@misc{Pohl2018, author = {Pohl, Adrian}, title = {lobid - offene, webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36576}, year = {2018}, abstract = {Im bibliothekarischen Alltag nehmen bestimmte Datenbest{\"a}nde eine zentrale Rolle ein. So ist ein Nachschlagen von GND-Schlagw{\"o}rtern oder internationalen Bibliothekssigeln (ISILs) gang und g{\"a}be wie auch das Recherchieren im Verbundkatalog. Leider mangelt es bei vielen zentralen bibliothekarischen Datensets an intuitiven Schnittstellen, insbesondere an Web-APIs, um zum Beispiel einen GND-Autoren-Lookup in der Erfassungsmaske eines Repositoriums umzusetzen.Der Dienst "lobid" soll hier Abhilfe schaffen. Mit lobid.org bietet das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) seit einigen Jahren eine webbasierte Infrastruktur f{\"u}r zentrale bibliothekarische Daten aus dem deutschsprachigen Raum an. Das Angebot beinhaltet sowohl linked-data-basierte Web-Schnittstellen f{\"u}r Web-Entwickler/innen als auch graphische Oberfl{\"a}chen f{\"u}r Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen. Der Dienst umfasst folgende Angebote: lobid-resources stellt die Daten des hbz-Verbundkatalogs bereit. / Mit lobid-organisations steht ein umfassendes Verzeichnis von Bibliotheken, Archiven und Museen zur Verf{\"u}gung, das auf den Adressdaten der Sigelstelle und den Stammdaten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) basiert. / lobid-gnd bietet einen intuitiven Zugriff auf die Daten der Gemeinsamen Normdatei (GND). / / Im Jahr 2017 wurde eine grundlegende {\"U}berarbeitung und Erweiterung der urspr{\"u}nglichen Dienste umgesetzt. Der Vortrag stellt die M{\"o}glichkeiten und Nutzungsszenarien der Dienste vor, sowohl f{\"u}r die Benutzung {\"u}ber eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che als auch den Zugriff {\"u}ber die Programmierschnittstelle (Web-API).}, language = {de} }