@misc{Knoll2017, author = {Knoll, Anja}, title = {Bibliothekspilgerpass}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30811}, year = {2017}, abstract = {Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindr{\"u}cke und Ideen f{\"u}r unsere eigenen H{\"a}user mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die M{\"o}glichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort "best{\"a}tigen" werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerp{\"a}sse, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. M{\"o}gliche Kategorien sind hier: - {\"O}ffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zus{\"a}tzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausl{\"a}ndische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenst{\"a}ndig erg{\"a}nzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder f{\"u}r Bibliotheksstempel einschl{\"a}gigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger" werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zus{\"a}tzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel k{\"o}nnen hier Angaben zu Gr{\"u}ndungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine M{\"o}glichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grunds{\"a}tzlich, kommt diese Idee {\"u}berhaupt bei der Zielgruppe an?}, language = {de} }