@misc{AchterbergBertelmannElgeretal.2018, author = {Achterberg, Inke and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and H{\"u}bner, Andreas and Pfurr, Norbert}, title = {FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften f{\"o}rdern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33738}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterst{\"u}tzt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zug{\"a}nglich und gut auffindbar bereitgestellt. F{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten {\"u}ber den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verf{\"u}gung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivit{\"a}ten zur Beratung und Rechtskl{\"a}rung sind hierbei wesentlich.}, language = {de} } @misc{Herb2018, author = {Herb, Ulrich}, title = {Open Access - Erfolge und nicht-intendierte Folgen}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Zukunftsf{\"a}hig? (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36015}, year = {2018}, abstract = {Open Access war in seinen Anfangsjahren mit vielen Hoffnungen verbunden: Zum einen war er in ein Begriffsensemble aus Partizipation, Nivellierung, Demokratisierung, digitaler Allmende und Gleichberechtigung eingeordnet. Zum anderen galt er als Werkzeug der Selbstverwaltung von Wissenschaft: Das Publizieren sollte wieder in den H{\"a}nden der Wissenschaftler (oder von ihnen autorisierter nicht-kommerzieller Einrichtungen wie Bibliotheken) liegen. Zu guter Letzt versprach man sich von ihm eine Beschleunigung der Forschung. Das letzte Versprechen l{\"o}ste Open Access sicher ein, dies belegen Befunde aus der Szientometrie. Viele der restlichen Hoffnungen scheinen hingegen unerf{\"u}llt zu bleiben: Die Konzentration im wissenschaftlichen Publikationsmarkt nahm trotz eines Zuwachses des Open Access am Gesamtvolumen wissenschaftlicher Publikationen weiter zu, ebenso f{\"o}rderte er Partizipation nicht nennenswert: In dem Maß, indem kommerzielle Akteure ihn als Gesch{\"a}ftsmodell entdeckten und Artikelgeb{\"u}hren zu einem pr{\"a}genden Merkmal des goldenen Open Access wurden, entwickelte sich Open Access zusehends zu einem Exzellenzmerkmal und Exklusivit{\"a}tsfaktor. Wissenschaftler beginnen mittlerweile die Wahl einer Hochschule oder Forschungseinrichtung als Arbeitgeber auch danach zu richten, ob diese anfallende Artikelgeb{\"u}hren in impact-tr{\"a}chtigen, aber hochpreisigen Journalen {\"u}bernehmen wollen. {\"U}berdies scheint es so, als w{\"u}rde Open Access - so wie er aktuell konzeptualisiert wird - nicht nur kein Werkzeug zur F{\"o}rderung der wissenschaftlichen Selbstbestimmung, sondern als f{\"o}rdere er Momente des Neoliberalismus und der Fremdsteuerung. Der Beitrag diskutiert nicht-intendierte Folgen des Open Access und fragt, ob sich die begr{\"u}ßenswerten Effekte des Open Access auch ohne diese nicht-intendierten Folgen erreichen lassen.}, language = {de} }