ge voten. Dort findet sich neben dem aktuellen Programm auch das Archiv, aus dem vergangene Themen jederzeit abgespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }