@misc{SandfuchsMoos2017, author = {Sandfuchs, Nico and Moos, Holger}, title = {Einf{\"u}hrung der Open Source Software Koha am Goethe-Institut}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29259}, year = {2017}, abstract = {Viele kleinere und mittlere Spezialbibliotheken stehen vor der Herausforderung, ihre teilweise in die Jahre gekommenen Bibliotheksmanagementsysteme durch zukunftsf{\"a}hige L{\"o}sungen zu ersetzen. So auch das Goethe-Institut. Die bislang dezentral an 97 Bibliotheken des weltweiten Goethe-Netzwerkes als Lokalsystem betriebene Software Allegro-C wurde den gestellten Anforderungen zunehmend nicht mehr gerecht. Bis Ende 2017 soll deshalb die Open Source Software Koha als webbasiertes Bibliotheksmanagementsystem mit zentralem Hosting in Deutschland Allegro an allen Auslandsbibliotheken des Goethe-Instituts abl{\"o}sen - ein komplexes wie einmaliges Unterfangen. Denn die Bibliotheken des Goethe-Instituts liegen nicht nur rund um den Globus verstreut in 89 L{\"a}ndern mit h{\"o}chst unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen. Sondern sie liegen auch in 20 Zeitzonen, ein Umstand, der eine Bibliothekssoftware zum Beispiel hinsichtlich der Berechnung der Ausleihfristen vor ganz besondere Herausforderungen stellt. Eine Pilotphase mit sechs erfolgreich zu Koha migrierten Bibliotheken wird Anfang Dezember 2016 abgeschlossen, der weltweite Roll-out beginnt im Februar 2017. Der eingereichte Vortrag wird zun{\"a}chst der Frage nachgehen, wie das Goethe-Institut seine Anforderungen an ein neues Bibliotheksmanagementsystem definierte und sich einen {\"U}berblick {\"u}ber die marktg{\"a}ngigen cloud- und webbasierten L{\"o}sungen verschaffte. Welche {\"U}berlegungen und Erw{\"a}gungen f{\"u}hrten zu der Entscheidung f{\"u}r Koha? Im Anschluss wird geschildert, welche besonderen Vorbereitungen f{\"u}r den Roll-out einer Bibliothekssoftware in einem weltweiten Bibliotheksnetzwerk notwendig sind - und welche technischen und organisatorischen Herausforderungen sich dabei stellen.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendes2017, author = {Klotz-Berendes, Bruno}, title = {Cloud mit WMS - wie geht das?}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29310}, year = {2017}, abstract = {In dem Vortrag soll der Weg von einem traditionellen Bibliothekssystem zu WMS beschrieben werden, wobei insbesondere auf die drei folgenden Aspekte eingegangen wird.. 1) Benutzerverwaltung in der Cloud In Vorbereitung der Migration wurde das Konzept der bisherigen Benutzerverwaltung v{\"o}llig umgestellt. In WMS werden keine personenbezogenen Daten verwaltet, sondern nur eine kryptische Kennung. 2) IT-Sicherheit in der Cloud Neben den Datenschutz{\"u}berlegungen sollen auch die Ergebnisse der aktiven IT-Sicherheits{\"u}berpr{\"u}fung pr{\"a}sentiert werden. 3) Arbeiten mit dem WorldCat anstelle einer Verbunddatenbank Mit dem Wechsel zu WMS erfolgt die Katalogisierung nicht mehr in der Aleph-Verbunddatenbank des Hochschulbibliothekszentrums sondern prim{\"a}r im WorldCat.}, language = {de} } @misc{KemnerHeekSchomburg2017, author = {Kemner-Heek, Kirstin and Schomburg, Silke}, title = {FOLIO - Evaluation einer Innovation}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29382}, year = {2017}, abstract = {Die unter dem Dach der Kuali Foundation erstellte Open Source Software OLE wird seit 2015 in drei Bibliotheken als Prototyp produktiv eingesetzt. Zeitgleich f{\"u}hrte die Kommerzialisierung der Kuali Foundation dazu, eine Umstrukturierung in der Softwareentwicklung vorzunehmen. Zur Weiterf{\"u}hrung des Open-Source-Kurses und zur Sicherung der Zukunftsf{\"a}higkeit entschied sich die OLE Community zur Zusammenarbeit mit EBSCO und Index Data zur Entwicklung der Open Source Library Service Platform (LSP) FOLIO. Der Beitrag informiert {\"u}ber den innovativen Ansatz der FOLIO-Entwicklung, den aktuellen Stand und die geplanten Meilensteine, verbunden mit einer Einsch{\"a}tzung der Chancen und Einsatzm{\"o}glichkeiten, die sich daraus f{\"u}r Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{Kuberek2017, author = {Kuberek, Monika}, title = {Sicher in der Cloud - Best Practice Sicherheitskonzept}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Die Qual der Wahl: Neue Bibliothekssysteme ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29337}, year = {2017}, abstract = {Cloudbasierte Bibliothekssysteme, die als Software as a Service von einem externen IT-Dienstleister betrieben werden, stellen das Bibliotheksmanagement vor neue Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Gew{\"a}hrleistung von Datenschutz und Datensicherheit. Insbesondere die Risiken hinsichtlich Vertraulichkeit, Verf{\"u}gbarkeit und Integrit{\"a}t der zu sch{\"u}tzenden Daten sind andere als bei den herk{\"o}mmlichen Systemen, die im Eigenbetrieb laufen, und neu zu bewerten. Am Beispiel des Alma-Sicherheitskonzepts der Berliner Universit{\"a}tsbibliotheken wird ein Best Practice Sicherheitskonzept vorgestellt, das den Anforderungen des Datenschutzes gen{\"u}gt. Es beruht in seinem Kernbereich, der Risikoanalyse und -bewertung, auf dem Eckpunktepapier Sicherheitsempfehlungen f{\"u}r Cloud-Computing-Anbieter des Bundesamts f{\"u}r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), in dem grundlegende Risiken benannt und Anforderungen an ein hohes Sicherheitsniveau dargelegt sind.}, language = {de} }