@misc{Wiesenmueller2017, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29961}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA m{\"u}ssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gew{\"o}hnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich ver{\"a}ndert. Gr{\"o}ßere Regel{\"a}nderungen werden einmal j{\"a}hrlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal j{\"a}hrlich. Als Folge der verst{\"a}rkten Internationalisierung, der Bed{\"u}rfnisse des Semantic Web sowie der Einf{\"u}hrung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den n{\"a}chsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede {\"A}nderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der {\"U}bersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer franz{\"o}sischen {\"U}bersetzung), in Dokumentationen von Verb{\"u}nden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle {\"A}nderungen im Standard m{\"u}ssen von einer zentralen Stelle beobachtet und gepr{\"u}ft werden; notwendige Anpassungen in der {\"U}bersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen m{\"u}ssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu k{\"o}nnen. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein {\"U}bergangsph{\"a}nomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, f{\"u}r die die ben{\"o}tigten Personalressourcen dauerhaft zur Verf{\"u}gung gestellt werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen f{\"u}r sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Daf{\"u}r m{\"u}ssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare {\"A}nderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen n{\"a}her beschrieben und L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt.}, language = {de} } @misc{UnkhoffGiskeWeintraut2017, author = {Unkhoff-Giske, Birgit and Weintraut, Anna}, title = {Cataloguer's Judgement oder m{\"u}ssen wir jetzt immer erfassen, was wir wollen? Erfahrungen aus dem RDA-Alltag}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29997}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA hat sich das zentrale Arbeitsinstrument zur Beschreibung von Ressourcen grundlegend ge{\"a}ndert. Der neue Standard, der selbst zum Ziel hat, „einfach zu nutzen" zu sein, wurde im vergangenen Jahr durch umfangreiche Schulungen vermittelt. Nach knapp einem Jahr der Eingew{\"o}hnungsphase wurde in zwei Bibliotheken aus unterschiedlichen Verb{\"u}nden (SWB und hbz) ermittelt, wie sicher sich die Kolleginnen und Kollegen inzwischen im Umgang mit RDA f{\"u}hlen. Es wird gezeigt, welche Neuerungen, die mit RDA Einzug in die t{\"a}gliche Arbeit gehalten haben, positiv bewertet werden, wo Probleme und Schwierigkeiten gesehen werden und wo es noch Unsicherheiten gibt. Betrachtet wird außerdem, ob RDA seinem Anspruch auf Kosteneffizienz gerecht wird (u. a. durch eine vereinfachte Fremddaten{\"u}bernahme). Ebenfalls wichtig f{\"u}r den t{\"a}glichen Umgang mit dem Regelwerk ist die Informationsversorgung, insbesondere in der Einf{\"u}hrungsphase, in der es noch viele {\"A}nderungen und viel Kl{\"a}rungsbedarf gibt: Wie wird dies kommuniziert und wie gehen die Katalogisierenden mit Fragen und Problemen aus der t{\"a}glichen Praxis um? Beleuchtet wird schließlich das Prinzip des „Cataloguer's Judgement", durch das sich RDA grundlegend von RAK unterscheiden. Es wird berichtet, ob in den Beispielbibliotheken bestimmte Festlegungen getroffen wurden und wie die Kolleginnen und Kollegen mit der „neuen Freiheit" beim Katalogisieren umgehen. Zusammenfassend beantworten die Referentinnen die Frage, ob RDA in ihren Bibliotheken im Katalogisierungsalltag angekommen ist.}, language = {de} } @misc{Behrens2017, author = {Behrens, Renate}, title = {Ein Jahr Europe Region Representative to the RSC}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31737}, year = {2017}, abstract = {Durch die neue Organisationsstruktur der RDA-Gremien und die Konzentration auf eine einzige europ{\"a}ische Vertretung hat sich die Arbeit mit dem Standard RDA ver{\"a}ndert. Dies betrifft sowohl die Regelwerksarbeit als auch die Arbeit in der allt{\"a}glichen bibliothekarischen Praxis. Wie kann es gelingen, die Anforderungen der europ{\"a}ischen RDA-Anwender in Einklang zu bringen und f{\"u}r alle Beteiligten praxistaugliche L{\"o}sungen zu finden. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Rolle der mittlerweile zahlreichen RDA-{\"U}bersetzungen. Der Vortrag m{\"o}chte die ersten Erfahrungen der deutschsprachigen Community auf diesem neuen „europ{\"a}ischen" Weg aufzeigen und gleichzeitig Perspektiven f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Weiterarbeit am Standard RDA skizieren.}, language = {de} } @misc{Ehrlicher2017, author = {Ehrlicher, Heike}, title = {Das RDA-Mandat f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken in der Schweiz}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29902}, year = {2017}, abstract = {Bereits Mitte 2014 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemein {\"o}ffentlichen Bibliotheken das sogenannte RDA-Mandat eingerichtet. Das Mandat hat zum Ziel, die {\"o}ffentlichen Bibliotheken bed{\"u}rfnisgerecht bei der Implementierung des internationalen Katalogisierungsstandards zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag zeigt auf, welche konzeptionellen Gedanken diesem Support zugrunde liegen und welche Maßnahmen in den letzten 18 Monaten ergriffen wurden. Beschrieben werden auch die Probleme, die sich spezifisch f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken bei der Umstellung auf das neue Regelwerk auftun. Das RDA-Mandat leistet hier wertvolle Hilfestellung und kann L{\"o}sungsans{\"a}tze bieten. Zudem wird ein Ausblick auf die in Planung befindliche Weiterentwicklung des Mandates gegeben.}, language = {de} }