@misc{Roesch2017, author = {R{\"o}sch, Gabriele}, title = {Der Schl{\"u}ssel zum Neukunden: Ganzheitliche Marketingkampagne macht die B{\"u}cherhallen Hamburg sichtbar}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30345}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualit{\"a}t der B{\"u}cherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen st{\"a}dtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen erm{\"o}glichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken - Wissenserwerb, Freizeit, Ort zur Kommunikation - {\"u}ber verschiedene Maßnahmen glaubw{\"u}rdig transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und erm{\"o}glichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. f{\"u}r Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le bespielt werden k{\"o}nnen. Durch die gegenseitige Empfehlung werden Synergien innerhalb gemeinsamer Zielgruppen genutzt, und schon jetzt wird deutlich, dass die B{\"u}cherhallen Hamburg von einem h{\"o}heren Bekanntheitsgrad und einem verj{\"u}ngten Image profitieren.}, language = {de} } @misc{Kyburz2017, author = {Kyburz, Deborah}, title = {Projekt Multimedia Storytelling: Konzeption und Umsetzung einer Content-Marketing-Plattform}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30444}, year = {2017}, abstract = {Storytelling begeistert und macht als Methode von sich Reden. Die ETH-Bibliothek bedient sich des Storytellings f{\"u}r die Entwicklung einer neuen Content-Marketing-Plattform. Erz{\"a}hlt werden dort Geschichten zu digitalisierten Best{\"a}nden der Sammlungen und Archive und zu Dienstleistungen wie dem Digitalen Datenerhalt. Mit der Frage der attraktiven Pr{\"a}sentation von Best{\"a}nden und Dienstleistungen wird im Rahmen des Projekts Multimedia Storytelling (Laufzeit November 2015 - Februar 2017) eine Content-Marketing-Plattform aufgebaut, die die digitale Positionierung der ETH-Bibliothek als innovative Anbieterin von Informationsinfrastruktur weiter st{\"a}rkt. Zugleich leistet die Plattform einen Beitrag zur Steigerung der Bekanntheit der Sammlungen und Archive sowie der Dienstleistungen der ETH-Bibliothek, sodass neue Zielgruppen in der breiten {\"O}ffentlichkeit erschlossen und die Zugriffszahlen auf die digitalen Angebote der ETH-Bibliothek gesteigert werden. Auf der neuen Plattform Explora sind einzelne Stories zu bestimmten Themen abrufbar. Sie binden entweder die Best{\"a}nde sammlungs- und archiv{\"u}bergreifend ein, sodass der Kern der jeweiligen Geschichte aus den multimedialen Inhalten besteht. Oder sie drehen sich um eine Dienstleistung und pr{\"a}sentieren ein eher abstraktes Thema, das mit multimedialen Inhalten wie z.B. Datenvisualisierungen und Infografiken angereichert wird. Der Vortrag pr{\"a}sentiert das Endprodukt, die Content-Marketing-Plattform Explora, und zeigt erste Erfahrungen im Betrieb sowie Lessons Learned nach Projektabschluss.}, language = {de} } @misc{SchneiderKempfNelsonBusch2017, author = {Schneider-Kempf, Barbara and Nelson-Busch, Gudrun}, title = {Freiheit wagen - erfolgreiche {\"O}ffentlichkeitsarbeit mit dezentralen Strukturen in der Außenkommunikation}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, year = {2017}, abstract = {Mit dem Launch des Blognetzwerks ‚SBB aktuell' hat die Staatsbibliothek im Oktober 2015 im Netz eine deutliche Positionierung im Rahmen ihrer Online-Kommunikation vorgenommen. Nicht ein Blog, sondern eine Vielzahl einzelner Themenblogs versammelt sich auf der ‚Foyer' genannten Startseite. Aktuell ca. 70 Autorinnen und Autoren aus fast allen Bereichen der Bibliothek bieten mit ihren Artikeln eine Vielfalt, die in der konventionellen {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher so nicht realisierbar gewesen w{\"a}re. Die N{\"a}he der Blog-Redakteure zu ihren Inhalten garantiert dabei die fachliche Qualit{\"a}t der Artikel. {\"U}ber eine dahinter installierte Wordpress-Instanz ver{\"o}ffentlichen die Autoren ihre Artikel direkt. Auf der Grundlage einer Social-Media-Strategie und einem kleinen Regelkatalog funktioniert dieser Ablauf jetzt seit {\"u}ber einem Jahr nahezu reibungslos. Nicht zuletzt gr{\"u}ndet das Vertrauen in das Verantwortungsbewusstsein aller Publizierenden auch auf die w{\"a}hrend des Strategieprozesses 201415 gef{\"u}hrten Gespr{\"a}che und Diskussionen.}, language = {de} } @misc{BueningLadwig2017, author = {B{\"u}ning, Petra and Ladwig, Wibke}, title = {Wer sich nicht kennt, kann anderen nichts erz{\"a}hlen: {\"O}ffentliche Bibliotheken auf \#BibReise in Social Media}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept ( 02.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30353}, year = {2017}, abstract = {Wer andere in Social Media erreichen m{\"o}chte, muss sich selber gut kennen. Dies ist die Erkenntnis, zu der die dreizehn {\"o}ffentlichen Bibliotheken aus dem aktuellen Social-Media-Coachingprogramm der Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW gelangt sind. Auf ihrer \#Bibreise stand die Frage nach dem Selbstverst{\"a}ndnis des Teams im Mittelpunkt. Zu Beginn einer erfolgreichen Integration von Social Media in den Bibliotheksalltag steht deshalb ein Teamentwicklungsprozess, dessen Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit dem Bibliothekskonzept ist. Denn um in Social Media glaubw{\"u}rdig zu spiegeln, was die Bibliothek ausmacht, braucht es Leichtigkeit und Authentizit{\"a}t. Dies ist jedoch nicht die einzige Frage, die sich das Team stellen muss. Wie gut kennt es seine digitale (und reale) Nachbarschaft? Wie und wo begegnet man seinen Nachbarn? Mit wem m{\"o}chte man sich vernetzen? Denn ohne Vernetzung werden selbst die besten Geschichten nicht sichtbar. Gemeinsam stellen Wibke Ladwig, Social-Media-Coach, Petra B{\"u}ning, Fachstelle f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken NRW und Salih Wrede, Stadtbibliothek Bielefeld, dar, welche Faktoren die Arbeit in Social Media beeinflussen und welche Auswirkungen dieser Entwicklungsprozess auf die strategische Ausrichtung der Bibliothek wie auf die interne Arbeitsorganisation hat.}, language = {de} } @misc{Roesch2017, author = {R{\"o}sch, Gabriele}, title = {Der Schl{\"u}ssel zum Neukunden: Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Marketing mit Konzept (02.06.2017, 09:00 - 11:30, Raum Harmonie B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31936}, year = {2017}, abstract = {Pr{\"a}sentiert wird das Konzept einer langfristig angelegten Marketingkampagne der B{\"u}cherhallen Hamburg, die das eigene Image modernisieren und neue Zielgruppen erschließen soll. Seit Herbst 2015 werden mit klassischen und digitalen Maßnahmen die Medienvielfalt, Beratungskompetenz und Aufenthaltsqualit{\"a}t der B{\"u}cherhallen visualisiert und kommuniziert. Eine zentrale Rolle spielen st{\"a}dtisch relevante Partner, zum Beispiel der Hamburger Verkehrsverbund, die Zugang zu neuen Zielgruppen erm{\"o}glichen. Durch die Auswahl passender Kooperationen wird der Nutzen von Bibliotheken {\"u}ber verschiedene Maßnahmen transportiert. Gleichzeitig dienen die Partner als Multiplikatoren und erm{\"o}glichen, finanzielle Mittel einzusparen, die sonst ggf. f{\"u}r Medialeistungen anfallen. Der Vortrag stellt die Idee der Kampagne vor und zeigt exemplarisch am Beispiel von drei Partnern aus den Bereichen Kultur, Sport und Verkehrswesen, wie die PR-, Marketing- und Social Media-Maßnahmen spezifisch angepasst und unterschiedliche Kommunikationskan{\"a}le bespielt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }