@misc{HermesWladarsch2018, author = {Hermes-Wladarsch, Maria}, title = {Aber bitte ohne Salz! Die Bremer Papyri glasklar}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Bestandserhaltung f{\"u}r alle F{\"a}lle (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum IV)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36135}, year = {2018}, abstract = {Die auch heute g{\"a}ngige Aufbewahrung historischer Papyrusfragmente ist ihre Fixierung zwischen zwei Glasplatten. Doch zeigen sich in vielen Sammlungen Natriumchloridablagerungen auf der Innenseite der historischen Glasplatten. Deren Ursprung zu identifizieren, um sie zuk{\"u}nftig vermeiden zu k{\"o}nnen, war Ausgangspunkt eines 2016/17 von der SuUB Bremen in Zusammenarbeit mit dem Restaurator J{\"o}rg Graf (UB Leipzig) und der HTWK Leipzig durchgef{\"u}hrten Projekts.Das Vorhaben "Die Bremer Papyri glasklar" wurde von der Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz gef{\"o}rdert. Gegenstand war die Sammlung "Bremer Papyri" (2. Jhd. n.Chr.), der {\"a}lteste Bestand der SuUB Bremen. Ziele waren die Reinigung und Neuverglasung der Papyri; ihre anschließende Unterbringung in ad{\"a}quaten Schutzkartonagen; die Erforschung der Materialeigenschaften des zeitgen{\"o}ssisch f{\"u}r die Verglasung verwandten Materials; und schließlich die Vermittlung der Projektergebnisse in einer Wanderausstellung.Das Forschungsprojekt erbrachte den Nachweis: Die Natriumchloridablagerungen auf den Innenseiten historischer Papyrusverglasungen lassen sich wesentlich auf die Art des verwandten Glases zur{\"u}ckf{\"u}hren. Diese Ergebnisse haben weitreichende Folgen f{\"u}r Papyrussammlungen in ganz Deutschland. Der projektierte Vortrag stellt Ausgangslage, Zielsetzung und Ergebnisse des Projekts vor.}, language = {de} }