@misc{Hirschmann2018, author = {Hirschmann, Barbara}, title = {Die Research Collection der ETH Z{\"u}rich: Ein Repositorium f{\"u}r Publikationen und Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37051}, year = {2018}, abstract = {Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreij{\"a}hriger Projektphase eine neue Publikationsplattform f{\"u}r die Forschenden der ETH Z{\"u}rich in Betrieb genommen. {\"U}ber die Plattform mit dem Namen Research Collection k{\"o}nnen ETH-Angeh{\"o}rige ihren Forschungsoutput f{\"u}r die akademische Berichterstattung und f{\"u}r die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorg{\"a}ngersysteme abgel{\"o}st wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen f{\"u}r das Repository erl{\"a}utert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regul{\"a}ren Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und L{\"o}sungen gezogen werden.}, language = {de} } @misc{Neumann2018, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36872}, year = {2018}, abstract = {Als Verbundzentrale des GBV haben wir das Ziel im Rahmen unserer Dienstleistungen, f{\"u}r wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken und f{\"u}r Forschungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen mit generischer Basis bereitzustellen. Im Bereich der Quelldaten f{\"u}r geisteswissenschaftliche Forschung stellt uns dies immer wieder vor neue Herausforderungen.Mittlerweile kann die VZG auf verschiedene Projekte zur{\"u}ckblicken mit denen digitale Daten f{\"u}r die Forschung im Web frei zug{\"a}nglich bereitgestellt werden: die Web-Datenbank des Medienarchivs der G{\"u}nter Grass - Stiftung Bremen, der CMO Editionen- und Quellen-Katalog, der Kartenspeicher, das Laade-Archiv und der Nieders{\"a}chsische Museumskatalog.Die einzelnen Projekte erfordern eine flexible Softwarebasis, um einfach Datenmodell und -pr{\"a}sentation an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu k{\"o}nnen. Daher hat sich die VZG f{\"u}r den Einsatz des Repository-Frameworks MyCoRe entschieden. Die Open-Source-Softwarebibliothek bringt dabei alle n{\"o}tige Basisfunktionalit{\"a}t mit und kann leicht konfiguriert werden. So kann die VZG individuell angepasste und nachhaltige L{\"o}sungen basierend auf einem stabilen Kern (MyCoRe) entwickeln und bereitstellen. 1 / Corpus Musicae Ottomanicae (CMO)}, language = {de} } @misc{Tochtermann2018, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36912}, year = {2018}, abstract = {2016 ver{\"o}ffentlichte die Europ{\"a}ische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag f{\"u}r die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zug{\"a}nglichkeit, Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten {\"u}ber L{\"a}nder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz erm{\"o}glicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zuk{\"u}nftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute gr{\"o}ßtenteils interdisziplin{\"a}rer Natur sind, ist dies f{\"u}r den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit j{\"u}ngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter f{\"u}r die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erkl{\"a}rt, ein international agierendes Unterst{\"u}tzungs- und Koordinierungsb{\"u}ro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses B{\"u}ro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR B{\"u}ro ist wird {\"u}ber Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es besch{\"a}ftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland f{\"u}r diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird.}, language = {de} } @misc{Lemaire2018, author = {Lemaire, Marina}, title = {Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement n{\"u}chtern betrachtet}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36946}, year = {2018}, abstract = {Insbesondere in den Geisteswissenschaften scheinen die Termini Forschungsdatenmanagement, Forschungsdaten und Datenmanagement auf den ersten Blick mit der allt{\"a}glichen Forschungsarbeit nicht vereinbar zu sein. Dabei hat die Digitalisierung schon l{\"a}ngst in den Forschungsalltag Einzug gehalten. Leider ist es derzeitig noch nicht m{\"o}glich die Potenziale der digital erarbeiteten Forschungsdaten und -ergebnisse auszusch{\"o}pfen, da bislang der planvolle digitale Umgang mit der Forschungsgrundlage eher ausblieb. Es liegen zwar viele Forschungsdaten und -ergebnisse schon digital vor, sie sind aber weder auffindbar, noch qualit{\"a}tsgesichert oder gar zur Nachnutzung geeignet. Zunehmend fordern daher Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen zum Forschungsdatenmanagement auf und appellieren, sich um die Forschungsdaten unter den neuen digitalen Bedingungen angemessen zu k{\"u}mmern und die Forschungsergebnisse auf ein an die ver{\"a}nderten Bedingungen angepasstes Fundament zu stellen. Hierf{\"u}r muss die "klassische" wissenschaftliche Vorgehensweise mit den heutigen digitalen Arbeitsweisen in Einklang gebracht und ein digitales Forschungskonzept erstellt werden. Forschungsprozess und Datenmanagementprozess sind hierbei parallel zu denken, weil sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies sollte bereits in der Planungsphase eines Projektes geschehen, um bspw. zus{\"a}tzliche Arbeitsschritte f{\"u}r die Generierung nachnutzbarer Datenbest{\"a}nde im Arbeitsprogramm zu ber{\"u}cksichtigen. Gleichzeitig k{\"o}nnen so auch die notwendigen finanziellen Mittel f{\"u}r Software und andere IT-Dienstleistungen bei der Beantragung der Sachmittel im ausreichenden Maße eingeplant werden. Der Vortrag wird anhand ausgew{\"a}hlter typischer Arbeitssituationen in den Geisteswissenschaften einen praxisorientierten Einblick in die Erstellung eines digitalen Forschungskonzeptes geben. Dabei wird aufgezeigt, wie der Forschungs- und Datenmanagementprozess ineinander verschr{\"a}nkt sind und sich gegenseitig bedingen.}, language = {de} } @misc{BaumannKrahn2018, author = {Baumann, Paul and Krahn, Philipp}, title = {Rechtliche Grundlagen des Forschungsdatenmanagements}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34279}, year = {2018}, abstract = {Der Umgang mit den aus {\"o}ffentlich finanzierter Forschung resultierenden Forschungsdaten ist in den letzten Jahren in den Blickpunkt von Forschungspolitik und Forschungsf{\"o}rderung ger{\"u}ckt. In der Praxis ist die rechtliche Absicherung des Forschungsdatenmanagements jedoch noch nicht gew{\"a}hrleistet. Es fehlt u.a. an konkreten Orientierungshilfen f{\"u}r Forschende und Informationsdienstleistungseinrichtungen. Außerdem sind die rechtlichen Grundlagen teilweise noch nicht ausreichend gekl{\"a}rt. Der Vortrag bietet einen Einblick in die betroffenen Rechtsgebiete und stellt L{\"o}sungen vor.}, language = {de} } @misc{Helbig2018, author = {Helbig, Kerstin}, title = {Forschungsdaten in der bibliothekarischen Praxis}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34165}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdaten geh{\"o}ren zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Politik- und Sozialwissenschaften. Doch welchen Stellenwert haben Forschungsdaten im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit? Welche Services werden durch Fachreferentinnen und Fachreferenten oder Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten? Welche w{\"a}ren denkbar? Sind Angebote in diesem Bereich {\"u}berhaupt notwendig und sinnvoll?}, language = {de} }